Anúncio

Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?

Head of Educational Technology at Graz University of Technology em Graz University of Technology
26 de Jul de 2021
Anúncio

Mais conteúdo relacionado

Similar a Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?(20)

Anúncio

Mais de Martin Ebner(20)

Anúncio

Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?

  1. Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie? Martin Ebner This work is licensed under a 
 Creative Commons Attribution 
 4.0 International License.
  2. Feedback
  3. Im Zeitalter von künstlicher Intelligenz, Roboter, Virtual Reality, autonomen Fahren, virtuellem Sex und eben explodierender technischer (digitaler) Anwendungen braucht es digital mündige Bürgerinnen und Bürger. Forderung Bildungskonzil Heldenberg (2017)
  4. … und dann kam die 
 Corona-Krise. 
 Sind wir in der digitalen Zukunft angekommen?
  5. Was bedeutet ein Lockdown der Präsenzlehre?
  6. Streaming- 
 Server Aktivität der Lehrenden im 
 LMS
  7. Erste Bilanz 700-800 virtuelle Meetings / Tag
  8. Erste Bilanz
  9. 3 Wochen lang war Chaos - aber gemeinsam schafften die (Hoch-)Schulen eine enorme Umstellung
  10. Kommt nach dem Chaos Stabilität ins digitale Bildungssystem?
  11. Das digitale Semester wird ausgerufen Aussendung des Rektorats am 9.4.2020 Quelle: www.tuwien.at
  12. Neue Realität
  13. Digitale Lehre läuft an Angebot bei 
 https://learninglab.tugraz.at 
 für Schulen
  14. Neue Angebote 
 werden geschaffen Quelle: apa.at Quelle: orf.at
  15. Problemfelder werden sichtbar 1/3 Quelle: www.derstandard.at Quelle: www.derstandard.at (27.3.2020)
  16. Quelle: heise.de Problemfelder werden sichtbar 2/3 Quelle: epicenter.works Quelle: Facebook / BMBWF
  17. Quelle: kleinezeitung.at Quelle: krone.at Problemfelder werden sichtbar 3/3 „Digitale“ 
 Prüfungen
  18. Die Online-Realität ist geschaffen, Systeme sind stabil - allerdings tun sich Problemfelder auf.
  19. … und erste Umfragen (Schüler/innen) Auszug aus „Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ https://lernencovid19.univie.ac.at/ fileadmin/user_upload/p_lernencovid19/Zwischenergebnisse_Schueler_innen.pdf
  20. Auszug aus „Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ https://lernencovid19.univie.ac.at/ fileadmin/user_upload/p_lernencovid19/Zwischenergebnisse_Studierende.pdf … und erste Umfragen (Studierende)
  21. 1. Digital Gap ist vorhanden und muss berücksichtigt werden (technisch, organisatorisch, inhaltlich). 2. Medienkompetenz vor allem im Bereich der Medieninformatik und Mediendidaktik dringend notwendig. 3. Umstellung hat trotz schwieriger Bedingungen grundsätzlich funktioniert. 4. Freie Bildungsressourcen sind eher zufällig entstanden. 5. Neues Kompetenzlevel bei vielen Lehrenden nun vorhanden für zukünftige digitale Lehre. Aussendung des Rektorats am 22.4.2020
  22. 4 wesentliche Fragen / 
 Antworten
  23. Warum denn 
 digitale Bildungstechnologien? 1
  24. • 
 14-jährige Langzeitstudie 
 (n=11344)
  25. Welche Geräte besitzen Sie? Nagler, W., Mair, B., Ebner, M., Edelsbrunner, S. & Schön, S. (2021). Change of IT equipment and communication applications used by first-semester students from 2011 to 2020 and possible effects of the COVID-19 pandemic: Analysis of a long-term survey. In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 107-114). United States: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved July 22, 2021 from https://www.learntechlib.org/primary/p/219645/.
  26. Wie kommunizieren Sie? Nagler, W., Mair, B., Ebner, M., Edelsbrunner, S. & Schön, S. (2021). Change of IT equipment and communication applications used by first-semester students from 2011 to 2020 and possible effects of the COVID-19 pandemic: Analysis of a long-term survey. In T. Bastiaens (Ed.), Proceedings of EdMedia + Innovate Learning (pp. 107-114). United States: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE). Retrieved July 22, 2021 from https://www.learntechlib.org/primary/p/219645/.
  27. Medieneinsatz auch für Lernzwecke ist für Jugendliche von heute normal und alltäglich - ein integraler Bestandteil ihrer Lernumgebung. Es ist ihr Alltag! 1
  28. Wie bringen wir die Bildungstechnologien in die Institutionen? 2
  29. Nutzen (oder Notwendigkeit) Usability Infrastruktur Vorgaben & Vorlagen Erfolgsfaktoren für Lehrende
  30. 1. Stärkung der didaktischen Ausbildung (insbesondere der Medienpädagogik, Mediendidaktik und Medien- oder Bildungsinformatik) 
 2. Organisationelle Verankerung der Online-Lehre (Schaffung von Lernräumen, Lehr- und Lernorganisation) 
 3. Schaffung der Infrastruktur (Ausbau) 

