SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 12
Fallstudie Nº 2: Bewährte Methoden im Management von
    Risiken für Fahrer im Verkehr- und Transportsektor
  Entwickelt von: XXI Inveslan S.L.




Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Inhaltliche Verantwortung für diese Veröffentlichung trägt allein der
Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Informationen.
                                                                                                                                                       1
Einführung

    Wie in jedem Berufzweig, ist es auch im Straßenverkehrs- und
    Transportsektor wichtig, ein mal die Arbeitsbedingungen zu betrachten.
    Einige Besonderheiten machen das Risikomanagement hier schwieriger
    als in anderen Sektoren: allgemein arbeiten die Fahrer hier
    unabhängiger und nicht von einem festen Platz aus. Sie sind zum Teil
    selbstständig und haben oft schon viele Jahre Berufserfahrung.
    Stresspräventionsmaßnahmen sollten daher nicht ohne den Einbezug
    von Fahrern entwickelt werden.
    Schon in Aus- und Weiterbildung sollte Stressprävention einen Platz
    haben.
    Diese    Fallstudie   stellt   verschiedene   Initiativen   zur   Prävention
    arbeitsbedingten Stresses im Verkehrssektor dar. Die Beispiele teilen sich
    in zwei Gruppen: Gütertransport und Passagierverkehr.




                                                                                   2
Beschreibung Teil 1

                          Beispiele Guter Praxis aus dem Güterkraftverkehr


                                      Laut der Europäischen Agentur für Arbeitsschutz, müssen im Bezug auf den
                                      Güterkraftverkehr spezielle Punkte beachtet werden:
                 Wußten
                                      •     Just-in-Time-Management führt zu hohem Arbeitsdruck;
                 Sie, dass...
                                      •     Druck von Kunden; unvorhersehbare Bedingungen usw.;
                                      •     zunehmende Verwendung von Fernüberwachung/ Kontaktsysteme und komplexen
                                          Technologien;
                                      •     Gestaltung des Arbeitsplatzes; Zugänglichkeit von Einrichtungen und Diensten;
                                      •      Infektionskrankheiten;
                                      •     Gewalt und Körperverletzung; einsame Arbeit;
                                      •     langes Sitzen und Vibration ausgesetzt sein;
                                      •     Unfallrisiken, einschließlich während des Be- und Entladens;




                            Gute Praktiken
- "Mein Rücken ist teuflisch wichtig", Belgien
- „Wissens-Austausch unter Fahrern, um Arbeitsunfälle zu
vermeiden", Dänemark
 "Transport online": ein Intranet-und Internet-basiertes System zum
Verwalten der Fahr- und Ruhezeiten ", Finnland


                                                                                                                            3
“Mein Rücken ist teuflisch wichtig”, Belgien

Gute Praxis Nr. 1: Van Dievel Transport. Belgien. http://www.vandievel.com
Wichtigste Stichpunkte:
• Prävention von Muskel- und Skeletterkrankungen von Berufskraftfahrern.
• Entwicklung eines spezielles Trainingprogramms für Berufskraftfahrer.
• Benutzen von Bildmaterial.

Einführung: Van Dievel ist ein Transport Unternehmen, das innerhalb eines Radius von 500 km um Brüssel, in und
aus den Niederlanden, Luxemburg, Deutschland und Frankreich Waren liefert . Das Unternehmen beschäftigt rund
90 Fahrer, besitzt etwa 60 Lastwagen und 120 spezialisierte Anhänger. Das Unternehmen richtet große
Aufmerksamkeit auf die Gesundheit und Sicherheit ihrer Fahrer und die Verkehrssicherheit im Allgemeinen.

Das Projekt: Die Geschäftsleitung hat das Projekt ins Leben gerufen, als sich immer mehr Mitarbeiter über
Rückenprobleme beklagten. Ziel der Firma war, ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld zu fördern und
Erkrankungen des Bewegungsapparates und Schmerzen im unteren Rücken seiner Fahrer zu verhindern. Zusammen
mit einem arbeitsmedizinischen Dienst analysierte das Unternehmen die Arbeitsbedingungen der Fahrer und
suchte, um diese zu verbessern, nach technischen Lösungen. Der Arbeitsmedizinische Dienst entwickelte
gemeinsam mit einem externen Ergonomen und acht Fahrern des Unternehmens ein spezielles Trainingsprogramm.
Die Broschüre gibt allgemeine Tipps zum Thema ausgewogene Ernährung, richtige Sitzen und Liegen, Übungen um
Verletzungen des Bewegungsapparates zu vermeiden sowie die geeignete Sitzposition hinter dem Lenkrad, der
gesunde Ein- und Ausstieg und das ordnungsgemäße Heben und Bewegen schwerer Güter.

Ergebnisse: Im Jahr 2002 gewann das Unternehmen den europäischen Gesundheitspreis
“Gesundheit und Unternehmen”

Erfolgsfaktoren: Die Geschäftsleitung involvierte die Fahrer von Anfang an in das Projekt und
unterstützte ihr Vorankommen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Geschäftsleitung und
Arbeitnehmern war richtungsweisend. Erwähnenswert ist zudem die häufige Verwendung von
Bildmaterial, um die Probleme zu veranschaulichen.



                                                                                                                 4
„Wissensaustausch unter Fahrern, um verkehrsunabhängige
          Arbeitsunfälle zu vermeiden", Dänemark

Gute Praxis Nº2: Nationales Forschungszentrum für die Arbeitswelt
(NRCWE) and Arla Foods, Dänemark
 Wichtigste Stichpunkte:
 • Fokus auf Gefahren auf Ladeflächen; Wissensaustausch zwischen Lkw-Fahrern.
 • Arbeitszeitmanagement.
 • Arbeitsschutz-Informationen im IT-Routen- und Liefersystem integriert.

 Einleitung: Im Jahr 2005 führte das Nationale Forschungszentrum für die Arbeitswelt in Dänemark (NRCWE) eine detaillierte Analyse
 der Arbeitsbedingungen unter Kraftfahrern im Güterverkehr in Dänemark durch. Interviews mit Managern und Fahrern zeigten, dass
 das häufigste Risiko für die Sicherheit der Fahrer die körperlichen Bedingungen beim Be- und Entladen der Fahrzeuge ist. Erfahrene
 Fahrer konnten besser mit den Risiken, denen sie ausgesetzt sind umgehen. Ihr Wissen diente zur Gefahrenminderung bei anderen
 Fahrern.

