SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 6
www.arcd.de


      Presse-Information
Nr. 946                                                            22. Oktober 2009


Heute mit folgenden Themen:
      – Neue Regierung: Gegen Gigaliner und für Einführung von Fernbuslinien?
      – ARCD bleibt bei Forderung nach einem eigenständigen Verkehrsministerium
      – Wie Steuergelder verschwendet werden
      – Lufthansa: Auf Langstrecken bald wieder Online-Verbindungen möglich
      – Autoverkäufe steigen mit Auslaufen der Abwrackprämien
      – Lästige Flüssigkeitskontrollen an Flughäfen gehen weiter
      – EU legt Grundstein für einheitliche mobile Mauterhebung für Lkw und Pkw
      – Flugsicherheit: „Todmüde“ Piloten fordern Arbeitszeitbeschränkung


Neue Regierung: Gegen Gigaliner und für Einführung von Fernbuslinien?
Bad Windsheim (ARCD) – Die neue Koalition in Berlin will die Investitionen in die
Verkehrsinfrastruktur auf dem derzeitigen Niveau sicherstellen. Die „Einnahmen aus der Lkw-
Maut sollen vollständig in die Fernstraßen, die Trassenerlöse („Schienenmaut“) komplett in die
Schieneninfrastruktur zurück fließen“, heißt es in einem vertraulichen Papier einer
Arbeitsgruppe Verkehr, das dem Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) vorliegt. Darin
geben Fachpolitiker der Regierungskoalition ihren Verhandlungsführern in den
Koalitionsgesprächen Empfehlungen, wie die künftige Verkehrspolitik aussehen soll. Als wichti-
ges Projekt werden darin neue Finanzierungsinstrumente vorgeschlagen, damit der
Investitionsbedarf der Verkehrsinfrastruktur immer weniger vom Bundeshaushalt abhängig wird.
Dies soll durch eine Ausweitung der „Private-Partnership“-Modelle geschehen, bei denen
Private die Vorfinanzierung von Investitionsvorhaben übernehmen. Die neue Koalition will
zudem eine bessere Auslastung von vielbefahrenen Autobahnabschnitten durch mehr
Verkehrssteuerungs- und Verkehrsmanagementsysteme erreichen. Eine Erhöhung der Lkw-
Maut soll in der kommenden Legislaturperiode nicht kommen; von einer Pkw-Maut ist in dem
Papier zwar nicht die Rede, sie wird aber auch nicht explizit ausgeschlossen. Die Fachpolitiker
aus dem Regierungslager lehnen darüber hinaus die Einführung von 60-Tonnen-Lkw
(„Gigalinern“) zwar ab, wollen aber „eine maßvolle Erhöhung der Lkw-Fahrzeuggrößen und -
gewichte“ ermöglichen. Im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) soll der Vorrang gewerbli-
cher Verkehre und insbesondere eine größere Betreibervielfalt im Busgewerbe gewährleistet
werden. Aufgabenträger bleiben aber wie bisher die Kommunen. Die Koalition will außerdem
den Busfernlinienverkehr generell zulassen und dazu den § 13 im Personenbeförderungs-
gesetz (PBefG) ändern. Bisher war der Busfernlinienverkehr als Ausnahme nur von und nach
Berlin erlaubt. Wie nicht anders zu erwarten, wird von der neuen Regierung aus CDU/CSU und
FDP auch eine „schrittweise, ertragsoptimierte Teilprivatisierung der Transport- und
Logistiksparten“ der Bahn AG eingeleitet. Als „regulierungsbedürftig“ bezeichnen die
Koalitionäre die Trassen- und Stationspreise, den Zugang zu Serviceeinrichtungen, den Bezug
von Bahnstrom und Vertriebsleistungen im Schienenpersonenverkehr. Ferner soll die
Bundesnetzagentur gestärkt werden. Beim Flugverkehr will die Koalition eine „Liberalisierung
des Nachtflugverbots“ sicherstellen. Wichtigste Vorhaben bei der Schifffahrt sind der Ausbau
der Binnenwasserstraßen und verbesserte Hinterlandanbindungen für Seehäfen. In den


                                                                          Auto- und Reiseclub Deutschland
                                                                          91427 Bad Windsheim
                                                                          Telefon 0 98 41/4 09-182
                                                                          presse@arcd.de
                                                                          www.arcd.de/presse
www.arcd.de


     Presse-Information
Vorschlägen für die neue Regierung sind auch eine weitere steuerliche Förderung bei
Investitionen in den Schiffbau, finanzielle Hilfen bei der Flottenmodernisierung und bei der
Umrüstung auf abgasärmere Motoren enthalten. Der ARCD stellt dazu fest, dass Fragen wie
die Entwicklung des privaten Autoverkehrs und die Verkehrssicherheit in den Vorschlägen der
Koalition kaum Erwähnung finden. Insgesamt entstehe nach der Lektüre des Papiers der
Eindruck, dass die Verkehrspolitik in den kommenden Jahren keine besondere Priorität
genießt, soweit sie nicht wirtschaftlichen Interessen dient und den Einfluss des privaten Sektors
stärkt. Die Handschrift der großen Lobbyverbände aus Wirtschaft, Luftfahrt und Güterverkehr
ist nach Ansicht des Clubs unverkennbar. Hier fordert der ARCD eine klare Position der
Regierung in Hinblick auf die Interessen der Bundesbürger – vor allem wenn sich hieraus
Nachteile für den Pkw-Verkehr ergeben könnten. ARCD

ARCD bleibt bei Forderung nach einem eigenständigen Verkehrsministerium
Bad Windsheim (ARCD) – Vor knapp einem Jahr forderte der Auto- und Reiseclub Deutschland
(ARCD) ein eigenständiges Verkehrsministerium ohne die Ressorts Bauen, Wohnen,
Stadtentwicklung und Aufbau Ost. Zum Abschluss der Koalitionsverhandlungen in Berlin ver-
stärkt der Club diese Forderung. Der Zuschnitt des bisherigen Multi-Ministeriums sei zu groß
und sachlich nicht gerechtfertigt. Allein die heutigen und künftigen Probleme der Deutschen
Bahn AG mit dem Bund als Alleineigentümer würden ausreichen, einen Verkehrsminister voll
auszulasten – auch im Hinblick auf Pläne für eine künftige (Teil-)Privatisierung der Bahn. In der
Ausgabe Nr. 43 vom 19. Oktober 2009 schlägt Henning Krumrey, stellvertretender
Chefredakteur der „WirtschaftsWoche“, sogar die Aufteilung des bisherigen Ministeriums mit
den Bereichen Verkehr, Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Aufbau Ost in die Ministerien
für Finanzen und Wirtschaft und damit seine Abschaffung vor. Das Ressort Verkehr soll als
„Torso“ im Wirtschaftsministerium aufgehen. Der ARCD warnt vor solchen Plänen, weil nur ein
eigenständiges Verkehrsministerium seine Aufgaben für eine ausreichende Finanzierung der
zum Teil maroden Verkehrsinfrastruktur, bei der Staubekämpfung und bei Maßnahmen zur
Verbesserung der Verkehrssicherheit erfüllen kann. Auch der von der bisherigen Regierung
angekündigte „Masterplan Personenverkehr“ hat nur dann eine Chance auf Realisierung, wenn
die vielen widerstreitenden Interessen weiterhin von einem selbstständigen
Verkehrsministerium gebündelt und bearbeitet werden können. Durch den zunehmenden
Einfluss der EU-Verkehrspolitiker auf die Verkehrspolitik ihrer Mitgliedsländer werde nach
Auffassung des ARCD ein eigenständiger Ressortchef bzw. eine Ministerin gebraucht, um in
Brüssel und gegenüber den mächtigen Lobbyverbänden hierzulande die Interessen der deut-
schen Autofahrer mit Nachdruck vertreten zu können. ARCD

