SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 13
Baixar para ler offline
Research Management und
[kollaborative] (Fach-)Bibliographien
Matti Stöhr
Jahresberichte für deutsche Geschichte
Statement zur Podiumsdiskussion
„Kollaboration. Interaktion.
Die Zukunft geisteswissenschaftlichen Bibliographierens“
26. Juni 2015, BSB München
IMPULSE FÜR PODIUM & DISKUSSION
Ist das Bibliographieren im wiss. Arbeitsprozess neu zu denken?
Grafik entnommen aus Lemke, D & A. Teichert (21.11.2014):
Arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen; Open Video
Lecture “CoScience – Gemeinsam forschen und publizieren mit
dem Netz. DOI: 10.5446/15180.
• Von der
Literaturverwaltung
zum „Research
Management“
• Institutionelle (Fach-)
Bibliographien –
Status Quo und
Perspektive
THEORIE DER LITERATURVERWALTUNG
• Literaturverwaltung – Integraler
Bestandteil des
wissenschaftlichen Arbeitens;
Tätigkeit „im Kontext der
Informationszirkulation“
• Erleichterung und Effektivierung
durch vielfältiges Angebot an
Softwarelösungen
• Wachsende Verfügbarkeit
bibliographischer Daten
• Problem der Auswahl / effektiven
Handhabung
Inwiefern beeinflussen Literaturverwaltungstools das Bibliographieren?
Grafik entnommen aus Nagelschmidt, M. (2010):
Literaturverwaltungsprogramme. Das funktionale
Minimum. In: ABI-Technik 30 (2), S. 95. DOI:
10.1515/ABITECH.2010.30.2.94.
SOFTWAREMARKT
Ist die Auswahl an Literaturverwaltungssoftware kaum zu überblicken?
SOFTWARETYPOLOGIE - SCHEMA
Welche Software ist für das [kollaborative] Bibliographieren geeignet?
SOFTWARE – BEKANNTHEIT UND NUTZUNG
Wo und wie kann man (potentielle) MitarbeiterInnen „abholen“?
Diagramm entnommen aus Mayr, P. (22.09.2012): Hurra
offene Forschungsdaten. In: Hatori Kibble. URL:
http://hatorikibble.wordpress.com/2012/09/22/hurra-offene-
forschungsdaten.
Ergebnisse einer Umfrage
der TIB/UB Hannover von Ende 2011
SOFTWARE – STANDARDFUNKTIONEN
Was kann man von Literaturverwaltungstools erwarten?
SOFTWARE – INNOVATIONEN UND TRENDS
Welche (neuen) Entwicklungen sind für das Bibliographieren interessant?
DEFINITION VON BIBLIOGRAPHIE
• Verschiedene Typen: abhängig von
Region, Fach, Thema Person etc.
• Berücksichtigung unselbständig
erschienener Literatur
• Nachweis bestandsunabhängig
• Anspruch: Vollständigkeit
• Differenzierte, tiefe Erschließung
Vgl. Klaus Gantert, Guide Bibliotheken. In: Clio-
online, 19.12.2014, <http://www.clio-
online.de/guides/bibliotheken/gantert2014>.
Muss Bibliographie / Bibliographieren neu definiert werden?
Foto: Eigene Aufnahme, erstmalig veröffentlicht unter
https://libreas.wordpress.com/2011/05/25/its-the-
freitag-countdown-noch-16-tage/
VORSCHLAG IDEALER CHARAKTERISTIKA
• Adaption der Stärken klassischer Bibliographien
• Einschluss neuer Publikationsformen (z.B. Blogs, Forschungsdaten)
• Bestandsunabhängiger Nachweis mit Bestands- / Zugangsinfos
• Einbindung in offene Daten- und Informationsinfrastrukturen
• Berücksichtigung von (bibliothekarischen) Metadatenstandards
 Verbindung von Aggregation existierender nachnutzbarer Daten mit
redaktionellem Qualitätsmanagement und automatisierter Formal- wie
Sacherschließung, manuell-intellektuelle Ergänzungen
Was macht eine [kollaborative] Bibliographie (zukünftig) aus?
PROBLEME / LÖSUNGSANSATZ
• National bedeutsame Angebote prekär:
• Historische Bibliographie (ehem. AHF / BADW) im Mai 2014
faktisch eingestellt
• BBAW-Vorhaben Jahresberichte für deutsche Geschichte endet
2015
• Heterogene Landschaft bibliographischer Fachinformationsservices
• „Informelles“ Bibliographieren mit zunehmender Akzeptanz
• Aktueller Ansatz für Lösung: „Aktionsfeld“ Historische Fachbibliographie
im DFG-Antrag zum FID Geschichte von BSB München, Deutsches
Museum München u.a. mit Beitrag der JDG/BBAW
• bei Erfolg Projekt in erster Förderungsphase von 2016 bis 2018
In welcher Situation befinden sich geschichtswiss. Fachbibliographien?
FAZIT & AUSBLICK
• Bibliographieren / Bibliographien diverser und flexibler denn je
gestaltbar -> abhängig von Disziplin, Eigeninitiative und Interesse der
WissenschaftlerInnen
• „Digitaler Schreibtisch“: Informationsrecherche, -zugang, -organisation
und -publikation ohne Medienbruch
• Technische und funktionale Möglichkeiten des „Research
Managements“ als Inspiration und Werkzeug
• Mehrwerte für Forschung, Studium und Lehre erkennen / verdeutlichen
 Mehr Aktivität und Flexibilität von Individuen, Einrichtungen und
(Informations-)Infrastrukturen gefragt: Dialog, Kooperation, Public-
Private Partnership, Crowdfunding (?)
 Integration in bestehende Informationsdienstleistungen
Welche Akteure können wie gestaltend tätig sein?
DANKE!
Matti Stöhr
Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften
Jahresberichte für deutsche Geschichte
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Tel: +49 (0)30/20370-467
Mail: stoehr@bbaw.de
matti.stoehr@online.de
Web: http://www.jdg-online.de
http://www.matti-stoehr.de
Folien: http://de.slideshare.net/mattistoehr
Bild: Technology makes it easier to share -
http://digitaltattoo.ubc.ca/files/2012/05/281772
2169_9058dde5d7.jpg
Welche wichtigen Fragen und Antworten gibt es noch?

