C-Net 2.0 Auditbericht 2012

Jürgen Lauber
Jürgen LauberOwner of 2ease AG em 2ease AG

Zeigt das Ergebnis des externen Audits des Lean Unternehmensbetriebsystem C-Net gemäss ISO 9001-2008 der Saia-Burgess COntrols AG. Das System wurde entwickelt mit Jürgen Lauber als Geschäftsführer von 2001-2013.

AUDITBERICHT
ASSESSMENTBERICHT
Schweizerische Vereinigung
für Qualitäts- und Management-
Systeme (SQS)
Bernstrasse 103
3052 Zollikofen
Schweiz
T +41 58 710 35 35
F +41 58 710 35 45
www.sqs.ch
Zollikofen, 22. November 2012
Seite 1 von 8
Dokument 596_1
Hermann Widmer
hermann.widmer@sqs.ch
T +41 58 710 33 97
Unternehmen/Organisation
Saia-Burgess Controls AG
Bahnhofstrasse 18
3280 Murten
Schweiz Geschäftskonto 130731
Kontaktperson Herr Daniel Gumy daniel.gumy@saia-burgess.com
T +41 26 672 72 77 F +41 26 672 74 99
Anzahl Mitarbeitende 250 Standort/e 1
Dienstleistung
Audit/Assessment
Rezertifizierungsaudit (reduziert)
Projektnummer
P05086.50
Audit/Assessment Beginn/Ende
20. - 21. November 2012
Zertifizierter Bereich
Ganzes Unternehmen
Tätigkeitsgebiet
Elektronische Steuerungs- und Regelungstechnik
Normative Grundlagen
ISO 9001:2008
Scopes
Scope 19
Registrierungsnummer
10524
Zertifikatsgültigkeit von/bis
13. Dezember 2012 - 12. Dezember 2013
Nächste Überprüfung
19. - 20. November 2013
Auditor/Assessor 1
Herr Hermann Widmer
Auditor/Assessor 2
---
Auditor/Assessor 3
---
Beobachter/Experte
---
Freigaben Datum Unterschrift
Leitender Auditor/Assessor 22. November 2012
Sachverständigenkommission 22. November 2012
Seite 2 von 8
Saia-Burgess Controls AG
1. Konformität mit Vorgaben....................................................................................................................2
1.1. Ausgangslage......................................................................................................................................2
1.2. Gesamteindruck ..................................................................................................................................2
1.3. Erfüllung der Anforderungen und Antrag zur Zertifikatserteilung........................................................6
1.4. Nächste Überprüfung ..........................................................................................................................6
2. Abweichungen .....................................................................................................................................7
2.1. Hauptabweichung (major Non-Conformity).........................................................................................7
2.2. Nebenabweichung (minor Non-Conformity)........................................................................................7
3. Hinweise zur kontinuierlichen Verbesserung ......................................................................................7
1. Konformität mit Vorgaben
1.1. Ausgangslage
Auditprogramm
Aufgrund der Übernahme der Saia-Burgess Controls AG durch die Firma Honeywell wurde auf Kunden-
wunsch ein reduziertes Rezertifizierungsaudit durchgeführt (Zertifikat mit einer Laufdauer von einem
Jahr). Dieses ist gemäss festgelegten Auditprogramm erfolgt.
Letzte Überprüfung
Zertifizierungsaudit
Aufrechterhaltungsaudit
Rezertifizierungsaudit
Organisation
Die SQS wurde am 24. Oktober 2012 informiert, dass die Firma Honeywell die Saia-Burgess Controls AG
erwerben wird. Momentan finden im Hause die üblichen Überprüfungen durch den neuen Eigentümer
statt und es ist vorgesehen, dass die Transaktion Ende Januar 2013 abgeschlossen sein wird.
Das Organigramm wurde am 1. Oktober 2012 den neuen Gegebenheiten angepasst (z.B. neuer Leiter im
Corporate Sales). Im Bereich der Strategie haben sich vorläufig keine Änderungen ergeben, diese basiert
weiterhin auf dem Dokument «Strategische Aussagen und Eckpfeiler» vom 21. November 2011.
Angebot/Marktausrichtung
Die Saia-Burgess Controls AG ist weiterhin in Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Systemen in den
Bereichen Steuerung und Regelung tätig (SPS-basierte Steuerungs- und Regeltechnik, Hard-, Soft- und
Firmware, Fertigungs- und Gebäudeautomation, Steuerungstechnik für Produktionsmaschinen, Auto-
mationsprojekte, Regelung von Infrastrukturanlagen in Gebäuden, Tunnels etc.). Der Markt Schweiz wird
direkt bearbeitet, im internationalen Bereich erfolgt die Marktbearbeitung mittels eigener Verkaufsgesell-
schaften und Distributoren.
1.2. Gesamteindruck
Generelle Beobachtungen
Die Mitarbeitenden von Honeywell aus DE-Schöneich, welche in Murten weilten, benutzten die Gelegen-
heit um das Rezertifizierungsaudit zu begleiten und konnten sich dadurch ebenfalls ein Bild über die
Umsetzung in den Prozessen machen. Die Zusammenfassung des Eindrucks über diese Begleitung fiel
grundsätzlich sehr positiv aus.
Seite 3 von 8
Saia-Burgess Controls AG
Nach einer kurzen Einführung über den Übernahmeprozess wurden wir vom Geschäftsleiter über die
aktuelle Situation, die erfolgten Veränderungen sowie die bestehenden Herausforderungen informiert.
Am Business Modell (mit der übersichtlichen Darstellung mit den Ziel-märkten) und an den Grundlagen-
dokumenten (z.B. Kernaussagen, Leitsätze zur Qualität) hat sich nichts Wesentliches verändert. Es fällt
auf, dass in allen Bereichen die «LEAN» Systematik konsequent umgesetzt wird. Dies wird auch in der
neuen Ausgabe Nr. 13 des Automations-Jahrbuches 2012 «Controls NEWS» verdeutlicht. Darin werden
unter anderem verschiedene Anwendungen im Bereich «Lean-Automation» sehr anschaulich dargestellt.
Zusammen mit dem neuen «Saia Systemkatalog» sind hier in Teamarbeit zwei hervorragende Doku-
mente mit grossem Kundennutzen entstanden, Kompliment!
Eignung des Managementsystems
Das Managementsystem C.Net wird weiterhin systematisch weiterentwickelt und dabei neu erarbeitete
Dokumente integriert. Während dem Audit wurde wiederum deutlich, dass der Geschäftsleiter das
System stark fördert und es nun auch auf die eigenen Verkaufsgesellschaften ausgeweitet wurde. Es ist
augenfällig, dass das C.Net in den verschiedenen Bereichen permanent aktualisiert wird und als wichtige
Grundlage dient. Die Mitarbeitenden kennen sich sehr gut aus und finden die Grundlagendokumente
ohne Probleme (z.B. mit diversen Navigationsseiten oder Links zu Arbeitsanweisungen, Checklisten etc.
in den Prozessen). Deshalb kann auch die Durchgängigkeit als sehr gut bewertet werden.