Wie Steuergelder verschwendet werden
Bad Windsheim (ARCD) – Immer wieder neue kabarettreife Geschichten liefert das
Schwarzbuch über die öffentliche Verschwendung von Steuergeldern, das der Bund der
Steuerzahler jährlich veröffentlicht. In der aktuellen Ausgabe finden sich 128 Fälle, darunter
auch Beispiele aus dem Verkehrsbereich. Der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) hat
die folgenden Fälle herausgepickt:
Die Steuerwächter staunten nicht schlecht, dass beim Ausbau der Staatsstraße 2379 zwischen
Ottmaring und Bachern im Landkreis Aichach (Bayern) eine erst im April 2009 eingebaute
Asphalttragschicht über eine Strecke von 700 Metern wieder abgetragen wurde. Bei ersten


                                                                           Auto- und Reiseclub Deutschland
                                                                           91427 Bad Windsheim
                                                                           Telefon 0 98 41/4 09-182
                                                                           presse@arcd.de
                                                                           www.arcd.de/presse
www.arcd.de


      Presse-Information
Testfahrten stellte sich nämlich heraus, dass beim Überholen ein entgegenkommendes
Fahrzeug nicht oder zu spät erkennbar ist. Also wurde die Fahrbahnführung entschärft und der
Streckenabschnitt anschließend mit einer neuen Tragschicht versehen. Der Mehraufwand zur
Behebung dieses Planungsfehlers kostete rund 100.000 Euro.
Ein anderer gravierende Planungsfehler passierte in Grünhain-Beierfeld. Die Stadt im sächsi-
schen Erzgebirge baute für 78.000 Euro einen drei Meter breiten Fußweg nach Bernsbach.
Nach nur 200 Metern endet der Weg jedoch im Nirgendwo. Der Grund: Die Nachbargemeinde
sah überhaupt keine Notwendigkeit für einen Verbindungsweg. Offene Grundstücksfragen und
eine Einigung mit der Nachbargemeinde wurden vor dem Bau überhaupt nicht geklärt.
Um den Naturschutz und die lieben Viecherl ging es bei einer Baumaßnahme in Rostock. Dort
wollte man Fröschen, Kröten, Molchen und anderen Amphibien eine eigene Flaniermeile anbie-
ten. Also baute Rostock für die wanderungsaktiven Tiere auf dem Parkplatz Wilhelmshöhe für
mehr als 100.000 Euro eine rund 100 Meter lange Bummelstrecke und einen eigenen schicken
Zaun dazu. Zu diesem Zweck musste die große Fläche mit Zufahrten und Wendemöglichkeiten
aufwändig neu angelegt werden. Eine von Experten vorgeschlagene, viel kostengünstigere
Variante mit einem kleinen Tunnel quer unter dem Platz kam aus Sicht der örtlichen Planer
jedoch nicht in Frage. Die Luft wäre darin für die Kröten zu schlecht, lautet die überraschende
Erklärung.
Schlau gingen die Stadtväter von Herford in Westfalen bei der Finanzierung einer Fußgänger-
und Radfahrer-Brücke für 900.000 Euro vor. Sie bauten den Überweg viel größer als notwen-
dig. Selbst Kleintransporter könnten die für den motorisierten Straßenverkehr gesperrte Brücke
passieren. Hätte Herford aber eine kleinere und kostengünstigere Variante gewählt, wären
Zuschüsse vom Land ausgeblieben, begründete die Stadt die sachfremde Überdimension. Also
entschied man sich lieber auf Kosten der Steuerzahler für die teuere Variante – frei nach dem
Motto: Wir haben es ja! ARCD

Lufthansa: Auf Langstrecken bald wieder Online-Verbindungen möglich
Bad Windsheim (ARCD) – Nach drei Jahren Unterbrechung will die Lufthansa ihren
Passagieren auch auf Langstreckenflügen wieder einen Internetservice an Bord bieten. Dabei
setzt sie mit dem System „FlyNet“ auf Satellitenübertragungstechnik, die auch Verbindungen
auf Interkontinentalflügen über dem Meer ermöglicht. Anders als rein terrestrische Systeme ist
die von Panasonic Avionics entwickelte Technologie nicht mehr von verschiedenen
Empfangsstationen auf der Erde abhängig. Nach einer Mitteilung der Lufthansa kann sich der
Fluggast während des Fluges mit seinem Laptop ins Internet einloggen und über Handy oder
Smartphone SMS schreiben, E-Mails verschicken oder surfen. Pro Stunde werde der Zugang
etwa 10 US-Dollar kosten und über einen Mobilfunkanbieter oder die Kreditkarte des
Passagiers abgerechnet. Die Airline beabsichtigt, bereits Mitte 2010 einen Großteil ihrer
Langstreckenflotte mit diesem System auszurüsten. Handy-Gespräche über den Wolken blei-
ben nach Angaben eines Sprechers aber auch weiterhin tabu. Begründung: Man wolle das
Ruhebedürfnis der Reisenden respektieren – eine Entscheidung, die der ARCD begrüßt. Wie
das Statistische Bundesamt mitteilt, reiste im internationalen Verkehr aus Deutschland ein
Flugpassagier im Jahr 2008 durchschnittlich 2.508 Kilometer weit, alle von deutschen
Flughäfen begonnenen Flugreisen hatten eine durchschnittliche Streckenlänge von 1.966
Kilometern. Dies entspreche ziemlich exakt auch der Entfernung, die jeder Einwohner in
Deutschland durchschnittlich im gesamten Jahr 2008 mit Bussen und Bahnen unterwegs war.


