O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×

www – was wirkt weiter? Hochschule virtuell

Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio

Confira estes a seguir

1 de 31 Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Semelhante a www – was wirkt weiter? Hochschule virtuell (20)

Mais de Martin Ebner (20)

Anúncio

Mais recentes (20)

www – was wirkt weiter? Hochschule virtuell

  1. 1. Einheit 1 - Martin Ebner This work is licensed under a 
 Creative Commons Attribution 
 4.0 International License. www – was wirkt weiter? Hochschule virtuell Martin Ebner
  2. 2. Im Zeitalter von künstlicher Intelligenz, Roboter, Virtual Reality, autonomen Fahren, virtuellem Sex und eben explodierender technischer (digitaler) Anwendungen braucht es digital mündige Bürgerinnen und Bürger. Forderung Bildungskonzil Heldenberg (2017)
  3. 3. … und dann kam die 
 Corona-Krise. 
 Sind wir in der digitalen Zukunft angekommen?
  4. 4. Was bedeutet ein Lockdown der Präsenzlehre?
  5. 5. Im Lehrbetrieb stellen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten von Präsenz- auf virtuelle Lehre um. Damit die Systeme nicht überlastet sind und Studierende das Service störungsfrei und in zufriedenstellender Qualität nutzen können, hat die Universitätsleitung eine Priorisierung der Lehrveranstaltungen vorgenommen: Die größten Pflicht-Vorlesungen werden über TUbe, dem Video-Portal der TU Graz […] gestreamt […]. Pflicht- Vorlesungen zwischen 50 und 200 Studierenden können von den Lehrenden nach Vorgabe des Vizerektorats Lehre über die Videokonferenzsoftware WebEx […] gestreamt werden. Kleinere Vorlesungen und prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen können im Rahmen der Möglichkeiten über WebEx gefilmt und am Videoportal und im TU Graz TeachCenter schrittweise zugänglich gemacht werden. Aussendung des Rektorats am 10.3.2020
  6. 6. Geistervorlesungen
  7. 7. Facebook 14.3.20
  8. 8. Streaming- 
 Server Aktivität der Lehrenden im 
 LMS
  9. 9. Lockdown der Schulen - 13.03.2020 Quelle: www.derstandard.at
  10. 10. Bildungs- 
 fernsehen Edu-Thek Quelle: kleinezeitung.at
  11. 11. Schul- unterlagen Material- sammlungen Quelle: www.derstandard.at
  12. 12. Unterstützung überall Quelle: orf.at Quelle: bildungspunks.de Quelle: lernentrotzcorona.ch
  13. 13. Erste Bilanz 700-800 virtuelle Meetings / Tag
  14. 14. Erste Bilanz
  15. 15. 3 Wochen lang war Chaos - aber gemeinsam schafften die (Hoch-)Schulen eine enorme Umstellung
  16. 16. Kommt nach dem Chaos Stabilität ins digitale Bildungssystem?
  17. 17. Das digitale Semester wird ausgerufen Aussendung des Rektorats am 9.4.2020 Quelle: www.tuwien.at
  18. 18. Neue Realität
  19. 19. 1. Update der gesamten Basis-Infrastruktur (Serverlandschaft) 
 2. Veränderung der bestehenden Informationssysteme und Anpassung and die neuen Erfordernisse (TUbe Drop, BigBlueButton) 
 3. Mediendidaktische Beratungen (virtuelle Sprechstunden) 

  20. 20. Digitale Lehre läuft an Angebot bei 
 https://learninglab.tugraz.at 
 für Schulen
  21. 21. Neue Angebote 
 werden geschaffen Quelle: apa.at Quelle: orf.at
  22. 22. Problemfelder werden sichtbar 1/3 Quelle: www.derstandard.at Quelle: www.derstandard.at (27.3.2020)
  23. 23. Quelle: heise.de Problemfelder werden sichtbar 2/3 Quelle: epicenter.works Quelle: Facebook / BMBWF
  24. 24. Quelle: kleinezeitung.at Quelle: krone.at Problemfelder werden sichtbar 3/3 „Digitale“ 
 Prüfungen
  25. 25. Die Online-Realität ist geschaffen, Systeme sind stabil - allerdings tun sich Problemfelder auf.
  26. 26. … und erste Umfragen (Schüler/innen) Auszug aus „Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ https://lernencovid19.univie.ac.at/ fileadmin/user_upload/p_lernencovid19/Zwischenergebnisse_Schueler_innen.pdf
  27. 27. Auszug aus „Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ https://lernencovid19.univie.ac.at/ fileadmin/user_upload/p_lernencovid19/Zwischenergebnisse_Studierende.pdf … und erste Umfragen (Studierende)
  28. 28. 1. Digital Gap ist vorhanden und muss berücksichtigt werden (technisch, organisatorisch, inhaltlich). 2. Medienkompetenz vor allem im Bereich der Medieninformatik und Mediendidaktik dringend notwendig. 3. Umstellung hat trotz schwieriger Bedingungen grundsätzlich funktioniert. 4. Freie Bildungsressourcen sind eher zufällig entstanden. 5. Neues Kompetenzlevel bei vielen Lehrenden nun vorhanden für zukünftige digitale Lehre.
  29. 29. Annahme: Digitale Lehre wird nicht mehr verschwinden.
  30. 30. • Was sollte man erhalten oder muss man ausbauen? (Medieninformatik, Medienkompetenz) • Welche didaktischen Formate sind sinnvoll? (Mediendidaktik) • Was bedeutet Blended Learning oder Hybride Lehre für die Präsenz? (Lernort) • Wie stellt man sicher, dass keine digitale Inklusion passiert? (Lehrende und Studierende) • Wie können wir qualitätsvolle Lehrinhalte nachhaltig produzieren, nutzen? (Open Education)
  31. 31. Graz University of Technology EDUCATIONAL 
 TECHNOLOGY Graz University 
 of Technology Martin Ebner 
 (Bildungsinformatiker) http://elearning.tugraz.at martin.ebner@tugraz.at Slides available at: This work is licensed under a 
 Creative Commons Attribution 
 4.0 International License. https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/ @mebner http://elearningblog.tugraz.at Yes, we care :-)

×