SlideShare a Scribd company logo
Enviar pesquisa
Carregar
Erfahrungen aus der Planung und Beschaffung zweier 5G Campusnetze
Denunciar
Leif Oppermann
Team Lead em Fraunhofer FIT
Seguir
•
0 gostou
•
103 visualizações
1
de
27
Erfahrungen aus der Planung und Beschaffung zweier 5G Campusnetze
•
0 gostou
•
103 visualizações
Baixar agora
Baixar para ler offline
Denunciar
Celular
Vortrag im Rahmen des Industrial Radio Day am 17.11.2021
Leia mais
Leif Oppermann
Team Lead em Fraunhofer FIT
Seguir
Recomendados
Vom Büro ins Bauwerk
Leif Oppermann
43 visualizações
•
34 slides
#GATEMAKO Keynote Oppermann VR/AR
Leif Oppermann
338 visualizações
•
29 slides
Ikum Projekte mediale12
mediencampus (h_da Darmstadt University of Applied Sciences)
1.1K visualizações
•
11 slides
VDC Newsletter 2005-06
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
566 visualizações
•
5 slides
PM VDC-Mitglieder arbeiten an der Zukunft des Bauwesens mit Virtuellen Techniken
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
549 visualizações
•
4 slides
VDC Newsletter 2006-02
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
441 visualizações
•
4 slides
Mais conteúdo relacionado
Similar a Erfahrungen aus der Planung und Beschaffung zweier 5G Campusnetze
PM Wie wird Virtuelle Realität künftig für Geodaten eingesetzt?
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
556 visualizações
•
3 slides
VDC Newsletter 2010-05
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
859 visualizações
•
10 slides
EPAK_EANT_Präsentation (DE).pdf
Simone Agresti
111 visualizações
•
13 slides
insertEFFECT Partner für Apps und Mobile Beratung Design Entwicklung Unterne...
insertEFFECT GmbH
1.4K visualizações
•
19 slides
CIO Briefing - Technologie-Update für IT-Manager
Vogel Business Media GmbH und Co. KG
1.6K visualizações
•
50 slides
Gastbeitrag ITmitte.de: InterCom Akademie
Community ITmitte.de
571 visualizações
•
10 slides
Similar a Erfahrungen aus der Planung und Beschaffung zweier 5G Campusnetze
(20)
PM Wie wird Virtuelle Realität künftig für Geodaten eingesetzt?
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
•
556 visualizações
VDC Newsletter 2010-05
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
•
859 visualizações
EPAK_EANT_Präsentation (DE).pdf
Simone Agresti
•
111 visualizações
insertEFFECT Partner für Apps und Mobile Beratung Design Entwicklung Unterne...
insertEFFECT GmbH
•
1.4K visualizações
CIO Briefing - Technologie-Update für IT-Manager
Vogel Business Media GmbH und Co. KG
•
1.6K visualizações
Gastbeitrag ITmitte.de: InterCom Akademie
Community ITmitte.de
•
571 visualizações
Webinar - Vom Sensor in die Cloud – von individuell bis plug & play
Trebing & Himstedt Prozeßautomation GmbH & Co. KG
•
128 visualizações
W3C/DFKI Automotive Workshop
Georg Rehm
•
947 visualizações
VDC Newsletter 2005-07
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
•
472 visualizações
Breitbandprojekte unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte planen
Breitband in Hessen
•
610 visualizações
Geomapping am Bahnhof
brandmanager
•
61 visualizações
VDC Newsletter 2007-01
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
•
357 visualizações
Forum Mobile Instandhaltung in Köln
argvis GmbH
•
16 visualizações
VDC Newsletter 2009-03
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
•
446 visualizações
PM AR Innenausbau
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
•
573 visualizações
Industrie 40 Symposium an der RFH Köln 7.7.2016
Brockhaus Consulting GmbH
•
517 visualizações
INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0
dankl+partner consulting gmbh
•
1.9K visualizações
VDC Newsletter 2005-08
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
•
388 visualizações
Software Defined Everything 2016 - Post Event Report
Ramona Kohrs
•
559 visualizações
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12
LineMetrics
•