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...Matti Stöhr
 
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...Matti Stöhr
 
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenTrends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Zukunftswerkstatt
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Felix Lohmeier
 
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2018 der Stabi HamburgJahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburgstabihh
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...redsys
 
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIBintranda GmbH
 
Jahresbericht 2019 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2019 der Stabi HamburgJahresbericht 2019 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2019 der Stabi Hamburgstabihh
 
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trendintranda GmbH
 
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter TrendreportDer Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter TrendreportRudolf Mumenthaler
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieVeronikaJ
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB Bibliographieguestec7f4f8
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Felix Lohmeier
 
Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe...
Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe...Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe...
Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe...Vera G. Meister
 

Mais procurados (17)

Open E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in BibliothekenOpen E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in Bibliotheken
 
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken. Das zentrale Info- und Austauschportal - ...
 
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BI...
 
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenTrends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
 
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr -  geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
Stefan Wiederkehr + Matti Stöhr - geschichtswissenschaftliche Fachbibliograp...
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
 
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2018 der Stabi HamburgJahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
 
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
 
Jahresbericht 2019 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2019 der Stabi HamburgJahresbericht 2019 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2019 der Stabi Hamburg
 
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend
 
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter TrendreportDer Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB Bibliographie
 
UB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB BibliographieUB Bochum - RUB Bibliographie
UB Bochum - RUB Bibliographie
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
 
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
 
Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe...
Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe...Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe...
Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe...
 

