SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Downloaden Sie, um offline zu lesen
FAU-Proseminar: Die Copernicanische Wende – Ein Motiv zur Entstehung der
neuzeitlichen Naturwissenschaft, 9. Sitzung, Do 15.12.11, Pierre Leich
_________________________________________________________________



Galileis Eindringen in die Theologie
Im Jahr 1613 nahm Galileis Freund Benedetto Castelli an einem Tischgespräch an
der großherzoglichen Tafel von Christina di Lorena / Christina von Lothringen teil, bei
dem diese ihn auf die vordergründigen Widersprüche zwischen der Bibel und der
copernicanischen Lehre angesprochen hatte. In seinem „Brief an Castelli“ gibt Galilei
eine ausführliche Darstellung über Bibelexegese. Er gibt zwar zu, dass die Heilige
Schrift niemals lügen oder irren könne, doch würden sich ihre Ausleger in arge
Widersprüche, selbst in Ketzereien, ja in Gotteslästerungen verwickeln, wollten sie
die Bibel immer genau nach ihrem Wortlaut interpretieren. So müssten sie dann Gott
Hände, Füße und Ohren zuschreiben und ebenso menschliche Empfindungen, wie
Zorn, Reue, Hass, auch ihn der Vergesslichkeit und Unkenntnis der Zukunft fähig
halten.
      Da also die Heilige Schrift an vielen Stellen eine andere Auslegung, als wie der
      Wortlaut scheinbar besagt, nicht bloß gestattet, sondern geradezu erheischt, so scheint
      mir, es sei der Heiligen Schrift in mathematischen Diskussionen der letzte Platz
      einzuräumen.1
In Form eines Sendschreibens aus dem Jahr 1615 an die toskanische Großherzogin-
Witwe Christina di Lorena präzisiert Galilei seine Position, versucht eine
Beweislastumkehrung und moniert eine falsche Bibelauslegung. Ausführlich befasst
er sich mit der Beziehung von Theologie und Naturwissenschaften, für die er
wechselseitige Unabhängigkeit fordert.
      Wenn nun die Theologie, sich nur mit den höchsten göttlichen Problemen
      beschäftigend, aus Würde auf ihrem königlichen Thron verbleibt, der ihr vermöge ihrer
      hohen Autorität zukommt, und nicht zu den niedrigen Wissenschaften herabsteigt,
      vielmehr dieselben, als die Seligkeit nicht betreffend, unbeachtet läßt, so sollten auch
      nicht die Professoren der Theologie sich die Autorität anmaßen, Dekrete und
      Verordnungen in Fächern zu erlassen, die sie nicht betrieben und studiert haben. Denn
      dies wäre, als wenn ein absoluter Fürst, welcher weiß, daß er frei befehlen und sich
      Gehorsam verschaffen kann, ohne Arzt oder Architekt zu sein, verlangen würde, daß
      man nach seinen Anordnungen sich kurieren oder Gebäude aufführen solle, bei
      größter Lebensgefahr für die armen Kranken und offenbarem Ruin der Baulichkeiten.2
Die Theologen warnte er, sich voreilig festzulegen:
      Sehet vorerst zu, die Beweisgründe des Kopernikus und seiner Anhänger zu
      widerlegen und überlaßt die Sorge, sie als ketzerisch oder irrig zu verdammen,
      denjenigen, welchen dies zukommt; aber hoffet nicht, bei den ebenso bedächtigen als
      einsichtsvollen Kirchenvätern und in der absoluten Weisheit desjenigen, der nicht irren
      kann, jene hastigen Entscheidungen zu finden, zu welchen Ihr Euch, von persönlichen
      Interessen und Leidenschaften getrieben, würdet hinreißen lassen. Denn es ist zwar
      unzweifelhaft, daß bezüglich dieser wie anderer ähnlicher Behauptungen, welche nicht



