SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Bausoftware sicher auswählen und konsequent einführen
Es gibt eine Bausoftware, die am besten zu Ihrem Unternehmen passt.
© 2013 Rösch Unternehmensberatung Haar bei München +49 89 456717-33 www.roesch-unternehmensberatung.de Seite 1
Eine neue Bausoftware sicher auswählen und
konsequent einführen ist der Wunsch vieler
Bauunternehmen. Die Entscheidung für eine
Softwarelösung bestimmt das zukünftige Tages-
geschäft. Deshalb gilt es, Bausoftware mit Sys-
tem auszuwählen.
Die tatsächliche Unterstützung im Tagesgeschäft für
die Mitarbeiter und die Geschäftsleitung im Bauun-
ternehmen ist die Messlatte für den Erfolg der Aus-
wahl der Bausoftware. Sie soll allen helfen ihre Auf-
gaben richtig, schnell und sicher zu erledigen. Weil
eine Bausoftwareauswahl selten erfolgt und wenig
Routine vorhanden ist, kann ein systematisches
Vorgehen Ihrem Bauunternehmen helfen, keine Kri-
terien bei der Auswahl zu übersehen.
Eine Landkarte Bausoftware schafft ein gemeinsames Bild für Bauunternehmen und Softwareanbieter
Auslöser
Die Auslöser für das Projekt “Neue Bausoftware”
können unterschiedliche Punkte sein. So hat sich
die Firmenstruktur verändert, es gibt neue gesetzli-
che Anforderungen, Sie wollen Geschäftsprozesse
optimieren oder Ihre Mitarbeiter fordern neue Ar-
beitsweisen ein. Was auch immer Auslöser ist, das
Vorgehen in jeder Bausoftwareauswahl ist gleich.
Landkarte Bausoftware
Welche Prozesse soll die neue Bausoftware unter-
stützen? Eine Landkarte Bausoftware hilft. Sie
schafft ein gemeinsames Bild von den Anforderun-
gen für Sie und Ihre Mitarbeiter, das Sie dann den
Softwareanbietern mit einer einheitlichen Sprachre-
gelung vorstellen können. Die Programmbezeich-
nungen der Softwareanbieter sind dazu selten ge-
eignet, denn hinter gleichen Bezeichnungen stecken
oftmals unterschiedliche Funktionen.
Es gibt unterschiedliche Lösung für Bausoftware:
 Bausoftwarepakete, die viele Prozesse
der Landkarte abdecken
 Einzelprogramme für spezielle Aufgaben,
die kombiniert werden können
Ob Sie eine Gesamtlösung oder eine Kombination
aus Einzelprogrammen wählen, ist Ihre Entschei-
dung. Das kann auch von der Größe Ihres Unter-
nehmens abhängig sein. Größere Unternehmen ha-
ben teilweise sehr spezielle Anforderungen im
Rechnungswesen und sind deshalb bereit, die In-
tegration von einzelnen Programmen in eigener
Verantwortung zu organisieren und zu pflegen. Die
Entscheidung, was für Sie in Frage kommt, ist ver-
gleichbar mit der Frage, ob Sie einen Baggerlader
einsetzen oder Bagger und Radlader.
Bausoftware sicher auswählen und konsequent einführen
Es gibt eine Bausoftware, die am besten zu Ihrem Unternehmen passt.
© 2013 Rösch Unternehmensberatung Haar bei München +49 89 456717-33 www.roesch-unternehmensberatung.de Seite 2
Weniger ist meistens mehr
Ziel Ihrer neuen Bausoftwarelandschaft ist, dass die
Mitarbeiter ihr Tagesgeschäft mit möglichst wenig
unterschiedlichen Programmen erledigen können.
So lernen sie mehr Tricks der Software kennen und
können effizienter arbeiten. Wenn einzelne Mitarbei-
ter bei Ihnen viele Aufgaben in Personalunion er-
bringen, kann es hilfreich sein mit einem Software-
paket zu arbeiten. Ist die Arbeit stärker auf mehrere
Personen verteilt, können getrennte Programme mit
höherer Spezialisierung der richtige Weg sein. Auf
jeden Fall gilt, erwerben Sie keine Softwaremodule,
die nicht tatsächlich genutzt werden.
