SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 52
OpenSUSE Conference: Teilnehmen an freier Software oder openSource Projekten Sascha Manns aka 'saigkill' OpenSUSE Member/Ambassador OpenSUSE Marketing Team OpenSUSE BuildService Get it ! Discover it ! Create it !
Agenda ,[object Object]
Welche Beispiele für Freie Software/Projekte gibt es?
Erste Schritte in Freien Projekten
Probleme und Feature Requests
Entwickler werden
Marketing, PR und Promotion
Zukunft ©   9/16/09   Sascha Manns openSUSE.org
Was ist freie Software / Projekt?
Was ist: openSOURCE? ,[object Object]
OpenSource Software kann kostenlos sein, muss aber nicht. ©   9/16/09   Sascha Manns openSUSE.org
Was ist: openSOURCE? ,[object Object]
Die Quellen können studiert werden.
Der Begriff openSOURCE deckt nur zwei der 4 Freiheiten ab. * Freiheit die Software für jeden Zweck zu nutzen,  * den Quellcode zu erlangen und ihn zu studieren,  * den Quellcode zu verändern und  * diesen mit anderen zu teilen. ©   9/16/09   Sascha Manns openSUSE.org
Was ist: freie Software? *  Freie Software garantiert durch Lizenzen die folgenden Richtlinien: * Freiheit die Software für jeden Zweck zu nutzen, * den Quellcode zu erlangen und ihn zu studieren, * den Quellcode zu verändern und * diesen mit anderen zu teilen. Vor dem Beginn mit der Arbeit an Projekten ist es sinnvoll die Lizenzen einzusehen. ©   9/16/09   Sascha Manns openSUSE.org
Lizenzen (GPL) 0. Das Programm darf  ohne jede Einschränkung für jeden Zweck genutzt werden.   Kommerzielle  Nutzung ist hierbei ausdrücklich erlaubt. 1.  Kopien des Programms dürfen kostenlos oder auch gegen Geld verteilt werden , wobei der  Quellcode mitverteilt  oder dem Empfänger des Programms auf Anfrage zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt werden muss. Dem  Empfänger  müssen  dieselben Freiheiten  gewährt werden – wer z. B. eine Kopie gegen Geld empfängt, hat weiterhin das Recht, diese dann kommerziell oder auch kostenlos zu verbreiten. Lizenzgebühren sind nicht erlaubt. Niemand ist verpflichtet, Kopien zu verteilen, weder im Allgemeinen, noch an irgendeine bestimmte Person – aber wenn er es tut, dann nur nach diesen Regeln.[2] 2. Die  Arbeitsweise eines Programms  darf  studiert  und den eigenen Bedürfnissen  angepasst  werden. 3. Es dürfen auch die gemäß Freiheit 2  veränderten Versionen  des Programms unter den Regeln von Freiheit 1 vertrieben werden, wobei dem  Empfänger des Programms der Quellcode der veränderten Version verfügbar gemacht werden muss . Veränderte Versionen müssen nicht veröffentlicht werden; aber wenn sie veröffentlicht werden, dann darf dies nur unter den Regeln von Freiheit 1 geschehen. URL:  http://de.wikipedia.org/wiki/GPL ©   9/16/09   Sascha Manns openSUSE.org
Lizenzen (LGPL) Sichert ebenfalls die  4 Freiheiten  der GPL. Im Gegensatz zur GPL dürfen alle Programme, welche die LGPL-lizenzierte Software nur  extern benutzen , zum Beispiel als  Programmbibliothek , ihre eigene Lizenz behalten. Damit eignet sich die LGPL besonders als Lizenz  für Bibliotheken, deren Benutzung man auch Programmierern proprietärer Programme erlauben will.  Soll die unter der LGPL lizenzierte Software dagegen fest in ein anderes Programm eingebunden werden, muss auch das andere Programm unter der LGPL bzw. einer kompatiblen Lizenz stehen. URL:  http://de.wikipedia.org/wiki/LGPL ©   9/16/09   Sascha Manns openSUSE.org