In diesem Jahr wurden 26 interne Audits gemäss Planung durchgeführt (z.B. Prozess 23 Produktion vom
28. September 2012). Der Nutzen aus den Audits wurde optimiert indem man mit bereichsübergreifenden
Auditoren gearbeitet hat (z.B. Werk 1 hat Werk 2 auditiert). Die geplanten Management Reviews finden
statt und sind auch entsprechend dokumentiert (z.B. am 7. - 9. Mai 2012). Im Bericht werden die Berei-
che jeweils von den Leitern bewertet (mit konkreten Zahlen sowie Stärken und Schwächen etc.) und vom
Geschäftsleiter beurteilt sowie ggf. mit weiteren Korrekturmassnahmen ergänzt.
Prozess-Management
Das Prozess-Management wird gut gelebt und in den bereits seit mehreren Jahren eingeführten Mana-
gement-Reviews werden die Prozesse in allen Bereichen wirkungsvoll überwacht. Falls die Ziele nicht
erreicht werden, oder Trends negativ sind, werden in den entsprechenden «Gremien» die erforderlichen
Korrekturmassnahmen eingeleitet.
Bewertung der ergriffenen Massnahmen zu Abweichungen aus dem letzten Audit
Am letzten Aufrechterhaltungsaudit waren keine Abweichungen vorhanden.
Kommentare und Bemerkungen zu ausgewählten Themen
Führungsprozesse
Es konnte erneut festgestellt werden, dass die Prozesse gut dargestellt und konsequent umgesetzt
werden. Die strategische Planung und Umsetzung ist im Prozess 11 vom 2. Dezember 2010 beschrie-
ben. Die konkrete strategische Planung für die nächsten Jahre bis 2015 ist im 3 Jahresplan abgebildet
(Aktualisierung vom Dezember 2011) und sieht ein weiteres Wachstum für die nächsten Jahre vor.
Dies soll vor allem erreicht werden durch die Einführung der neuen Produktlinie «Electroline». Die
strategischen Statements mit Zielen, Missionen und Meilensteinen sind im Dokument vom 23. November
2011 definiert. Mit dem Geschäftsgang ist man zufrieden, dies ist auch im monatlichen «State of Trade»
vom Oktober 2012 ersichtlich. Die eingeführte «SEMAN-Systematik» (Selfmanagement) wurde weiter
verfeinert (Mini SEMAN) und bewährt sich weiterhin gut. Die Führungskräfte in den einzelnen BU setzten
das System mit Erfolg ein und auch die halbjährlichen Management-Reviews erfolgen wie geplant (z.B.
BU CPS vom 7. Mai 2012).
Seite 4 von 8
Saia-Burgess Controls AG
Die Übersicht der «Gremien» 12-008 wurde am 15. Oktober 2012 neu dargestellt und die Umsetzung in
den einzelnen Meetings erfolgt systematisch (z.B. BU CC vom 16. November 2012). Es wird im Unter-
nehmen noch immer sehr offen und regelmässig kommuniziert (z.B. Informationen an die Mitarbeitenden
durch den Geschäftsleiter vom 30. April 2012). Die Kundenzufriedenheit wird regelmässig ermittelt und
das umgesetzte Verfahren wurde im Juni 2012 durch TÜV Süd beglaubigt. Die erzielten Ergebnisse,
welche meist sehr positiv ausfielen und auch Kundenmeinungen in Form von Videos, sind auf der Web-
site dargestellt. Das Ressourcenmanagement ist weiterhin stark auf die LEAN-Systematik ausgerichtet
und die notwendigen Investitionen werden getätigt (z.B. diverse Wellenlötanlagen).
Wertschöpfungsprozesse
Anlässlich des reduzierten Rezertifizierungsaudits wurden die Wertschöpfungsprozesse in beiden Wer-
ken auditiert und brachten fast durchwegs positive Ergebnisse. In allen Prozessen konnten wiederum
Optimierungen gezeigt werden und es ist auch spürbar, dass die Mitarbeitenden motiviert sind, ihre Ideen
einzubringen (z.B. Verkürzung der «Boxenstopps», Verbesserungen der Produktivität, Reduktion der
Durchlauf- resp. Montagezeiten, KANBAN in Spedition/Versand). Die Ergebnisse werden in den Berei-
chen visualisiert dargestellt (z.B. in der Produktion SMD) und erlauben einen raschen Überblick der
Situation sowie von laufenden Korrekturmassnahmen und der erzielten Fortschritte (z.B. mittels Shadow
Boards, Darstellung des Arbeitsvorrats oder Ausstosses auf Bildschirmen). Dank einer systematischen
Erfassung der Bedürfnisse der Kunden und der konsequenten Umsetzung entspricht das Produktportfolio
weiterhin sehr gut den Erwartungen. Da die Unternehmenskultur konsequent auf die LEAN-Prinzipien
ausgerichtet ist, konnten weitere Effizienzsteigerungen erzielt und das Wachstum bewältigt werden. Auch
die hohe Lieferfähigkeit beweist, dass man die Prozesse unter Kontrolle hat.
Die Prozesse im Verkauf International & KAM wurden präzisiert und es ist möglich, die Änderungen in
den verschiedenen Preislisten nachzuvollziehen. Auch die entsprechenden Richtlinien wurden angepasst
(z.B. 21_501 vom 20. November 2012). Die Kundenbesonderheiten sind im System ersichtlich und als
Grundlage besteht eine gedruckte Preisliste für April 2012 – März 2013. Die Stichprobe in den Prozessen
Produktentstehung/Entwicklung war etwas kurz. Die Prozesse wurden optimiert und die LEAN-PEP-
Systematik eingeführt (Produktentstehung mit wichtigsten Schritten von Mission/Idee bis zum Projekten-
de). Beim auditierten Projekt PCD3 mit 2 Ethernet Schnittstellen (Nr. 140230) konnte festgestellt werden,
dass die Hilfsmittel konsequent angewendet werden (z.B. Checklisten, Review Protokolle) und die Schrit-
te nachvollziehbar sind (z.B. Mission/Idee vom 5. Oktober 2011 oder PS Dokument vom 5. Oktober
2012). Im SAV gab es einen Führungswechsel und es konnte anhand von einigen Beispielen gesehen
werden, dass die Prozesse gut unter Kontrolle sind (z.B. Feld 8D Report Nr. 12-090 vom 21. September
2012).
