Welche neuen Anwendungsfälle ermöglichen die Narrow-Band Technologien (Funksensoren) in der Logistik?
Vortrag von Reinhard Nowak am Österreichischen Logistik-Tag 2018 des Verein Netzwerk Logistik (VNL) in Linz.
Reinhard NowakCEO and Co-Founder LineMetrics em LineMetrics
1. Real-time und kostengünstig – wie kann die neue
Technologiewelle die Logistik verändern?
VNL Logistik Future-Lab, 12.06.2018
LineMetrics
Reinhard Nowak, LineMetrics
2. Agenda
• Übersicht neue Technologien
• Beispiele Anwendungsfälle und Möglichkeiten
• Best Practice Digitalisierung-Prozess
4. Narrow-Band-Technologien
Haben alle gemeinsam:
• Hohe Reichweite (zB bis zu 15km bei LoRa)
• Gute Durchdringung in Gebäuden
• Hohe Batterielaufzeit der Sensoren (bis zu 10 Jahre)
• Hohe Standardisierung / Kompatibilität
• Hoher Security-Standard
• Günstig
5. Sigfox
• 2009 als Startup in Frankreich gegründet
• Investoren wie Total, Salesforce und co
• Ziel: globales Funknetzwerk
• Minimaler Datenübertraung
• in der Regel 1x/Tag (z.B. Füllstand)
• max. 12 Bytes alle 15 Minuten
• Minimale Kosten ($1 für Chip und $1/Jahr für Datenverbindung)
7. NB-IoT
• von 3GPP standardisiert
• aktuell Release 13
• nutzt ein Sub-Set des LTE Standards
• für große Anzahl von Sensoren /
Zelle optimiert
• max. Datenmenge 250kB / Monat
• Module bereits erhältlich
• Rollout Österreich bis Ende 2018
• Rollout weltweit in den kommenden Jahren
8. LoRa / LoRaWAN
• LoRa basiert auf Modulationstechnik der Firma Semtech
• LoRaWAN (Long Range Wide Area Network)
• Basis- und Sicherheits-Funktionen
• stellt Kompatibilität sicher
• nutzt freie Frequenzbänder der weltweiten Regionen
• benötigt Basisstation
• Funkreichweite bis zu 15km
• bei eigener Basisstation entstehen nur laufende Kosten für 3G/LTE-Uplink
17. „You’ve got to start with the
Customer Experience and work
back towards the technology“
— Steve Jobs
18. Digitalisierung = Intrapreneurship
• Ziel: Revolution statt Evolution
• 100% Unterstützung von Unternehmensspitze und Team
• Sei schnell
• Mach Dinge anders als andere
• „Customer first“
Wichtig: schneller „Time to Market“
20. Wie kann man die Anforderung erfüllen?
• Klare Vision und gemeinsames Ziel aller Beteiligten
• Ein solides Produkt-Fundament (80/20) von Hard- und Software
• Agile Denkweise in der Team-DNA (Prozesse, Denkweisen)
• Interdisziplinäres Team
• Offene, positive Team-Kultur
21. Agiler Projektansatz
MVP
Pilot RolloutPoC
1-3 Monate 6 Monate
Prototyp Vorserie marktreifes Produkt Finales Produkt
• Hypothesen testen
• Lernen, lernen, lernen
• Entwicklung + F&E
• Testen, testen, testen
• Begleitung Rollout
• Betrieb Plattform
• Koordination Fertigung Hardware