Lizenzen (BSD) Software unter der BSD-Lizenz  darf frei verwendet werden  und es ist erlaubt, sie zu  kopieren, zu verändern und zu verbreiten . Einzige Bedingung der BSD-Lizenz ist, dass der  Copyright-Vermerk des ursprünglichen Programms nicht entfernt  werden darf. Somit eignet sich unter der BSD-Lizenz stehende Software auch gut als Vorlage für  kommerzielle (teilproprietäre)  Produkte, wie es z. B. bei JunOS der Fall ist, dem Router-Betriebssystem der Firma Juniper Networks. Dieses Lizenzmodell unterscheidet sich von der GNU General Public License (GPL) darin, dass es  kein Copyleft  enthält: Ein Programmierer, der ein unter einer BSD-Lizenz  veröffentlichtes Programm  verändert und dann verbreitet, ist  nicht verpflichte t, den  Quellcode  seines veränderten Programms  mitzuveröffentlichen . Er ist auch nicht verpflichtet, das Ergebnis seiner Änderungen wiederum unter der BSD-Lizenz zu veröffentlichen. URL:  http://de.wikipedia.org/wiki/BSD_Lizenz ©   9/16/09   Sascha Manns openSUSE.org
Lizenzen (Apache) Prinzipiell beinhaltet sie: * Man darf Software unter dieser Lizenz  frei in jedem Umfeld verwenden, modifizieren und verteilen . * Wenn man sie  verteilt , muss eindeutig darauf  hingewiesen werden ,  welche Software  unter der Apache-Lizenz verwendet wurde und dass diese vom Lizenzgeber (name of copyright owner) stammt. Eine  Kopie der Lizenz  muss dem Paket beiliegen. *  Änderungen am Quellcode , der unter der Apache-Lizenz stehenden Software, brauchen  nicht zum Lizenzgeber zurückgeschickt  zu werden. Eigene Werke , die auf einem unter der Apache-Lizenz stehendem Originalwerk basieren, müssen: * eine  Kopie der Apache-Lizenz  beinhalten * bei  modifizierten Dateien  an auffälliger Stelle angeben, dass sie modifiziert sind * alle  Original-Urheberrechtsvermerke beibehalten URL:  http://de.wikipedia.org/wiki/Apache-Lizenz ©   9/16/09   Sascha Manns openSUSE.org
Beispiele?
Beispiele für Freie SW und Projekte ©   9/16/09   Sascha Manns openSUSE.org
Erste Schritte in freien Projekten
Erste Schritte in freien Projekten ,[object Object]
- Nutze freie Software
- Entwickle und dokumentiere freie Software
- Teile die Software mit anderen
- Ermuntere andere ebenfalls freie Sofware zu verwenden
- Man kann in jedem Alter beginnen. ©   9/16/09   Sascha Manns openSUSE.org
Erste Schritte in freien Projekten ©   9/16/09   Sascha Manns openSUSE.org
Erste Schritte in freien Projekten ,[object Object]
- Passe sie deinen Bedürnissen an und verlasse den “Out of the Box” Stand. So verlässt du die eingetretenen Wege der proprietären Software
-Neben Themen und Farben gibt es viel zu entdecken. -> Keine Compuerbild Leser! ©   9/16/09   Sascha Manns openSUSE.org
Erste Schritte in freien Projekten ,[object Object]
Sei nicht enttäuscht, wenn du einen Fehler hast. Versuche ihn zu reproduzieren und zu dokumentieren. Wenn du aus den Fehlern lernst, betrachtest du jeden Error als Gewinn.
Bleib weiterhin experimentierfreudig. ©   9/16/09   Sascha Manns openSUSE.org
Erste Schritte in freien Projekten ,[object Object]
Wenn du nach und nach die Fehler dokumentierst, kannst du damit beginnen HowTo's, FAQ's und Essays zu verfassen.
Veröffentlichen kannst du das zum Beispiel im Forum, deinem Blog oder der Homepage. ©   9/16/09   Sascha Manns openSUSE.org
Erste Schritte in freien Projekten ,[object Object]
Usenet
http://learn.to/quote ©   9/16/09   Sascha Manns openSUSE.org
Erste Schritte in freien Projekten ,[object Object]
Mailinglists
http://ezinearticles.com/?Smart-Writing-and-Layout-Styles-for-the-Web&id=60347 ©   9/16/09   Sascha Manns openSUSE.org
Erste Schritte in freien Projekten ,[object Object]
Mailinglists – Netiquette: http://en.opensuse.org/Opensuse_mailing_list_netiquette ©   9/16/09   Sascha Manns openSUSE.org
Erste Schritte in freien Projekten ,[object Object]
Mailinglists:
Wärme keine alten Diskussionen auf.
Meide Threadhijacking (Kein neues Thema mit “Antworten” Button erstellen.
Vermeide TOFU (Topic oben, Fullquote unten). Nur das zitieren, auf das du dich beziehst.
Vermeide Mails die nur folgendes beinhalten: Me too, Ich auch, Full ACK. Verursacht nur unnötigen Traffic.