                                                                           Auto- und Reiseclub Deutschland
                                                                           91427 Bad Windsheim
                                                                           Telefon 0 98 41/4 09-182
                                                                           presse@arcd.de
                                                                           www.arcd.de/presse
www.arcd.de


      Presse-Information
Passagiere mit Flugzielen in Deutschland legten durchschnittlich 434 Kilometer zurück. Die
durchschnittliche Reiseweite zu europäischen Flugzielen lag hingegen bei 1.200 Kilometern.
ARCD


Autoverkäufe steigen mit Auslaufen der Abwrackprämien
Bad Windsheim (ARCD) – Im September näherten sich die Verkaufszahlen von Neuwagen in
Europa erstmals wieder den Werten von 2007 an: 1.388.136 Neufahrzeuge wurden in EU und
EFTA neu zugelassen, das sind 6,3 % mehr als im September 2008. Der Verband europäi-
scher Automobilhersteller ACEA führt dieses gute Ergebnis auf „Last-Minute“- Einkäufe zurück,
die vor dem Auslaufen der Abwrackprämien-Regelungen auf wichtigen westeuropäischen
Märkten, vor allem in Deutschland, getätigt wurden. Die größten Zuwächse im September ver-
zeichneten neben Deutschland (+ 21 %) auch Spanien (+ 18 %), Österreich (+ 17,9 %) und
Frankreich (+ 14 %). Auch in Großbritannien (+ 11,4 %) und Italien (+ 6,8 %) ist der Autoabsatz
wieder gestiegen. In Osteuropa konnten nur Polen (+ 7,9 %) und Tschechien bei den Pkw-
Neuregistrierungen zulegen (+ 0,5 %), in den meisten neuen Mitgliedsstaaten hingegen waren
Rückgänge bis zu 80,4 % (Lettland) gegenüber dem Vergleichsmonat 2008 zu verzeichnen.
Obwohl seit Juni wieder Zuwächse bei Pkw-Verkäufen in EU und EFTA gemeldet werden, lie-
gen die Neuanmeldungen insgesamt um 6,6 % hinter jenen der ersten neun Monate des
Jahres 2008. Nur in Österreich (+ 6,7 %), Frankreich (+ 2,4 %) und vor allem in Deutschland (+
26,1 %) expandierte der Markt dieses Jahr – allein drei von zehn Neufahrzeugen in Europa
wurden seit Januar in Deutschland angemeldet. Laut vorläufigen Statistiken des Verbands
deutscher Automobilhersteller wurden 54 % der (bislang behandelten) Prämienanträge in
Deutschland für inländische Fabrikate gestellt. 96 % der Steigerungen des deutschen Marktes
gingen an Pkw der Kompakt-, Klein- und Kleinstklasse. Seit August verzeichnen deutsche
Hersteller auch wieder Zuwächse bei den Export-Aufträgen. „Es ist noch zu früh, um ein Ende
der Krise auszurufen, aber es zeichnet sich nach einem Jahr eine spürbare Stabilisierung auf
den Auslandsmärkten ab“, betonte Matthias Wissmann, Präsident des VDA. ARCD

Lästige Flüssigkeitskontrollen an Flughäfen gehen weiter
Bad Windsheim (ARCD) – EU-Verkehrskommissar Antonio Tajani musste die unangenehme
Rolle des Überbringers unpopulärer Maßnahmen im EU-Verkehrsministerrat übernehmen: Zu
seinem Bedauern gäbe es nach wie vor (noch) keine marktfähigen Geräte zur Aufspürung flüs-
sigen Sprengstoffs im Handgepäck von Flugpassagieren, so Tajani. Reisende müssten sich
daher auch weiterhin bei sämtlichen Gels und Flüssigkeiten, die sie in die Flugzeugkabine mit-
nehmen wollten, auf Mengen von max. 100 ml beschränken und die in einem Plastikbeutel ver-
stauten Behältnisse beim Sicherheitscheck vorweisen. Die Regelung aus dem Jahre 2006
hätte im April 2010 auslaufen sollen, müsse aber von der EU-Kommission mangels Alternativen
um weitere zwei bis vier Jahre verlängert werden. Ab April 2010, so der Vorschlag der
Kommission, sollte es erlaubt sein, Flüssigkeiten, die auf Flughäfen in Drittländern etwa in
Zollfreiläden eingekauft wurden, aus der restriktiven Regelung auszunehmen. Bis April 2012
müssten dazu alle großen Flughäfen (ab 10 Millionen Abfertigungen) mit entsprechenden
Kontrollgeräten ausgerüstet werden, um Flüssigsprengstoff im Handgepäck automatisch auf-
spüren zu können. Die kleineren Airports hätten im April 2014 zu folgen. „Der Aufwand steht in
keinem Verhältnis zum Nutzen“, kritisierte EU-Abgeordneter Markus Ferber (CSU), der wie die


                                                                          Auto- und Reiseclub Deutschland
                                                                          91427 Bad Windsheim
                                                                          Telefon 0 98 41/4 09-182
                                                                          presse@arcd.de
                                                                          www.arcd.de/presse
www.arcd.de


      Presse-Information
meisten seiner Parlamentskollegen eine rasche Aufhebung wünscht. „Die Kontrolle von
Flüssigkeiten an allen europäischen Flughäfen hat keinen nachweisbaren Zugewinn an
Sicherheit für Flugpassagiere gebracht“, urteilte Ferber. Das Verbot der Mitnahme von
Flüssigkeiten an Bord entspringe einem politischen Aktionismus. „Die Kommission hat bisher
keine Fakten über die tatsächliche Bedrohungslage (...) vorgelegt“. Großbritannien hatte das
Verbot im Sommer 2006 nach einem vereitelten Anschlag gefordert und verteidigt es unbeirr-
bar, um Terrorakten vorzubeugen. ARCD

EU legt Grundstein für einheitliche mobile Mauterhebung für Lkw und Pkw
Bad Windsheim (ARCD) – In fünf Jahren soll ein gesamteuropäisches elektronisches
Mauterhebungssystem für alle Fahrzeuge einsatzbereit sein. Die Europäische Kommission hat
am 6. Oktober die grundlegenden technischen Spezifikationen und Anforderungen für das
„European Electronic Toll System“ (EETS) festgelegt. Seit dem Wegfall der Grenzkontrollen
wäre dies die wichtigste Verbesserung im Dienste des Verkehrsflusses im EU-Binnenmarkt,
freute sich EU-Verkehrskommissar Antonio Tajani. „Der europäische elektronische Mautdienst
wird es den Straßenbenutzern ermöglichen, Mautgebühren überall in der Europäischen Union
auf einfache Weise zu zahlen, mit nur einem einzigen Vertrag bei einem einzigen Dienstleister
und mit einem einzigen Bordgerät“, erklärte Tajani. Der EETS-Dienst soll auf allen
Straßeninfrastrukturen der EU wie Autobahnen, Tunneln und Brücken zur Verfügung stehen,
wo Mautgebühren über ein Bordgerät erfasst werden. Die Nutzung dieses Dienstes würde zu
weniger Barzahlungen an Mautstationen führen und Warteschlangen verkürzen, hofft die
Kommission. Die verschiedenen nationalen elektronischen Lkw-Mautsysteme können derzeit
nur Daten mit dem jeweils systemeigenen Bordgerät austauschen, was deren Anzahl in den
Fahrerkabinen ständig anwachsen lässt und hohe Verwaltungskosten nach sich zieht. Binnen
drei Jahren sollen sich Transporter ab 3,5 t sowie Busse bei einem EU-Dienstleister ihrer Wahl
einschreiben können, der ihnen in der Folge sämtliche Mautgebühren entlang internationaler
Strecken – ohne Mehrkosten – in Rechnung stellt. Das einheitliche Mautsystem betrifft zwar
vorrangig den Güter- und Busverkehr, soll aber in fünf Jahren auch für jeden privaten Pkw ein-
setzbar sein. Eine kilometerabhängige Pkw-Maut rückt damit technisch in den Bereich des
Machbaren, da in voraussichtlich fünf Jahren eine extrem genaue satellitengestützte
Datenübertragung dank Inbetriebnahme des europäischen Navigationssystems Galileo möglich
wird. Die Niederlande planen als erstes EU-Land eine Einführung im Jahr 2014 oder 2015. Der
ARCD fordert daher heute schon alle politischen Verantwortlichen auf, in Bezug auf eine Pkw-
Maut klar Stellung zu beziehen. Eine öffentliche Datenschutzdebatte rund um neue
Erfassungssysteme wäre aus seiner Sicht angesichts des raschen technischen Fortschritts auf
EU-Ebene dringender denn je zu führen. ARCD