Nicht nachmachen, selbst entscheiden
Welche Bausoftware zu Ihnen passt können nur Sie
selbst entscheiden. Weil ein anderes Unternehmen
mit einer Software gut arbeitet, muss das für Sie
noch lange nicht gelten. Vielleicht sind Ihre Rah-
menbedingungen ganz anders, Sie haben andere
Auftraggeber, wickeln andere Projektgrößen ab oder
haben ein völlig anderes Konzept für die Baukosten-
rechnung. Deshalb gilt: Es gibt nicht die beste
Bausoftware, es gibt eine Bausoftware, die am bes-
ten zu Ihrem Unternehmen passt!
Bausoftware mit System auswählen
Zum Vergleich der unterschiedlichen Bausoftwarelö-
sungen brauchen Sie einheitliche Anforderungen,
damit Sie die angebotene Software der Anbieter
bewerten können. Dabei können Sie sich an einem
bewährten Vorgehen orientieren und es ist gleich,
ob Sie eine Software für eine einzelne Aufgabe oder
für das gesamte Unternehmen aussuchen.
So gehen Sie bei der Bausoftwareauswahl vor
Landkarte Erstellen Sie eine Landkarte. Markieren Sie, welche Software heute eingesetzt wird und welche
Software ersetzt werden soll.
Prozesse Beschreiben Sie die Prozesse in Ihrem Bauunternehmen, die mit der neuen Software unter-
stützt werden sollen. Dies können Sie mit einer Kombination aus Ablaufdiagrammen und Tex-
ten machen.
Lücken Beschreiben Sie ganz bewusst Lücken in der heutigen Softwarelandschaft und dass Sie diese
geschlossen haben wollen.
Konzepte Erstellen Sie das betriebswirtschaftliche Konzept für Ihr Bauunternehmen oder Ihre Unterneh-
mensgruppe.
Musterergebnisse Stellen Sie Musterergebnisse für die Prozesse aus Kopien heute erzeugter Prozessergebnisse
(Ausdrucke) zusammen. Das sind beispielsweise: eine Schlussrechnung mit erhaltenen Anzah-
lungen und gezogenen Skonti, eine Urkalkulation mit Angebotsschlussblatt, eine Taglohnrech-
nung, ein Soll-Ist-Vergleich, eine Umsatzsteuervoranmeldung, eine Auswertung aus der Bau-
kostenrechnung, eine Chefliste über alle Baustellenergebnisse. Dazu gehören auch Belege, die
Sie erhalten: Lieferscheine, Eingangsrechnungen, Nachunternehmerangebote.
Rahmenbedingungen Nennen Sie technische Rahmenbedingungen der IT-Infrastruktur (Server, Datenbanken, An-
zahl Benutzer, Mandanten (Firmen), Standorte und die geplante Nutzungsdauer.
Lastenkatalog Im Lastenkatalog verweisen Sie zur Aufgabenstellung auf die Landkarte, die Prozesse, Kon-
zepte, Rahmenbedingungen und Musterergebnisse. Zu jeder einzelnen Anforderung soll der
Softwareanbieter mit seinem Angebot vermerken, ob er diese erfüllt oder nicht erfüllt.
Ausschreibung Den Lastenkatalog senden Sie als Ausschreibung mit Abgabetermin und Ansprechperson für
Rückfragen an ausgewählte Anbieter. Fügen Sie einen Rahmenterminplan und gegebenenfalls
Wünsche nach Finanzierungsformen hinzu.
Angebot Werten Sie eingegangene Angebote nach dem Budget und dem Erfüllungsgrad Ihrer Anforde-
rungen aus. 2-4 der interessantesten Anbieter laden Sie dann zu einer ersten Musterpräsenta-
tion ein.
Musterpräsentation Die Anbieter präsentieren die von ihrer Software erzeugbaren Ergebnisse zu Ihren Mustern: So
sieht die Rechnung aus, so das Schlussblatt und so die Chefliste. Nur wenn diese Ihre Anforde-
rungen erfüllen, kommt der Softwareanbieter in die nächste Runde.
Bausoftware sicher auswählen und konsequent einführen
Es gibt eine Bausoftware, die am besten zu Ihrem Unternehmen passt.
© 2013 Rösch Unternehmensberatung Haar bei München +49 89 456717-33 www.roesch-unternehmensberatung.de Seite 3
Projektvorgehen Lassen Sie sich vom Softwareanbieter erklären, wie er Ihr Projekt steuern, begleiten und um-
setzen will. So können Sie und Ihre Mitarbeiter einschätzen, ob Sie mit dieser Arbeitsweise ein-
verstanden sind.