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Open S U S E Conference Involved F O S S

DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...Pascal-Nicolas Becker
 
6 verschiedene Arten von Software
6 verschiedene Arten von Software6 verschiedene Arten von Software
6 verschiedene Arten von SoftwareYUHIRO
 
Die wichtigsten Technologien für die Entwicklung von Webanwendungen
Die wichtigsten Technologien für die Entwicklung von WebanwendungenDie wichtigsten Technologien für die Entwicklung von Webanwendungen
Die wichtigsten Technologien für die Entwicklung von WebanwendungenYUHIRO
 
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-Software
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-SoftwareArtikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-Software
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-SoftwarePeter Affolter
 
Ueberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web ApplicationsUeberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web ApplicationsGünther Haslbeck
 
Webmontag Karlsruhe 20.08.2012: Open Source Software:
Webmontag Karlsruhe 20.08.2012: Open Source Software: Webmontag Karlsruhe 20.08.2012: Open Source Software:
Webmontag Karlsruhe 20.08.2012: Open Source Software: webmontag_ka
 
Open Source als innere Haltung und die Bedeutung der OSGeo Foundation
Open Source als innere Haltung  und die Bedeutung der OSGeo FoundationOpen Source als innere Haltung  und die Bedeutung der OSGeo Foundation
Open Source als innere Haltung und die Bedeutung der OSGeo FoundationFranz-Josef Behr
 
Li So G Osci
Li So G OsciLi So G Osci
Li So G OsciCloudcamp
 
Legacy php - Sanieren oder Ablösen?
Legacy php  - Sanieren oder Ablösen?Legacy php  - Sanieren oder Ablösen?
Legacy php - Sanieren oder Ablösen?Johann-Peter Hartmann
 
TYPO3 Usergroup Dresden - TYPO3 & Composer
TYPO3 Usergroup Dresden - TYPO3 & ComposerTYPO3 Usergroup Dresden - TYPO3 & Composer
TYPO3 Usergroup Dresden - TYPO3 & ComposerAxel Böswetter
 
Open Source Software und Recht
Open Source Software und RechtOpen Source Software und Recht
Open Source Software und RechtWebmontag MRN
 
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?Arnulf Christl
 
Open Source und Free Software unter Windows
Open Source und Free Software unter WindowsOpen Source und Free Software unter Windows
Open Source und Free Software unter WindowsMartin Leyrer
 
Top 10 Internet Trends 2005
Top 10 Internet Trends 2005Top 10 Internet Trends 2005
Top 10 Internet Trends 2005Jürg Stuker
 
