Zähneputzen schützt vor Löchern? Die richtige Methode für Zahnhygiene und Zahngesundheit. Welche Putztechnik wird verwendet und führt zum Ziel der Zahngesundheit? Diskussionsbeitrag Zahnärzte Behrendt und Partner aus Berlin.
1. Typ: Unternehmensinformation
Kategorie: Bildung | Karriere | Schulungen
Zahngesundheit: Zahnpflege durch die Zahnbürste
Hinweise und Tipps von Wolfgang Behrendt, Zahnarzt in Berlin
Zahnärzte Behrendt und Partner: Erhalt der Zahngesundheit
Rund um die Zahnpflege gibt es viele Ansichten, Moden und Erkenntnisse. Durchgesetzt hat sich, die Zähne zweimal
täglich zu putzen. Eine aktuelle Umfrage, dass etwa 80% der Erwachsenen zweimal täglich die Zähne putzen. Frauen
sind etwas fleißiger als Männer. Für Kinder sagt die Statistik, dass bis ungefähr zum 10. Lebensjahr genauso häufig die
Zahnbürste genutzt wird, dann aber die Quote sinkt auf 60 bis 70% der 21-Jährigen. Kinder und junge Erwachsene
putzen weniger häufig, wenn sie einen niedrigeren sozioökonomischen Stand haben. Also gilt: Reiche haben weniger
Löcher in den Zähnen.
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier
Zahnarzt Wolfgang Behrendt weist darauf hin, dass es am wichtigsten ist, feste Rituale einzuführen. "Zur Schlafenszeit
ist ein wichtiger Moment, denn in der Nacht findet weniger oder keine natürliche Reinigung durch Speichel und Zunge
statt. Dies gilt insbesondere, wenn Sie mit offenem Mund schlafen. Nicht nur vor dem Zubettgehen ist ein wichtiger
Moment. Am Morgen riechen wir in der Regel auch so, weil die Mundflora eigenen Gesetzen folgt: Zersetzung
verursacht unangenehme Gerüche. Da treibt es die meisten in das Bad und zur Zahnbürste", erläutert Wolfgang
Behrendt.
Drei bis vier Mal pro Tag Bürsten kann notwendig sein, wenn Sie ein erhöhtes Risiko haben.
Viel zu kurz - aber trotzdem ein gutes Gewissen
Zahnärzte wissen, dass die gefühlte Zeit der Zahnpflege mit der Realität nichts zu tun hat. Viele Personen bürsten viel
2. zu kurz. Warum? Weil sich schon der Geschmack der Zahnpasta nach Reinigung anfühlt und nach ein paar Sekunden
ist Schluss. Das Reinigungsergebnis ist erschreckend, obwohl der gute Geschmack im Mund wieder vorhanden ist.
Gereinigt wird durch Bürsten mindestens zwei Minuten lang. Leider bürsten viele Menschen nur ein paar Sekunden,
ohne dies zu bemerken. Daher ist es sinnvoll, mit einem Timer zu arbeiten.
Methoden
Vor allem mit der Handzahnbürste gibt es verschiedene Verfahren für die Reinigung. So kennen wir die
Schrub-Methode und das ist immer noch die bekannteste. Diese Methode wird häufig bei Kindern gelehrt, aber im
hohen Alter ist das eine zu grobe Methode. Es ist nötig, wie Kinder zu lernen. Unterschiedliche Techniken der
Zahnreinigung für die motorischen Fähigkeiten, die altersentsprechend angepasst werden. Daher ist es ratsam,
Leitlinien für die Hygieniker während des unterschiedlichen Alters zu suchen.
Neben dem plumpen "Schrubben" gibt es die Bass-Methode, auch Rüttelmethode genannt. Diese Methode entfernt
mehr Plaque entlang des Zahnfleisches, genau dort, wo Plaque zu wachsen beginnt. Diese Methode kann gut Gingivitis
verhindern. In der Bass-Methode wird die Bürste in einem Winkel von45 Grad zum Zahnfleisch angesetzt. Ein Teil der
Borsten ruht auf dem Zahn und der andere Teil auf dem Zahnfleisch. Durch kleiner Hin- und Her Bewegungen der
Borsten werden Beläge in den Zahnzwischenräumen gelöst und gleichzeitig der Zahnfleischrand angeregt und massiert.
Diese Methode ist schwieriger als die Schrubmethode zu lernen und Hygieniker investieren hier seit geraumer Zeit.
Elektrobürste
Elektrobürste gewinnen an Boden. Innerhalb der elektrischen Bürsten unterscheiden wir Schallreinigung, oszillierenden
und oszillierenden Bürsten, die pulsiert. Letzteres ist wissenschaftlich erwiesen, wirklich besser als Bürste von Hand,
weil die mehr Plaque entfernt. Aber auch hier gilt: Bildung ist alles - schlecht Bürsten mit einer sehr guten Zahnbürste ist
möglich. Moderne elektrische Zahnbürsten sind mit einem Drucksensor ausgestattet.
Aufklärungsunterricht einmal anders
Fragen Sie Ihren Zahnarzt gerne einmal nach der richtigen Putztechnik. Er kann und will es gerne genauer erklären,
weiß der erfahrene Zahnarzt Wolfgang Behrendt.
Hinweis:
Verwenden Sie Informationen aus dem Internet (zumal sich Änderungen ergeben haben könnten) nicht als Grundlage
für gesundheitsbezogene Entscheidungen und treffen Sie keine Selbstdiagnosen. Bei gesundheitlichen Beschwerden
konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Zahnarzt. Nur eine individuelle Untersuchung kann zu einer Diagnose und
Therapieentscheidung führen.
Zahnärzte Behrendt und Partner haben ihre Praxen in Berlin und Wittstock. Mit erfahrenen Zahnärzten und dem engagierten Praxisteam bieten
Zahnärzte Behrendt und Partner eine Rundum-Zahnversorgung von kostenfreien Regelleistungen über Prophylaxe bis hin zu kompletten
Zahnsanierungen inklusive Implantaten und Prothetik. Ziel ihrer Arbeit ist, gemeinsam die jeweils beste Lösung für individuellen Zahnprobleme zu
finden. Zahnärzte Behrendt und Partner legen größten Wert auf eine stressfreie Behandlung, höchste Präzision und ästhetische Ergebnisse zählen
zur Selbstverständlichkeit. Weitere Informationen unter: http://zahnpraxis-berlin.de
Kontakt
Zahnärzte Behrendt und Partner
Wolfgang Behrendt
Perleberger Str. 3
10559 Berlin
Tel.: 030/ 398 780 75
Fax: 030/ 398 784 71
E-Mail: info@zahnpraxis-berlin.de