Handhabung In einer zweiten Präsentation lassen Sie sich von den Softwareanbietern den Programmablauf
anhand einzelner wesentlicher Prozesse, die Sie vorgeben, vorstellen.
Preisspiegel Erstellen Sie einen Preisspiegel, in dem Sie die erfüllten Anforderungen und das gegebenen-
falls korrigierte Angebot mit Lizenzen und Dienstleistungen aufnehmen.
Vertrag Nehmen Sie in den Vertrag den Lastenkatalog mit Ihren Prozessbeschreibungen und Ihren
Musterergebnissen als Vertragsbestandteil auf.
Projektmanagement Bestimmen Sie in Ihrem Hause einen Projektleiter für das Softwareprojekt. Diese Person muss
sozial anerkannt und tatsächlich verfügbar sein. Bauleiter eignen sich hierfür selten. Der Pro-
jektleiter legt die Spielregeln für das ganze Projekt fest und berichtet an die Geschäftsleitung.
Projektstart Informieren Sie alle Mitarbeiter des Unternehmens über den Projektstart, über das Ziel des Pro-
jektes und die Rahmenbedingungen. Eine regelmäßige “Projektzeitung” macht die Mitarbeiter
neugierig.
Key-User Bestimmen Sie für jeden Prozess einen Key-User, der die Softwareeinführung verantwortet.
Planung Optimieren Sie die Prozesse und die Konzepte. Schreiben Sie diese fest. Das wird die Grund-
lage der Softwareeinrichtung.
Softwareeinrichtung Gemeinsam mit Mitarbeitern des Softwareanbieters wird die Software entsprechend der Pla-
nung eingerichtet.
Stammdaten Vorhandene Stammdaten (Adressen, Artikel) werden in das neue System aufgenommen. Ob
alle Daten automatisiert übernommen oder neu erfasst werden, ist eine gesonderte Entschei-
dung.
Prozesse testen Die Key-User testen zusammen mit den Betreuern des Softwarehauses die einzelnen Prozes-
se. Dabei erfolgt eine Einweisung der Key-User in die Programme.
Auswertungen ein-
richten
Einige Auswertungen werden für Ihr Unternehmen angepasst. Diese Reports sollen dann auch
Ihrem firmeninternen Layout entsprechen.
Daten übernehmen Die vorhandenen Bewegungsdaten (Aufträge, Buchungen) können einzeln oder als Salden in
die neue Lösung übernommen werden. Die Bestimmung des Stichtages ist eine Entscheidung
der Geschäftsleitung. Die Übernahme der Daten wird in einem getrennten System vorab getes-
tet.
Abnahme Führen Sie eine Abnahme der vertraglich vereinbarten Leistungen des Softwareanbieters
durch.
Schulung Die Schulung der Mitarbeiter erfolgt im eingerichteten neuen System. Dies erfolgt idealerweise
durch die Key-User, die genau das schulen was die Anwender im Tagesgeschäft tatsächlich
wissen müssen und nicht mehr.
Softwarenutzung Die Softwarenutzung erfolgt direkt nach der Schulung. Damit ist auch der Zeitpunkt für die
Schulung bestimmt.
Sie wollen besser werden. Deshalb beschreiben Sie bei allen Anforderungen Ihres Projektvorgehens nicht
wie es heute ist, sondern wie es zukünftig sein soll.
Prozesse optimieren
Die zukünftigen Prozesse in Ihrem Unternehmen
sollen schneller sein als heute. Prozesse optimieren
ist somit der erste Schritt und das große Ziel nicht
nur der Softwareauswahl, sondern des gesamten
Softwareprojektes. Trennen Sie sich dabei von ge-
wohnten Gedanken “das machen wir schon immer
so” oder “das kann gar nicht anders funktionieren”.
Bausoftware sicher auswählen und konsequent einführen
Es gibt eine Bausoftware, die am besten zu Ihrem Unternehmen passt.
© 2013 Rösch Unternehmensberatung Haar bei München +49 89 456717-33 www.roesch-unternehmensberatung.de Seite 4
Viele eingeschliffene Prozesse können heute einfa-
cher erledigt werden. Noch besser ist, wenn Sie
feststellen, dass auf einzelne Aufgaben wie Kontrol-
len oder Statistiken verzichtet werden kann.