Flugsicherheit: „Todmüde“ Piloten fordern Arbeitszeitbeschränkung
Bad Windsheim (ARCD) – Piloten und Kabinenpersonal können nach heutigem EU-Recht bis
zu 180 Stunden Dienst in drei Wochen versehen und dabei täglich bis zu 14 Stunden im
Flugeinsatz stehen. Die unter wirtschaftlichem Druck stehenden Flugunternehmen würden
diese maximalen Arbeitszeiten auch zunehmend ausschöpfen und damit laut Vertretern der
europäischen Pilotenvereinigung ECA (www.eurocockpit.be) die Sicherheit von Passagieren
und Flugpersonal gefährden. Die Aktionsplattform www.Dead-Tired.eu forderte von EU-
Verkehrskommissar Antonio Tajani unverzüglich eine Revision der Arbeitszeitregelung für flie-


                                                                          Auto- und Reiseclub Deutschland
                                                                          91427 Bad Windsheim
                                                                          Telefon 0 98 41/4 09-182
                                                                          presse@arcd.de
                                                                          www.arcd.de/presse
www.arcd.de


     Presse-Information
gendes Personal. Gewerkschaftsvertreter der ETF (European Transport Federation) warfen
ihm vor, Sicherheitsfragen unter dem Vorwand der Wirtschaftskrise aufzuschieben. „Wir können
nicht länger zulassen, dass die Fluglinien die Institutionen der EU in Geiselhaft nehmen“,
schimpfte ECA-Vorsitzender Kapitän Martin Chalk. Die Forderungen des Flugpersonals stützen
sich auf eine Studie der Europäischen Flugsicherheitsagentur EASA (www.easa.eu) aus dem
Jahre 2008, die eine maximale Arbeitszeit von 100 Stunden in zwei Wochen und 13 Stunden
pro Tag empfiehlt. Besonderes Augenmerk müsse man aufgrund unregelmäßiger Arbeits- und
Ruhezeiten vor allem auf Nacht- und Langstreckenflüge über mehrere Zeitzonen richten. Laut
Informationen der Internetpublikation EurActiv befürchten Fluglinien, dass bei strengeren
Arbeitszeitregelungen 15 bis 20 % mehr Personal erforderlich wären, und wehren sich gegen
striktere EU-Regeln. Die EASA will bis Mitte nächsten Jahres einen entsprechenden
Gesetzesvorschlag für die EU-Kommission erarbeiten, der frühestens Mitte 2012 zu neuen
Arbeitszeitbestimmungen für fliegendes Personal führen könnte. ARCD




                                                                        Auto- und Reiseclub Deutschland
                                                                        91427 Bad Windsheim
                                                                        Telefon 0 98 41/4 09-182
                                                                        presse@arcd.de
                                                                        www.arcd.de/presse

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Entrevista (diseño y elaboración) 1
Entrevista (diseño y elaboración) 1 Entrevista (diseño y elaboración) 1
Entrevista (diseño y elaboración) 1 310141
 
Programacion diagramas de flujo
Programacion diagramas de flujoProgramacion diagramas de flujo
Programacion diagramas de flujoRaapale1
 
re:publica 2012: Raus aus dem Elfenbeinturm - Forschung und Lehre zum Mitmachen
re:publica 2012: Raus aus dem Elfenbeinturm - Forschung und Lehre zum Mitmachenre:publica 2012: Raus aus dem Elfenbeinturm - Forschung und Lehre zum Mitmachen
re:publica 2012: Raus aus dem Elfenbeinturm - Forschung und Lehre zum Mitmachenotacke
 
PROYECTO DE AULA CYBER KIDS
PROYECTO DE AULA CYBER KIDSPROYECTO DE AULA CYBER KIDS
PROYECTO DE AULA CYBER KIDSandreitanar
 
Diagramas de flujo actividad.
Diagramas de flujo actividad.Diagramas de flujo actividad.
Diagramas de flujo actividad.jorvinf
 
Tema 1 Introducción a la geografía de España.
Tema 1 Introducción a la geografía de España.Tema 1 Introducción a la geografía de España.
Tema 1 Introducción a la geografía de España.Miguel Romero Jurado
 
Henry y tupiza 1 a
Henry y tupiza 1 aHenry y tupiza 1 a
Henry y tupiza 1 aHNERYQU1
 
Nietzsche crepúsculo de los ídolos la razón- en la filosofia
Nietzsche crepúsculo de los ídolos  la razón- en la filosofiaNietzsche crepúsculo de los ídolos  la razón- en la filosofia
Nietzsche crepúsculo de los ídolos la razón- en la filosofiaMiguel Romero Jurado
 
Acd instruccionesjuego
Acd instruccionesjuego Acd instruccionesjuego
Acd instruccionesjuego 310141
 
La leyenda del guacamyo
La leyenda del guacamyoLa leyenda del guacamyo
La leyenda del guacamyoNicol VF
 
J. L. Ruiz Bartolomé y Susana Burgos: Presentación del libro 'Vuelve, ladrill...
J. L. Ruiz Bartolomé y Susana Burgos: Presentación del libro 'Vuelve, ladrill...J. L. Ruiz Bartolomé y Susana Burgos: Presentación del libro 'Vuelve, ladrill...
J. L. Ruiz Bartolomé y Susana Burgos: Presentación del libro 'Vuelve, ladrill...juandemariana
 

Destaque (20)

Robotica
Robotica Robotica
Robotica
 
Derecho al olvido 2014
Derecho al olvido 2014Derecho al olvido 2014
Derecho al olvido 2014
 
Interview mit Zagrosek.pdf
Interview mit Zagrosek.pdfInterview mit Zagrosek.pdf
Interview mit Zagrosek.pdf
 
Entrevista (diseño y elaboración) 1
Entrevista (diseño y elaboración) 1 Entrevista (diseño y elaboración) 1
Entrevista (diseño y elaboración) 1
 
Patricia
PatriciaPatricia
Patricia
 
Programacion diagramas de flujo
Programacion diagramas de flujoProgramacion diagramas de flujo
Programacion diagramas de flujo
 
re:publica 2012: Raus aus dem Elfenbeinturm - Forschung und Lehre zum Mitmachen
re:publica 2012: Raus aus dem Elfenbeinturm - Forschung und Lehre zum Mitmachenre:publica 2012: Raus aus dem Elfenbeinturm - Forschung und Lehre zum Mitmachen
re:publica 2012: Raus aus dem Elfenbeinturm - Forschung und Lehre zum Mitmachen
 
PROYECTO DE AULA CYBER KIDS
PROYECTO DE AULA CYBER KIDSPROYECTO DE AULA CYBER KIDS
PROYECTO DE AULA CYBER KIDS
 
Diagramas de flujo actividad.
Diagramas de flujo actividad.Diagramas de flujo actividad.
Diagramas de flujo actividad.
 