1 Antonio Favaro (Hg.), Le Opere di Galileo Galilei, Bd. V, S. 279-288; zitiert nach Karl von Gebler,
  Galileo Galilei und die römische Curie. Nach den authentischen Quellen, hg. v. G. Peers, Essen
  (erstmals erschienen als Die Acten des Galilei'schen Processes, Stuttgart 1877), S. 36.
2 Op. II, S. 26-64; zitiert nach Karl von Gebler, Galileo Galilei und die römische Curie. Nach den
  authentischen Quellen, hg. v. G. Peers, Essen, S. 47.
gerade de fide sind, Seine Heiligkeit der Papst stets die unbedingte Gewalt hat, sie
      gutzuheißen oder zu verdammen; aber es steht nicht in der Macht irgendeines
      menschlichen Wesens zu bewirken, daß sie wahr oder falsch würden und  anders, als
      sie ihrer Natur nach de facto sind.3
Als 1623 der Galilei freundschaftlich zugewandte Maffeo Barberini als Papst Urban
VIII. den Heiligen Stuhl betrat, veröffentlichte Galilei unter dem Titel Il Saggiatore in
Rom eine Streitschrift gegen den Jesuitenpater Orazio Grassi, der sich unter dem
Pseudonym Lotario Sarsi Sigenzano 1619 zur Natur und dem Ort von Kometen
geäußert hatte (Libra astronomica et philosophica). Obwohl Galilei weitgehend die
pythagoreische Meinung vertrat, die Kometen seien eine Erscheinung, die unterhalb
des Mondes durch materielle Ausdünstungen der Erde zustande käme, enthält die
Schrift bedeutende methodologischen Bemerkungen. U.a. greift er das Bild vom
’Buch der Natur’ auf:
      Die Philosophie ist in dem großen Buche geschrieben, das offen vor unseren Augen
      liegt. Ich meine das Universum. Wir vermögen es jedoch erst zu lesen, wenn wir die
      Sprache gelernt haben und mit den Zeichen vertraut sind, in denen es geschrieben ist.
      Es ist in der Sprache der Mathematik geschrieben, und seine Zeichen sind Dreiecke,
      Kreise und andere geometrische Figuren. Ohne deren Kenntnis ist es unmöglich, auch
      nur ein einziges Wort zu verstehen.4




3 Op. II, S. 26-64; zitiert nach Karl von Gebler, Galileo Galilei und die römische Curie. Nach den
  authentischen Quellen, S. 49f. Ähnlich in Lettera a Christina di Lorena – Brief an Christine von
  Lothringen. Italienisch – Deutsch, hg. v. Michael Titzmann und Thomas Steinhauser, Passau 2008,
  S. 171f.
4 Zitiert nach Jürgen Mittelstraß, Galilei als Methodologe, Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd.
  18 (1995), S. 16.

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von plvisit

pl-links
pl-linkspl-links
pl-links
plvisit
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-15
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-15Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-15
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-15
plvisit
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-15
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-15Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-15
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-15
plvisit
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-14
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-14Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-14
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-14
plvisit
 
Hielscher fau-ps-copernicanische-wende-atomismus+fernwirkung
Hielscher fau-ps-copernicanische-wende-atomismus+fernwirkungHielscher fau-ps-copernicanische-wende-atomismus+fernwirkung
Hielscher fau-ps-copernicanische-wende-atomismus+fernwirkung
plvisit
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-14
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-14Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-14
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-14
plvisit
 
Hielscher1 atomismus
Hielscher1 atomismusHielscher1 atomismus
Hielscher1 atomismus
plvisit
 

Mehr von plvisit (20)

Leich vr-fuer-ki
Leich vr-fuer-kiLeich vr-fuer-ki
Leich vr-fuer-ki
 
Leich begruendung
Leich begruendungLeich begruendung
Leich begruendung
 
Stadtjubiläum er2002-dokumentation
Stadtjubiläum er2002-dokumentationStadtjubiläum er2002-dokumentation
Stadtjubiläum er2002-dokumentation
 
Iya collegium alexandrinum
Iya collegium alexandrinumIya collegium alexandrinum
Iya collegium alexandrinum
 
Leich kosmische einsichten rb-1999-4
Leich kosmische einsichten rb-1999-4Leich kosmische einsichten rb-1999-4
Leich kosmische einsichten rb-1999-4
 
Nag bulletin rb-2012-3
Nag bulletin rb-2012-3Nag bulletin rb-2012-3
Nag bulletin rb-2012-3
 