Seite 5 von 8
Saia-Burgess Controls AG
Im Bereich Kunden Support wurden die Prozesse Schulung und Support betrachtet. Nebst dem neuen
Trainingscenter, welches rege benützt wird, wurde ein weiterer Schulungsraum geschaffen. Das Kursan-
gebot ist auf der Website dargestellt und nach erfolgten Schulungen wird die Kundenzufriedenheit konse-
quent ermittelt (z.B. vom 14. - 17. Mai 2012). Im Support befinden sich die Prozesse in Überarbeitung
und eine Standardisierung zusammen mit den Ländergesellschaften wird angestrebt. Die Prozesse in der
Beschaffung werden weiterhin systematisch und mit Erfolg umgesetzt. Durch die nachhaltige Zusam-
menarbeit mit den Lieferanten kann man die Lieferantenleistung als sehr gut bewerten (Liefertreue und –
Qualität). Mit den wichtigsten Lieferanten wurden Liefervereinbarungen realisiert, welche die Bestrebun-
gen für eine langfristige Partnerschaft untermauern. Die Lieferantenbewertung basiert auf klaren Fakten
und die Lieferanten werden über die Ergebnisse informiert. Die Stichproben in der operativen Beschaf-
fung sowie Wareneingangsprüfung waren positiv. Die Fertigungsprozesse im Werk 2 wurden aufgrund
der Zeitverhältnisse nicht in der üblichen Tiefe auditiert. Der Gesamteindruck der Bereiche CPS (Zentra-
les Produktionscenter) mit SMD-Betrieb sowie BFL Kleingeräte war insgesamt sehr positiv und die
Teams werden erfolgreich geführt. Erneut wurden zahlreiche Optimierungen umgesetzt (z.B. Kontroll-
posten für Schablonen, papierloses KANBAN für BU CC, transparente Darstellung der Betriebszeiten mit
dem «Monipro» für die Linien 1 und 2, Reduktion der Boxenstopps und Erhöhung der Flexibilität, Monta-
ge der Energiezähler mit Hilfe der Montagebilder auf den Saia Web Panels). In der Verkaufslogistik im
Werk 1 gab es einen Führungswechsel und die Prozesse wurden beispielsweise unter dem Projekt
«Smart Logistik» in Richtung LEAN weiterentwickelt. In der Auftragsabwicklung erfolgt die Auftragsbear-
beitung und auf der Zentralseite sind alle wichtigen Informationen sichtbar (z.B. Vorgabedokumen-
te/Arbeitsanweisungen, Kennzahlen). Die Spedition ist nun in die Fertigung integriert und wurde voll-
ständig umgebaut (z.B. Entfernung der Mauer sowie der Installation von KANBAN Regalen, neue Dach-
fenster). Rund 200 Artikel sind in die KANBAN Systematik integriert und es wurden 4 standardisierte
Fakturationsplätze geschaffen. Mit diesen und anderen Korrekturmassnahmen wird ein wirksamer
Warenfluss erreicht. Auch in der Fertigung PCD im Werk 1 (Boardbestückung und Montage) war die
Auditsequenz etwas kurz und man konzentrierte sich vor allem auf die erzielten Verbesserungen. Auf-
grund der steigenden Auftragszahlen war es erforderlich, die Prozesse laufend zu verbessern. So konn-
ten dank der konsequenten Umsetzung des LEAN-Prinzips zahlreiche Optimierungen realisiert werden
(z.B. Montagezeit für PCD1 von 6 auf 2 Tage, konsequente Umsetzung von «one piece flow»).
Unterstützungsprozesse
Die HR-Prozesse sind gut als Regelkreis dargestellt und werden gut umgesetzt. Es wurden weitere neue
Ideen in die Prozesse eingebracht (z.B. die so genannte «Einschwingphase»). Die systematische Ein-
führung der Mitarbeitenden sowie die permanente Weiterbildung geniessen im Unternehmen einen hohen
Stellenwert. Die Stichproben haben eine gute Praxisumsetzung gezeigt (z.B. Einführung von neuen Mit-
arbeitenden mit Programm, Informationen am «Controls Startklar» und Probezeitgespräch, Team-
Feedback nach der Einschwingphase, Durchführung der Jahresgespräche, Schulungsnachweise, Füh-
rung der Personaldossiers). Damit alle Mitarbeitenden des ganzen Unternehmens sich permanent Info-
mieren können, wurde eine Zugänglichkeit via Google Sites realisiert. Die Situation im Bereich Arbeits-
sicherheit kann als positiv bewertet werden. Bei der Instandhaltung von Maschinen und Anlagen
konnte beobachtet werden, dass das neue Konzept durch den gut ausgebildeten Verantwortlichen gut
umgesetzt wird. So wurden die Planung sowie Nachweisführung optimiert und die Wartungsverträge mit
den Lieferanten aktualisiert. Die Lenkung der Mess- und Prüfmittel ist in den Prozessen korrekt be-
schrieben, die Umsetzung ist indes nicht immer vollständig wirksam (siehe Nebenabweichung).
Seite 6 von 8
Saia-Burgess Controls AG
1.3. Erfüllung der Anforderungen und Antrag zur Zertifikatserteilung
Erfüllt, Antrag zur Zertifikatserteilung für
Erfüllt, Antrag zur Zertifikatserteilung mit Nebenabweichungen für
ISO 9001:2008
Nicht erfüllt für
Hauptabweichungen
Nach positiver Beurteilung der Korrekturmassnahmen wird Antrag auf Zertifikatserteilung
gestellt
Nach erfolgtem Nachaudit mit positivem Ergebnis wird Antrag auf Zertifikatserteilung gestellt
Zertifikatsgültigkeit
Gültigkeitsbeginn anschliessend ohne Unterbruch an auslaufendes Zertifikat
Gültigkeitsbeginn neu nach Antragsfreigabe
1.4. Nächste Überprüfung
Ausserordentliches Aufrechterhaltungsaudit
Aufrechterhaltungsaudit
Rezertifizierungsaudit
Nachaudit
Verifizierung von Auflagen (siehe Bemerkungen)
Datum
Siehe Deckblatt
Bemerkungen
Das Auditprogramm für das Rezertifizierungsaudit wird am organisatorischen Vorgespräch vom
15. Oktober 2013, 08.00 Uhr festgelegt.
Seite 7 von 8
Saia-Burgess Controls AG
2. Abweichungen
2.1. Hauptabweichung (major Non-Conformity)
Es wurde keine Hauptabweichung festgestellt.
2.2. Nebenabweichung (minor Non-Conformity)
Es wurde eine Nebenabweichung festgestellt.
Minor NC Normative Grundlage Datum Termin
1 7.6 20. November 2012 20. November 2013
Beschreibung Beim Audit ist in der Lenkung der Mess- und Prüfmittel auf-
gefallen, dass der Prozess noch nicht vollständig wirksam
ist. So sind einige Testtools (z.B. BU-CI/HMI) sowie Mess-
geräte nicht rechtzeitig kalibriert worden. Auch die Doku-
mentation ist nicht immer vollständig (z.B. bei TT135 kein
Bordbucheintrag oder B160 ohne Freigabe).
Nächster Schritt Analyse der Ursachen, Korrekturmassnahmen umsetzen
und die Nachweise am nächsten Rezertifizierungsaudit
erbringen.
3. Hinweise zur kontinuierlichen Verbesserung
1 Verkauf: Es wurde festgestellt, dass die Kundenspezifischen Besonderheiten im VINT oder VCH
auf den entsprechenden Darstellungen nicht immer aktuell sind (z.B. Q_65071 für Argentinien).
Auch das Datum der Aktualisierung ist nicht immer ersichtlich.