Tema 1 Introducción a la geografía de España.
Tema 1 Introducción a la geografía de España.Tema 1 Introducción a la geografía de España.
Tema 1 Introducción a la geografía de España.
 
Tarea 2
Tarea 2Tarea 2
Tarea 2
 
Henry y tupiza 1 a
Henry y tupiza 1 aHenry y tupiza 1 a
Henry y tupiza 1 a
 
Viajar
ViajarViajar
Viajar
 
Nietzsche crepúsculo de los ídolos la razón- en la filosofia
Nietzsche crepúsculo de los ídolos  la razón- en la filosofiaNietzsche crepúsculo de los ídolos  la razón- en la filosofia
Nietzsche crepúsculo de los ídolos la razón- en la filosofia
 
Prezzi
PrezziPrezzi
Prezzi
 
Cuestionario consumo arte
Cuestionario consumo arteCuestionario consumo arte
Cuestionario consumo arte
 
Acd instruccionesjuego
Acd instruccionesjuego Acd instruccionesjuego
Acd instruccionesjuego
 
La leyenda del guacamyo
La leyenda del guacamyoLa leyenda del guacamyo
La leyenda del guacamyo
 
J. L. Ruiz Bartolomé y Susana Burgos: Presentación del libro 'Vuelve, ladrill...
J. L. Ruiz Bartolomé y Susana Burgos: Presentación del libro 'Vuelve, ladrill...J. L. Ruiz Bartolomé y Susana Burgos: Presentación del libro 'Vuelve, ladrill...
J. L. Ruiz Bartolomé y Susana Burgos: Presentación del libro 'Vuelve, ladrill...
 
Servidor my sql
Servidor my sqlServidor my sql
Servidor my sql
 

Semelhante a pi946.pdf (20)

pi966.pdf
pi966.pdfpi966.pdf
pi966.pdf
 
pi966.pdf
pi966.pdfpi966.pdf
pi966.pdf
 
pi966.pdf
pi966.pdfpi966.pdf
pi966.pdf
 
pi969.pdf
pi969.pdfpi969.pdf
pi969.pdf
 
pi969.pdf
pi969.pdfpi969.pdf
pi969.pdf
 
pi969.pdf
pi969.pdfpi969.pdf
pi969.pdf
 
pi969.pdf
pi969.pdfpi969.pdf
pi969.pdf
 
pi969.pdf
pi969.pdfpi969.pdf
pi969.pdf
 
pi969.pdf
pi969.pdfpi969.pdf
pi969.pdf
 
pi995.pdf
pi995.pdfpi995.pdf
pi995.pdf
 
pi995.pdf
pi995.pdfpi995.pdf
pi995.pdf
 
pi995.pdf
pi995.pdfpi995.pdf
pi995.pdf
 
pi1085.pdf
pi1085.pdfpi1085.pdf
pi1085.pdf
 
pi972.pdf
pi972.pdfpi972.pdf
pi972.pdf
 
pi972.pdf
pi972.pdfpi972.pdf
pi972.pdf
 
pi972.pdf
pi972.pdfpi972.pdf
pi972.pdf
 
pi972.pdf
pi972.pdfpi972.pdf
pi972.pdf
 
pi972.pdf
pi972.pdfpi972.pdf
pi972.pdf
 
pi972.pdf
pi972.pdfpi972.pdf
pi972.pdf
 
pi998.pdf
pi998.pdfpi998.pdf
pi998.pdf
 

Mais de unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH

Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 

Mais de unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH (20)

Über den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdfÜber den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf
 
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdfAL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
 
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
 
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdfPresseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
 
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
 
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdfZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
 
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
 
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
 
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
 
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdfPrinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
 
PI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdfPI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
 
01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
 
Text EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdfText EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdf
 
PM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdfPM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdf
 