 Das Projekt: Ziel des Projektes war es, einen Weg zu finden, dass Wissen von erfahrenen Fahrern an ihre etwas unerfahreneren
 Kollegen weiterzugeben. Das gesamte Projekt war eine Gemeinschaftsarbeit. Die Zusammenarbeit fand in einer Arbeitsgruppe
 statt, die sich ein Jahr lang ein Mal im Monat traf. Die Gruppe bestand aus drei Forschern des NRCWE und acht Vertretern der Firma
 Arla Food: dem Umweltschutzbeauftragten, dem Versandleiter, dem Gewerkschaftsvertreter, einem Angestellten für
 Sicherheitsfragen, einem Disponenten und drei Fahrern mit verschiedenem Erfahrungsgrad. Die Arbeitsgruppe konzentrierte sich
 darauf, eine Möglichkeit zu finden das Wissen der erfahrenen Fahrer an Unerfahrenere weiterzugeben.
 Das Projekt wurde in zwei Teile geteilt: Teil eins bestand daraus, das Wissen der Fahrer zu sammeln. Zu diesem Zwecke wurde ein
 Programm entwickelt, in welchem Fahrer wichtige Informationen über ihren Arbeitsalltag sowie über kritische Situationen auf ihren
 Routen äußern konnten.
 Der zweite Teil des Projekts konzentrierte sich darauf ein System zu entwickeln, welches die gesammelten Informationen
 präsentieren konnte. Man entschied sich dafür, in das bei jedem Fahrer vorhandene IT-Routen- und Liefersystem zu erweitern. Mit
 der in das IT-Routen- und Liefersystem integrierten Gefahrenanalyse erhalten Fahrer sofort Informationen über das Risikolevel eines
 bestimmten Ortes (in Form eines Ampel Systems), da die Orte in der jeweiligen Farbe auf dem Bildschirm angezeigt werden.

 Resultate: Das Instrument, das entwickelt wurde, um Informationen Ladezonen zu erhalten, stellt ein Hilfsmittel dar, das auch in
 andere Kontexte übertragen werden kann.
 Erfolgsfaktoren: Das Instrument wird an über 500 verschiedenen Lieferstandorten angewendet und ist der großen Merhrheit
 erfahrener Fahrer zu verdanken.
                                                                                                                                       5
"Transport online": ein Intranet-und Internet-basiertes System zum
         Verwalten der Fahr- und Ruhezeiten ", Finnland

Gute Praxis Noº3: Tyvi Transport Company Ltd.
Wichtigste Stichpunkte
• Online-System um die Produktion der Firma und das Personalmanagement zu verbessern.
• Das System kombiniert alle wichtigen Informationen für die Firma in Echtzeit, bi-direktional
• Das System wird genutzt um Mitarbeitwohlbefinden und Arbeitssicherheit zu fördern.
• Ermöglicht dem Unternehmen mehr “normale” Arbeitszeiten für Fahrer, also kürzere Arbeitstage und vorhersehbarere reguläre
Schichten zu planen. Ermöglicht den Fahrern leicht alle für ihre Arbeit benötigten Informationen zu erhalten.

Einführung: Tyvi ist ein Privatunternehmen der Kaukokiito Gruppe. Tyvi hat über 50 Angestellte und seine Fahrzeugflotte besteht
aus 30 LKW und Anhängern. Die Idee des Online Transport Projektes kam vom Direktor und hängt eng mit der
Unternehmensstrategie zusammen. Das System ist ein Werkzeug für das Überleben und die Entwicklung des Unternehmens.

Das Projekt: Das Ziel des Online Transport Projektes war die Weiterentwicklung des operativen Management Systems. Zeitgleich
sollen Personalmanagement und Produktion verbessert werden. Tyvi hat zu diesem Zweck in allen seinen LKWs Bordcomputer
installiert, um das Online Transport System nutzen zu können. Schaltet ein Fahrer den Bordcomputer ein ist er automatisch mit dem
Firmennetzwerk verbunden, dass ihm alle für die Auftragserfüllung wichtigen Daten liefert. Das System funktioniert bi-direktional.
Der Fahrer erhält Wegbeschreibungen und Anweisungen und kann Berichte und Kommentare abgeben. Das System ist dynamisch
und in ständiger Weiterentwicklung. Ein Adminstrator wurde zur Wartung und Verwaltung eingestellt.

Ergebnis: Das Online System ermöglicht es Tyvi seine Strategie gleichzeitig Personalmanagement und Produktion zu
verbessern, umzusetzen.

Erfolgsfaktoren:
• Als Teil der allgemeinen Verpflichtung zum Gesundheitsschutz betrachtet.
• Liefermanagementwerkzeug welches Gesundheitsschutzthemen, insbesondere solche, die mit den Arbeitsplänen
zusammenhängen, einbezieht.
• Das Unternehmen hat einen Verantwortlichen für Wartung und Verwaltung des Systems benannt und für die Fahrer gibt es eine
Hilfehotline.
• Mithilfe verschiedener Systeme wird Feedback der Fahrer gesammelt.
•Schulung der Fahrer im Rahmen einer allgemeinen Verpflichtung zur Fahrerausbildung gesehen.
                                                                                                                                     6
Beschreibung 2.Teil

                         Beispiele guter Praxis in der Personenbeförderung

                                     Laut der Europäischen Agentur für Arbeitsschutz umfassen spezielle Probleme im
                                     Ferngüterverkehr:
                 Wussten             • Gewalt und Belästigung
                 Sie, dass..?        • langes Sitzen und Vibrationen ausgesetzt sein
                                     • zunehmender Kundenkontakt, inklusive Erklären der Änderung organisatorischer
                                     Abläufe
                                     • Einsamkeit
                                     • Schichtarbeit
                                     • gegensätzliche Anforderungen (auf Kunden eingehen und fahren)
                                     • Bedürfnisse einer alternden Belegschaft
                                     • Zunahmen weiblicher Fahrer.


                                Gute Praxis
•“Einführung des RoadRISK Werkzeuges,”, Niederlande.
• “Stress Prävention für städtische Bus und Tram Fahrer”, Deutschland




                                                                                                                      7
“Einführung des RoadRISK Werkzeuges”, Niederlande

Gute Praxis Nº1: Connexxion Verkehrsgesellschaft, Niederlande
Wichtigste Stichpunkte
• Einführung des RoadRISK Werkzeug basierend auf dem Virtual Risk Manager – Flotte.
• Ein Test der eine Analyse des Fahrstils von Busfahrern ermöglicht.
• Förderung eines sichereren und defensiven Fahrstils, um Unfälle und Schäden an Bussen zu verhindern.
• Beinhaltet die Entwicklung von Risikoanalyse Fähigkeiten.
• Der Virtual Risk Manager – Flotte
• Individuelles Coaching und Training durch erfahrene Fahrer in Bereichen, wo laut Testergebnissen Fähigkeiten verbessert
werden müssen.

Einführung: Die niederländische Verkehrsgesellschaft Connexxion führte die RoadRISK Werkzeug für seine Busfahrer ein.
Diese Software enthält einen Fragebogen und einen Test, welche vom Busfahrer abgeschlossen werden müssen. Die
Ergebnisse zeigen welche Fähigkeiten der Busfahrer weiter entwickeln sollte.

Das Projekt: Der Virtual Risk Manager – Flotte bezieht sich auf fünf Faktoren, die die Fahrweise beeinflussen: Fahrerprofil;
Einstellung    des     Fahrers;     Kenntnisse     der     Verkehrsregeln,       Fahrverhalten   und     Risikobewertung.
Es dauert 30 Minuten den Multiple-Choice-Test zu vervollständigen, und die Ergebnisse werden in die Kategorien
ungenügend, genügend, gut oder ausgezeichnet eingeteilt. Ziel ist es, die spezifischen Kompetenzen, die Connexxion Fahrer
verbessern müssen herauszufinden. Wenn der Test in einem Bereich „ungenügend“ ergibt, wird ein in diesem Bereich
erfahrener älterer Fahrer bestimmt, der den Fahrer persönlich bei der Arbeit trainiert.