Destaque

Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...
Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...
Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...Dr. Achim Bonte
 
Building the Digital Branch: Feb. 2016
Building the Digital Branch: Feb. 2016Building the Digital Branch: Feb. 2016
Building the Digital Branch: Feb. 2016ALATechSource
 
Bezpieczeństwo w Internecie
Bezpieczeństwo w InternecieBezpieczeństwo w Internecie
Bezpieczeństwo w Interneciemarecki_wepa_1982
 
Libraries, OA research and OER: towards symbiosis?
Libraries, OA research and OER: towards symbiosis?Libraries, OA research and OER: towards symbiosis?
Libraries, OA research and OER: towards symbiosis?Nick Sheppard
 
FLA Presentation ACRL Framework
FLA Presentation ACRL Framework FLA Presentation ACRL Framework
FLA Presentation ACRL Framework dfulkerson57
 
Visitors and Residents: useful social media in libraries
Visitors and Residents: useful social media in librariesVisitors and Residents: useful social media in libraries
Visitors and Residents: useful social media in librariesNed Potter
 
Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Folien Prof. Dr. Sonja Utz)
Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Folien Prof. Dr. Sonja Utz)Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Folien Prof. Dr. Sonja Utz)
Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Folien Prof. Dr. Sonja Utz)e-teaching.org
 

Destaque (7)

Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...
Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...
Der wissenschaftliche Dienst in der Digitalen Bibliothek. Was kommt nach dem ...
 
Building the Digital Branch: Feb. 2016
Building the Digital Branch: Feb. 2016Building the Digital Branch: Feb. 2016
Building the Digital Branch: Feb. 2016
 
Bezpieczeństwo w Internecie
Bezpieczeństwo w InternecieBezpieczeństwo w Internecie
Bezpieczeństwo w Internecie
 
Libraries, OA research and OER: towards symbiosis?
Libraries, OA research and OER: towards symbiosis?Libraries, OA research and OER: towards symbiosis?
Libraries, OA research and OER: towards symbiosis?
 
FLA Presentation ACRL Framework
FLA Presentation ACRL Framework FLA Presentation ACRL Framework
FLA Presentation ACRL Framework
 
Visitors and Residents: useful social media in libraries
Visitors and Residents: useful social media in librariesVisitors and Residents: useful social media in libraries
Visitors and Residents: useful social media in libraries
 
Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Folien Prof. Dr. Sonja Utz)
Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Folien Prof. Dr. Sonja Utz)Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Folien Prof. Dr. Sonja Utz)
Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken (Folien Prof. Dr. Sonja Utz)
 

Semelhante a Research Management und [kollaborative] (Fach-)Bibliographien

Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliothekenstabihh
 
Europeana Newspapers LFT Infoday Kempf
Europeana Newspapers LFT Infoday KempfEuropeana Newspapers LFT Infoday Kempf
Europeana Newspapers LFT Infoday KempfEuropeana Newspapers
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Jahresbericht 2015 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2015 der Stabi HamburgJahresbericht 2015 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2015 der Stabi Hamburgstabihh
 
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der WissenschaftskommunikationZukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der Wissenschaftskommunikationdigiwis
 
J. Fournier - Elektronisches Publizieren: Entwicklungen und Erfahrungen
J. Fournier - Elektronisches Publizieren: Entwicklungen und ErfahrungenJ. Fournier - Elektronisches Publizieren: Entwicklungen und Erfahrungen
J. Fournier - Elektronisches Publizieren: Entwicklungen und Erfahrungeninfoclio.ch
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Peter Mayr
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...GESIS
 
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im InternetzeitalterBibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalterf/21 Büro für Zukunftsfragen
 
Open Access Publishing in European Networks (OAPEN)
Open Access Publishing in European Networks (OAPEN)Open Access Publishing in European Networks (OAPEN)
Open Access Publishing in European Networks (OAPEN)Stefan Buddenbohm
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienTIB Hannover
 
Kathi Woitas - Social Networks Wissenschaft
Kathi Woitas - Social Networks WissenschaftKathi Woitas - Social Networks Wissenschaft
Kathi Woitas - Social Networks WissenschaftKathi Woitas
 
Bibliotheken fördern. Wie und was?
Bibliotheken fördern. Wie und was?Bibliotheken fördern. Wie und was?
Bibliotheken fördern. Wie und was?Dr. Achim Bonte
 
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontext
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen KontextW. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontext
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontextinfoclio.ch
 
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen InformationsgesellschaftZukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen InformationsgesellschaftRudolf Mumenthaler
 
Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...
Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...
Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...Dr. Achim Bonte
 

Semelhante a Research Management und [kollaborative] (Fach-)Bibliographien (20)

Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
 
Europeana Newspapers LFT Infoday Kempf
Europeana Newspapers LFT Infoday KempfEuropeana Newspapers LFT Infoday Kempf
Europeana Newspapers LFT Infoday Kempf
 
