Anúncio
Anúncio

Mais conteúdo relacionado

Apresentações para você(17)

Similar a Digitalisierung der Lehre - was lernen wir aus der Corona-Krise?(20)

Anúncio

Mais de Martin Ebner(20)

Último(20)

Anúncio

Digitalisierung der Lehre - was lernen wir aus der Corona-Krise?

  1. Digitalisierung der Lehre - Was lernen wir von der Corona-Krise? Martin Ebner This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
  2. http://www.facebook.com/ martin.ebner http://www.martinebner.at https://twitter.com/#!/ mebner http:// elearningblog. tugraz.at https:// www.researchgate.net/ profile/Martin_Ebner2
  3. Feedback
  4. Pre-Corona-Zeit
  5. http://talkvietnam.com/2013/01/hands-on-with-cornings-bendable-willow-glass/ Die des Lernens ...
  6. ... • ohne Medien ist für Kinder und Jugendliche undenkbar, • benötigt umfassende Medienkompetenz der Lehrenden und organisatorische, sowie infrastrukturelle Rahmenbedingungen, • ist ohne offen zugängliche Bildungsinhalte kaum umsetzbar, • ermöglicht eine große didaktische Vielfalt • und passiert schlussendlich überall und zu jederzeit.
  7. … und dann kam die Corona-Krise. Sind wir in der digitalen Zukunft angekommen?
  8. 4-Phasenmodell 1 2 3 4
  9. Was bedeutet ein Lockdown der Präsenzlehre? 1
  10. Im Lehrbetrieb stellen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten von Präsenz- auf virtuelle Lehre um. Damit die Systeme nicht überlastet sind und Studierende das Service störungsfrei und in zufriedenstellender Qualität nutzen können, hat die Universitätsleitung eine Priorisierung der Lehrveranstaltungen vorgenommen: Die größten Pflicht-Vorlesungen werden über TUbe, dem Video-Portal der TU Graz […] gestreamt […]. Pflicht- Vorlesungen zwischen 50 und 200 Studierenden können von den Lehrenden nach Vorgabe des Vizerektorats Lehre über die Videokonferenzsoftware WebEx […] gestreamt werden. Kleinere Vorlesungen und prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen können im Rahmen der Möglichkeiten über WebEx gefilmt und am Videoportal und im TU Graz TeachCenter schrittweise zugänglich gemacht werden. Aussendung des Rektorats am 10.3.2020
  11. Facebook 11.3.20 Facebook 13.3.20
  12. Geistervorlesungen
  13. Facebook 14.3.20
  14. Streaming- Server Aktivität der Lehrenden im LMS
  15. Lockdown der Schulen - 13.03.2020 Quelle: www.derstandard.at
  16. Bildungs- fernsehen Edu-Thek Quelle: kleinezeitung.at
  17. Schul- unterlagen Material- sammlungen Quelle: www.derstandard.at
  18. Unterstützung überall Quelle: orf.at Quelle: bildungspunks.de Quelle: lernentrotzcorona.ch
  19. Erste Bilanz 700-800 virtuelle Meetings / Tag
  20. Erste Bilanz
  21. 3 Wochen lang war Chaos - aber gemeinsam schafften die (Hoch-)Schulen eine enorme Umstellung 1
  22. 4-Phasenmodell 2 3 4 Einführungsphase
  23. Kommt nach dem Chaos Stabilität ins digitale Bildungssystem? 2
  24. Das digitale Semester wird ausgerufen Aussendung des Rektorats am 9.4.2020 Quelle: www.tuwien.at
  25. Neue Realität
  26. 1. Update der gesamten Basis-Infrastruktur (Serverlandschaft) 2. Veränderung der bestehenden Informationssysteme und Anpassung and die neuen Erfordernisse (TUbe Drop, BigBlueButton) 3. Mediendidaktische Beratungen (virtuelle Sprechstunden)
  27. Digitale Lehre läuft an Angebot bei https://learninglab.tugraz.at für Schulen