Ergebnisse: Die Busgesellschaft Arriva benutzte die gleiche Softwareanwendung in England mit dem Ergebnis einer 40%igen
Reduzierung der verkehrsbedingten Busschäden.

Erfolgsfaktoren:
• Kompetenzentwicklung - Das Projekt hilft den Busfahrern, einen Einblick in ihre beruflichen Fähigkeiten zu gewinnen und
Bereiche zu identifizieren, in denen sie ihre Fähigkeiten weiter verbessern können.
• Die Entwicklung von Risikobewertungsfähigkeiten.
• Folgetrainings und -Coachings mit erfahrenen Fahrern
• Der Test basiert auf wissenschaftlicher Erkenntnis darüber welche Fähigkeiten die Sicherheit im Straßenverkehr am
effektivsten erhöhen.
•Der partizipative Ansatz, Arbeitnehmervertreter und Betriebsräte in die Testauswertung und –ausweitung                        8
miteinzubeziehen, erhöht die Akzeptanz des Werkzeuges.
“Stress Prävention für städtische Bus/Tram
                      Fahrer”, Deutschland

Gute Praxis Nº2:
Wichtigste Stichpunkte
• Stress Präventionstraining für Fahrer
• Computer-basiertes Training
• Abgestimmt auf typische Arbeitsalltagssituationen für Bus/Tram Fahrer, inklusive simulierter Fahrsituationen.
• Inklusive Verbesserung der Entscheidungsfähigkeit von Fahrern, dadurch Erhöhung des Gefühls von Kontrolle
• Teilhabe und Partnerschaft während der Entwicklung

Einleitung: Ein computer-gestütztes Stresspräventionstraining für Bus-und Straßenbahnfahrer wurde entwickelt. Die
beteiligten Arbeitgeber waren BG-Bahnen, BGF und der DVR, unterstützt von der Universität Erfurt, der RWTH Aachen und
der TT-C. Die städtischen Verkehrsbetriebe Dresdner Verkehrsbetriebe AG, Pinneberger Verkehrsgesellschaft
mbH, Regionalverkehr Dresden GmbH und Stuttgarter Straßenbahnen AG gaben Feedback über die
Funktionalität, Praktikabilität und Relevanz des Trainings. Die Ziele waren: Fahrer über Stress und wie er eskaliert zu bilden;
den Fahrer bei der Indentifizierung von Stress im Berufsleben zu unterstützen; die Entscheidungsfindung der Fahrer zu
verbessern und ihnen dabei zu helfen , das Gefühl von Kontrolle zu erhöhen, wodurch sich der Stress reduziert.

Das Projekt: Das Programm besteht aus zwei Abschnitten. Die erste enthält Informationen darüber, wie Stress verursacht
wird und wie man ihn vermeidet, und einen Abschlusstest. Der zweite Abschnitt ist eine interaktive Übung – mit
verschiedenen Ausgaben für Busfahrer und Straßenbahnfahrer – der Fahrer wird mit stressigen Situationen wie Konflikten
mit Fahrgästen, Probleme an Bushaltestellen oder kritischen Verkehrssituationen in Echtzeit oder mit Hilfe von computer-
generierten Bildern konfrontiert.
Ergebnisse: Von 2003 – 2008 wurde das Programm von 275 Unternehmen angewandt. Insgesamt wurden 58 Seminare
durchgeführt, davon 38 für Fahrertraining und 20 zur Anleitung der Trainer. 623 Personen haben an den Seminaren
teilgenommen: 415 Fahrer und 208 Trainer.
Erfolgsfaktoren:
• eine präzise definierte Zielgruppe
• verschiedene auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Bus und Tramfahrern zugeschnittene Seminare mit simulierten
lebensechten Situationen
• Kosteneffiziente Ein-Tagesseminare
• Seminare in der Nähe der Unternehmensniederlassnung
• Kleine Trainingsgruppen – nicht mehr als 12 Teilnehmer pro Seminar
• Zwei Traininer pro Seminar                                                                                                      9
• Feedback nach jeder Trainingseinheit
Was können Sie aus dieser Fallstudie lernen?


Wenn Sie Arbeitnehmer (Fahrer) im Logistikbereich sind…
• Aus dieser Fallstudie können Sie lernen, dass es zahlreiche Maßnahmen gibt, um Risiken zu kontrollieren und die
Sicherheit für Fahrer im Personenverkehr zu verbessern. Diese Maßnahmen können auch zu einem verbesserten
Service für die Passagiere und finanzielle Einsparungen für Transportunternehmen führen! Sicherlich haben Sie nun
einige Ideen, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit umsetzen können! Warum sprechen Sie nicht mit Ihrem direkten
Vorgesetzten darüber? Dies ist der erste Schritt zum endgültigen Wohlbefinden!




Falls Sie Manager eines Transportunternehmens sind…..
• In allen Beispielen gab es eine enge Kooperation mit den Fahrern. Dies ist unabdingbar um erfolgreich zu sein.
• Lösungen zur Stressreduzierung können unterschieden werden in:
  - Technologische, z.B. Verkehrsmanagementsysteme und interaktive Kommunikation mit den Disponenten.
  - Organisatorisch, z.B. Ruhezeiten, Schaffung innovativer Service-Plänez´und die Installation von genügend
Toiletten, Beirat für psychische Belastungen.
  - Schulung und Beratung, einschließlich Stressmanagement Seminare und systematische psychologische
Betreuung für Fahrer, die in schwere Unfälle verwickelt waren.




                                                                                                                    10
Schlussbemerkung



Diese Fallstudie hat als wichtigste Referenz den Bericht "Risiken für Fahrer im Güterkraftverkehr" der Europäischen
Agentur für Arbeitsschutz. Dieser Bericht enthält eine Reihe von Fallstudien über das Management von Risiken für
Fahrer im Güterkraftverkehr. Die Fälle zeigen eine Vielzahl von Initiativen und Interventionen, um die Fahrer zu
schützen.
Wenn Sie mehr über Gute Praxixbeispiele von Unternehmen und Organisationen in anderen europäischen Ländern
erfahren möchten dann klicken Sie auf den folgenden Link!

  http://osha.europa.eu/en/publications/reports/managing-risks-drivers_TEWE11002ENN




                                                                                                                      11
Die Projektpartnerschaft




                           12

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Siemens Enterprise Communications @ CeBIT 2012
Siemens Enterprise Communications @ CeBIT 2012Siemens Enterprise Communications @ CeBIT 2012
Siemens Enterprise Communications @ CeBIT 2012CeBIT
 
Trabajo de informatica
Trabajo de informaticaTrabajo de informatica
Trabajo de informaticaDavid Ramirez
 
Miles de computadoras podrían quedar sin internet el
Miles de computadoras podrían quedar sin internet elMiles de computadoras podrían quedar sin internet el
Miles de computadoras podrían quedar sin internet elMayRita BeIa
 
Presentación slidshare
Presentación slidsharePresentación slidshare
Presentación slidsharenatalyruiz98
 
Presentacion ·2
Presentacion ·2Presentacion ·2
Presentacion ·2Nico Ospina
 
Programa curso tuberías avila 2014
Programa curso tuberías avila 2014Programa curso tuberías avila 2014
Programa curso tuberías avila 2014rodolfovegascalderon
 