Betriebswirtschaftliches Konzept
Es gibt unterschiedliche betriebswirtschaftliche Kon-
zepte, mit denen ein Bauunternehmen sein externes
und internes Rechnungswesen steuert. Mit der Be-
schreibung Ihres Konzeptes haben Sie Klarheit für
sich und den Softwareanbieter wie Finanzbuchhal-
tung, Baukostenrechnung, Leistungsverrechnung
oder auch eine Konsolidierung zusammenwirken
sollen. Das Rechnungswesen von Arbeitsgemein-
schaften gehört ebenfalls dazu.
In die Zukunft blicken
Täglich gibt es neue Entwicklungen in der Informati-
onstechnologie. Blicken Sie mit offenen Augen in die
Zukunft. Fragen Sie dabei Ihre Mitarbeiter und Ihre
Kinder. Welche Informationen sollen zukünftig mobil
verfügbar sein? Was privat heute schon eine Selbst-
verständlichkeit ist, kann morgen ein großer Vorteil
für Ihr Unternehmen sein. Das gleiche gilt für ein
elektronisches Archiv oder eine digitale Projektakte.
Damit können Sie zu jedem Zeitpunkt an jedem Ort
auf alle Informationen, Pläne und Fotos zugreifen.
Modellbasiertes Planen, Bauen und Nutzen, oftmals
mit den Begriffen BIM (Building Information Model)
oder CAD 5D beschrieben, ist die Zukunftschance
für Bauunternehmen. Die Simulation und Optimie-
rung des Bauablaufes stellt eine Revolution dar. Be-
fassen Sie sich in einer ruhigen Minute mit diesem
Thema.
Fallstricke vermeiden
Softwareauswahl macht Spaß, doch es gilt: “Erst die
Arbeit, dann das Vergnügen!” Zuerst kommt die Ar-
beit mit Prozessbeschreibung, Lastenkatalog und
dann kommen die Vorführungen. Wenn Sie zuerst
die Programme ansehen, nehmen Sie nur einzelne
Stärken neuer Software wahr, ohne dass Sie festge-
legt haben, was Ihre tatsächlichen Anforderungen
sind.
Eine Bausoftware wird nie alle Ihre Anforderungen
und Wünsche erfüllen. So gilt es, sich bewusst für
eine Lösung mit allen Vor- und Nachteilen zu ent-
scheiden. Dabei muss nicht zwingend die Software-
lösung gewählt werden, die die meisten Anforderun-
gen abdeckt. Vielleicht ist eine einzelne Anforderung
entscheidend. Bekennen Sie sich zur Subjektivität
bei Ihrer Entscheidung, denn schließlich müssen
viele Menschen jahrelang mit dieser Bausoftware
und den Mitarbeitern des Softwareanbieters umge-
hen. Nicht zuletzt soll die neue Softwarelösung auch
wirtschaftlich sein.
Softwarelösungen sind nicht immer deckungsgleich
Softwareanbieter finden
Welche Anbieter von Bausoftware am Markt sind,
können Sie in verschiedenen Publikationen bei Ih-
rem Verband oder beim Bundesverband Bausoft-
warehäuser e. V. erfragen.
Softwareprojekte sind Chefsache
Die weitreichende Wirkung neuer Bausoftware und
neuer Prozesse im Unternehmen macht die Auswahl
und Einführung zur Chefsache. Die Geschäftsleitung
stellt sich ohne Einschränkungen hinter dieses Pro-
jekt. Dies ist der einzige Weg, die erforderlichen
Zeitressourcen und das erforderliche Budget bereit
zu stellen. Gerade der Zeitaufwand für Projektleiter
und Key-User wird immer wieder deutlich unter-
schätzt. Deshalb gilt es diesen Zeitaufwand sorgfäl-
tig zu planen und die Ressourcen dann auch tat-
sächlich bereitzustellen. Die neue Bausoftware stellt
eine umfassende Veränderung im Tagesablauf aller
Mitarbeiter dar. So ist es Chefaufgabe, diese Verän-
derung positiv zu gestalten, dass sich alle Mitarbei-
ter auf die neue Bausoftware freuen.
Dipl.Ing. Peter Rösch begleitet seit 1985 Kunden aus
der Bauwirtschaft herstellerunabhängig bei der Aus-
wahl und Einführung neuer Bausoftware. Als Bauin-
genieur ist er Referent für baubetriebliche Seminare
der Bauverbände. Er ist Mitglied im AKIM Arbeitskreis
Informationsmanagement im Hauptverband der Deut-
schen Bauindustrie e.V.