  28. Neue Angebote werden geschaffen Quelle: apa.at Quelle: orf.at
  29. Problemfelder werden sichtbar 1/3 Quelle: www.derstandard.at Quelle: www.derstandard.at (27.3.2020)
  30. Quelle: heise.de Problemfelder werden sichtbar 2/3 Quelle: epicenter.works Quelle: Facebook / BMBWF
  31. Quelle: kleinezeitung.at Quelle: krone.at Problemfelder werden sichtbar 3/3 „Digitale“ Prüfungen
  32. Die Online-Realität ist geschaffen, Systeme sind stabil - allerdings tun sich erste Problemfelder auf. 2
  33. 4-Phasenmodell 3 4 Einführungsphase Konsolidierungsphase
  34. Online-Lehre und der Weg zurück? 3
  35. Quelle: standard.at Online-Prüfungen
  36. 1. Alternative Prüfungsform (z. B. Ausarbeitung von Übungsbeispielen, Self-Assessments über regelmäßige MC-Tests, Online-Präsentationen über WebEx* …) 2. Take-home-Prüfung (durch Down-und Upload in Moodle) in einem Zeitfenster 3. Mündliche Prüfungen online über WebEx* (einzeln oder in Gruppen) 4. Open-Book-Prüfung über WebEx* mit Aufsicht 5. Schriftliche-Online-Prüfung über WebEx* (mittels Online-Aufsicht) auch in mehreren Gruppen hintereinander 6. Schriftliche Präsenzprüfung im Hörsaal Aussendung des Rektorats am 22.4.2020
  37. Informationssysteme laufen auf neuem Plateau
  38. Weitere Systeme … Quelle: Facebook / BMBWF Quelle: Facebook / TechCrunch
  39. … und erste Umfragen (Schüler/innen) Auszug aus „Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ https://lernencovid19.univie.ac.at/ fileadmin/user_upload/p_lernencovid19/Zwischenergebnisse_Schueler_innen.pdf
  40. Auszug aus „Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ https://lernencovid19.univie.ac.at/ fileadmin/user_upload/p_lernencovid19/Zwischenergebnisse_Studierende.pdf … und erste Umfragen (Studierende)
  41. Die Online-Realität ist auf stabilem Niveau, Problemfelder weiter offen - Vorbereitung für die Präsenz. 3
  42. 4-Phasenmodell 4 Einführungsphase Konsolidierungsphase Betriebsphase
  43. Digitale Lehre - Quo vadis? 4
  44. Schrittweise Öffnung https://oe3.orf.at/stories/3001811/
  45. 1. Digital Gap ist vorhanden und muss berücksichtigt werden (technisch, organisatorisch, inhaltlich). 2. Medienkompetenz vor allem im Bereich der Medieninformatik und Mediendidaktik dringend notwendig. 3. Umstellung hat trotz schwieriger Bedingungen grundsätzlich funktioniert. 4. Freie Bildungsressourcen sind eher zufällig entstanden. 5. Neues Kompetenzlevel bei vielen Lehrenden nun vorhanden für zukünftige digitale Lehre. Aussendung des Rektorats am 22.4.2020
  46. 4-Phasenmodell Einführungsphase Konsolidierungsphase Betriebsphase PlanC
  47. Quelle: https://makezine.com/tag/plan-c/ Auf der Suche nach Plan C
  48. Die Zukunft der (Hoch-)Schullehre wird hybride Formate bringen und möglich machen. Ein guter Mix aus Online- und Präsenzlehre soll die Vorteile beider Welten für das Bildungssystem von morgen nutzbar machen.
  49. Graz University of Technology EDUCATIONAL 
 TECHNOLOGY Graz University 
 of Technology Martin Ebner 
 (Bildungsinformatiker) http://elearning.tugraz.at martin.ebner@tugraz.at Slides available at: This work is licensed under a 
 Creative Commons Attribution 
 4.0 International License. https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/ @mebner http://elearningblog.tugraz.at Yes, we care :-)
Anúncio