Warum scheitern Wikis? *
Warum scheitern Wikis? *Warum scheitern Wikis? *
Warum scheitern Wikis? *
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für Bibliotheken
 
Jahresbericht 2015 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2015 der Stabi HamburgJahresbericht 2015 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2015 der Stabi Hamburg
 
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der WissenschaftskommunikationZukunft der Wissenschaftskommunikation
Zukunft der Wissenschaftskommunikation
 
J. Fournier - Elektronisches Publizieren: Entwicklungen und Erfahrungen
J. Fournier - Elektronisches Publizieren: Entwicklungen und ErfahrungenJ. Fournier - Elektronisches Publizieren: Entwicklungen und Erfahrungen
J. Fournier - Elektronisches Publizieren: Entwicklungen und Erfahrungen
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
 
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
 
w.e.b.Square / Wissensorganisation '09
w.e.b.Square / Wissensorganisation '09w.e.b.Square / Wissensorganisation '09
w.e.b.Square / Wissensorganisation '09
 
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im InternetzeitalterBibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
Bibliothekswelten im Umbruch. Die Bibliothek im Internetzeitalter
 
Open Access Publishing in European Networks (OAPEN)
Open Access Publishing in European Networks (OAPEN)Open Access Publishing in European Networks (OAPEN)
Open Access Publishing in European Networks (OAPEN)
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
 
Kathi Woitas - Social Networks Wissenschaft
Kathi Woitas - Social Networks WissenschaftKathi Woitas - Social Networks Wissenschaft
Kathi Woitas - Social Networks Wissenschaft
 
Bibliotheken fördern. Wie und was?
Bibliotheken fördern. Wie und was?Bibliotheken fördern. Wie und was?
Bibliotheken fördern. Wie und was?
 
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontext
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen KontextW. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontext
W. Neubauer - E-Lib.ch im europäischen Kontext
 
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen InformationsgesellschaftZukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
 
Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...
Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...
Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...
 
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...
Theoretisches Berufsbild und berufliche Praxis. Der höhere Dienst in der Digi...
 