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Applitools
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at WorkGetSmarter
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...DevGAMM Conference
 
Barbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationBarbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationErica Santiago
 
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them wellGood Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them wellSaba Software
 
Introduction to C Programming Language
Introduction to C Programming LanguageIntroduction to C Programming Language
Introduction to C Programming LanguageSimplilearn
 

Empfohlen (20)

How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
 
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesMore than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
 
Barbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy PresentationBarbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy Presentation
 
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them wellGood Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
 
Introduction to C Programming Language
Introduction to C Programming LanguageIntroduction to C Programming Language
Introduction to C Programming Language
 

Bausoftware sicher auswählen und konsequent einführen

  • 1. Bausoftware sicher auswählen und konsequent einführen Es gibt eine Bausoftware, die am besten zu Ihrem Unternehmen passt. © 2013 Rösch Unternehmensberatung Haar bei München +49 89 456717-33 www.roesch-unternehmensberatung.de Seite 1 Eine neue Bausoftware sicher auswählen und konsequent einführen ist der Wunsch vieler Bauunternehmen. Die Entscheidung für eine Softwarelösung bestimmt das zukünftige Tages- geschäft. Deshalb gilt es, Bausoftware mit Sys- tem auszuwählen. Die tatsächliche Unterstützung im Tagesgeschäft für die Mitarbeiter und die Geschäftsleitung im Bauun- ternehmen ist die Messlatte für den Erfolg der Aus- wahl der Bausoftware. Sie soll allen helfen ihre Auf- gaben richtig, schnell und sicher zu erledigen. Weil eine Bausoftwareauswahl selten erfolgt und wenig Routine vorhanden ist, kann ein systematisches Vorgehen Ihrem Bauunternehmen helfen, keine Kri- terien bei der Auswahl zu übersehen. Eine Landkarte Bausoftware schafft ein gemeinsames Bild für Bauunternehmen und Softwareanbieter Auslöser Die Auslöser für das Projekt “Neue Bausoftware” können unterschiedliche Punkte sein. So hat sich die Firmenstruktur verändert, es gibt neue gesetzli- che Anforderungen, Sie wollen Geschäftsprozesse optimieren oder Ihre Mitarbeiter fordern neue Ar- beitsweisen ein. Was auch immer Auslöser ist, das Vorgehen in jeder Bausoftwareauswahl ist gleich. Landkarte Bausoftware Welche Prozesse soll die neue Bausoftware unter- stützen? Eine Landkarte Bausoftware hilft. Sie schafft ein gemeinsames Bild von den Anforderun- gen für Sie und Ihre Mitarbeiter, das Sie dann den Softwareanbietern mit einer einheitlichen Sprachre- gelung vorstellen können. Die Programmbezeich- nungen der Softwareanbieter sind dazu selten ge- eignet, denn hinter gleichen Bezeichnungen stecken oftmals unterschiedliche Funktionen. Es gibt unterschiedliche Lösung für Bausoftware:  Bausoftwarepakete, die viele Prozesse der Landkarte abdecken  Einzelprogramme für spezielle Aufgaben, die kombiniert werden können Ob Sie eine Gesamtlösung oder eine Kombination aus Einzelprogrammen wählen, ist Ihre Entschei- dung. Das kann auch von der Größe Ihres Unter- nehmens abhängig sein. Größere Unternehmen ha- ben teilweise sehr spezielle Anforderungen im Rechnungswesen und sind deshalb bereit, die In- tegration von einzelnen Programmen in eigener Verantwortung zu organisieren und zu pflegen. Die Entscheidung, was für Sie in Frage kommt, ist ver- gleichbar mit der Frage, ob Sie einen Baggerlader einsetzen oder Bagger und Radlader.