2 SAV/Support: Eine Analyse von allen Kursevaluationen (z.B. transparente Bewertung der einzel-
nen Evaluationen, Langfristoptik, 1x pro Jahr) könnte ggf. übergeordnete Korrekturmassnahmen
erforderlich machen. Die Energiezufuhr in den Schulungsräumen sollte bei Nichtbenützung konse-
quent unterbrochen werden (Energiesparpotenzial).
3 Beschaffung: Es wurde beobachtet, dass im Rahmen der Lieferantenbewertung im Werk 1 nicht
immer bei den B-Lieferanten mit Nachdruck eine Verbesserung verlangt wird (z.B. beim Lieferan-
ten ADEL Systems srl). Die Antwort war auch nicht im entsprechenden Ordner abgelegt.
4 Fertigung Kleingeräte und Boards: Die Polyvalenzliste im C.Net war nicht aktualisiert. Die
Prozesse (z.B. 23-432) sollten noch mit der neuen Prüfung mit der Waage ergänzt werden. Die
Arbeitsanweisung zur Kontrolle der Lötstellen (gem. IPC-A-610), welche relativ alt ist, sollte auf
Korrektheit geprüft und ins C.Net integriert oder diejenige aus der Fertigung SMD übernommen
werden (mit Ergänzungen der Drahtlötstellen).
Seite 8 von 8
Saia-Burgess Controls AG
5 Instandhaltung: Generell wurden gute Fortschritte erzielt und man setzt das neue Konzept um.
Die vorhandene Definition der ABC-Maschinen sollte überprüft und ggf. angepasst werden. Vor-
handene «Schlüsselmaschinen» sollten eher als A-Maschinen gekennzeichnet werden.
6 Arbeitssicherheit: Die vorhandenen Kennzahlen im Bereich Arbeitssicherheit sollten im C.Net
etwas transparenter ersichtlich sein (z.B. Ausfallzeiten bezüglich Krankheit, BU oder NBU).
Das neue Reglement für SQS-Dienstleistungen und –Garantiemarken sowie das zutreffende Produkt-
Regulativ zu der entsprechenden Norm wurden dem Kunden erläutert und übergeben.
Der Auditor bedankt sich bei allen Beteiligten für die angenehme, konstruktive sowie offene Zusammen-
arbeit anlässlich des reduziertes Rezertifizierungsaudit, wünscht viel Erfolg beim Integrationsprozess in
die Honeywell Gruppe und freut sich bereits auf die nächste Dienstleistung.
Zollikofen, 22. November 2012 WIH/HIM

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados(20)

BPM 2014 - Status quo und ZukunftBPM 2014 - Status quo und Zukunft
BPM 2014 - Status quo und Zukunft
sonjareyem2K visualizações
Planung in unsicheren Zeiten von Cont-Ex ConsultingPlanung in unsicheren Zeiten von Cont-Ex Consulting
Planung in unsicheren Zeiten von Cont-Ex Consulting
Stefan Paul1.2K visualizações
VorbereitungsgruppenVorbereitungsgruppen
Vorbereitungsgruppen
ICV_eV2K visualizações
Change Management ITILChange Management ITIL
Change Management ITIL
Save1013.3K visualizações
GruppenarbeitsergebnisseGruppenarbeitsergebnisse
Gruppenarbeitsergebnisse
ICV_eV891 visualizações
Geschäftsprozessmanagement mit ADONISGeschäftsprozessmanagement mit ADONIS
Geschäftsprozessmanagement mit ADONIS
BOC Schweiz4.9K visualizações
Die Notwendigkeit von GeschäftsprozessenDie Notwendigkeit von Geschäftsprozessen
Die Notwendigkeit von Geschäftsprozessen
Falk Neubert1.2K visualizações
Referat: Change Management 2.0Referat: Change Management 2.0
Referat: Change Management 2.0
Digicomp Academy AG3.7K visualizações
ISO 9001 ZertifizierungISO 9001 Zertifizierung
ISO 9001 Zertifizierung
Holger Grosser5.4K visualizações
QualitätsmanagementQualitätsmanagement
Qualitätsmanagement
guest1a17625.8K visualizações
IBS QMS:forum FMEA 12.04.16 Europapark RustIBS QMS:forum FMEA 12.04.16 Europapark Rust
IBS QMS:forum FMEA 12.04.16 Europapark Rust
Tanja Böttcher655 visualizações
Change ManagementChange Management
Change Management
Sebastian Hust652 visualizações
Efficiency strategies in car development (german)Efficiency strategies in car development (german)
Efficiency strategies in car development (german)
guestb940104502 visualizações
CWMC Insights 2020|05 - MES Betrieb nach stufenweisem RolloutCWMC Insights 2020|05 - MES Betrieb nach stufenweisem Rollout
CWMC Insights 2020|05 - MES Betrieb nach stufenweisem Rollout
CWMC - Christian Wild Management Consultants92 visualizações
IBS QMS:forum FMEA Jena 03.12.2015IBS QMS:forum FMEA Jena 03.12.2015
IBS QMS:forum FMEA Jena 03.12.2015
Tanja Böttcher866 visualizações

Destaque(20)

5 ways to improve your email marketing5 ways to improve your email marketing
5 ways to improve your email marketing
Proimpact7.com479 visualizações
Creating and Nurturing Onnline Business CommunitiesCreating and Nurturing Onnline Business Communities
Creating and Nurturing Onnline Business Communities
Bang the Table1.5K visualizações
Integrating Local and Remote Worlds Through Channel Blending Integrating Local and Remote Worlds Through Channel Blending
Integrating Local and Remote Worlds Through Channel Blending
PARC, a Xerox company2.3K visualizações
Presentation kluwer 9juin 2010Presentation kluwer 9juin 2010
Presentation kluwer 9juin 2010
TaxTalk677 visualizações
Land Pozo Del EspartoLand Pozo Del Esparto
Land Pozo Del Esparto
Offering Business Ltd305 visualizações
Presentacion historia 2Presentacion historia 2
Presentacion historia 2
salon36ulsa2K visualizações
Meivis cruces organigramasMeivis cruces organigramas
Meivis cruces organigramas
Meivis Cruces379 visualizações
Manual visual basic 6.0Manual visual basic 6.0
Manual visual basic 6.0
Universidad de Guayaquil1K visualizações
Work Experience-2016Work Experience-2016
Work Experience-2016
Gulf Centre for Geophysical and Water Consulting161 visualizações
EM-Fanartikel.pdfEM-Fanartikel.pdf
EM-Fanartikel.pdf
unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH263 visualizações
Un pueblo de dios victoriosoUn pueblo de dios victorioso
Un pueblo de dios victorioso
Saúl Loera435 visualizações
PräSentation 3PräSentation 3
PräSentation 3
reshat.asllani638 visualizações
La fidelidad de dios devocionalLa fidelidad de dios devocional
La fidelidad de dios devocional
Ministerio Infantil Arcoiris616 visualizações
Perfil profesionalPerfil profesional
Perfil profesional
Daniel Garzon172 visualizações
Seguridad en-internetSeguridad en-internet
Seguridad en-internet
paulinasantinelli286 visualizações
OPN SITETALK FLIPBOOK GERMANOPN SITETALK FLIPBOOK GERMAN
OPN SITETALK FLIPBOOK GERMAN
Ivan Covic582 visualizações
DEPAROM 1. Vertriebspartnertreffen, Bundesdruckerei (2006)DEPAROM 1. Vertriebspartnertreffen, Bundesdruckerei (2006)