Research Management und [kollaborative] (Fach-)Bibliographien

  • 1. Research Management und [kollaborative] (Fach-)Bibliographien Matti Stöhr Jahresberichte für deutsche Geschichte Statement zur Podiumsdiskussion „Kollaboration. Interaktion. Die Zukunft geisteswissenschaftlichen Bibliographierens“ 26. Juni 2015, BSB München
  • 2. IMPULSE FÜR PODIUM & DISKUSSION Ist das Bibliographieren im wiss. Arbeitsprozess neu zu denken? Grafik entnommen aus Lemke, D & A. Teichert (21.11.2014): Arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen; Open Video Lecture “CoScience – Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz. DOI: 10.5446/15180. • Von der Literaturverwaltung zum „Research Management“ • Institutionelle (Fach-) Bibliographien – Status Quo und Perspektive
  • 3. THEORIE DER LITERATURVERWALTUNG • Literaturverwaltung – Integraler Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens; Tätigkeit „im Kontext der Informationszirkulation“ • Erleichterung und Effektivierung durch vielfältiges Angebot an Softwarelösungen • Wachsende Verfügbarkeit bibliographischer Daten • Problem der Auswahl / effektiven Handhabung Inwiefern beeinflussen Literaturverwaltungstools das Bibliographieren? Grafik entnommen aus Nagelschmidt, M. (2010): Literaturverwaltungsprogramme. Das funktionale Minimum. In: ABI-Technik 30 (2), S. 95. DOI: 10.1515/ABITECH.2010.30.2.94.
  • 4. SOFTWAREMARKT Ist die Auswahl an Literaturverwaltungssoftware kaum zu überblicken?
  • 5. SOFTWARETYPOLOGIE - SCHEMA Welche Software ist für das [kollaborative] Bibliographieren geeignet?
  • 6. SOFTWARE – BEKANNTHEIT UND NUTZUNG Wo und wie kann man (potentielle) MitarbeiterInnen „abholen“? Diagramm entnommen aus Mayr, P. (22.09.2012): Hurra offene Forschungsdaten. In: Hatori Kibble. URL: http://hatorikibble.wordpress.com/2012/09/22/hurra-offene- forschungsdaten. Ergebnisse einer Umfrage der TIB/UB Hannover von Ende 2011
  • 7. SOFTWARE – STANDARDFUNKTIONEN Was kann man von Literaturverwaltungstools erwarten?
  • 8. SOFTWARE – INNOVATIONEN UND TRENDS Welche (neuen) Entwicklungen sind für das Bibliographieren interessant?
  • 9. DEFINITION VON BIBLIOGRAPHIE • Verschiedene Typen: abhängig von Region, Fach, Thema Person etc. • Berücksichtigung unselbständig erschienener Literatur • Nachweis bestandsunabhängig • Anspruch: Vollständigkeit • Differenzierte, tiefe Erschließung Vgl. Klaus Gantert, Guide Bibliotheken. In: Clio- online, 19.12.2014, <http://www.clio- online.de/guides/bibliotheken/gantert2014>. Muss Bibliographie / Bibliographieren neu definiert werden? Foto: Eigene Aufnahme, erstmalig veröffentlicht unter https://libreas.wordpress.com/2011/05/25/its-the- freitag-countdown-noch-16-tage/
  • 10. VORSCHLAG IDEALER CHARAKTERISTIKA • Adaption der Stärken klassischer Bibliographien • Einschluss neuer Publikationsformen (z.B. Blogs, Forschungsdaten) • Bestandsunabhängiger Nachweis mit Bestands- / Zugangsinfos • Einbindung in offene Daten- und Informationsinfrastrukturen • Berücksichtigung von (bibliothekarischen) Metadatenstandards  Verbindung von Aggregation existierender nachnutzbarer Daten mit redaktionellem Qualitätsmanagement und automatisierter Formal- wie Sacherschließung, manuell-intellektuelle Ergänzungen Was macht eine [kollaborative] Bibliographie (zukünftig) aus?
  • 11. PROBLEME / LÖSUNGSANSATZ • National bedeutsame Angebote prekär: • Historische Bibliographie (ehem. AHF / BADW) im Mai 2014 faktisch eingestellt • BBAW-Vorhaben Jahresberichte für deutsche Geschichte endet 2015 • Heterogene Landschaft bibliographischer Fachinformationsservices • „Informelles“ Bibliographieren mit zunehmender Akzeptanz • Aktueller Ansatz für Lösung: „Aktionsfeld“ Historische Fachbibliographie im DFG-Antrag zum FID Geschichte von BSB München, Deutsches Museum München u.a. mit Beitrag der JDG/BBAW • bei Erfolg Projekt in erster Förderungsphase von 2016 bis 2018 In welcher Situation befinden sich geschichtswiss. Fachbibliographien?
  • 12. FAZIT & AUSBLICK • Bibliographieren / Bibliographien diverser und flexibler denn je gestaltbar -> abhängig von Disziplin, Eigeninitiative und Interesse der WissenschaftlerInnen • „Digitaler Schreibtisch“: Informationsrecherche, -zugang, -organisation und -publikation ohne Medienbruch • Technische und funktionale Möglichkeiten des „Research Managements“ als Inspiration und Werkzeug • Mehrwerte für Forschung, Studium und Lehre erkennen / verdeutlichen  Mehr Aktivität und Flexibilität von Individuen, Einrichtungen und (Informations-)Infrastrukturen gefragt: Dialog, Kooperation, Public- Private Partnership, Crowdfunding (?)  Integration in bestehende Informationsdienstleistungen Welche Akteure können wie gestaltend tätig sein?
  • 13. DANKE! Matti Stöhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jahresberichte für deutsche Geschichte Jägerstraße 22/23 10117 Berlin Tel: +49 (0)30/20370-467 Mail: stoehr@bbaw.de matti.stoehr@online.de Web: http://www.jdg-online.de http://www.matti-stoehr.de Folien: http://de.slideshare.net/mattistoehr Bild: Technology makes it easier to share - http://digitaltattoo.ubc.ca/files/2012/05/281772 2169_9058dde5d7.jpg Welche wichtigen Fragen und Antworten gibt es noch?