Visita a josenea
Visita a joseneaVisita a josenea
Visita a joseneameguaras
 
Fisiología digestiva comparada
Fisiología digestiva comparadaFisiología digestiva comparada
Fisiología digestiva comparadaEdgardo Mazzini
 
Jovanoski fdg15-spracherkennung-prozessoptimierung
Jovanoski fdg15-spracherkennung-prozessoptimierungJovanoski fdg15-spracherkennung-prozessoptimierung
Jovanoski fdg15-spracherkennung-prozessoptimierungEberhard Scheuer
 
Actividad1.docx (1)
Actividad1.docx (1)Actividad1.docx (1)
Actividad1.docx (1)yuriorjuela
 
Plan de gestion de uso de tics abraham lincoln
Plan de gestion de uso de tics abraham lincolnPlan de gestion de uso de tics abraham lincoln
Plan de gestion de uso de tics abraham lincolnGustavo Riveros
 
Francisco david solis lopez dn13 solaris
Francisco david solis lopez dn13 solarisFrancisco david solis lopez dn13 solaris
Francisco david solis lopez dn13 solarisPakito Solis
 

Destaque (20)

Siemens Enterprise Communications @ CeBIT 2012
Siemens Enterprise Communications @ CeBIT 2012Siemens Enterprise Communications @ CeBIT 2012
Siemens Enterprise Communications @ CeBIT 2012
 
Social Media Strategy
Social Media StrategySocial Media Strategy
Social Media Strategy
 
Trabajo de informatica
Trabajo de informaticaTrabajo de informatica
Trabajo de informatica
 
Miles de computadoras podrían quedar sin internet el
Miles de computadoras podrían quedar sin internet elMiles de computadoras podrían quedar sin internet el
Miles de computadoras podrían quedar sin internet el
 
Presentación slidshare
Presentación slidsharePresentación slidshare
Presentación slidshare
 
Interfaz
InterfazInterfaz
Interfaz
 
Google
GoogleGoogle
Google
 
Canasta
CanastaCanasta
Canasta
 
Presentacion ·2
Presentacion ·2Presentacion ·2
Presentacion ·2
 
Programa curso tuberías avila 2014
Programa curso tuberías avila 2014Programa curso tuberías avila 2014
Programa curso tuberías avila 2014
 
Visita a josenea
Visita a joseneaVisita a josenea
Visita a josenea
 
deber
deber deber
deber
 
Fisiología digestiva comparada
Fisiología digestiva comparadaFisiología digestiva comparada
Fisiología digestiva comparada
 
Jovanoski fdg15-spracherkennung-prozessoptimierung
Jovanoski fdg15-spracherkennung-prozessoptimierungJovanoski fdg15-spracherkennung-prozessoptimierung
Jovanoski fdg15-spracherkennung-prozessoptimierung
 
Presentación2
Presentación2Presentación2
Presentación2
 
Actividad1.docx (1)
Actividad1.docx (1)Actividad1.docx (1)
Actividad1.docx (1)
 
Plan de gestion de uso de tics abraham lincoln
Plan de gestion de uso de tics abraham lincolnPlan de gestion de uso de tics abraham lincoln
Plan de gestion de uso de tics abraham lincoln
 
Winter Prospekt 2013-14
Winter Prospekt 2013-14Winter Prospekt 2013-14
Winter Prospekt 2013-14
 
Francisco david solis lopez dn13 solaris
Francisco david solis lopez dn13 solarisFrancisco david solis lopez dn13 solaris
Francisco david solis lopez dn13 solaris
 
Tutorial inscripción papas
Tutorial inscripción papasTutorial inscripción papas
Tutorial inscripción papas
 

Semelhante a Case study module2 german

Kopie von PROSPER - Module 1 - Unit 5 de.pptx
Kopie von PROSPER - Module 1 - Unit 5 de.pptxKopie von PROSPER - Module 1 - Unit 5 de.pptx
Kopie von PROSPER - Module 1 - Unit 5 de.pptxcaniceconsulting
 
Case study module6 german
Case study module6 germanCase study module6 german
Case study module6 germansparoad
 
IMEX 2012: Nachhaltige Geschäftsreisen: Auf neue Herausforderungen vorbereite...
IMEX 2012: Nachhaltige Geschäftsreisen: Auf neue Herausforderungen vorbereite...IMEX 2012: Nachhaltige Geschäftsreisen: Auf neue Herausforderungen vorbereite...
IMEX 2012: Nachhaltige Geschäftsreisen: Auf neue Herausforderungen vorbereite...GCB German Convention Bureau e.V.
 
Digitale Transformation für EVU’s, Science-Fiction oder Realität?
Digitale Transformation für EVU’s, Science-Fiction oder Realität?Digitale Transformation für EVU’s, Science-Fiction oder Realität?
Digitale Transformation für EVU’s, Science-Fiction oder Realität?Railnova
 
Zur Pole-Position in der Instandhaltung - neue Bildungswege.
Zur Pole-Position in der Instandhaltung - neue Bildungswege.Zur Pole-Position in der Instandhaltung - neue Bildungswege.
Zur Pole-Position in der Instandhaltung - neue Bildungswege.dankl+partner consulting gmbh
 
Mobiles Peer Coaching zur Verbesserung der Teamarbeit und der gegenseitigen U...
Mobiles Peer Coaching zur Verbesserung der Teamarbeit und der gegenseitigen U...Mobiles Peer Coaching zur Verbesserung der Teamarbeit und der gegenseitigen U...
Mobiles Peer Coaching zur Verbesserung der Teamarbeit und der gegenseitigen U...Andreas Schmidt
 
Jettainer_FE_Stand_17.02
Jettainer_FE_Stand_17.02Jettainer_FE_Stand_17.02
Jettainer_FE_Stand_17.02Wolfgang Hennes
 
Cogneon Praesentation Hochbegabtenbesuch 2008 01 17
Cogneon  Praesentation    Hochbegabtenbesuch 2008 01 17Cogneon  Praesentation    Hochbegabtenbesuch 2008 01 17
Cogneon Praesentation Hochbegabtenbesuch 2008 01 17Simon Dueckert
 
Referenz: Hohenstein Institute
Referenz: Hohenstein InstituteReferenz: Hohenstein Institute
Referenz: Hohenstein InstituteAvaya Deutschland
 
Case study module4 german
Case study module4 germanCase study module4 german
Case study module4 germansparoad
 
Smart Maintenance by Fraunhofer Institut
Smart Maintenance by Fraunhofer InstitutSmart Maintenance by Fraunhofer Institut
Smart Maintenance by Fraunhofer InstitutBranding Maintenance
 
Medical Glasses
Medical GlassesMedical Glasses
Medical Glassesjulmilo
 
Usability Reifegrad in Deuschland
Usability Reifegrad in DeuschlandUsability Reifegrad in Deuschland
Usability Reifegrad in Deuschlandabublitz
 
Fortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-Referenten
Fortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-ReferentenFortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-Referenten
Fortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-ReferentenMichael Seidler
 
Interview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-Systems
Interview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-SystemsInterview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-Systems
Interview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-SystemsOPTIMAL SYSTEMS GmbH
 
