O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×

Sicher durch den Sturm - wirksame Projektführung

Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Próximos SlideShares
Fuehrung unter Unsicherheit
Fuehrung unter Unsicherheit
Carregando em…3
×

Confira estes a seguir

1 de 9 Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Semelhante a Sicher durch den Sturm - wirksame Projektführung (20)

Mais de Olaf Hinz (14)

Anúncio

Mais recentes (20)

Sicher durch den Sturm - wirksame Projektführung

  1. 1. Sicher durch den  Sturm – mein Projektteam  wirksam führen Olaf Hinz www.hinz‐wirkt.de
  2. 2. Wirksames PM: methodische Basis – kompetenter Überbau Haltung Rolle Ohne den Überbau an  Führungs‐ und  Führung Verhaltenskompetenzen  wird man Projekte nicht  Gruppendynamik zum Erfolg führen… Management von Unsicherheit & Komplexität Konflikte klären, Widerstände nutzen,  Mikropolitik, absichtsvolle Kommunikation Ohne die Basis an  Methoden, Techniken & Tools Methoden & Tools wird  Ausbildungen & Zertifikate man nennenswerte  Projekte nicht professionell  Normen & Standards managen können… Seite 2 Sicher durch den Sturm ‐ mein  Projektteam wirksam führen
  3. 3. 1. Seemannsregel: die Rollendynamik im Blick haben Auftraggeber Alleskönner Übervater Projektleitung Spezialisten Heimlicher Anführer Oberster Sachbearbeiter Quelle: Hinz (2009) Seite 3 Sicher durch den Sturm ‐ mein  Projektteam wirksam führen
  4. 4. 2. Seemannsregel: PM jenseits der Planwirtschaft • Projektmanagement ist keine  Verfahrenstechnik, sondern ein sozialer  Prozess.  • Projekte zu leiten bedeutet,  „da kommt immer noch etwas nach“.  Rückkopplungen und nicht vorher‐ sehbare Ereignisse bestimmen das Feld  mit! Ein Projektmanager jenseits der Planwirtschaft denkt in Alternativen und trifft unentscheidbare Entscheidungen. Seite 4 Sicher durch den Sturm ‐ mein  Projektteam wirksam führen
  5. 5. 3. Seemannsregel: auf der Brücke bleiben Alle komplizierten Themen (d.h. sind mit Aufwand , hohem Einsatz und guter  Ressourcenqualität „zu knacken“) werden mit modernen PM Methoden, IT‐ Einsatz und konsequenter Delegation gemanagt. Alle komplexen Themen (d.h. die mit teilweiser Unvorhersagbarkeit,  Rückkopplungen, „Chaos“ & nicht‐linearer Dynamik daherkommen) werden mit  Alternativen geplant und mit unentscheidbaren Entscheidungen  geführt. • Das Entscheidbare ist bereits in Form von Prozessen, PM‐ Handbüchern, service level agreements und  Schnittstellenpapieren entschieden  Maschinenraum • In uneindeutigen Situationen braucht es Entscheider, die nicht  auf die Checklistenkategorie „richtig“/ „falsch“ zurückfallen,  sondern unter Risiko das bisher Unentschiedene entscheiden Brücke Seite 5 Sicher durch den Sturm ‐ mein  Projektteam wirksam führen
  6. 6. 4. Seemannsregel: Widerstand & Gruppendynamik nutzen Projektmanager schlichten nicht einfach „Konflikte“‐ und  drängen so unausgesprochene Interessen in den Hintergrund.  Stattdessen nutzen Sie das kraftvolle Potential: 1. Es gibt kein wichtiges Projekt ohne Widerstand! 2. Widerstand enthält immer eine verschlüsselte  Botschaft! 3. Widerstand ist eine kraftvolle Reaktion, nutze diese  Kraft, denn die 4. Nichtbeachtung von Widerstand führt zu Blockaden! 5. Mit dem Widerstand, nicht gegen ihn gehen! Quelle: Doppler, Lauterburg (2010) Widerstände zu brechen („shut up and deliver“) ist Projektführung auf Tütensuppenniveau! Seite 6 Sicher durch den Sturm ‐ mein  Projektteam wirksam führen
  7. 7. 5. Seemannsregel: absichtsvoll kommunizieren • An Deck bleiben! Je motivierender eine Botschaft sein soll, umso emotionaler & direkter  sollte sie sein. Je mehr Sie sich vor einer Auseinandersetzung fürchtet,  umso eher ist sie angesagt. ? Wie war das letzte Teammeeting? • Führen heißt sagen, was ist!  Wer schweigt und nicht Stellung nimmt, der fördert nur die Fantasie der  Zuhörer über das was nicht gesagt wird. Kommunikationslücken füllen die  Adressaten dann mit deren eigenen Interpretationen und (Vor‐)Urteilen ? Wie war der letzte Kick‐off? • Der Wurm muss dem Fisch schmecken!  Erzählen Sie nicht das was aus Ihrer Sicht gesagt werden muss, sondern  das, was die Adressaten verstehen können. Erfolgreiche Projektleiter  erkunden das mikropolitische Feld vorher. ? Wie war die letzte Meilensteinpräsentation? Seite 7 Sicher durch den Sturm ‐ mein  Projektteam wirksam führen
  8. 8. 6. Seemannsregel: wirksames PM braucht keine Helden Projektkapitäne bleibt achtsam • wenn häufig Helden in Feuerwehreinsätzen  gebraucht und dafür auch belobigt werden. Es  könnte sein, dass fehlende organisatorische Reife  auf „eure Knochen“ geht. • wenn keine Change Requests gestellt werden,  denn Projekte sollen „das Neue managen“.  Änderungen sind daher die Regel! • wenn auf Meilensteinmeetings kaum  entschieden, sondern meist Appelle verlesen  werden. • gegenüber einem Führungsverhalten/ einer  Unternehmenskultur, die immer nur etwas  wegschaffen will und Reflektionsschleifen als  „Seminartourismus“ diffamiert. Seite 8 Sicher durch den Sturm ‐ mein  Projektteam wirksam führen
  9. 9. Fazit: Haltung annehmen 1. In Alternativen statt in eindeutigen Lösungen denken 2. Auf Vernetzung statt auf lineare Kausalketten setzen 3. Unter Risiko entscheiden statt bei Unerwartetem nicht zu handeln Methoden als unterstützende Werkzeuge einsetzen Rollen‐ und Gruppendynamik kennen und nutzen Führen bei Unsicherheit: unentscheidbare Entscheidungen treffen Lust auf Auftrags‐ und Interessenklärung haben Mikropolitisch mitmischen wollen  Komplizierte Dinge  managen, statt sie zu nur einfach machen zu wollen Komplexität steuern, statt sie nur einfach reduzieren zu wollen … um dann mit seemännischer Gelassenheit zu reagieren Seite 9 Sicher durch den Sturm ‐ mein  Projektteam wirksam führen

×