pi946.pdf

  • 1. www.arcd.de Presse-Information Nr. 946 22. Oktober 2009 Heute mit folgenden Themen: – Neue Regierung: Gegen Gigaliner und für Einführung von Fernbuslinien? – ARCD bleibt bei Forderung nach einem eigenständigen Verkehrsministerium – Wie Steuergelder verschwendet werden – Lufthansa: Auf Langstrecken bald wieder Online-Verbindungen möglich – Autoverkäufe steigen mit Auslaufen der Abwrackprämien – Lästige Flüssigkeitskontrollen an Flughäfen gehen weiter – EU legt Grundstein für einheitliche mobile Mauterhebung für Lkw und Pkw – Flugsicherheit: „Todmüde“ Piloten fordern Arbeitszeitbeschränkung Neue Regierung: Gegen Gigaliner und für Einführung von Fernbuslinien? Bad Windsheim (ARCD) – Die neue Koalition in Berlin will die Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur auf dem derzeitigen Niveau sicherstellen. Die „Einnahmen aus der Lkw- Maut sollen vollständig in die Fernstraßen, die Trassenerlöse („Schienenmaut“) komplett in die Schieneninfrastruktur zurück fließen“, heißt es in einem vertraulichen Papier einer Arbeitsgruppe Verkehr, das dem Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) vorliegt. Darin geben Fachpolitiker der Regierungskoalition ihren Verhandlungsführern in den Koalitionsgesprächen Empfehlungen, wie die künftige Verkehrspolitik aussehen soll. Als wichti- ges Projekt werden darin neue Finanzierungsinstrumente vorgeschlagen, damit der Investitionsbedarf der Verkehrsinfrastruktur immer weniger vom Bundeshaushalt abhängig wird. Dies soll durch eine Ausweitung der „Private-Partnership“-Modelle geschehen, bei denen Private die Vorfinanzierung von Investitionsvorhaben übernehmen. Die neue Koalition will zudem eine bessere Auslastung von vielbefahrenen Autobahnabschnitten durch mehr Verkehrssteuerungs- und Verkehrsmanagementsysteme erreichen. Eine Erhöhung der Lkw- Maut soll in der kommenden Legislaturperiode nicht kommen; von einer Pkw-Maut ist in dem Papier zwar nicht die Rede, sie wird aber auch nicht explizit ausgeschlossen. Die Fachpolitiker aus dem Regierungslager lehnen darüber hinaus die Einführung von 60-Tonnen-Lkw („Gigalinern“) zwar ab, wollen aber „eine maßvolle Erhöhung der Lkw-Fahrzeuggrößen und - gewichte“ ermöglichen. Im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) soll der Vorrang gewerbli- cher Verkehre und insbesondere eine größere Betreibervielfalt im Busgewerbe gewährleistet werden. Aufgabenträger bleiben aber wie bisher die Kommunen. Die Koalition will außerdem den Busfernlinienverkehr generell zulassen und dazu den § 13 im Personenbeförderungs- gesetz (PBefG) ändern. Bisher war der Busfernlinienverkehr als Ausnahme nur von und nach Berlin erlaubt. Wie nicht anders zu erwarten, wird von der neuen Regierung aus CDU/CSU und FDP auch eine „schrittweise, ertragsoptimierte Teilprivatisierung der Transport- und Logistiksparten“ der Bahn AG eingeleitet. Als „regulierungsbedürftig“ bezeichnen die Koalitionäre die Trassen- und Stationspreise, den Zugang zu Serviceeinrichtungen, den Bezug von Bahnstrom und Vertriebsleistungen im Schienenpersonenverkehr. Ferner soll die Bundesnetzagentur gestärkt werden. Beim Flugverkehr will die Koalition eine „Liberalisierung des Nachtflugverbots“ sicherstellen. Wichtigste Vorhaben bei der Schifffahrt sind der Ausbau der Binnenwasserstraßen und verbesserte Hinterlandanbindungen für Seehäfen. In den Auto- und Reiseclub Deutschland 91427 Bad Windsheim Telefon 0 98 41/4 09-182 presse@arcd.de www.arcd.de/presse
  • 2. www.arcd.de Presse-Information Vorschlägen für die neue Regierung sind auch eine weitere steuerliche Förderung bei Investitionen in den Schiffbau, finanzielle Hilfen bei der Flottenmodernisierung und bei der Umrüstung auf abgasärmere Motoren enthalten. Der ARCD stellt dazu fest, dass Fragen wie die Entwicklung des privaten Autoverkehrs und die Verkehrssicherheit in den Vorschlägen der Koalition kaum Erwähnung finden. Insgesamt entstehe nach der Lektüre des Papiers der Eindruck, dass die Verkehrspolitik in den kommenden Jahren keine besondere Priorität genießt, soweit sie nicht wirtschaftlichen Interessen dient und den Einfluss des privaten Sektors stärkt. Die Handschrift der großen Lobbyverbände aus Wirtschaft, Luftfahrt und Güterverkehr ist nach Ansicht des Clubs unverkennbar. Hier fordert der ARCD eine klare Position der Regierung in Hinblick auf die Interessen der Bundesbürger – vor allem wenn sich hieraus Nachteile für den Pkw-Verkehr ergeben könnten. ARCD ARCD bleibt bei Forderung nach einem eigenständigen Verkehrsministerium Bad Windsheim (ARCD) – Vor knapp einem Jahr forderte der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) ein eigenständiges Verkehrsministerium ohne die Ressorts Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Aufbau Ost. Zum Abschluss der Koalitionsverhandlungen in Berlin ver- stärkt der Club diese Forderung. Der Zuschnitt des bisherigen Multi-Ministeriums sei zu groß und sachlich nicht gerechtfertigt. Allein die heutigen und künftigen Probleme der Deutschen Bahn AG mit dem Bund als Alleineigentümer würden ausreichen, einen Verkehrsminister voll auszulasten – auch im Hinblick auf Pläne für eine künftige (Teil-)Privatisierung der Bahn. In der Ausgabe Nr. 43 vom 19. Oktober 2009 schlägt Henning Krumrey, stellvertretender Chefredakteur der „WirtschaftsWoche“, sogar die Aufteilung des bisherigen Ministeriums mit den Bereichen Verkehr, Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Aufbau Ost in die Ministerien für Finanzen und Wirtschaft und damit seine Abschaffung vor. Das Ressort Verkehr soll als „Torso“ im Wirtschaftsministerium aufgehen. Der ARCD warnt vor solchen Plänen, weil nur ein eigenständiges Verkehrsministerium seine Aufgaben für eine ausreichende Finanzierung der zum Teil maroden Verkehrsinfrastruktur, bei der Staubekämpfung und bei Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit erfüllen kann. Auch der von der bisherigen Regierung angekündigte „Masterplan Personenverkehr“ hat nur dann eine Chance auf Realisierung, wenn die vielen widerstreitenden Interessen weiterhin von einem selbstständigen Verkehrsministerium gebündelt und bearbeitet werden können. Durch den zunehmenden Einfluss der EU-Verkehrspolitiker auf die Verkehrspolitik ihrer Mitgliedsländer werde nach Auffassung des ARCD ein eigenständiger Ressortchef bzw. eine Ministerin gebraucht, um in Brüssel und gegenüber den mächtigen Lobbyverbänden hierzulande die Interessen der deut- schen Autofahrer mit Nachdruck vertreten zu können. ARCD Wie Steuergelder verschwendet werden Bad Windsheim (ARCD) – Immer wieder neue kabarettreife Geschichten liefert das Schwarzbuch über die öffentliche Verschwendung von Steuergeldern, das der Bund der Steuerzahler jährlich veröffentlicht. In der aktuellen Ausgabe finden sich 128 Fälle, darunter auch Beispiele aus dem Verkehrsbereich. Der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) hat die folgenden Fälle herausgepickt: Die Steuerwächter staunten nicht schlecht, dass beim Ausbau der Staatsstraße 2379 zwischen Ottmaring und Bachern im Landkreis Aichach (Bayern) eine erst im April 2009 eingebaute Asphalttragschicht über eine Strecke von 700 Metern wieder abgetragen wurde. Bei ersten Auto- und Reiseclub Deutschland 91427 Bad Windsheim Telefon 0 98 41/4 09-182 presse@arcd.de www.arcd.de/presse