Cloud Migration – Eine Strategie die funktioniert
Cloud Migration – Eine Strategie die funktioniertCloud Migration – Eine Strategie die funktioniert
Cloud Migration – Eine Strategie die funktioniertQAware GmbH
 
Lean behavior und mindset für die echte Lean Transformation! Impulse für Führ...
Lean behavior und mindset für die echte Lean Transformation! Impulse für Führ...Lean behavior und mindset für die echte Lean Transformation! Impulse für Führ...
Lean behavior und mindset für die echte Lean Transformation! Impulse für Führ...Lean Knowledge Base UG
 
Mobile Business 2013: Chancen und Herausforderungen
Mobile Business 2013: Chancen und HerausforderungenMobile Business 2013: Chancen und Herausforderungen
Mobile Business 2013: Chancen und HerausforderungenUniversity St. Gallen
 

Semelhante a Case study module2 german (20)

Kopie von PROSPER - Module 1 - Unit 5 de.pptx
Kopie von PROSPER - Module 1 - Unit 5 de.pptxKopie von PROSPER - Module 1 - Unit 5 de.pptx
Kopie von PROSPER - Module 1 - Unit 5 de.pptx
 
Case study module6 german
Case study module6 germanCase study module6 german
Case study module6 german
 
IMEX 2012: Nachhaltige Geschäftsreisen: Auf neue Herausforderungen vorbereite...
IMEX 2012: Nachhaltige Geschäftsreisen: Auf neue Herausforderungen vorbereite...IMEX 2012: Nachhaltige Geschäftsreisen: Auf neue Herausforderungen vorbereite...
IMEX 2012: Nachhaltige Geschäftsreisen: Auf neue Herausforderungen vorbereite...
 
Digitale Transformation für EVU’s, Science-Fiction oder Realität?
Digitale Transformation für EVU’s, Science-Fiction oder Realität?Digitale Transformation für EVU’s, Science-Fiction oder Realität?
Digitale Transformation für EVU’s, Science-Fiction oder Realität?
 
Instandhaltungsmanager 2018
Instandhaltungsmanager 2018Instandhaltungsmanager 2018
Instandhaltungsmanager 2018
 
Zur Pole-Position in der Instandhaltung - neue Bildungswege.
Zur Pole-Position in der Instandhaltung - neue Bildungswege.Zur Pole-Position in der Instandhaltung - neue Bildungswege.
Zur Pole-Position in der Instandhaltung - neue Bildungswege.
 
Mobiles Peer Coaching zur Verbesserung der Teamarbeit und der gegenseitigen U...
Mobiles Peer Coaching zur Verbesserung der Teamarbeit und der gegenseitigen U...Mobiles Peer Coaching zur Verbesserung der Teamarbeit und der gegenseitigen U...
Mobiles Peer Coaching zur Verbesserung der Teamarbeit und der gegenseitigen U...
 
Jettainer_FE_Stand_17.02
Jettainer_FE_Stand_17.02Jettainer_FE_Stand_17.02
Jettainer_FE_Stand_17.02
 
Cogneon Praesentation Hochbegabtenbesuch 2008 01 17
Cogneon  Praesentation    Hochbegabtenbesuch 2008 01 17Cogneon  Praesentation    Hochbegabtenbesuch 2008 01 17
Cogneon Praesentation Hochbegabtenbesuch 2008 01 17
 
Präsentation BÄNG - Der luggs e-Coach
Präsentation BÄNG - Der luggs e-CoachPräsentation BÄNG - Der luggs e-Coach
Präsentation BÄNG - Der luggs e-Coach
 
Referenz: Hohenstein Institute
Referenz: Hohenstein InstituteReferenz: Hohenstein Institute
Referenz: Hohenstein Institute
 
Case study module4 german
Case study module4 germanCase study module4 german
Case study module4 german
 
Smart Maintenance by Fraunhofer Institut
Smart Maintenance by Fraunhofer InstitutSmart Maintenance by Fraunhofer Institut
Smart Maintenance by Fraunhofer Institut
 
Medical Glasses
Medical GlassesMedical Glasses
Medical Glasses
 
Usability Reifegrad in Deuschland
Usability Reifegrad in DeuschlandUsability Reifegrad in Deuschland
Usability Reifegrad in Deuschland
 
Fortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-Referenten
Fortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-ReferentenFortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-Referenten
Fortbildung zum EU-Projektmanager-Drittmittel-Referenten
 
Interview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-Systems
Interview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-SystemsInterview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-Systems
Interview: Herausforderungen bei Auswahl und Installation eines DMS-/ECM-Systems
 
Cloud Migration – Eine Strategie die funktioniert
Cloud Migration – Eine Strategie die funktioniertCloud Migration – Eine Strategie die funktioniert
Cloud Migration – Eine Strategie die funktioniert
 
Lean behavior und mindset für die echte Lean Transformation! Impulse für Führ...
Lean behavior und mindset für die echte Lean Transformation! Impulse für Führ...Lean behavior und mindset für die echte Lean Transformation! Impulse für Führ...
Lean behavior und mindset für die echte Lean Transformation! Impulse für Führ...
 
Mobile Business 2013: Chancen und Herausforderungen
Mobile Business 2013: Chancen und HerausforderungenMobile Business 2013: Chancen und Herausforderungen
Mobile Business 2013: Chancen und Herausforderungen
 

Mais de sparoad

Case study module5_final (1)
Case study module5_final (1)Case study module5_final (1)
Case study module5_final (1)sparoad
 
Case study module1-final_es
Case study module1-final_esCase study module1-final_es
Case study module1-final_essparoad
 
Case study module2_bg
Case study module2_bgCase study module2_bg
Case study module2_bgsparoad
 
Case study module3_bg
Case study module3_bgCase study module3_bg
Case study module3_bgsparoad
 
Case study module4_bg
Case study module4_bgCase study module4_bg
Case study module4_bgsparoad
 
Case study module5_bg
Case study module5_bgCase study module5_bg
Case study module5_bgsparoad
 
Case study module6_es
Case study module6_esCase study module6_es
Case study module6_essparoad
 
Case study module5_es
Case study module5_esCase study module5_es
Case study module5_essparoad
 
Case study module5-final_es
Case study module5-final_esCase study module5-final_es
Case study module5-final_essparoad
 
Case study module4_es
Case study module4_esCase study module4_es
Case study module4_essparoad
 
Case study module3_es
Case study module3_esCase study module3_es
Case study module3_essparoad
 
Case study module2_es
Case study module2_esCase study module2_es
Case study module2_essparoad
 
Case study module1_es
Case study module1_esCase study module1_es
Case study module1_essparoad
 
Case study module6_gr
Case study module6_grCase study module6_gr
Case study module6_grsparoad
 
Case study module5_gr
Case study module5_grCase study module5_gr
Case study module5_grsparoad
 
Case study module4_gr
Case study module4_grCase study module4_gr
Case study module4_grsparoad
 
Case study module3_gr
Case study module3_grCase study module3_gr
Case study module3_grsparoad
 
Case study module2_gr
Case study module2_grCase study module2_gr
Case study module2_grsparoad
 
Case study module1_gr
Case study module1_grCase study module1_gr
Case study module1_grsparoad
 