DEPAROM 1. Vertriebspartnertreffen, Bundesdruckerei (2006)
Moving Targets Consulting GmbH461 visualizações
Dn11 u3 a2_locDn11 u3 a2_loc
Dn11 u3 a2_loc
crisktti156 visualizações
Inteligencia emocionalInteligencia emocional
Inteligencia emocional
Mónica Urigüen549 visualizações
Presentacion disneyPresentacion disney
Presentacion disney
Vilmi22245 visualizações

Similar a C-Net 2.0 Auditbericht 2012(20)

Ausschreibungsbausteine zum QualitätsmanagementAusschreibungsbausteine zum Qualitätsmanagement
Ausschreibungsbausteine zum Qualitätsmanagement
mapolis AG583 visualizações
Projektinfo Ma Befragung 08Projektinfo Ma Befragung 08
Projektinfo Ma Befragung 08
Beratung Hoch Zwei845 visualizações
20161122  Global VAT20161122  Global VAT
20161122 Global VAT
Andreas Wiehe280 visualizações
MessstellenbetriebsgesetzMessstellenbetriebsgesetz
Messstellenbetriebsgesetz
Process Management Consulting GmbH57 visualizações
Unic goes Service ManagementUnic goes Service Management
Unic goes Service Management
Digicomp Academy AG305 visualizações
Mit ITIL® die Effizienz steigern in SAP-UmgebungenMit ITIL® die Effizienz steigern in SAP-Umgebungen
Mit ITIL® die Effizienz steigern in SAP-Umgebungen
Digicomp Academy AG1.8K visualizações
dox42day Paul Zieger - Opti-Qdox42day Paul Zieger - Opti-Q
dox42day Paul Zieger - Opti-Q
dox421.5K visualizações
2011 10 05 10-15 knut mertens2011 10 05 10-15 knut mertens
2011 10 05 10-15 knut mertens
topsoft - inspiring digital business711 visualizações
Tekom jt 2012 schaffner sturz   workshop kennzahlenTekom jt 2012 schaffner sturz   workshop kennzahlen
Tekom jt 2012 schaffner sturz workshop kennzahlen
Michael Schaffner (Prof. Dr.-Ing.)630 visualizações
TALOS View: Lean ComplianceTALOS View: Lean Compliance
TALOS View: Lean Compliance
Christian Scholten139 visualizações
Enterprise 2.0 Stude  Saia-Burgess Conrols AG Enterprise 2.0 Stude  Saia-Burgess Conrols AG
Enterprise 2.0 Stude Saia-Burgess Conrols AG
Jürgen Lauber720 visualizações
Interroll Media Conference 2013 Interroll Media Conference 2013
Interroll Media Conference 2013
Company Spotlight420 visualizações
Controlling audit ak west iControlling audit ak west i
Controlling audit ak west i
ICV_eV2.1K visualizações

Mais de Jürgen Lauber(20)

Ig bau grundstein mai2015 bau unwesenIg bau grundstein mai2015 bau unwesen
Ig bau grundstein mai2015 bau unwesen
Jürgen Lauber705 visualizações
Facility manager november 2014Facility manager november 2014
Facility manager november 2014
Jürgen Lauber476 visualizações
Wirtschaftsblatt at januar 2015Wirtschaftsblatt at januar 2015
Wirtschaftsblatt at januar 2015
Jürgen Lauber503 visualizações
Editorial moderne gebäudetechnik 9 2014Editorial moderne gebäudetechnik 9 2014
Editorial moderne gebäudetechnik 9 2014
Jürgen Lauber679 visualizações
VDI AUTOMATIONS KONGRESS juergen lauber 1.juli 2014VDI AUTOMATIONS KONGRESS juergen lauber 1.juli 2014
VDI AUTOMATIONS KONGRESS juergen lauber 1.juli 2014
Jürgen Lauber723 visualizações
Juergen Lauber Detail Lebenslauf Mai 2015 D Juergen Lauber Detail Lebenslauf Mai 2015 D
Juergen Lauber Detail Lebenslauf Mai 2015 D
Jürgen Lauber1.9K visualizações
Erfurt 2014 april 25 hochschule shareErfurt 2014 april 25 hochschule share
Erfurt 2014 april 25 hochschule share
Jürgen Lauber1.4K visualizações
Danke Merci Thanks saia 28.2.2014Danke Merci Thanks saia 28.2.2014
Danke Merci Thanks saia 28.2.2014
Jürgen Lauber531 visualizações
fm benchmark  TGA Daten -  Mail an Saia Kontakte fm benchmark  TGA Daten -  Mail an Saia Kontakte
fm benchmark TGA Daten - Mail an Saia Kontakte
Jürgen Lauber1K visualizações
Abschlussbericht AMEV Umfrage Pro.Buechel fur BBRAbschlussbericht AMEV Umfrage Pro.Buechel fur BBR
Abschlussbericht AMEV Umfrage Pro.Buechel fur BBR
Jürgen Lauber1.4K visualizações
M&A  Karls University  november 5h 2013 public selectionM&A  Karls University  november 5h 2013 public selection
M&A Karls University november 5h 2013 public selection
Jürgen Lauber315 visualizações
Lean nella azienda ed technologia Lean nella azienda ed technologia
Lean nella azienda ed technologia
Jürgen Lauber470 visualizações

C-Net 2.0 Auditbericht 2012

  • 1. AUDITBERICHT ASSESSMENTBERICHT Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS) Bernstrasse 103 3052 Zollikofen Schweiz T +41 58 710 35 35 F +41 58 710 35 45 www.sqs.ch Zollikofen, 22. November 2012 Seite 1 von 8 Dokument 596_1 Hermann Widmer hermann.widmer@sqs.ch T +41 58 710 33 97 Unternehmen/Organisation Saia-Burgess Controls AG Bahnhofstrasse 18 3280 Murten Schweiz Geschäftskonto 130731 Kontaktperson Herr Daniel Gumy daniel.gumy@saia-burgess.com T +41 26 672 72 77 F +41 26 672 74 99 Anzahl Mitarbeitende 250 Standort/e 1 Dienstleistung Audit/Assessment Rezertifizierungsaudit (reduziert) Projektnummer P05086.50 Audit/Assessment Beginn/Ende 20. - 21. November 2012 Zertifizierter Bereich Ganzes Unternehmen Tätigkeitsgebiet Elektronische Steuerungs- und Regelungstechnik Normative Grundlagen ISO 9001:2008 Scopes Scope 19 Registrierungsnummer 10524 Zertifikatsgültigkeit von/bis 13. Dezember 2012 - 12. Dezember 2013 Nächste Überprüfung 19. - 20. November 2013 Auditor/Assessor 1 Herr Hermann Widmer Auditor/Assessor 2 --- Auditor/Assessor 3 --- Beobachter/Experte --- Freigaben Datum Unterschrift Leitender Auditor/Assessor 22. November 2012 Sachverständigenkommission 22. November 2012