  31. Ein umfassender integraler Medieneinsatz ist nur mit entsprechender Medienkompetenz möglich 2
  32. Wie kommt man denn zu Lerninhalten? 3
  33. Urheberrechtsregelungen insbesondere im deutschsprachigen Raum erlauben im Regelfall nicht augenscheinlich freie Materialien im Internet zum Zwecke des Unterrichts einzusetzen.
  34. Quo Vadis 
 Digitales Klassenzimmer? http://www.flickr.com/photos/56155476@N08/6660001925
  35. http://www.flickr.com/photos/pilot_michael/6045489564 open source open information open data open science open access open content open educational resources
  36. „Materialien für Lehrende und Lernende, welche kostenlos im Web zugänglich sind und über entsprechende Lizenzierung zur Verwendung und auch zur Modifikation freigegeben sind.“ Mruck et. al (2011) 
 Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht 
 (http://l3t.eu) Open Educational Resources
  37. For Free 
 (Re-) Usable Open Standard
  38. https://microbit.eeducation.at/ wiki/Hauptseite 22 Beispiele 
 mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden (CC BY lizenziert) erstes offenes OER-Schulbuch in Österreich
  39. Die Öffnung der eingeschränkten Zugänglichkeit von Bildungsinhalten als Basis für Unterricht von morgen 3
  40. Wie setzt man digitale Bildungstechnologien ein? 4
  41. Theoretische Konzepte ü http://rliberni.wordpress.com/2010/02/24/is-education-ready-for-21st-century-learning/ Flipped Classroom Seamless Learning Mobile Learning
  42. telucation.tugraz.at Mediendidaktische Unterstützung
  43. Mediendidaktische Unterstützung Lernvideos für MOOCs planen und gestalten mit dem Lernvideo-Canvas https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/lernvideos-f%C3%BCr-moocs-planen-und-gestalten? fbclid=IwAR0Et6uKLSyCrEMWGhYgmTCvPv23BXsqlf9HdrMm8H8WwnY0OPGKMn6mx3M
  44. Lehr- und Lernsyteme http://tc.tugraz.at http://tube.tugraz.at
  45. Hochschullehre „neu“ Fallmann Irmgard, Steinbacher Hans-Peter, Ammenwerth Elske, Burian Renate, Ebner Martin, Ghoneim Andrea, Gegenburger Bianca, Grün Elisabeth, Hauser Werner, Heinrich Monika, Karpf Klaus, Krizek Gerd, Lietze Stefanie, Mantler Herbert, Mair Michael, Niederl Franz, Oberhuemer Petra, Rehatschek Herwig, Rinnhofer Christina, Strasser Thomas, Zitek Andreas (2021). Quantifizierung von virtueller Lehre an österreichischen Hochschulen. Forum Neue Medien in der Lehre Austria.
  46. http://imoox.at
  47. http://imoox.at
  48. Ebner, M., Braun, C., Schön, S. (2019). Mehr als nur ein MOOC – Sieben Lehr- und Lernszenarien zur Nutzung von MOOCs in der Hochschullehre und anderen Bildungsbereichen. In: Jörg Hafer, Martina Mauch & Marlen Schumann (Hrsg.), Teilhabe in der digitalen Bildungswelt, GMW Proceedings 2019, Medien in der Wissenschaft, Band 75, Münster: Waxmann, S. 138-149 Sieben Lehr- und Lernszenarien
  49. Ebner, M., Braun, C., Schön, S. (2019). Mehr als nur ein MOOC – Sieben Lehr- und Lernszenarien zur Nutzung von MOOCs in der Hochschullehre und anderen Bildungsbereichen. In: Jörg Hafer, Martina Mauch & Marlen Schumann (Hrsg.), Teilhabe in der digitalen Bildungswelt, GMW Proceedings 2019, Medien in der Wissenschaft, Band 75, Münster: Waxmann, S. 138-149 Sieben Lehr- und Lernszenarien
  50. Learning Analytics Leitner P., Maier K., Ebner M. (2020) Web Analytics as Extension for a Learning Analytics Dashboard of a Massive Open Online Platform. In: Ifenthaler D., Gibson D. (eds) Adoption of Data Analytics in Higher Education Learning and Teaching. Advances in Analytics for Learning and Teaching. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-47392-1_19
  51. Lernen wird ubiquitär - überall und jederzeit 4
  52. http://talkvietnam.com/2013/01/hands-on-with-cornings-bendable-willow-glass/ Die 
 des Lernens ... 

  53. ... • ohne Medien ist für Kinder und Jugendliche undenkbar (mittlerweile auch für Erwachsene), • benötigt umfassende Medienkompetenz der Lehrenden und organisatorische, sowie infrastrukturelle Rahmenbedingungen, • ist ohne offen zugängliche Bildungsinhalte kaum umsetzbar, • ermöglicht eine große didaktische Vielfalt • und passiert schlussendlich überall und zu jederzeit.
  54. Graz University of Technology EDUCATIONAL 
 TECHNOLOGY Graz University 
 of Technology Martin Ebner 
 (Bildungsinformatiker) http://elearning.tugraz.at martin.ebner@tugraz.at Slides available at: This work is licensed under a 
 Creative Commons Attribution 
 4.0 International License. https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/ @mebner http://elearningblog.tugraz.at Yes, we care :-)
Anúncio