Case study module6_bg
Case study module6_bgCase study module6_bg
Case study module6_bgsparoad
 

Mais de sparoad (20)

Case study module5_final (1)
Case study module5_final (1)Case study module5_final (1)
Case study module5_final (1)
 
Case study module1-final_es
Case study module1-final_esCase study module1-final_es
Case study module1-final_es
 
Case study module2_bg
Case study module2_bgCase study module2_bg
Case study module2_bg
 
Case study module3_bg
Case study module3_bgCase study module3_bg
Case study module3_bg
 
Case study module4_bg
Case study module4_bgCase study module4_bg
Case study module4_bg
 
Case study module5_bg
Case study module5_bgCase study module5_bg
Case study module5_bg
 
Case study module6_es
Case study module6_esCase study module6_es
Case study module6_es
 
Case study module5_es
Case study module5_esCase study module5_es
Case study module5_es
 
Case study module5-final_es
Case study module5-final_esCase study module5-final_es
Case study module5-final_es
 
Case study module4_es
Case study module4_esCase study module4_es
Case study module4_es
 
Case study module3_es
Case study module3_esCase study module3_es
Case study module3_es
 
Case study module2_es
Case study module2_esCase study module2_es
Case study module2_es
 
Case study module1_es
Case study module1_esCase study module1_es
Case study module1_es
 
Case study module6_gr
Case study module6_grCase study module6_gr
Case study module6_gr
 
Case study module5_gr
Case study module5_grCase study module5_gr
Case study module5_gr
 
Case study module4_gr
Case study module4_grCase study module4_gr
Case study module4_gr
 
Case study module3_gr
Case study module3_grCase study module3_gr
Case study module3_gr
 
Case study module2_gr
Case study module2_grCase study module2_gr
Case study module2_gr
 
Case study module1_gr
Case study module1_grCase study module1_gr
Case study module1_gr
 
Case study module6_bg
Case study module6_bgCase study module6_bg
Case study module6_bg
 