Opensource fuer Bibliotheken
Opensource fuer BibliothekenOpensource fuer Bibliotheken
Opensource fuer BibliothekenLuka Peters
 
Microsoft und die Open Source Community - Leaving the death star behind
Microsoft und die Open Source Community - Leaving the death star behindMicrosoft und die Open Source Community - Leaving the death star behind
Microsoft und die Open Source Community - Leaving the death star behindChristian Heilmann
 
Übersicht Planung Webprojekte
Übersicht Planung WebprojekteÜbersicht Planung Webprojekte
Übersicht Planung WebprojekteVolker Grünauer
 

Semelhante a Open S U S E Conference Involved F O S S (20)

DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
 
6 verschiedene Arten von Software
6 verschiedene Arten von Software6 verschiedene Arten von Software
6 verschiedene Arten von Software
 
Das ist Open Source
Das ist Open SourceDas ist Open Source
Das ist Open Source
 
Die wichtigsten Technologien für die Entwicklung von Webanwendungen
Die wichtigsten Technologien für die Entwicklung von WebanwendungenDie wichtigsten Technologien für die Entwicklung von Webanwendungen
Die wichtigsten Technologien für die Entwicklung von Webanwendungen
 
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-Software
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-SoftwareArtikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-Software
Artikel Schweizer Bank: Vorteile von Open-Source-Software
 
Ueberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web ApplicationsUeberlegungen Projektmanagement Web Applications
Ueberlegungen Projektmanagement Web Applications
 
Webmontag Karlsruhe 20.08.2012: Open Source Software:
Webmontag Karlsruhe 20.08.2012: Open Source Software: Webmontag Karlsruhe 20.08.2012: Open Source Software:
Webmontag Karlsruhe 20.08.2012: Open Source Software:
 
Open Source als innere Haltung und die Bedeutung der OSGeo Foundation
Open Source als innere Haltung  und die Bedeutung der OSGeo FoundationOpen Source als innere Haltung  und die Bedeutung der OSGeo Foundation
Open Source als innere Haltung und die Bedeutung der OSGeo Foundation
 
Li So G Osci
Li So G OsciLi So G Osci
Li So G Osci
 
Freie Software
Freie SoftwareFreie Software
Freie Software
 
Legacy php - Sanieren oder Ablösen?
Legacy php  - Sanieren oder Ablösen?Legacy php  - Sanieren oder Ablösen?
Legacy php - Sanieren oder Ablösen?
 
TYPO3 Usergroup Dresden - TYPO3 & Composer
TYPO3 Usergroup Dresden - TYPO3 & ComposerTYPO3 Usergroup Dresden - TYPO3 & Composer
TYPO3 Usergroup Dresden - TYPO3 & Composer
 
Open Source Software und Recht
Open Source Software und RechtOpen Source Software und Recht
Open Source Software und Recht
 
Openshift
OpenshiftOpenshift
Openshift
 
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?
Open Standards, Open Source, Open Data. Zuviel des Guten?
 
Open Source und Free Software unter Windows
Open Source und Free Software unter WindowsOpen Source und Free Software unter Windows
Open Source und Free Software unter Windows
 
Top 10 Internet Trends 2005
Top 10 Internet Trends 2005Top 10 Internet Trends 2005
Top 10 Internet Trends 2005
 
Opensource fuer Bibliotheken
Opensource fuer BibliothekenOpensource fuer Bibliotheken
Opensource fuer Bibliotheken
 
Microsoft und die Open Source Community - Leaving the death star behind
Microsoft und die Open Source Community - Leaving the death star behindMicrosoft und die Open Source Community - Leaving the death star behind
Microsoft und die Open Source Community - Leaving the death star behind
 
Übersicht Planung Webprojekte
Übersicht Planung WebprojekteÜbersicht Planung Webprojekte
Übersicht Planung Webprojekte
 