Leich nussbaumer rb-2012-3
Leich nussbaumer rb-2012-3Leich nussbaumer rb-2012-3
Leich nussbaumer rb-2012-3
 
Marius projekt rb-2012-2
Marius projekt rb-2012-2Marius projekt rb-2012-2
Marius projekt rb-2012-2
 
Simon marius, der fränkische galilei
Simon marius, der fränkische galileiSimon marius, der fränkische galilei
Simon marius, der fränkische galilei
 
Leich sponsoringvortrag-schlips
Leich sponsoringvortrag-schlipsLeich sponsoringvortrag-schlips
Leich sponsoringvortrag-schlips
 
pl-links
pl-linkspl-links
pl-links
 
Art ware news3-2002-april
Art ware news3-2002-aprilArt ware news3-2002-april
Art ware news3-2002-april
 
Art ware news2-2001-dezember
Art ware news2-2001-dezemberArt ware news2-2001-dezember
Art ware news2-2001-dezember
 
Art ware news1-2001-september
Art ware news1-2001-septemberArt ware news1-2001-september
Art ware news1-2001-september
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-15
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-15Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-15
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-15
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-15
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-15Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-15
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-15
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-14
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-14Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-14
Leich fau-ps-copernicanische-wende-folien-14
 
Hielscher fau-ps-copernicanische-wende-atomismus+fernwirkung
Hielscher fau-ps-copernicanische-wende-atomismus+fernwirkungHielscher fau-ps-copernicanische-wende-atomismus+fernwirkung
Hielscher fau-ps-copernicanische-wende-atomismus+fernwirkung
 
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-14
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-14Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-14
Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-14
 
Hielscher1 atomismus
Hielscher1 atomismusHielscher1 atomismus
Hielscher1 atomismus
 

Kürzlich hochgeladen

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 

Kürzlich hochgeladen (8)

Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 

Leich fau-ps-copernicanische-wende-handout-09

  • 1. FAU-Proseminar: Die Copernicanische Wende – Ein Motiv zur Entstehung der neuzeitlichen Naturwissenschaft, 9. Sitzung, Do 15.12.11, Pierre Leich _________________________________________________________________ Galileis Eindringen in die Theologie Im Jahr 1613 nahm Galileis Freund Benedetto Castelli an einem Tischgespräch an der großherzoglichen Tafel von Christina di Lorena / Christina von Lothringen teil, bei dem diese ihn auf die vordergründigen Widersprüche zwischen der Bibel und der copernicanischen Lehre angesprochen hatte. In seinem „Brief an Castelli“ gibt Galilei eine ausführliche Darstellung über Bibelexegese. Er gibt zwar zu, dass die Heilige Schrift niemals lügen oder irren könne, doch würden sich ihre Ausleger in arge Widersprüche, selbst in Ketzereien, ja in Gotteslästerungen verwickeln, wollten sie die Bibel immer genau nach ihrem Wortlaut interpretieren. So müssten sie dann Gott Hände, Füße und Ohren zuschreiben und ebenso menschliche Empfindungen, wie Zorn, Reue, Hass, auch ihn der Vergesslichkeit und Unkenntnis der Zukunft fähig halten. Da also die Heilige Schrift an vielen Stellen eine andere Auslegung, als wie der Wortlaut scheinbar besagt, nicht bloß gestattet, sondern geradezu erheischt, so scheint mir, es sei der Heiligen Schrift in mathematischen Diskussionen der letzte Platz einzuräumen.1 In Form eines Sendschreibens aus dem Jahr 1615 an die toskanische Großherzogin- Witwe Christina di Lorena präzisiert Galilei seine Position, versucht eine Beweislastumkehrung und moniert eine falsche Bibelauslegung. Ausführlich befasst er sich mit der Beziehung von Theologie und Naturwissenschaften, für die er wechselseitige Unabhängigkeit fordert. Wenn nun die Theologie, sich nur mit den höchsten göttlichen Problemen beschäftigend, aus Würde auf ihrem königlichen Thron verbleibt, der ihr vermöge ihrer hohen Autorität zukommt, und nicht zu den niedrigen Wissenschaften herabsteigt, vielmehr dieselben, als die Seligkeit nicht betreffend, unbeachtet läßt, so sollten auch nicht die Professoren der Theologie sich die Autorität anmaßen, Dekrete und Verordnungen in Fächern zu erlassen, die sie nicht betrieben und studiert haben. Denn dies wäre, als wenn ein absoluter Fürst, welcher weiß, daß er frei befehlen und sich Gehorsam verschaffen kann, ohne Arzt oder Architekt zu sein, verlangen würde, daß man nach seinen Anordnungen sich kurieren oder Gebäude aufführen solle, bei größter Lebensgefahr für die armen Kranken und offenbarem Ruin der Baulichkeiten.2 Die Theologen warnte er, sich voreilig festzulegen: Sehet vorerst zu, die Beweisgründe des Kopernikus und seiner Anhänger zu widerlegen und überlaßt die Sorge, sie als ketzerisch oder irrig zu verdammen, denjenigen, welchen dies zukommt; aber hoffet nicht, bei den ebenso bedächtigen als einsichtsvollen Kirchenvätern und in der absoluten Weisheit desjenigen, der nicht irren kann, jene hastigen Entscheidungen zu finden, zu welchen Ihr Euch, von persönlichen Interessen und Leidenschaften getrieben, würdet hinreißen lassen. Denn es ist zwar unzweifelhaft, daß bezüglich dieser wie anderer ähnlicher Behauptungen, welche nicht 1 Antonio Favaro (Hg.), Le Opere di Galileo Galilei, Bd. V, S. 279-288; zitiert nach Karl von Gebler, Galileo Galilei und die römische Curie. Nach den authentischen Quellen, hg. v. G. Peers, Essen (erstmals erschienen als Die Acten des Galilei'schen Processes, Stuttgart 1877), S. 36. 2 Op. II, S. 26-64; zitiert nach Karl von Gebler, Galileo Galilei und die römische Curie. Nach den authentischen Quellen, hg. v. G. Peers, Essen, S. 47.
  • 2. gerade de fide sind, Seine Heiligkeit der Papst stets die unbedingte Gewalt hat, sie gutzuheißen oder zu verdammen; aber es steht nicht in der Macht irgendeines menschlichen Wesens zu bewirken, daß sie wahr oder falsch würden und  anders, als sie ihrer Natur nach de facto sind.3 Als 1623 der Galilei freundschaftlich zugewandte Maffeo Barberini als Papst Urban VIII. den Heiligen Stuhl betrat, veröffentlichte Galilei unter dem Titel Il Saggiatore in Rom eine Streitschrift gegen den Jesuitenpater Orazio Grassi, der sich unter dem Pseudonym Lotario Sarsi Sigenzano 1619 zur Natur und dem Ort von Kometen geäußert hatte (Libra astronomica et philosophica). Obwohl Galilei weitgehend die pythagoreische Meinung vertrat, die Kometen seien eine Erscheinung, die unterhalb des Mondes durch materielle Ausdünstungen der Erde zustande käme, enthält die Schrift bedeutende methodologischen Bemerkungen. U.a. greift er das Bild vom ’Buch der Natur’ auf: Die Philosophie ist in dem großen Buche geschrieben, das offen vor unseren Augen liegt. Ich meine das Universum. Wir vermögen es jedoch erst zu lesen, wenn wir die Sprache gelernt haben und mit den Zeichen vertraut sind, in denen es geschrieben ist. Es ist in der Sprache der Mathematik geschrieben, und seine Zeichen sind Dreiecke, Kreise und andere geometrische Figuren. Ohne deren Kenntnis ist es unmöglich, auch nur ein einziges Wort zu verstehen.4 3 Op. II, S. 26-64; zitiert nach Karl von Gebler, Galileo Galilei und die römische Curie. Nach den authentischen Quellen, S. 49f. Ähnlich in Lettera a Christina di Lorena – Brief an Christine von Lothringen. Italienisch – Deutsch, hg. v. Michael Titzmann und Thomas Steinhauser, Passau 2008, S. 171f. 4 Zitiert nach Jürgen Mittelstraß, Galilei als Methodologe, Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 18 (1995), S. 16.