Case study module2 german

  • 1. Fallstudie Nº 2: Bewährte Methoden im Management von Risiken für Fahrer im Verkehr- und Transportsektor Entwickelt von: XXI Inveslan S.L. Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Inhaltliche Verantwortung für diese Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Informationen. 1
  • 2. Einführung Wie in jedem Berufzweig, ist es auch im Straßenverkehrs- und Transportsektor wichtig, ein mal die Arbeitsbedingungen zu betrachten. Einige Besonderheiten machen das Risikomanagement hier schwieriger als in anderen Sektoren: allgemein arbeiten die Fahrer hier unabhängiger und nicht von einem festen Platz aus. Sie sind zum Teil selbstständig und haben oft schon viele Jahre Berufserfahrung. Stresspräventionsmaßnahmen sollten daher nicht ohne den Einbezug von Fahrern entwickelt werden. Schon in Aus- und Weiterbildung sollte Stressprävention einen Platz haben. Diese Fallstudie stellt verschiedene Initiativen zur Prävention arbeitsbedingten Stresses im Verkehrssektor dar. Die Beispiele teilen sich in zwei Gruppen: Gütertransport und Passagierverkehr. 2
  • 3. Beschreibung Teil 1 Beispiele Guter Praxis aus dem Güterkraftverkehr Laut der Europäischen Agentur für Arbeitsschutz, müssen im Bezug auf den Güterkraftverkehr spezielle Punkte beachtet werden: Wußten • Just-in-Time-Management führt zu hohem Arbeitsdruck; Sie, dass... • Druck von Kunden; unvorhersehbare Bedingungen usw.; • zunehmende Verwendung von Fernüberwachung/ Kontaktsysteme und komplexen Technologien; • Gestaltung des Arbeitsplatzes; Zugänglichkeit von Einrichtungen und Diensten; • Infektionskrankheiten; • Gewalt und Körperverletzung; einsame Arbeit; • langes Sitzen und Vibration ausgesetzt sein; • Unfallrisiken, einschließlich während des Be- und Entladens; Gute Praktiken - "Mein Rücken ist teuflisch wichtig", Belgien - „Wissens-Austausch unter Fahrern, um Arbeitsunfälle zu vermeiden", Dänemark "Transport online": ein Intranet-und Internet-basiertes System zum Verwalten der Fahr- und Ruhezeiten ", Finnland 3
  • 4. “Mein Rücken ist teuflisch wichtig”, Belgien Gute Praxis Nr. 1: Van Dievel Transport. Belgien. http://www.vandievel.com Wichtigste Stichpunkte: • Prävention von Muskel- und Skeletterkrankungen von Berufskraftfahrern. • Entwicklung eines spezielles Trainingprogramms für Berufskraftfahrer. • Benutzen von Bildmaterial. Einführung: Van Dievel ist ein Transport Unternehmen, das innerhalb eines Radius von 500 km um Brüssel, in und aus den Niederlanden, Luxemburg, Deutschland und Frankreich Waren liefert . Das Unternehmen beschäftigt rund 90 Fahrer, besitzt etwa 60 Lastwagen und 120 spezialisierte Anhänger. Das Unternehmen richtet große Aufmerksamkeit auf die Gesundheit und Sicherheit ihrer Fahrer und die Verkehrssicherheit im Allgemeinen. Das Projekt: Die Geschäftsleitung hat das Projekt ins Leben gerufen, als sich immer mehr Mitarbeiter über Rückenprobleme beklagten. Ziel der Firma war, ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld zu fördern und Erkrankungen des Bewegungsapparates und Schmerzen im unteren Rücken seiner Fahrer zu verhindern. Zusammen mit einem arbeitsmedizinischen Dienst analysierte das Unternehmen die Arbeitsbedingungen der Fahrer und suchte, um diese zu verbessern, nach technischen Lösungen. Der Arbeitsmedizinische Dienst entwickelte gemeinsam mit einem externen Ergonomen und acht Fahrern des Unternehmens ein spezielles Trainingsprogramm. Die Broschüre gibt allgemeine Tipps zum Thema ausgewogene Ernährung, richtige Sitzen und Liegen, Übungen um Verletzungen des Bewegungsapparates zu vermeiden sowie die geeignete Sitzposition hinter dem Lenkrad, der gesunde Ein- und Ausstieg und das ordnungsgemäße Heben und Bewegen schwerer Güter. Ergebnisse: Im Jahr 2002 gewann das Unternehmen den europäischen Gesundheitspreis “Gesundheit und Unternehmen” Erfolgsfaktoren: Die Geschäftsleitung involvierte die Fahrer von Anfang an in das Projekt und unterstützte ihr Vorankommen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Geschäftsleitung und Arbeitnehmern war richtungsweisend. Erwähnenswert ist zudem die häufige Verwendung von Bildmaterial, um die Probleme zu veranschaulichen. 4
  • 5. „Wissensaustausch unter Fahrern, um verkehrsunabhängige Arbeitsunfälle zu vermeiden", Dänemark Gute Praxis Nº2: Nationales Forschungszentrum für die Arbeitswelt (NRCWE) and Arla Foods, Dänemark Wichtigste Stichpunkte: • Fokus auf Gefahren auf Ladeflächen; Wissensaustausch zwischen Lkw-Fahrern. • Arbeitszeitmanagement. • Arbeitsschutz-Informationen im IT-Routen- und Liefersystem integriert. Einleitung: Im Jahr 2005 führte das Nationale Forschungszentrum für die Arbeitswelt in Dänemark (NRCWE) eine detaillierte Analyse der Arbeitsbedingungen unter Kraftfahrern im Güterverkehr in Dänemark durch. Interviews mit Managern und Fahrern zeigten, dass das häufigste Risiko für die Sicherheit der Fahrer die körperlichen Bedingungen beim Be- und Entladen der Fahrzeuge ist. Erfahrene Fahrer konnten besser mit den Risiken, denen sie ausgesetzt sind umgehen. Ihr Wissen diente zur Gefahrenminderung bei anderen Fahrern. Das Projekt: Ziel des Projektes war es, einen Weg zu finden, dass Wissen von erfahrenen Fahrern an ihre etwas unerfahreneren Kollegen weiterzugeben. Das gesamte Projekt war eine Gemeinschaftsarbeit. Die Zusammenarbeit fand in einer Arbeitsgruppe statt, die sich ein Jahr lang ein Mal im Monat traf. Die Gruppe bestand aus drei Forschern des NRCWE und acht Vertretern der Firma Arla Food: dem Umweltschutzbeauftragten, dem Versandleiter, dem Gewerkschaftsvertreter, einem Angestellten für Sicherheitsfragen, einem Disponenten und drei Fahrern mit verschiedenem Erfahrungsgrad. Die Arbeitsgruppe konzentrierte sich darauf, eine Möglichkeit zu finden das Wissen der erfahrenen Fahrer an Unerfahrenere weiterzugeben. Das Projekt wurde in zwei Teile geteilt: Teil eins bestand daraus, das Wissen der Fahrer zu sammeln. Zu diesem Zwecke wurde ein Programm entwickelt, in welchem Fahrer wichtige Informationen über ihren Arbeitsalltag sowie über kritische Situationen auf ihren Routen äußern konnten. Der zweite Teil des Projekts konzentrierte sich darauf ein System zu entwickeln, welches die gesammelten Informationen präsentieren konnte. Man entschied sich dafür, in das bei jedem Fahrer vorhandene IT-Routen- und Liefersystem zu erweitern. Mit der in das IT-Routen- und Liefersystem integrierten Gefahrenanalyse erhalten Fahrer sofort Informationen über das Risikolevel eines bestimmten Ortes (in Form eines Ampel Systems), da die Orte in der jeweiligen Farbe auf dem Bildschirm angezeigt werden. Resultate: Das Instrument, das entwickelt wurde, um Informationen Ladezonen zu erhalten, stellt ein Hilfsmittel dar, das auch in andere Kontexte übertragen werden kann. Erfolgsfaktoren: Das Instrument wird an über 500 verschiedenen Lieferstandorten angewendet und ist der großen Merhrheit erfahrener Fahrer zu verdanken. 5
  • 6. "Transport online": ein Intranet-und Internet-basiertes System zum Verwalten der Fahr- und Ruhezeiten ", Finnland Gute Praxis Noº3: Tyvi Transport Company Ltd. Wichtigste Stichpunkte • Online-System um die Produktion der Firma und das Personalmanagement zu verbessern. • Das System kombiniert alle wichtigen Informationen für die Firma in Echtzeit, bi-direktional • Das System wird genutzt um Mitarbeitwohlbefinden und Arbeitssicherheit zu fördern. • Ermöglicht dem Unternehmen mehr “normale” Arbeitszeiten für Fahrer, also kürzere Arbeitstage und vorhersehbarere reguläre Schichten zu planen. Ermöglicht den Fahrern leicht alle für ihre Arbeit benötigten Informationen zu erhalten. Einführung: Tyvi ist ein Privatunternehmen der Kaukokiito Gruppe. Tyvi hat über 50 Angestellte und seine Fahrzeugflotte besteht aus 30 LKW und Anhängern. Die Idee des Online Transport Projektes kam vom Direktor und hängt eng mit der Unternehmensstrategie zusammen. Das System ist ein Werkzeug für das Überleben und die Entwicklung des Unternehmens. Das Projekt: Das Ziel des Online Transport Projektes war die Weiterentwicklung des operativen Management Systems. Zeitgleich sollen Personalmanagement und Produktion verbessert werden. Tyvi hat zu diesem Zweck in allen seinen LKWs Bordcomputer installiert, um das Online Transport System nutzen zu können. Schaltet ein Fahrer den Bordcomputer ein ist er automatisch mit dem Firmennetzwerk verbunden, dass ihm alle für die Auftragserfüllung wichtigen Daten liefert. Das System funktioniert bi-direktional. Der Fahrer erhält Wegbeschreibungen und Anweisungen und kann Berichte und Kommentare abgeben. Das System ist dynamisch und in ständiger Weiterentwicklung. Ein Adminstrator wurde zur Wartung und Verwaltung eingestellt. Ergebnis: Das Online System ermöglicht es Tyvi seine Strategie gleichzeitig Personalmanagement und Produktion zu verbessern, umzusetzen. Erfolgsfaktoren: • Als Teil der allgemeinen Verpflichtung zum Gesundheitsschutz betrachtet. • Liefermanagementwerkzeug welches Gesundheitsschutzthemen, insbesondere solche, die mit den Arbeitsplänen zusammenhängen, einbezieht. • Das Unternehmen hat einen Verantwortlichen für Wartung und Verwaltung des Systems benannt und für die Fahrer gibt es eine Hilfehotline. • Mithilfe verschiedener Systeme wird Feedback der Fahrer gesammelt. •Schulung der Fahrer im Rahmen einer allgemeinen Verpflichtung zur Fahrerausbildung gesehen. 6