  • 2. Bausoftware sicher auswählen und konsequent einführen Es gibt eine Bausoftware, die am besten zu Ihrem Unternehmen passt. © 2013 Rösch Unternehmensberatung Haar bei München +49 89 456717-33 www.roesch-unternehmensberatung.de Seite 2 Weniger ist meistens mehr Ziel Ihrer neuen Bausoftwarelandschaft ist, dass die Mitarbeiter ihr Tagesgeschäft mit möglichst wenig unterschiedlichen Programmen erledigen können. So lernen sie mehr Tricks der Software kennen und können effizienter arbeiten. Wenn einzelne Mitarbei- ter bei Ihnen viele Aufgaben in Personalunion er- bringen, kann es hilfreich sein mit einem Software- paket zu arbeiten. Ist die Arbeit stärker auf mehrere Personen verteilt, können getrennte Programme mit höherer Spezialisierung der richtige Weg sein. Auf jeden Fall gilt, erwerben Sie keine Softwaremodule, die nicht tatsächlich genutzt werden. Nicht nachmachen, selbst entscheiden Welche Bausoftware zu Ihnen passt können nur Sie selbst entscheiden. Weil ein anderes Unternehmen mit einer Software gut arbeitet, muss das für Sie noch lange nicht gelten. Vielleicht sind Ihre Rah- menbedingungen ganz anders, Sie haben andere Auftraggeber, wickeln andere Projektgrößen ab oder haben ein völlig anderes Konzept für die Baukosten- rechnung. Deshalb gilt: Es gibt nicht die beste Bausoftware, es gibt eine Bausoftware, die am bes- ten zu Ihrem Unternehmen passt! Bausoftware mit System auswählen Zum Vergleich der unterschiedlichen Bausoftwarelö- sungen brauchen Sie einheitliche Anforderungen, damit Sie die angebotene Software der Anbieter bewerten können. Dabei können Sie sich an einem bewährten Vorgehen orientieren und es ist gleich, ob Sie eine Software für eine einzelne Aufgabe oder für das gesamte Unternehmen aussuchen. So gehen Sie bei der Bausoftwareauswahl vor Landkarte Erstellen Sie eine Landkarte. Markieren Sie, welche Software heute eingesetzt wird und welche Software ersetzt werden soll. Prozesse Beschreiben Sie die Prozesse in Ihrem Bauunternehmen, die mit der neuen Software unter- stützt werden sollen. Dies können Sie mit einer Kombination aus Ablaufdiagrammen und Tex- ten machen. Lücken Beschreiben Sie ganz bewusst Lücken in der heutigen Softwarelandschaft und dass Sie diese geschlossen haben wollen. Konzepte Erstellen Sie das betriebswirtschaftliche Konzept für Ihr Bauunternehmen oder Ihre Unterneh- mensgruppe. Musterergebnisse Stellen Sie Musterergebnisse für die Prozesse aus Kopien heute erzeugter Prozessergebnisse (Ausdrucke) zusammen. Das sind beispielsweise: eine Schlussrechnung mit erhaltenen Anzah- lungen und gezogenen Skonti, eine Urkalkulation mit Angebotsschlussblatt, eine Taglohnrech- nung, ein Soll-Ist-Vergleich, eine Umsatzsteuervoranmeldung, eine Auswertung aus der Bau- kostenrechnung, eine Chefliste über alle Baustellenergebnisse. Dazu gehören auch Belege, die Sie erhalten: Lieferscheine, Eingangsrechnungen, Nachunternehmerangebote. Rahmenbedingungen Nennen Sie technische Rahmenbedingungen der IT-Infrastruktur (Server, Datenbanken, An- zahl Benutzer, Mandanten (Firmen), Standorte und die geplante Nutzungsdauer. Lastenkatalog Im Lastenkatalog verweisen Sie zur Aufgabenstellung auf die Landkarte, die Prozesse, Kon- zepte, Rahmenbedingungen und Musterergebnisse. Zu jeder einzelnen Anforderung soll der Softwareanbieter mit seinem Angebot vermerken, ob er diese erfüllt oder nicht erfüllt. Ausschreibung Den Lastenkatalog senden Sie als Ausschreibung mit Abgabetermin und Ansprechperson für Rückfragen an ausgewählte Anbieter. Fügen Sie einen Rahmenterminplan und gegebenenfalls Wünsche nach Finanzierungsformen hinzu. Angebot Werten Sie eingegangene Angebote nach dem Budget und dem Erfüllungsgrad Ihrer Anforde- rungen aus. 2-4 der interessantesten Anbieter laden Sie dann zu einer ersten Musterpräsenta- tion ein. Musterpräsentation Die Anbieter präsentieren die von ihrer Software erzeugbaren Ergebnisse zu Ihren Mustern: So sieht die Rechnung aus, so das Schlussblatt und so die Chefliste. Nur wenn diese Ihre Anforde- rungen erfüllen, kommt der Softwareanbieter in die nächste Runde.