  • 2. Seite 2 von 8 Saia-Burgess Controls AG 1. Konformität mit Vorgaben....................................................................................................................2 1.1. Ausgangslage......................................................................................................................................2 1.2. Gesamteindruck ..................................................................................................................................2 1.3. Erfüllung der Anforderungen und Antrag zur Zertifikatserteilung........................................................6 1.4. Nächste Überprüfung ..........................................................................................................................6 2. Abweichungen .....................................................................................................................................7 2.1. Hauptabweichung (major Non-Conformity).........................................................................................7 2.2. Nebenabweichung (minor Non-Conformity)........................................................................................7 3. Hinweise zur kontinuierlichen Verbesserung ......................................................................................7 1. Konformität mit Vorgaben 1.1. Ausgangslage Auditprogramm Aufgrund der Übernahme der Saia-Burgess Controls AG durch die Firma Honeywell wurde auf Kunden- wunsch ein reduziertes Rezertifizierungsaudit durchgeführt (Zertifikat mit einer Laufdauer von einem Jahr). Dieses ist gemäss festgelegten Auditprogramm erfolgt. Letzte Überprüfung Zertifizierungsaudit Aufrechterhaltungsaudit Rezertifizierungsaudit Organisation Die SQS wurde am 24. Oktober 2012 informiert, dass die Firma Honeywell die Saia-Burgess Controls AG erwerben wird. Momentan finden im Hause die üblichen Überprüfungen durch den neuen Eigentümer statt und es ist vorgesehen, dass die Transaktion Ende Januar 2013 abgeschlossen sein wird. Das Organigramm wurde am 1. Oktober 2012 den neuen Gegebenheiten angepasst (z.B. neuer Leiter im Corporate Sales). Im Bereich der Strategie haben sich vorläufig keine Änderungen ergeben, diese basiert weiterhin auf dem Dokument «Strategische Aussagen und Eckpfeiler» vom 21. November 2011. Angebot/Marktausrichtung Die Saia-Burgess Controls AG ist weiterhin in Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Systemen in den Bereichen Steuerung und Regelung tätig (SPS-basierte Steuerungs- und Regeltechnik, Hard-, Soft- und Firmware, Fertigungs- und Gebäudeautomation, Steuerungstechnik für Produktionsmaschinen, Auto- mationsprojekte, Regelung von Infrastrukturanlagen in Gebäuden, Tunnels etc.). Der Markt Schweiz wird direkt bearbeitet, im internationalen Bereich erfolgt die Marktbearbeitung mittels eigener Verkaufsgesell- schaften und Distributoren. 1.2. Gesamteindruck Generelle Beobachtungen Die Mitarbeitenden von Honeywell aus DE-Schöneich, welche in Murten weilten, benutzten die Gelegen- heit um das Rezertifizierungsaudit zu begleiten und konnten sich dadurch ebenfalls ein Bild über die Umsetzung in den Prozessen machen. Die Zusammenfassung des Eindrucks über diese Begleitung fiel grundsätzlich sehr positiv aus.
  • 3. Seite 3 von 8 Saia-Burgess Controls AG Nach einer kurzen Einführung über den Übernahmeprozess wurden wir vom Geschäftsleiter über die aktuelle Situation, die erfolgten Veränderungen sowie die bestehenden Herausforderungen informiert. Am Business Modell (mit der übersichtlichen Darstellung mit den Ziel-märkten) und an den Grundlagen- dokumenten (z.B. Kernaussagen, Leitsätze zur Qualität) hat sich nichts Wesentliches verändert. Es fällt auf, dass in allen Bereichen die «LEAN» Systematik konsequent umgesetzt wird. Dies wird auch in der neuen Ausgabe Nr. 13 des Automations-Jahrbuches 2012 «Controls NEWS» verdeutlicht. Darin werden unter anderem verschiedene Anwendungen im Bereich «Lean-Automation» sehr anschaulich dargestellt. Zusammen mit dem neuen «Saia Systemkatalog» sind hier in Teamarbeit zwei hervorragende Doku- mente mit grossem Kundennutzen entstanden, Kompliment! Eignung des Managementsystems Das Managementsystem C.Net wird weiterhin systematisch weiterentwickelt und dabei neu erarbeitete Dokumente integriert. Während dem Audit wurde wiederum deutlich, dass der Geschäftsleiter das System stark fördert und es nun auch auf die eigenen Verkaufsgesellschaften ausgeweitet wurde. Es ist augenfällig, dass das C.Net in den verschiedenen Bereichen permanent aktualisiert wird und als wichtige Grundlage dient. Die Mitarbeitenden kennen sich sehr gut aus und finden die Grundlagendokumente ohne Probleme (z.B. mit diversen Navigationsseiten oder Links zu Arbeitsanweisungen, Checklisten etc. in den Prozessen). Deshalb kann auch die Durchgängigkeit als sehr gut bewertet werden. In diesem Jahr wurden 26 interne Audits gemäss Planung durchgeführt (z.B. Prozess 23 Produktion vom 28. September 2012). Der Nutzen aus den Audits wurde optimiert indem man mit bereichsübergreifenden Auditoren gearbeitet hat (z.B. Werk 1 hat Werk 2 auditiert). Die geplanten Management Reviews finden statt und sind auch entsprechend dokumentiert (z.B. am 7. - 9. Mai 2012). Im Bericht werden die Berei- che jeweils von den Leitern bewertet (mit konkreten Zahlen sowie Stärken und Schwächen etc.) und vom Geschäftsleiter beurteilt sowie ggf. mit weiteren Korrekturmassnahmen ergänzt. Prozess-Management Das Prozess-Management wird gut gelebt und in den bereits seit mehreren Jahren eingeführten Mana- gement-Reviews werden die Prozesse in allen Bereichen wirkungsvoll überwacht. Falls die Ziele nicht erreicht werden, oder Trends negativ sind, werden in den entsprechenden «Gremien» die erforderlichen Korrekturmassnahmen eingeleitet. Bewertung der ergriffenen Massnahmen zu Abweichungen aus dem letzten Audit Am letzten Aufrechterhaltungsaudit waren keine Abweichungen vorhanden. Kommentare und Bemerkungen zu ausgewählten Themen Führungsprozesse Es konnte erneut festgestellt werden, dass die Prozesse gut dargestellt und konsequent umgesetzt werden. Die strategische Planung und Umsetzung ist im Prozess 11 vom 2. Dezember 2010 beschrie- ben. Die konkrete strategische Planung für die nächsten Jahre bis 2015 ist im 3 Jahresplan abgebildet (Aktualisierung vom Dezember 2011) und sieht ein weiteres Wachstum für die nächsten Jahre vor. Dies soll vor allem erreicht werden durch die Einführung der neuen Produktlinie «Electroline». Die strategischen Statements mit Zielen, Missionen und Meilensteinen sind im Dokument vom 23. November 2011 definiert. Mit dem Geschäftsgang ist man zufrieden, dies ist auch im monatlichen «State of Trade» vom Oktober 2012 ersichtlich. Die eingeführte «SEMAN-Systematik» (Selfmanagement) wurde weiter verfeinert (Mini SEMAN) und bewährt sich weiterhin gut. Die Führungskräfte in den einzelnen BU setzten das System mit Erfolg ein und auch die halbjährlichen Management-Reviews erfolgen wie geplant (z.B. BU CPS vom 7. Mai 2012).