  • 3. www.arcd.de Presse-Information Testfahrten stellte sich nämlich heraus, dass beim Überholen ein entgegenkommendes Fahrzeug nicht oder zu spät erkennbar ist. Also wurde die Fahrbahnführung entschärft und der Streckenabschnitt anschließend mit einer neuen Tragschicht versehen. Der Mehraufwand zur Behebung dieses Planungsfehlers kostete rund 100.000 Euro. Ein anderer gravierende Planungsfehler passierte in Grünhain-Beierfeld. Die Stadt im sächsi- schen Erzgebirge baute für 78.000 Euro einen drei Meter breiten Fußweg nach Bernsbach. Nach nur 200 Metern endet der Weg jedoch im Nirgendwo. Der Grund: Die Nachbargemeinde sah überhaupt keine Notwendigkeit für einen Verbindungsweg. Offene Grundstücksfragen und eine Einigung mit der Nachbargemeinde wurden vor dem Bau überhaupt nicht geklärt. Um den Naturschutz und die lieben Viecherl ging es bei einer Baumaßnahme in Rostock. Dort wollte man Fröschen, Kröten, Molchen und anderen Amphibien eine eigene Flaniermeile anbie- ten. Also baute Rostock für die wanderungsaktiven Tiere auf dem Parkplatz Wilhelmshöhe für mehr als 100.000 Euro eine rund 100 Meter lange Bummelstrecke und einen eigenen schicken Zaun dazu. Zu diesem Zweck musste die große Fläche mit Zufahrten und Wendemöglichkeiten aufwändig neu angelegt werden. Eine von Experten vorgeschlagene, viel kostengünstigere Variante mit einem kleinen Tunnel quer unter dem Platz kam aus Sicht der örtlichen Planer jedoch nicht in Frage. Die Luft wäre darin für die Kröten zu schlecht, lautet die überraschende Erklärung. Schlau gingen die Stadtväter von Herford in Westfalen bei der Finanzierung einer Fußgänger- und Radfahrer-Brücke für 900.000 Euro vor. Sie bauten den Überweg viel größer als notwen- dig. Selbst Kleintransporter könnten die für den motorisierten Straßenverkehr gesperrte Brücke passieren. Hätte Herford aber eine kleinere und kostengünstigere Variante gewählt, wären Zuschüsse vom Land ausgeblieben, begründete die Stadt die sachfremde Überdimension. Also entschied man sich lieber auf Kosten der Steuerzahler für die teuere Variante – frei nach dem Motto: Wir haben es ja! ARCD Lufthansa: Auf Langstrecken bald wieder Online-Verbindungen möglich Bad Windsheim (ARCD) – Nach drei Jahren Unterbrechung will die Lufthansa ihren Passagieren auch auf Langstreckenflügen wieder einen Internetservice an Bord bieten. Dabei setzt sie mit dem System „FlyNet“ auf Satellitenübertragungstechnik, die auch Verbindungen auf Interkontinentalflügen über dem Meer ermöglicht. Anders als rein terrestrische Systeme ist die von Panasonic Avionics entwickelte Technologie nicht mehr von verschiedenen Empfangsstationen auf der Erde abhängig. Nach einer Mitteilung der Lufthansa kann sich der Fluggast während des Fluges mit seinem Laptop ins Internet einloggen und über Handy oder Smartphone SMS schreiben, E-Mails verschicken oder surfen. Pro Stunde werde der Zugang etwa 10 US-Dollar kosten und über einen Mobilfunkanbieter oder die Kreditkarte des Passagiers abgerechnet. Die Airline beabsichtigt, bereits Mitte 2010 einen Großteil ihrer Langstreckenflotte mit diesem System auszurüsten. Handy-Gespräche über den Wolken blei- ben nach Angaben eines Sprechers aber auch weiterhin tabu. Begründung: Man wolle das Ruhebedürfnis der Reisenden respektieren – eine Entscheidung, die der ARCD begrüßt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, reiste im internationalen Verkehr aus Deutschland ein Flugpassagier im Jahr 2008 durchschnittlich 2.508 Kilometer weit, alle von deutschen Flughäfen begonnenen Flugreisen hatten eine durchschnittliche Streckenlänge von 1.966 Kilometern. Dies entspreche ziemlich exakt auch der Entfernung, die jeder Einwohner in Deutschland durchschnittlich im gesamten Jahr 2008 mit Bussen und Bahnen unterwegs war. Auto- und Reiseclub Deutschland 91427 Bad Windsheim Telefon 0 98 41/4 09-182 presse@arcd.de www.arcd.de/presse
  • 4. www.arcd.de Presse-Information Passagiere mit Flugzielen in Deutschland legten durchschnittlich 434 Kilometer zurück. Die durchschnittliche Reiseweite zu europäischen Flugzielen lag hingegen bei 1.200 Kilometern. ARCD Autoverkäufe steigen mit Auslaufen der Abwrackprämien Bad Windsheim (ARCD) – Im September näherten sich die Verkaufszahlen von Neuwagen in Europa erstmals wieder den Werten von 2007 an: 1.388.136 Neufahrzeuge wurden in EU und EFTA neu zugelassen, das sind 6,3 % mehr als im September 2008. Der Verband europäi- scher Automobilhersteller ACEA führt dieses gute Ergebnis auf „Last-Minute“- Einkäufe zurück, die vor dem Auslaufen der Abwrackprämien-Regelungen auf wichtigen westeuropäischen Märkten, vor allem in Deutschland, getätigt wurden. Die größten Zuwächse im September ver- zeichneten neben Deutschland (+ 21 %) auch Spanien (+ 18 %), Österreich (+ 17,9 %) und Frankreich (+ 14 %). Auch in Großbritannien (+ 11,4 %) und Italien (+ 6,8 %) ist der Autoabsatz wieder gestiegen. In Osteuropa konnten nur Polen (+ 7,9 %) und Tschechien bei den Pkw- Neuregistrierungen zulegen (+ 0,5 %), in den meisten neuen Mitgliedsstaaten hingegen waren Rückgänge bis zu 80,4 % (Lettland) gegenüber dem Vergleichsmonat 2008 zu verzeichnen. Obwohl seit Juni wieder Zuwächse bei Pkw-Verkäufen in EU und EFTA gemeldet werden, lie- gen die Neuanmeldungen insgesamt um 6,6 % hinter jenen der ersten neun Monate des Jahres 2008. Nur in Österreich (+ 6,7 %), Frankreich (+ 2,4 %) und vor allem in Deutschland (+ 26,1 %) expandierte der Markt dieses Jahr – allein drei von zehn Neufahrzeugen in Europa wurden seit Januar in Deutschland angemeldet. Laut vorläufigen Statistiken des Verbands deutscher Automobilhersteller wurden 54 % der (bislang behandelten) Prämienanträge in Deutschland für inländische Fabrikate gestellt. 