  • 3. Bausoftware sicher auswählen und konsequent einführen Es gibt eine Bausoftware, die am besten zu Ihrem Unternehmen passt. © 2013 Rösch Unternehmensberatung Haar bei München +49 89 456717-33 www.roesch-unternehmensberatung.de Seite 3 Projektvorgehen Lassen Sie sich vom Softwareanbieter erklären, wie er Ihr Projekt steuern, begleiten und um- setzen will. So können Sie und Ihre Mitarbeiter einschätzen, ob Sie mit dieser Arbeitsweise ein- verstanden sind. Handhabung In einer zweiten Präsentation lassen Sie sich von den Softwareanbietern den Programmablauf anhand einzelner wesentlicher Prozesse, die Sie vorgeben, vorstellen. Preisspiegel Erstellen Sie einen Preisspiegel, in dem Sie die erfüllten Anforderungen und das gegebenen- falls korrigierte Angebot mit Lizenzen und Dienstleistungen aufnehmen. Vertrag Nehmen Sie in den Vertrag den Lastenkatalog mit Ihren Prozessbeschreibungen und Ihren Musterergebnissen als Vertragsbestandteil auf. Projektmanagement Bestimmen Sie in Ihrem Hause einen Projektleiter für das Softwareprojekt. Diese Person muss sozial anerkannt und tatsächlich verfügbar sein. Bauleiter eignen sich hierfür selten. Der Pro- jektleiter legt die Spielregeln für das ganze Projekt fest und berichtet an die Geschäftsleitung. Projektstart Informieren Sie alle Mitarbeiter des Unternehmens über den Projektstart, über das Ziel des Pro- jektes und die Rahmenbedingungen. Eine regelmäßige “Projektzeitung” macht die Mitarbeiter neugierig. Key-User Bestimmen Sie für jeden Prozess einen Key-User, der die Softwareeinführung verantwortet. Planung Optimieren Sie die Prozesse und die Konzepte. Schreiben Sie diese fest. Das wird die Grund- lage der Softwareeinrichtung. Softwareeinrichtung Gemeinsam mit Mitarbeitern des Softwareanbieters wird die Software entsprechend der Pla- nung eingerichtet. Stammdaten Vorhandene Stammdaten (Adressen, Artikel) werden in das neue System aufgenommen. Ob alle Daten automatisiert übernommen oder neu erfasst werden, ist eine gesonderte Entschei- dung. Prozesse testen Die Key-User testen zusammen mit den Betreuern des Softwarehauses die einzelnen Prozes- se. Dabei erfolgt eine Einweisung der Key-User in die Programme. Auswertungen ein- richten Einige Auswertungen werden für Ihr Unternehmen angepasst. Diese Reports sollen dann auch Ihrem firmeninternen Layout entsprechen. Daten übernehmen Die vorhandenen Bewegungsdaten (Aufträge, Buchungen) können einzeln oder als Salden in die neue Lösung übernommen werden. Die Bestimmung des Stichtages ist eine Entscheidung der Geschäftsleitung. Die Übernahme der Daten wird in einem getrennten System vorab getes- tet. Abnahme Führen Sie eine Abnahme der vertraglich vereinbarten Leistungen des Softwareanbieters durch. Schulung Die Schulung der Mitarbeiter erfolgt im eingerichteten neuen System. Dies erfolgt idealerweise durch die Key-User, die genau das schulen was die Anwender im Tagesgeschäft tatsächlich wissen müssen und nicht mehr. Softwarenutzung Die Softwarenutzung erfolgt direkt nach der Schulung. Damit ist auch der Zeitpunkt für die Schulung bestimmt. Sie wollen besser werden. Deshalb beschreiben Sie bei allen Anforderungen Ihres Projektvorgehens nicht wie es heute ist, sondern wie es zukünftig sein soll. Prozesse optimieren Die zukünftigen Prozesse in Ihrem Unternehmen sollen schneller sein als heute. Prozesse optimieren ist somit der erste Schritt und das große Ziel nicht nur der Softwareauswahl, sondern des gesamten Softwareprojektes. Trennen Sie sich dabei von ge- wohnten Gedanken “das machen wir schon immer so” oder “das kann gar nicht anders funktionieren”.