  • 4. Seite 4 von 8 Saia-Burgess Controls AG Die Übersicht der «Gremien» 12-008 wurde am 15. Oktober 2012 neu dargestellt und die Umsetzung in den einzelnen Meetings erfolgt systematisch (z.B. BU CC vom 16. November 2012). Es wird im Unter- nehmen noch immer sehr offen und regelmässig kommuniziert (z.B. Informationen an die Mitarbeitenden durch den Geschäftsleiter vom 30. April 2012). Die Kundenzufriedenheit wird regelmässig ermittelt und das umgesetzte Verfahren wurde im Juni 2012 durch TÜV Süd beglaubigt. Die erzielten Ergebnisse, welche meist sehr positiv ausfielen und auch Kundenmeinungen in Form von Videos, sind auf der Web- site dargestellt. Das Ressourcenmanagement ist weiterhin stark auf die LEAN-Systematik ausgerichtet und die notwendigen Investitionen werden getätigt (z.B. diverse Wellenlötanlagen). Wertschöpfungsprozesse Anlässlich des reduzierten Rezertifizierungsaudits wurden die Wertschöpfungsprozesse in beiden Wer- ken auditiert und brachten fast durchwegs positive Ergebnisse. In allen Prozessen konnten wiederum Optimierungen gezeigt werden und es ist auch spürbar, dass die Mitarbeitenden motiviert sind, ihre Ideen einzubringen (z.B. Verkürzung der «Boxenstopps», Verbesserungen der Produktivität, Reduktion der Durchlauf- resp. Montagezeiten, KANBAN in Spedition/Versand). Die Ergebnisse werden in den Berei- chen visualisiert dargestellt (z.B. in der Produktion SMD) und erlauben einen raschen Überblick der Situation sowie von laufenden Korrekturmassnahmen und der erzielten Fortschritte (z.B. mittels Shadow Boards, Darstellung des Arbeitsvorrats oder Ausstosses auf Bildschirmen). Dank einer systematischen Erfassung der Bedürfnisse der Kunden und der konsequenten Umsetzung entspricht das Produktportfolio weiterhin sehr gut den Erwartungen. Da die Unternehmenskultur konsequent auf die LEAN-Prinzipien ausgerichtet ist, konnten weitere Effizienzsteigerungen erzielt und das Wachstum bewältigt werden. Auch die hohe Lieferfähigkeit beweist, dass man die Prozesse unter Kontrolle hat. Die Prozesse im Verkauf International & KAM wurden präzisiert und es ist möglich, die Änderungen in den verschiedenen Preislisten nachzuvollziehen. Auch die entsprechenden Richtlinien wurden angepasst (z.B. 21_501 vom 20. November 2012). Die Kundenbesonderheiten sind im System ersichtlich und als Grundlage besteht eine gedruckte Preisliste für April 2012 – März 2013. Die Stichprobe in den Prozessen Produktentstehung/Entwicklung war etwas kurz. Die Prozesse wurden optimiert und die LEAN-PEP- Systematik eingeführt (Produktentstehung mit wichtigsten Schritten von Mission/Idee bis zum Projekten- de). Beim auditierten Projekt PCD3 mit 2 Ethernet Schnittstellen (Nr. 140230) konnte festgestellt werden, dass die Hilfsmittel konsequent angewendet werden (z.B. Checklisten, Review Protokolle) und die Schrit- te nachvollziehbar sind (z.B. Mission/Idee vom 5. Oktober 2011 oder PS Dokument vom 5. Oktober 2012). Im SAV gab es einen Führungswechsel und es konnte anhand von einigen Beispielen gesehen werden, dass die Prozesse gut unter Kontrolle sind (z.B. Feld 8D Report Nr. 12-090 vom 21. September 2012).
  • 5. Seite 5 von 8 Saia-Burgess Controls AG Im Bereich Kunden Support wurden die Prozesse Schulung und Support betrachtet. Nebst dem neuen Trainingscenter, welches rege benützt wird, wurde ein weiterer Schulungsraum geschaffen. Das Kursan- gebot ist auf der Website dargestellt und nach erfolgten Schulungen wird die Kundenzufriedenheit konse- quent ermittelt (z.B. vom 14. - 17. Mai 2012). Im Support befinden sich die Prozesse in Überarbeitung und eine Standardisierung zusammen mit den Ländergesellschaften wird angestrebt. Die Prozesse in der Beschaffung werden weiterhin systematisch und mit Erfolg umgesetzt. Durch die nachhaltige Zusam- menarbeit mit den Lieferanten kann man die Lieferantenleistung als sehr gut bewerten (Liefertreue und – Qualität). Mit den wichtigsten Lieferanten wurden Liefervereinbarungen realisiert, welche die Bestrebun- gen für eine langfristige Partnerschaft untermauern. Die Lieferantenbewertung basiert auf klaren Fakten und die Lieferanten werden über die Ergebnisse informiert. Die Stichproben in der operativen Beschaf- fung sowie Wareneingangsprüfung waren positiv. Die Fertigungsprozesse im Werk 2 wurden aufgrund der Zeitverhältnisse nicht in der üblichen Tiefe auditiert. Der Gesamteindruck der Bereiche CPS (Zentra- les Produktionscenter) mit SMD-Betrieb sowie BFL Kleingeräte war insgesamt sehr positiv und die Teams werden erfolgreich geführt. Erneut wurden zahlreiche Optimierungen umgesetzt (z.B. Kontroll- posten für Schablonen, papierloses KANBAN für BU CC, transparente Darstellung der Betriebszeiten mit dem «Monipro» für die Linien 1 und 2, Reduktion der Boxenstopps und Erhöhung der Flexibilität, Monta- ge der Energiezähler mit Hilfe der Montagebilder auf den Saia Web Panels). In der Verkaufslogistik im Werk 1 gab es einen Führungswechsel und die Prozesse wurden beispielsweise unter dem Projekt «Smart Logistik» in Richtung LEAN weiterentwickelt. In der Auftragsabwicklung erfolgt die Auftragsbear- beitung und auf der Zentralseite sind alle wichtigen Informationen sichtbar (z.B. Vorgabedokumen- te/Arbeitsanweisungen, Kennzahlen). Die Spedition ist nun in die Fertigung integriert und wurde voll- ständig umgebaut (z.B. Entfernung der Mauer sowie der Installation von KANBAN Regalen, neue Dach- fenster). Rund 200 Artikel sind in die KANBAN Systematik integriert und es wurden 4 standardisierte Fakturationsplätze geschaffen. Mit diesen und anderen Korrekturmassnahmen wird ein wirksamer Warenfluss erreicht. Auch in der Fertigung PCD im Werk 1 (Boardbestückung und Montage) war die Auditsequenz etwas kurz und man konzentrierte sich vor allem auf die erzielten Verbesserungen. Auf- grund der steigenden Auftragszahlen war es erforderlich, die Prozesse laufend zu verbessern. So konn- ten dank der konsequenten Umsetzung des LEAN-Prinzips zahlreiche Optimierungen realisiert werden (z.B. Montagezeit für PCD1 von 6 auf 2 Tage, konsequente Umsetzung von «one piece flow»). Unterstützungsprozesse Die HR-Prozesse sind gut als Regelkreis dargestellt und werden gut umgesetzt. Es wurden weitere neue Ideen in die Prozesse eingebracht (z.B. die so genannte «Einschwingphase»). Die systematische Ein- führung der Mitarbeitenden sowie die permanente Weiterbildung geniessen im Unternehmen einen hohen Stellenwert. Die Stichproben haben eine gute Praxisumsetzung gezeigt (z.B. Einführung von neuen Mit- arbeitenden mit Programm, Informationen am «Controls Startklar» und Probezeitgespräch, Team- Feedback nach der Einschwingphase, Durchführung der Jahresgespräche, Schulungsnachweise, Füh- rung der Personaldossiers). Damit alle Mitarbeitenden des ganzen Unternehmens sich permanent Info- mieren können, wurde eine Zugänglichkeit via Google Sites realisiert. Die Situation im Bereich Arbeits- sicherheit kann als positiv bewertet werden. Bei der Instandhaltung von Maschinen und Anlagen konnte beobachtet werden, dass das neue Konzept durch den gut ausgebildeten Verantwortlichen gut umgesetzt wird. So wurden die Planung sowie Nachweisführung optimiert und die Wartungsverträge mit den Lieferanten aktualisiert. Die Lenkung der Mess- und Prüfmittel ist in den Prozessen korrekt be- schrieben, die Umsetzung ist indes nicht immer vollständig wirksam (siehe Nebenabweichung).