  • 7. Beschreibung 2.Teil Beispiele guter Praxis in der Personenbeförderung Laut der Europäischen Agentur für Arbeitsschutz umfassen spezielle Probleme im Ferngüterverkehr: Wussten • Gewalt und Belästigung Sie, dass..? • langes Sitzen und Vibrationen ausgesetzt sein • zunehmender Kundenkontakt, inklusive Erklären der Änderung organisatorischer Abläufe • Einsamkeit • Schichtarbeit • gegensätzliche Anforderungen (auf Kunden eingehen und fahren) • Bedürfnisse einer alternden Belegschaft • Zunahmen weiblicher Fahrer. Gute Praxis •“Einführung des RoadRISK Werkzeuges,”, Niederlande. • “Stress Prävention für städtische Bus und Tram Fahrer”, Deutschland 7
  • 8. “Einführung des RoadRISK Werkzeuges”, Niederlande Gute Praxis Nº1: Connexxion Verkehrsgesellschaft, Niederlande Wichtigste Stichpunkte • Einführung des RoadRISK Werkzeug basierend auf dem Virtual Risk Manager – Flotte. • Ein Test der eine Analyse des Fahrstils von Busfahrern ermöglicht. • Förderung eines sichereren und defensiven Fahrstils, um Unfälle und Schäden an Bussen zu verhindern. • Beinhaltet die Entwicklung von Risikoanalyse Fähigkeiten. • Der Virtual Risk Manager – Flotte • Individuelles Coaching und Training durch erfahrene Fahrer in Bereichen, wo laut Testergebnissen Fähigkeiten verbessert werden müssen. Einführung: Die niederländische Verkehrsgesellschaft Connexxion führte die RoadRISK Werkzeug für seine Busfahrer ein. Diese Software enthält einen Fragebogen und einen Test, welche vom Busfahrer abgeschlossen werden müssen. Die Ergebnisse zeigen welche Fähigkeiten der Busfahrer weiter entwickeln sollte. Das Projekt: Der Virtual Risk Manager – Flotte bezieht sich auf fünf Faktoren, die die Fahrweise beeinflussen: Fahrerprofil; Einstellung des Fahrers; Kenntnisse der Verkehrsregeln, Fahrverhalten und Risikobewertung. Es dauert 30 Minuten den Multiple-Choice-Test zu vervollständigen, und die Ergebnisse werden in die Kategorien ungenügend, genügend, gut oder ausgezeichnet eingeteilt. Ziel ist es, die spezifischen Kompetenzen, die Connexxion Fahrer verbessern müssen herauszufinden. Wenn der Test in einem Bereich „ungenügend“ ergibt, wird ein in diesem Bereich erfahrener älterer Fahrer bestimmt, der den Fahrer persönlich bei der Arbeit trainiert. Ergebnisse: Die Busgesellschaft Arriva benutzte die gleiche Softwareanwendung in England mit dem Ergebnis einer 40%igen Reduzierung der verkehrsbedingten Busschäden. Erfolgsfaktoren: • Kompetenzentwicklung - Das Projekt hilft den Busfahrern, einen Einblick in ihre beruflichen Fähigkeiten zu gewinnen und Bereiche zu identifizieren, in denen sie ihre Fähigkeiten weiter verbessern können. • Die Entwicklung von Risikobewertungsfähigkeiten. • Folgetrainings und -Coachings mit erfahrenen Fahrern • Der Test basiert auf wissenschaftlicher Erkenntnis darüber welche Fähigkeiten die Sicherheit im Straßenverkehr am effektivsten erhöhen. •Der partizipative Ansatz, Arbeitnehmervertreter und Betriebsräte in die Testauswertung und –ausweitung 8 miteinzubeziehen, erhöht die Akzeptanz des Werkzeuges.
  • 9. “Stress Prävention für städtische Bus/Tram Fahrer”, Deutschland Gute Praxis Nº2: Wichtigste Stichpunkte • Stress Präventionstraining für Fahrer • Computer-basiertes Training • Abgestimmt auf typische Arbeitsalltagssituationen für Bus/Tram Fahrer, inklusive simulierter Fahrsituationen. • Inklusive Verbesserung der Entscheidungsfähigkeit von Fahrern, dadurch Erhöhung des Gefühls von Kontrolle • Teilhabe und Partnerschaft während der Entwicklung Einleitung: Ein computer-gestütztes Stresspräventionstraining für Bus-und Straßenbahnfahrer wurde entwickelt. Die beteiligten Arbeitgeber waren BG-Bahnen, BGF und der DVR, unterstützt von der Universität Erfurt, der RWTH Aachen und der TT-C. Die städtischen Verkehrsbetriebe Dresdner Verkehrsbetriebe AG, Pinneberger Verkehrsgesellschaft mbH, Regionalverkehr Dresden GmbH und Stuttgarter Straßenbahnen AG gaben Feedback über die Funktionalität, Praktikabilität und Relevanz des Trainings. Die Ziele waren: Fahrer über Stress und wie er eskaliert zu bilden; den Fahrer bei der Indentifizierung von Stress im Berufsleben zu unterstützen; die Entscheidungsfindung der Fahrer zu verbessern und ihnen dabei zu helfen , das Gefühl von Kontrolle zu erhöhen, wodurch sich der Stress reduziert. Das Projekt: Das Programm besteht aus zwei Abschnitten. Die erste enthält Informationen darüber, wie Stress verursacht wird und wie man ihn vermeidet, und einen Abschlusstest. Der zweite Abschnitt ist eine interaktive Übung – mit verschiedenen Ausgaben für Busfahrer und Straßenbahnfahrer – der Fahrer wird mit stressigen Situationen wie Konflikten mit Fahrgästen, Probleme an Bushaltestellen oder kritischen Verkehrssituationen in Echtzeit oder mit Hilfe von computer- generierten Bildern konfrontiert. Ergebnisse: Von 2003 – 2008 wurde das Programm von 275 Unternehmen angewandt. Insgesamt wurden 58 Seminare durchgeführt, davon 38 für Fahrertraining und 20 zur Anleitung der Trainer. 623 Personen haben an den Seminaren teilgenommen: 415 Fahrer und 208 Trainer. Erfolgsfaktoren: • eine präzise definierte Zielgruppe • verschiedene auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Bus und Tramfahrern zugeschnittene Seminare mit simulierten lebensechten Situationen • Kosteneffiziente Ein-Tagesseminare • Seminare in der Nähe der Unternehmensniederlassnung • Kleine Trainingsgruppen – nicht mehr als 12 Teilnehmer pro Seminar • Zwei Traininer pro Seminar 9 • Feedback nach jeder Trainingseinheit
  • 10. Was können Sie aus dieser Fallstudie lernen? Wenn Sie Arbeitnehmer (Fahrer) im Logistikbereich sind… • Aus dieser Fallstudie können Sie lernen, dass es zahlreiche Maßnahmen gibt, um Risiken zu kontrollieren und die Sicherheit für Fahrer im Personenverkehr zu verbessern. Diese Maßnahmen können auch zu einem verbesserten Service für die Passagiere und finanzielle Einsparungen für Transportunternehmen führen! Sicherlich haben Sie nun einige Ideen, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit umsetzen können! Warum sprechen Sie nicht mit Ihrem direkten Vorgesetzten darüber? Dies ist der erste Schritt zum endgültigen Wohlbefinden! Falls Sie Manager eines Transportunternehmens sind….. • In allen Beispielen gab es eine enge Kooperation mit den Fahrern. Dies ist unabdingbar um erfolgreich zu sein. • Lösungen zur Stressreduzierung können unterschieden werden in: - Technologische, z.B. Verkehrsmanagementsysteme und interaktive Kommunikation mit den Disponenten. - Organisatorisch, z.B. Ruhezeiten, Schaffung innovativer Service-Plänez´und die Installation von genügend Toiletten, Beirat für psychische Belastungen. - Schulung und Beratung, einschließlich Stressmanagement Seminare und systematische psychologische Betreuung für Fahrer, die in schwere Unfälle verwickelt waren. 10
  • 11. Schlussbemerkung Diese Fallstudie hat als wichtigste Referenz den Bericht "Risiken für Fahrer im Güterkraftverkehr" der Europäischen Agentur für Arbeitsschutz. Dieser Bericht enthält eine Reihe von Fallstudien über das Management von Risiken für Fahrer im Güterkraftverkehr. Die Fälle zeigen eine Vielzahl von Initiativen und Interventionen, um die Fahrer zu schützen. Wenn Sie mehr über Gute Praxixbeispiele von Unternehmen und Organisationen in anderen europäischen Ländern erfahren möchten dann klicken Sie auf den folgenden Link! http://osha.europa.eu/en/publications/reports/managing-risks-drivers_TEWE11002ENN 11