O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Carregando em…3
×

Confira estes a seguir

1 de 18 Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Semelhante a Workshop: BFH (20)

Mais de Sandra Schön (aka Schoen) (20)

Anúncio

Mais recentes (20)

Workshop: BFH

  1. 1. Gut didaktisiert: Szenarien für Videos aus dem Netz DR. SANDRA SCHÖN E-Learning-Tag der Berner Fachhochschule 29. August 2018, Bern
  2. 2. ANLASS: DAS WEB IST VOLLER VIDEOS!
  3. 3. WIE KANN ICH SIE NUTZEN?
  4. 4. WIE KANN ICH SIE NUTZEN? (WILL ICH DAS?)
  5. 5. WIE KANN ICH SIE NUTZEN? (WILL ICH DAS?)
  6. 6. DAS IST EIN WORKSHOP!
  7. 7. DAS IST EIN WORKSHOP! (AUCH WEIL ES DAZU KAUM VORARBEITEN GIBT!)
  8. 8. IM FOKUS: EINSATZ EINZELNER VIDEOS IM PRÄSENZUNTERRICHT
  9. 9. Arbeitsgruppen (50 Minuten) •  A. Video als motivationaler Anker: Video beschreibt das Problem, das gelöst werden soll. •  B. Vorwissen aktivieren, Lücken identifizieren und klären. •  C. Video-Kritik (Verhalten anderer beobachten und bewerten, Feedback geben.) •  D. Arbeit in (Klein-) Gruppen. Differenzierte Arbeitsaufträge durch mehrere Videos. •  E. Themen- oder Wortschatzerarbeitung (mit ergänzendem Arbeitsblatt) •  F. Wiederholung zentraler Aussagen •  G. Das Erklärvideo im Einsatz. •  H. OFFENE GRUPPE/THEMA
  10. 10. Vorgehen in den Arbeitsgruppen 1 •  5 Min: Bitte nutzen Sie die ersten 5 Minuten, um sich gegenseitig kurz vorzustellen. •  5 Min: Bitte besprechen Sie dann 5 Minuten, was Sie sich unter dem gewählten Arbeitsthema vorstellen, und wie das in Ihrem oder einem anderen Themenfeld umgesetzt werden können. •  Hinweis: Wenn Sie möchten, können Sie den Umschlag öffnen. •  5 Min: Bitte entscheiden Sie sich für ein Szenario, dass Sie gerne exemplarisch beschreiben möchten.
  11. 11. Vorgehen in den Arbeitsgruppen 2 •  Bitte nehmen Sie sich 20 Minuten Zeit, um das Beispiel auszuführen – Beispiel-Titel – Setting (Zielgruppe, Situation) – Beispiel Video (URL) – Konkreter Arbeitsauftrag
  12. 12. Vorgehen in den Arbeitsgruppen 3 •  Bitte überlegen Sie sich gemeinsam, welche allgemeinen Strategien angewendet wurden (15 Minuten): – Worauf wurde bei der Wahl des Videos geachtet? – Worauf wurde bei der Aufgabenformulierung geachtet? – Welche Rahmenbedingungen sind noch wichtig?
  13. 13. Präsentation der Ergebnisse im Plenum •  Bitte präsentieren Sie kurz (2-3 Minuten) – und ausschließlich – Titel, Setting, Video, Aufgabe
  14. 14. Nächster Schritt •  Entwicklung einer Übersicht, welche Videos für welchen didaktischen Zweck geeignet sind •  Welches sind relevante Merkmale der Videos die bei der Entscheidung hilfreich sind z.B. –  Korrektheit des Videos –  Länge des Videos –  ...? •  Hier könnten Ihre weiteren Überlegungen helfen! (Zur Auswahl der Videos, Rahmenbedingungen,...)
  15. 15. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!
  16. 16. Nächste Schritte •  Dokumentation des Workshops wird im Moodle der FH Bern zur Verfügung gestellt. •  Ich werde am Thema weiterarbeiten, u.a. in einem Seminar zu Lernvideos in der Erwachsenenbildung im Frühjahr 2019 •  Geplant ist eine Broschüre o.ä. für Sommer 2019, unter offener Lizenz •  Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen: sandra.schoen@L3T.eu
  17. 17. Kontakt Dr. Sandra Schön http://sandra-schoen.de sandra.schoen@L3T.eu Salzburg Research Forschungsgesellschaft BIMS e.V. Bad Reichenhall
  18. 18. Impressum CC BY 4.0 Sandra Schön Soweit nicht durch Lizenzangaben anderweitig gekennzeichnet, alle Fotos stammen von Pixabay, User jarmoluk – danke!)

×