  • 4. Bausoftware sicher auswählen und konsequent einführen Es gibt eine Bausoftware, die am besten zu Ihrem Unternehmen passt. © 2013 Rösch Unternehmensberatung Haar bei München +49 89 456717-33 www.roesch-unternehmensberatung.de Seite 4 Viele eingeschliffene Prozesse können heute einfa- cher erledigt werden. Noch besser ist, wenn Sie feststellen, dass auf einzelne Aufgaben wie Kontrol- len oder Statistiken verzichtet werden kann. Betriebswirtschaftliches Konzept Es gibt unterschiedliche betriebswirtschaftliche Kon- zepte, mit denen ein Bauunternehmen sein externes und internes Rechnungswesen steuert. Mit der Be- schreibung Ihres Konzeptes haben Sie Klarheit für sich und den Softwareanbieter wie Finanzbuchhal- tung, Baukostenrechnung, Leistungsverrechnung oder auch eine Konsolidierung zusammenwirken sollen. Das Rechnungswesen von Arbeitsgemein- schaften gehört ebenfalls dazu. In die Zukunft blicken Täglich gibt es neue Entwicklungen in der Informati- onstechnologie. Blicken Sie mit offenen Augen in die Zukunft. Fragen Sie dabei Ihre Mitarbeiter und Ihre Kinder. Welche Informationen sollen zukünftig mobil verfügbar sein? Was privat heute schon eine Selbst- verständlichkeit ist, kann morgen ein großer Vorteil für Ihr Unternehmen sein. Das gleiche gilt für ein elektronisches Archiv oder eine digitale Projektakte. Damit können Sie zu jedem Zeitpunkt an jedem Ort auf alle Informationen, Pläne und Fotos zugreifen. Modellbasiertes Planen, Bauen und Nutzen, oftmals mit den Begriffen BIM (Building Information Model) oder CAD 5D beschrieben, ist die Zukunftschance für Bauunternehmen. Die Simulation und Optimie- rung des Bauablaufes stellt eine Revolution dar. Be- fassen Sie sich in einer ruhigen Minute mit diesem Thema. Fallstricke vermeiden Softwareauswahl macht Spaß, doch es gilt: “Erst die Arbeit, dann das Vergnügen!” Zuerst kommt die Ar- beit mit Prozessbeschreibung, Lastenkatalog und dann kommen die Vorführungen. Wenn Sie zuerst die Programme ansehen, nehmen Sie nur einzelne Stärken neuer Software wahr, ohne dass Sie festge- legt haben, was Ihre tatsächlichen Anforderungen sind. Eine Bausoftware wird nie alle Ihre Anforderungen und Wünsche erfüllen. So gilt es, sich bewusst für eine Lösung mit allen Vor- und Nachteilen zu ent- scheiden. Dabei muss nicht zwingend die Software- lösung gewählt werden, die die meisten Anforderun- gen abdeckt. Vielleicht ist eine einzelne Anforderung entscheidend. Bekennen Sie sich zur Subjektivität bei Ihrer Entscheidung, denn schließlich müssen viele Menschen jahrelang mit dieser Bausoftware und den Mitarbeitern des Softwareanbieters umge- hen. Nicht zuletzt soll die neue Softwarelösung auch wirtschaftlich sein. Softwarelösungen sind nicht immer deckungsgleich Softwareanbieter finden Welche Anbieter von Bausoftware am Markt sind, können Sie in verschiedenen Publikationen bei Ih- rem Verband oder beim Bundesverband Bausoft- warehäuser e. V. erfragen. Softwareprojekte sind Chefsache Die weitreichende Wirkung neuer Bausoftware und neuer Prozesse im Unternehmen macht die Auswahl und Einführung zur Chefsache. Die Geschäftsleitung stellt sich ohne Einschränkungen hinter dieses Pro- jekt. Dies ist der einzige Weg, die erforderlichen Zeitressourcen und das erforderliche Budget bereit zu stellen. Gerade der Zeitaufwand für Projektleiter und Key-User wird immer wieder deutlich unter- schätzt. Deshalb gilt es diesen Zeitaufwand sorgfäl- tig zu planen und die Ressourcen dann auch tat- sächlich bereitzustellen. Die neue Bausoftware stellt eine umfassende Veränderung im Tagesablauf aller Mitarbeiter dar. So ist es Chefaufgabe, diese Verän- derung positiv zu gestalten, dass sich alle Mitarbei- ter auf die neue Bausoftware freuen. Dipl.Ing. Peter Rösch begleitet seit 1985 Kunden aus der Bauwirtschaft herstellerunabhängig bei der Aus- wahl und Einführung neuer Bausoftware. Als Bauin- genieur ist er Referent für baubetriebliche Seminare der Bauverbände. Er ist Mitglied im AKIM Arbeitskreis Informationsmanagement im Hauptverband der Deut- schen Bauindustrie e.V.