Mobile Advertise Convention Jan 2007 / München - Mobile Plattformen im Vergleich
1. Client Applikationen für
Mobile Advertisement
auf Mobiltelefonen
Mobile Applikationen:
Ein Vergleich der Plattformen
Referent:
Dipl.Ing.(FH) Wolfram Herzog
2. Inhalt des Vortrages
• Technische Trends Mobile Advertisement
• Warum mobile Client-Applikationen?
• Die Plattformen und Ihre Beduetung
• Entwicklungsaufwand im Vergleich
• Die drei größten Irrtümer
• Ausblick auf die weitere Entwicklung
2
3. Die SIC! Software GmbH
• Professioneller Software-Entwickler für mobile
Endgeräte (B2B)
• SIC! Software ist herstellerunabhängig
• Die Entwicklung findet in Deutschland statt
• Know-How Schwerpunkt: Client-Software für
– Mobile JAVA (MIDP, J2ME)
– Symbian OS (S60, UIQ))
– Windows Mobile
• www.sic-software.com
3
4. Aktuelle Herausforderungen
• Die Zukunft des Mobile Advertising sind
– Individuelle Inhalte
– Interaktive Anwendungen
– Vielfältige Kommunikationswege
(SMS, GPRS, UMTS, Bluetooth, WLAN…)
– Benutzung auf vielfältigen Endgeräten
4
5. Mobile Marketing / Advertising
• Drei wichtige Elemente
bestimmen den Erfolg Innovatives
Konzept
im Markt: Mobile JAVA
Geräte
Bedienung
im
Symbian OS
• Aber: Markt
– Technische Konzepte
müssen möglichst alle Kosten f. Windows
Benutzer
Handys erreichen mobile
5
6. Wie umsetzen ?
• Lösungsweg:
– Der Einsatz mobiler Client Software erfüllt diese
Anforderungen !
• Denn:
– Möglichst viele Handy-Besitzer sollen bei diesen
Kampagnen mitmachen
• Aber:
– Damit werden die technischen Plattformen relevant
für die Umsetzbarkeit der Ideen und Konzepte
6
7. Übersicht Mobile Geräteplattformen
• Derzeit in Deutschland von Bedeutung:
– MIDP Java-Plattformen Konsumer, „die breite
Masse“
– Symbian OS Prosumer, Multimedia-User, Early-
Adaptors
– Windows Mobile Enterprisekunden,
Systemlösungen
– Blackberry Enterprisekunden
• Sonstige:
– Linux, PalmOS, BREW
keine Marktrelevanz
7
8. Marktanteile der Plattformen 1Q/2006
0,8
Mobile Java
31,8
Symbian OS
Windows
Mobile
56,9
Altgeräte
1,2
RIM
9,3 Blackberry
Angaben in %
Quelle: Vodafone Research
8
9. Marktvolumen der Geräte
Gerätebestand Deutschland August 2006 Quelle: m:metrics
Mobile Java: Symbian OS:
• Nokia 6230i 1.997k • Nokia 6630 244k
• Nokia 6230 1.645k • Nokia N70 183K
• Moto Razr V3 1.466k • Nokia 6680 151K
• Nokia 6610i 1.186k • Nokia 9300 128K
• SE 750i 986k Windows Mobile:
• Nokia 3510i 852k • MDA/XDA 81K
• Siemens S65 722k • MDApro 33K
9
10. Zielgruppensegmentierung
• Mobile Java hat maximale Durchdringung
– Erreicht bis zu 65% aller Handynutzer – jeder hat es!
– Auch Symbian OS Nutzer können mit Java erreicht
werden
• Symbian OS bietet maximale Funktionälität
– beste Geräteintegration von Add-On Applikationen
– Symbian OS hat viele „erfahrene“ Handynutzer, Early
Adaptors, „Freaks“
• Windows Mobile
– Überwiegend Profianwender, hohe Bereitschaft für
den Dienst auch zu bezahlen, wenn der Nutzen
stimmt
10
11. Entwicklungsaufwand im Vergleich
• Portalapplikation für Internet-Dienste
• Dynamisches Userinterface für Dienstauswahl
• Intuitive Bedienung mit „Corporate Identity“
• Schmalbandige Datenkommunikation
• Plattformen
• Symbian OS (S60 Plattform)
• Mobile JAVA (MIDP2)
• Windows Mobile (PDA Edition)
11
13. Der Kostenfaktor Nr.1
• Der Entwicklungsprozess und seine
Organisation
– Einsatz von Versionskontrollsystemen
– Ausreichender Pool von Testgeräten
– Automatisierte Tests für Reproduzierbarkeit
und erträgliche Kosten
– Datenbank zur Fehlerverfolgung
und Änderungsmanagement
13
14. Verbreitete Irrtümer – Teil 1
„Bitte portieren Sie diese Applikation
mal kurz von Windows Mobile nach
• Das geht nicht!
Symbian OS !“
• Die Systemarchitekturen unterscheiden sich grundlegend
• Sowohl Symbian OS als auch Windows Mobile gibt es in
zahlreichen, verschiedenen Versionen
– Relevante Symbian OS UI Bibliotheken:
• Nokia S60 / SonyEricsson UIQ
– Windows Mobile Hauptvarianten:
• Smartphone Edition (Tastaturbedient) / PDA Edition
(Stiftbedient)
• Wählen Sie Ihre mobile Plattform zielgruppengerecht aus!
14
15. Verbreitete Irrtümer – Teil 2
„Mobile JAVA Applikationen
laufen doch auf jedem Handy!“
• Theoretisch ja,
aber…
• Funktionsunterschiede selbst bei aktuellen Geräten des gleichen
Herstellers
• Verschiedene JSR-Kombinationen und JSR‘s mit unterschiedlichem
Verhalten je nach Hersteller
• Gebrandete Handys mit funktionalen Einschränkungen / Erweiterungen
• MIDP Java Applikationen sollten für jede Handyserie separat getestet
werden
• Anspruchsvollere Anwendungen müssen meist in mehreren Geräte-
Varianten erstellt werden.
15
16. Verbreitete Irrtümer – Teil 3
Wenn die Entwicklung fertig ist,
können wir erst mal in aller Ruhe
vermarkten“
• Bedenken Sie:
• statistisch erscheinen jede Woche 2,4
neue Handys auf dem deutschen Markt
• Um Produkt/Dienst/Applikation attraktiv zu halten, müssen
kontinuierlich neue Handy-Modelle unterstützt werden
• Planen Sie unbedingt ein Budget für die Produktwartung ein,
wenn Ihre Applikation länger als 3 Monate am Markt
bestehen soll
16
17. Zusammenfassung
• Mobile Java
– mit Abstand größte Verbreitung im Markt
– Marktanteil wächst rasant, weil auch Low-Cost Phones heute
ein MIDP Java besitzen.
– Alle neuen Handy-Modelle haben MIDP2 Support
• Symbian OS
– Tonangebend in Multimedia und Mobile Services
– Beherrscht technologisch den High-End Consumer Markt
– Primär vom Erfolg der Nokia S60 Geräte getrieben
• Windows Mobile
– wird Siegeszug im Business-Bereich fortsetzen
– Treiber ist die Back-End-Integration
– Im Consumer Bereich ist die Entwicklung noch unklar
17
18. Vielen Dank.
Ihre Fragen ?
Ihr Kontakt:
SIC! Software GmbH
Ferdinand-Braun-Str.1
D-74074 Heilbronn
www.sic-software.com
18