96 % der Steigerungen des deutschen Marktes gingen an Pkw der Kompakt-, Klein- und Kleinstklasse. Seit August verzeichnen deutsche Hersteller auch wieder Zuwächse bei den Export-Aufträgen. „Es ist noch zu früh, um ein Ende der Krise auszurufen, aber es zeichnet sich nach einem Jahr eine spürbare Stabilisierung auf den Auslandsmärkten ab“, betonte Matthias Wissmann, Präsident des VDA. ARCD Lästige Flüssigkeitskontrollen an Flughäfen gehen weiter Bad Windsheim (ARCD) – EU-Verkehrskommissar Antonio Tajani musste die unangenehme Rolle des Überbringers unpopulärer Maßnahmen im EU-Verkehrsministerrat übernehmen: Zu seinem Bedauern gäbe es nach wie vor (noch) keine marktfähigen Geräte zur Aufspürung flüs- sigen Sprengstoffs im Handgepäck von Flugpassagieren, so Tajani. Reisende müssten sich daher auch weiterhin bei sämtlichen Gels und Flüssigkeiten, die sie in die Flugzeugkabine mit- nehmen wollten, auf Mengen von max. 100 ml beschränken und die in einem Plastikbeutel ver- stauten Behältnisse beim Sicherheitscheck vorweisen. Die Regelung aus dem Jahre 2006 hätte im April 2010 auslaufen sollen, müsse aber von der EU-Kommission mangels Alternativen um weitere zwei bis vier Jahre verlängert werden. Ab April 2010, so der Vorschlag der Kommission, sollte es erlaubt sein, Flüssigkeiten, die auf Flughäfen in Drittländern etwa in Zollfreiläden eingekauft wurden, aus der restriktiven Regelung auszunehmen. Bis April 2012 müssten dazu alle großen Flughäfen (ab 10 Millionen Abfertigungen) mit entsprechenden Kontrollgeräten ausgerüstet werden, um Flüssigsprengstoff im Handgepäck automatisch auf- spüren zu können. Die kleineren Airports hätten im April 2014 zu folgen. „Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Nutzen“, kritisierte EU-Abgeordneter Markus Ferber (CSU), der wie die Auto- und Reiseclub Deutschland 91427 Bad Windsheim Telefon 0 98 41/4 09-182 presse@arcd.de www.arcd.de/presse
  • 5. www.arcd.de Presse-Information meisten seiner Parlamentskollegen eine rasche Aufhebung wünscht. „Die Kontrolle von Flüssigkeiten an allen europäischen Flughäfen hat keinen nachweisbaren Zugewinn an Sicherheit für Flugpassagiere gebracht“, urteilte Ferber. Das Verbot der Mitnahme von Flüssigkeiten an Bord entspringe einem politischen Aktionismus. „Die Kommission hat bisher keine Fakten über die tatsächliche Bedrohungslage (...) vorgelegt“. Großbritannien hatte das Verbot im Sommer 2006 nach einem vereitelten Anschlag gefordert und verteidigt es unbeirr- bar, um Terrorakten vorzubeugen. ARCD EU legt Grundstein für einheitliche mobile Mauterhebung für Lkw und Pkw Bad Windsheim (ARCD) – In fünf Jahren soll ein gesamteuropäisches elektronisches Mauterhebungssystem für alle Fahrzeuge einsatzbereit sein. Die Europäische Kommission hat am 6. Oktober die grundlegenden technischen Spezifikationen und Anforderungen für das „European Electronic Toll System“ (EETS) festgelegt. Seit dem Wegfall der Grenzkontrollen wäre dies die wichtigste Verbesserung im Dienste des Verkehrsflusses im EU-Binnenmarkt, freute sich EU-Verkehrskommissar Antonio Tajani. „Der europäische elektronische Mautdienst wird es den Straßenbenutzern ermöglichen, Mautgebühren überall in der Europäischen Union auf einfache Weise zu zahlen, mit nur einem einzigen Vertrag bei einem einzigen Dienstleister und mit einem einzigen Bordgerät“, erklärte Tajani. Der EETS-Dienst soll auf allen Straßeninfrastrukturen der EU wie Autobahnen, Tunneln und Brücken zur Verfügung stehen, wo Mautgebühren über ein Bordgerät erfasst werden. Die Nutzung dieses Dienstes würde zu weniger Barzahlungen an Mautstationen führen und Warteschlangen verkürzen, hofft die Kommission. Die verschiedenen nationalen elektronischen Lkw-Mautsysteme können derzeit nur Daten mit dem jeweils systemeigenen Bordgerät austauschen, was deren Anzahl in den Fahrerkabinen ständig anwachsen lässt und hohe Verwaltungskosten nach sich zieht. Binnen drei Jahren sollen sich Transporter ab 3,5 t sowie Busse bei einem EU-Dienstleister ihrer Wahl einschreiben können, der ihnen in der Folge sämtliche Mautgebühren entlang internationaler Strecken – ohne Mehrkosten – in Rechnung stellt. Das einheitliche Mautsystem betrifft zwar vorrangig den Güter- und Busverkehr, soll aber in fünf Jahren auch für jeden privaten Pkw ein- setzbar sein. Eine kilometerabhängige Pkw-Maut rückt damit technisch in den Bereich des Machbaren, da in voraussichtlich fünf Jahren eine extrem genaue satellitengestützte Datenübertragung dank Inbetriebnahme des europäischen Navigationssystems Galileo möglich wird. Die Niederlande planen als erstes EU-Land eine Einführung im Jahr 2014 oder 2015. Der ARCD fordert daher heute schon alle politischen Verantwortlichen auf, in Bezug auf eine Pkw- Maut klar Stellung zu beziehen. Eine öffentliche Datenschutzdebatte rund um neue Erfassungssysteme wäre aus seiner Sicht angesichts des raschen technischen Fortschritts auf EU-Ebene dringender denn je zu führen. ARCD Flugsicherheit: „Todmüde“ Piloten fordern Arbeitszeitbeschränkung Bad Windsheim (ARCD) – Piloten und Kabinenpersonal können nach heutigem EU-Recht bis zu 180 Stunden Dienst in drei Wochen versehen und dabei täglich bis zu 14 Stunden im Flugeinsatz stehen. Die unter wirtschaftlichem Druck stehenden Flugunternehmen würden diese maximalen Arbeitszeiten auch zunehmend ausschöpfen und damit laut Vertretern der europäischen Pilotenvereinigung ECA (www.eurocockpit.be) die Sicherheit von Passagieren und Flugpersonal gefährden. Die Aktionsplattform www.Dead-Tired.eu forderte von EU- Verkehrskommissar Antonio Tajani unverzüglich eine Revision der Arbeitszeitregelung für flie- Auto- und Reiseclub Deutschland 91427 Bad Windsheim Telefon 0 98 41/4 09-182 presse@arcd.de www.arcd.de/presse
  • 6. www.arcd.de Presse-Information gendes Personal. Gewerkschaftsvertreter der ETF (European Transport Federation) warfen ihm vor, Sicherheitsfragen unter dem Vorwand der Wirtschaftskrise aufzuschieben. „Wir können nicht länger zulassen, dass die Fluglinien die Institutionen der EU in Geiselhaft nehmen“, schimpfte ECA-Vorsitzender Kapitän Martin Chalk. Die Forderungen des Flugpersonals stützen sich auf eine Studie der Europäischen Flugsicherheitsagentur EASA (www.easa.eu) aus dem Jahre 2008, die eine maximale Arbeitszeit von 100 Stunden in zwei Wochen und 13 Stunden pro Tag empfiehlt. Besonderes Augenmerk müsse man aufgrund unregelmäßiger Arbeits- und Ruhezeiten vor allem auf Nacht- und Langstreckenflüge über mehrere Zeitzonen richten. Laut Informationen der Internetpublikation EurActiv befürchten Fluglinien, dass bei strengeren Arbeitszeitregelungen 15 bis 20 % mehr Personal erforderlich wären, und wehren sich gegen striktere EU-Regeln. Die EASA will bis Mitte nächsten Jahres einen entsprechenden Gesetzesvorschlag für die EU-Kommission erarbeiten, der frühestens Mitte 2012 zu neuen Arbeitszeitbestimmungen für fliegendes Personal führen könnte. ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland 91427 Bad Windsheim Telefon 0 98 41/4 09-182 presse@arcd.de www.arcd.de/presse