Open S U S E Conference Involved F O S S

  • 1. OpenSUSE Conference: Teilnehmen an freier Software oder openSource Projekten Sascha Manns aka 'saigkill' OpenSUSE Member/Ambassador OpenSUSE Marketing Team OpenSUSE BuildService Get it ! Discover it ! Create it !
  • 2.
  • 3. Welche Beispiele für Freie Software/Projekte gibt es?
  • 4. Erste Schritte in Freien Projekten
  • 7. Marketing, PR und Promotion
  • 8. Zukunft © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 9. Was ist freie Software / Projekt?
  • 10.
  • 11. OpenSource Software kann kostenlos sein, muss aber nicht. © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 12.
  • 13. Die Quellen können studiert werden.
  • 14. Der Begriff openSOURCE deckt nur zwei der 4 Freiheiten ab. * Freiheit die Software für jeden Zweck zu nutzen, * den Quellcode zu erlangen und ihn zu studieren, * den Quellcode zu verändern und * diesen mit anderen zu teilen. © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 15. Was ist: freie Software? * Freie Software garantiert durch Lizenzen die folgenden Richtlinien: * Freiheit die Software für jeden Zweck zu nutzen, * den Quellcode zu erlangen und ihn zu studieren, * den Quellcode zu verändern und * diesen mit anderen zu teilen. Vor dem Beginn mit der Arbeit an Projekten ist es sinnvoll die Lizenzen einzusehen. © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 16. Lizenzen (GPL) 0. Das Programm darf ohne jede Einschränkung für jeden Zweck genutzt werden. Kommerzielle Nutzung ist hierbei ausdrücklich erlaubt. 1. Kopien des Programms dürfen kostenlos oder auch gegen Geld verteilt werden , wobei der Quellcode mitverteilt oder dem Empfänger des Programms auf Anfrage zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt werden muss. Dem Empfänger müssen dieselben Freiheiten gewährt werden – wer z. B. eine Kopie gegen Geld empfängt, hat weiterhin das Recht, diese dann kommerziell oder auch kostenlos zu verbreiten. Lizenzgebühren sind nicht erlaubt. Niemand ist verpflichtet, Kopien zu verteilen, weder im Allgemeinen, noch an irgendeine bestimmte Person – aber wenn er es tut, dann nur nach diesen Regeln.[2] 2. Die Arbeitsweise eines Programms darf studiert und den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. 3. Es dürfen auch die gemäß Freiheit 2 veränderten Versionen des Programms unter den Regeln von Freiheit 1 vertrieben werden, wobei dem Empfänger des Programms der Quellcode der veränderten Version verfügbar gemacht werden muss . Veränderte Versionen müssen nicht veröffentlicht werden; aber wenn sie veröffentlicht werden, dann darf dies nur unter den Regeln von Freiheit 1 geschehen. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/GPL © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 17. Lizenzen (LGPL) Sichert ebenfalls die 4 Freiheiten der GPL. Im Gegensatz zur GPL dürfen alle Programme, welche die LGPL-lizenzierte Software nur extern benutzen , zum Beispiel als Programmbibliothek , ihre eigene Lizenz behalten. Damit eignet sich die LGPL besonders als Lizenz für Bibliotheken, deren Benutzung man auch Programmierern proprietärer Programme erlauben will. Soll die unter der LGPL lizenzierte Software dagegen fest in ein anderes Programm eingebunden werden, muss auch das andere Programm unter der LGPL bzw. einer kompatiblen Lizenz stehen. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/LGPL © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 18. Lizenzen (BSD) Software unter der BSD-Lizenz darf frei verwendet werden und es ist erlaubt, sie zu kopieren, zu verändern und zu verbreiten . Einzige Bedingung der BSD-Lizenz ist, dass der Copyright-Vermerk des ursprünglichen Programms nicht entfernt werden darf. Somit eignet sich unter der BSD-Lizenz stehende Software auch gut als Vorlage für kommerzielle (teilproprietäre) Produkte, wie es z. B. bei JunOS der Fall ist, dem Router-Betriebssystem der Firma Juniper Networks. Dieses Lizenzmodell unterscheidet sich von der GNU General Public License (GPL) darin, dass es kein Copyleft enthält: Ein Programmierer, der ein unter einer BSD-Lizenz veröffentlichtes Programm verändert und dann verbreitet, ist nicht verpflichte t, den Quellcode seines veränderten Programms mitzuveröffentlichen . Er ist auch nicht verpflichtet, das Ergebnis seiner Änderungen wiederum unter der BSD-Lizenz zu veröffentlichen. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/BSD_Lizenz © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 19. Lizenzen (Apache) Prinzipiell beinhaltet sie: * Man darf Software unter dieser Lizenz frei in jedem Umfeld verwenden, modifizieren und verteilen . * Wenn man sie verteilt , muss eindeutig darauf hingewiesen werden , welche Software unter der Apache-Lizenz verwendet wurde und dass diese vom Lizenzgeber (name of copyright owner) stammt. Eine Kopie der Lizenz muss dem Paket beiliegen. * Änderungen am Quellcode , der unter der Apache-Lizenz stehenden Software, brauchen nicht zum Lizenzgeber zurückgeschickt zu werden. Eigene Werke , die auf einem unter der Apache-Lizenz stehendem Originalwerk basieren, müssen: * eine Kopie der Apache-Lizenz beinhalten * bei modifizierten Dateien an auffälliger Stelle angeben, dass sie modifiziert sind * alle Original-Urheberrechtsvermerke beibehalten URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Apache-Lizenz © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 21. Beispiele für Freie SW und Projekte © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 22. Erste Schritte in freien Projekten
  • 23.
  • 24. - Nutze freie Software
  • 25. - Entwickle und dokumentiere freie Software
  • 26. - Teile die Software mit anderen
  • 27. - Ermuntere andere ebenfalls freie Sofware zu verwenden
  • 28. - Man kann in jedem Alter beginnen. © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 29. Erste Schritte in freien Projekten © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 30.
  • 31. - Passe sie deinen Bedürnissen an und verlasse den “Out of the Box” Stand. So verlässt du die eingetretenen Wege der proprietären Software
  • 32. -Neben Themen und Farben gibt es viel zu entdecken. -> Keine Compuerbild Leser! © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 33.
  • 34. Sei nicht enttäuscht, wenn du einen Fehler hast. Versuche ihn zu reproduzieren und zu dokumentieren. Wenn du aus den Fehlern lernst, betrachtest du jeden Error als Gewinn.
  • 35. Bleib weiterhin experimentierfreudig. © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 36.
  • 37. Wenn du nach und nach die Fehler dokumentierst, kannst du damit beginnen HowTo's, FAQ's und Essays zu verfassen.
  • 38. Veröffentlichen kannst du das zum Beispiel im Forum, deinem Blog oder der Homepage. © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 39.
  • 41. http://learn.to/quote © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 42.
  • 45.
  • 46. Mailinglists – Netiquette: http://en.opensuse.org/Opensuse_mailing_list_netiquette © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 47.
  • 49. Wärme keine alten Diskussionen auf.
  • 50. Meide Threadhijacking (Kein neues Thema mit “Antworten” Button erstellen.
  • 51. Vermeide TOFU (Topic oben, Fullquote unten). Nur das zitieren, auf das du dich beziehst.
  • 52. Vermeide Mails die nur folgendes beinhalten: Me too, Ich auch, Full ACK. Verursacht nur unnötigen Traffic.
  • 53. Bevor du eine Frage stellst, solltest du zumindest Google bemüht haben. © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 55.
  • 56. Lerne Programme oder OS kennen und verstehen. Lokalisiere Fehler und schreibe Bugreports (reproduzieren, dokumentieren, relevante Informationen).
  • 57. Teile deine Erfahrungen und Wünsche auf den Projekt Mailinglisten, Wikis, Features und Bugtrackern.
  • 58. Um im Development mitzuwirken muss man nicht zwingend Coder sein. Testing, Dokumentation und Übersetzung sind auch wichtig.