  • 6. Seite 6 von 8 Saia-Burgess Controls AG 1.3. Erfüllung der Anforderungen und Antrag zur Zertifikatserteilung Erfüllt, Antrag zur Zertifikatserteilung für Erfüllt, Antrag zur Zertifikatserteilung mit Nebenabweichungen für ISO 9001:2008 Nicht erfüllt für Hauptabweichungen Nach positiver Beurteilung der Korrekturmassnahmen wird Antrag auf Zertifikatserteilung gestellt Nach erfolgtem Nachaudit mit positivem Ergebnis wird Antrag auf Zertifikatserteilung gestellt Zertifikatsgültigkeit Gültigkeitsbeginn anschliessend ohne Unterbruch an auslaufendes Zertifikat Gültigkeitsbeginn neu nach Antragsfreigabe 1.4. Nächste Überprüfung Ausserordentliches Aufrechterhaltungsaudit Aufrechterhaltungsaudit Rezertifizierungsaudit Nachaudit Verifizierung von Auflagen (siehe Bemerkungen) Datum Siehe Deckblatt Bemerkungen Das Auditprogramm für das Rezertifizierungsaudit wird am organisatorischen Vorgespräch vom 15. Oktober 2013, 08.00 Uhr festgelegt.
  • 7. Seite 7 von 8 Saia-Burgess Controls AG 2. Abweichungen 2.1. Hauptabweichung (major Non-Conformity) Es wurde keine Hauptabweichung festgestellt. 2.2. Nebenabweichung (minor Non-Conformity) Es wurde eine Nebenabweichung festgestellt. Minor NC Normative Grundlage Datum Termin 1 7.6 20. November 2012 20. November 2013 Beschreibung Beim Audit ist in der Lenkung der Mess- und Prüfmittel auf- gefallen, dass der Prozess noch nicht vollständig wirksam ist. So sind einige Testtools (z.B. BU-CI/HMI) sowie Mess- geräte nicht rechtzeitig kalibriert worden. Auch die Doku- mentation ist nicht immer vollständig (z.B. bei TT135 kein Bordbucheintrag oder B160 ohne Freigabe). Nächster Schritt Analyse der Ursachen, Korrekturmassnahmen umsetzen und die Nachweise am nächsten Rezertifizierungsaudit erbringen. 3. Hinweise zur kontinuierlichen Verbesserung 1 Verkauf: Es wurde festgestellt, dass die Kundenspezifischen Besonderheiten im VINT oder VCH auf den entsprechenden Darstellungen nicht immer aktuell sind (z.B. Q_65071 für Argentinien). Auch das Datum der Aktualisierung ist nicht immer ersichtlich. 2 SAV/Support: Eine Analyse von allen Kursevaluationen (z.B. transparente Bewertung der einzel- nen Evaluationen, Langfristoptik, 1x pro Jahr) könnte ggf. übergeordnete Korrekturmassnahmen erforderlich machen. Die Energiezufuhr in den Schulungsräumen sollte bei Nichtbenützung konse- quent unterbrochen werden (Energiesparpotenzial). 3 Beschaffung: Es wurde beobachtet, dass im Rahmen der Lieferantenbewertung im Werk 1 nicht immer bei den B-Lieferanten mit Nachdruck eine Verbesserung verlangt wird (z.B. beim Lieferan- ten ADEL Systems srl). Die Antwort war auch nicht im entsprechenden Ordner abgelegt. 4 Fertigung Kleingeräte und Boards: Die Polyvalenzliste im C.Net war nicht aktualisiert. Die Prozesse (z.B. 23-432) sollten noch mit der neuen Prüfung mit der Waage ergänzt werden. Die Arbeitsanweisung zur Kontrolle der Lötstellen (gem. IPC-A-610), welche relativ alt ist, sollte auf Korrektheit geprüft und ins C.Net integriert oder diejenige aus der Fertigung SMD übernommen werden (mit Ergänzungen der Drahtlötstellen).
  • 8. Seite 8 von 8 Saia-Burgess Controls AG 5 Instandhaltung: Generell wurden gute Fortschritte erzielt und man setzt das neue Konzept um. Die vorhandene Definition der ABC-Maschinen sollte überprüft und ggf. angepasst werden. Vor- handene «Schlüsselmaschinen» sollten eher als A-Maschinen gekennzeichnet werden. 6 Arbeitssicherheit: Die vorhandenen Kennzahlen im Bereich Arbeitssicherheit sollten im C.Net etwas transparenter ersichtlich sein (z.B. Ausfallzeiten bezüglich Krankheit, BU oder NBU). Das neue Reglement für SQS-Dienstleistungen und –Garantiemarken sowie das zutreffende Produkt- Regulativ zu der entsprechenden Norm wurden dem Kunden erläutert und übergeben. Der Auditor bedankt sich bei allen Beteiligten für die angenehme, konstruktive sowie offene Zusammen- arbeit anlässlich des reduziertes Rezertifizierungsaudit, wünscht viel Erfolg beim Integrationsprozess in die Honeywell Gruppe und freut sich bereits auf die nächste Dienstleistung. Zollikofen, 22. November 2012 WIH/HIM