  • 59. Wenn dir etwas fehlt, mag es sein, dass anderen diese fehlende Funktion noch nicht aufgefallen ist. © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 60. Wie erstelle ich ein Bugreport © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 61. Wie erstelle ich ein Bugreport (1) © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 62. Wie erstelle ich ein Bugreport (2) © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 63. Wie erstelle ich ein Bugreport (3) © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 64. Wie erstelle ich ein Bugreport (4) © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 65. Wie erstelle ich ein Bugreport (5) © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 66. Wie erstelle ich ein Bugreport (6) © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 67. Wie erstelle ich ein Bugreport (7) © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 68. Wie erstelle ich ein Feature Request (1) © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 69. Wie erstelle ich ein Feature Request (2) © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 70. Wie erstelle ich ein Feature Request (3) © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 71. Wie erstelle ich ein Feature Request (4) © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 72. Wie erstelle ich ein Feature Request (5) © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 74.
  • 75. Folgende Projekte bieten Junior Jobs an (Auszug):
  • 76. - KDE - Amarok - GNOME - kernel (kernel-janitors) - …
  • 77. Kernel Newbie Corner: HowTo's für mein erstes Kernelmodul. http://www.linux.com/learn/linux-training © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 78.
  • 79. -devel-Listem abonnieren (Life Entwicklung verfolgen, Fragen stellen).
  • 80. - opensuse-bugs abonnieren (Bugs verfolgen, eigene Erfahrungen einbringen und Bugs lösen. © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 81. Entwickler werden (Bugzilla) © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 82.
  • 83. - User Support: Mailinglisten, Usenet, IRC, Foren, Twitter
  • 85. IDE's zum Programmieren: Kdevelop, MonoDevelop...
  • 86. Debugging: strace, ltrace, gdb, ddd (lokalisieren eines Fehlers) © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 87.
  • 88. Möglicherweise aktuelle Projekte nach Linux portieren.
  • 89. Sogar .NET Projekte können durch mono unter Linux zum laufen gebracht werden.
  • 90. Neue Softwareprojekte sind immer willkommen in der Community.
  • 91. Durchlaufe den kompletten Zyklus: Entwicklung, Testing und Veröffentlichen. © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 92.
  • 93. “ Ich hatte ein kleines Utility programmiert und ins Netz gestellt. Jetzt nutzen es 600 Menschen weltweit, habe 2 Contributors und es ist im Gespräch mein Utility als Default Software in eine Distribution zu packen.” © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 95.
  • 97. - Marketing Team (Weekly News, Ambassadors, Events (launchpartys).
  • 98. - Artwork: Gestaltung der Oberfäche (branding Files)
  • 101. - Hardwarebeschaffung (Vertäge mit Hardwarefirmen) © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 103.
  • 104. Lokalisierung und Entwicklung in lokale Sprachen. Technologien und tools zur Migrierung in die eigene Sprache.
  • 105. Entwicklung von Tools und Projekten für den kommerziellen Markt. (PROO, Star Office)
  • 106. Qualitätssicherung (Bugreports, Feature Requests) © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 107. Links & Contact Informations
  • 108.
  • 109. http://www.kernel.org (Interessant für Kernelentwickler)
  • 112. http://build.opensuse.org (openSUSE Build Service für Packager)
  • 115. http://www.linux.com/learn/linux-training (Kernel Newbie Corner) © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 116.
  • 117. http://saigkill.wordpress.com © 9/16/09 Sascha Manns openSUSE.org
  • 118. © 9/16/09 Sascha Manns http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/ openSUSE.org We are looking forward to working with you ! Let's have a lot of fun !