2.9K visualizações
Mais de Leif Oppermann
BITKOM-Metaverse-Einordnung-Oppermann-Fraunhofer FIT.pdf
Leif Oppermann
317 visualizações
•
26 slides
Underwater AR talk at WaterHCI 2021
Leif Oppermann
79 visualizações
•
37 slides
Amiga 34 Demoscene Talk by Noname and Dascon
Leif Oppermann
696 visualizações
•
38 slides
Mixed, Virtual, and Augmented Reality - Getting outside and back into buildings
Leif Oppermann
258 visualizações
•
31 slides
2012 05 fraunhofer fit @ mai-tagung
Leif Oppermann
643 visualizações
•
19 slides
2011 03 fraunhofer fit @ mobile cultural sector
Leif Oppermann
570 visualizações
•
16 slides
Mais de Leif Oppermann
(7)
BITKOM-Metaverse-Einordnung-Oppermann-Fraunhofer FIT.pdf
Leif Oppermann
•
317 visualizações
Underwater AR talk at WaterHCI 2021
Leif Oppermann
•
79 visualizações
Amiga 34 Demoscene Talk by Noname and Dascon
Leif Oppermann
•
696 visualizações
Mixed, Virtual, and Augmented Reality - Getting outside and back into buildings
Leif Oppermann
•
258 visualizações
2012 05 fraunhofer fit @ mai-tagung
Leif Oppermann
•
643 visualizações
2011 03 fraunhofer fit @ mobile cultural sector
Leif Oppermann
•
570 visualizações
Mobile gaming 2009 an abstract location model
Leif Oppermann
•
279 visualizações
Erfahrungen aus der Planung und Beschaffung zweier 5G Campusnetze
1.
© Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT
2.
© Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT Dr. Leif Oppermann, Leiter Mixed and Augmented Reality Solutions Industrial Radio Day, 17.11.2021 ERFAHRUNGEN AUS DER PLANUNG UND BESCHAFFUNG ZWEIER 5G CAMPUSNETZE
3.
© Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT Zur Person ◼ Leif Oppermann ◼ Seit 1990 Grafikprogrammierung (Commodore) ◼ Studium der Medieninformatik 1998-2003 ◼ 1999 erstes Drahtlosnetz von WG zum Hochschul-Campus (als Prototyp vor Einführung WLAN) ◼ Abschluss in 2003, Thema: “Interaktionsflächen in Augmented Reality” ◼ 2004 – 2009, Mixed Reality Lab, Uni Nottingham, England ◼ Thesis: “Facilitating the Development of Location-Based Experiences” (mit 2.5 & 3G, WiFi) ◼ 2009 – heute, Fraunhofer FIT, Sankt Augustin ◼ Leitung Mixed and Augmented Reality Solutions in der Abteilung Kooperationssysteme (Prof. Prinz) ◼ Ko-Autor des VR/AR Lehrbuchs von Springer (3 Auflagen) ◼ Aktuell Projekte zu 5G, im Baubereich und VR/AR in der Brückenprüfung
4.
© Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT Ein kurzer Blick zurück ?
5.
© Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT Kommunikation bei der Arbeit und in der Freizeit Vision von 1929 (vgl. Facetime) (Quelle: Museum für Kommunikation, Bern)
6.
© Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT Fraunhofer FIT am Institutszentrum Schloss Birlinghoven ◼ Standort Birlinghoven bei Bonn ◼ Gegründet 1968 als GMD ◼ Forschungsminister Dr. Stoltenberg ◼ Software-Krise ◼ Theorie: Informatik-Studiengänge ◼ Praxis: GMD (Erste und einzige Großforschungs- einrichtung auf dem Gebiet der Datenverarbeitung) ◼ Digitalisierung der Verwaltung ◼ Erste CAVE Europas am Standort (1996) ◼ Projekte: ◼ Juris, Bürgeramt Unna, Bafög-Bewertung, PoliTeam (Bonn-Berlin Umzug digital unterstützt), IPerG, IPCity, EnArgus, Cloud-Computing ◼ Seit 2000: u.a. Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT ◼ 1 von 75 Fraunhofer Instituten ◼ Anwendungsorientierte IT ◼ Kooperatives Design ◼ Fraunhofer FIT ist exzellenter Partner für die menschzentrierte Gestaltung unserer digitalen Zukunft.
7.
© Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT 50 Jahre auf einen Blick ◼ 1. Büro-Automatisierung ◼ 2. Groupware ◼ 3. Social Computing Quelle: Beyond CSCW and HCI: Challenges and Useful Practices Towards a Human-Centred Vision of AI and IA , Oppermann et al., HTTF 2019, Nottingham, UK. ◼ Von EDV zum WWW ◼ From Human Factors to Human Actors ◼ CSCW – Computer Supported Collaborative Work ◼ HCI – Human Computer Interaction ◼ Zunehmend mobil
8.
© Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT „Neue Mobilgeräte“ – wie können wir damit umgehen?
9.
© Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT Mixed Reality für die Arbeit von morgen CSCW • Groupware • Kooperationsunterstützung • Social Media Mixed Reality • Mobile, Games und Apps • Smart Devices, Wearables, Internet of Things • Neue Interaktionsformen Kombiniert • Digitalisierung interaktiver Workflows potentiell überall (5G) • Für Lernen, Smart*, Arbeit, Sport und Spiel. Quelle: Wikipedia/Deadlyhappen
10.
© Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT 5G Campus Birlinghoven (FHG-SI) 5G Troisdorf IndustrieStadtpark (BMVI) FIT: Partner für 5G-basierte Innovationsprojekte der KMUs in der Region Expertise auf Netzwerk- und Anwendungsebene Ziel: Partner für 5G-basierte Innovationsprojekte in der Region Beste Voraussetzungen in der Abteilung: • Erfahrungen auf Netzwerk- und Anwendungsebene, • klassisches CSCW und ortsbasierte Interaktionen (Perspektive: Mobil) www.fit.fraunhofer.de/5g
11.
© Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT 5G im IndustrieStadtpark www.5gtroisdorf.de
12.
© Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT Projekt IndustrieStadtpark, gefördert im 5G-Innovationsprogramm des BMVI • Stufe 2: Konzept-Erstellung in 2020 • 1 von 67 geförderten Vor-Projekten • Stufe 3: Umsetzungsprojekt 2021-2023 • 1 von 10 geförderten Projekten Beste Voraussetzungen in der Abteilung: • Erfahrungen auf Netzwerk- und Anwendungsebene • klassisches CSCW und ortsbasierte Interaktionen (Perspektive: Mobil) www.5gtroisdorf.de/ 5G Immo (NRW) 5G Kölnmesse (NRW) Vision 5G (NRW)
13.
© Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT Projekt IndustrieStadtpark, gefördert im 5G-Innovationsprogramm des BMVI • Stufe 2: Konzept-Erstellung in 2020 • 1 von 67 geförderten Vor-Projekten • Stufe 3: Umsetzungsprojekt 2021-2023 • 1 von 10 geförderten Projekten Beste Voraussetzungen in der Abteilung: • Erfahrungen auf Netzwerk- und Anwendungsebene, • klassisches CSCW und ortsbasierte Interaktionen (Perspektive: Mobil) www.5gtroisdorf.de/ (ab Juni 2021) 5G Immo (NRW) 5G Kölnmesse (NRW) Vision 5G (NRW)
14.
© Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT Projekt: IndustrieStadtpark (5G Troisdorf) Fact Sheet Partner 5G-Anwendungen im Projektgebiet IndustrieStadtpark Troisdorf ▪ Startdatum: 30.12.2020 ▪ Laufzeit: 36 Monate Ziele • Entwicklung und Erprobung 5G-Campusnetz-basierter Anwendungen • Industrienahe Umsetzungsforschung mit lokalen Anwendungspartnern (Staplerleitsystem, Predictive Maintenance, 5G Mixed Reality Koffer, App Ökosystem) • Geschäftsmodellinnovationen Methodik • Anforderungsanalyse und menschzentrierter, partizipativer Entwicklungsprozess • Testnetz-Aufbau und Messungen (u.a. wie gut geht 5G-Positionierung?) • Iterative Entwicklung der Demonstratoren • Koordination
15.
© Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT Site Survey im April 2021
16.
© Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT
17.
© Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT Aufgaben und Herausforderungen ◼ Anforderungsanalyse der Use-Cases ◼ Bandbreite (Durchschnitt / Höchstwert / Symmetrisch) ◼ Abdeckung ◼ Latenz ◼ Lokalisierung (Genauigkeit, Update-Rate) ◼ Aufbau eines 5G-SA Campusnetz ◼ Funkplanung ◼ 5G Lizenz ◼ Auswahl, Beschaffung und Aufbau der Hardware ◼ Technische Evaluierung der Infrastruktur ◼ Lokalisierung mit 5G noch nicht verfügbar (Indoor / Outdoor) ◼ Hardwareverfügbarkeit („Chipmangel“) ◼ Remote Rendering
18.
© Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT 5G-SA CAMPUS NETZ Entwicklungs-, Demonstrations- und Testumgebung für mobile Kooperationsunterstützung im Büro und Industrieumfeld
19.
© Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT Projekt: 5G-SA Campus Birlinghoven Fact Sheet Partner 5G-SA Campus Netz ▪ Startdatum: im Aufbau ▪ Infos: https://www.fit.fraunhofer.de/5g Möglichkeiten • Fokus auf 5G-SA-spezifische Merkmale wie präzise Lokalisierung oder Kommunikation mit geringer Latenz • Test-Campus für 5G Indoor- und Outdoor-Anwendungen mit KMU-Fokus • Durchführung experimenteller 5G-Projekte mit Ihnen • Kostenaspekte ggf. im Vergleich zu WiFi6E • Beratung zu Anwendungszenarien in verschiedenen Bereichen, u.a.: Produktion und Fernwartung, BIM-Prozesse im Bauwesen, Internet der Dinge, Mixed Reality • Eingezäunt mit Wegenetz • Unterstützung bei: Anforderungsanalyse, Equipment-Auswahl, Aufbau und Evaluation von Prototypen • Kombiniertes Know-How auf Anwender-Ebene und Netzwerk-Ebene
20.
© Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT Stairs CT 2 CT 1 Demo-Loop Car/Walking FhG 5G-SA Campus Network (NPN) n78 100HMz (3.7...3.8 GHz) Accurate Positioning Use Cases -- non-commercial use only --
21.
© Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT Anforderungen 1. 5G SA Release 16 für Campus-Netz (Campus-Netz Frequenzbereich n78) 2. Min. 20 aktive UEs, min. 25MBps Up-/Downlink (besser mehr) 3. Geringe Latenz zur Edgecloud (<= 10ms) 4. Unterstützt min 8 Radios (RU) 5. 5 Jahre support 6. Upgrade Option auf Release 17 7. Lokalisierungsfunktionalität (Accurate Positioning, LMF) ◼ So wurde ausgeschrieben ◼ Angebote erhalten ◼ bewertet ◼ beauftragt
22.
© Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT Überblick der Angebote Anbieter 1. 5G SA R16 2. Durchsatz 3. Latenz 4. Radios 5. Support 6. Upgrade R17 7. LMF (experimentell) Kosten auf 5 Jahre gerechnet A Ja Ja Ja (10 ms) Ja Ja 2022 Q3/2022 gleich B R15/Cloud (nicht SA) Ja Nein (35 ms) Ja Ja k.A. Q3/2022 gleich C Ohne Core k.A. k.A. Ja Ja k.A. k.A. günstigster D Ja/Cloud (nicht SA) Ja Ja (n.D.) Ja Ja k.A. k.A. (2024) gleich
23.
© Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT Anbieter A - Indoor COCUS AG Düsseldorf ◼ OpenRAN basiert ◼ Airspan ◼ Open5GS basiert ◼ NextEPC Pressemeldung: https://www.cocus.com/das-5g-campus-netz-fur-fraunhofer-fit/
24.
© Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT Wrap-Up ◼ Planung und Beschaffung schwierig ◼ Es bleiben Fragen offen ◼ Durchsatz und Antennen aufbauen kein Problem ◼ Latenz schon eher ◼ R16/17 noch zurückhaltend angeboten (Roadmap der Anbieter != Releases) ◼ „Cherry-Picking“ der Anbieter ◼ Gretchenfrage: Lokalisierung ◼ Für Anbieter momentan offenbar kein Fokus ◼ Zeitlich auch kritisch
25.
© Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT Wrap-Up ◼ Kosten ◼ grundsätzlich vergleichbar, aber nur über die 5 Jahre ◼ danach Riesenunterschiede in den Preismodellen ◼ bei großen Anbietern dann viel Lizenzgebühren (OPEX) ◼ OpenRAN hat die Kosten am Anfang (CAPEX = Invest) ◼ für Campus-Netze mit (teilw. inhabergeführten) Firmen lohnt sich das (noch?) nicht ◼ kleine Netze werden oft im Cloud-Abo-Modell angeboten ◼ rechnet sich aber nur bis ca. 5 Jahre ◼ danach wird man quasi Operator, mit den entsprechenden Kosten ◼ oder man verzichtet auf Konfiguration, was ein No-Go ist ◼ Der Mehrwert muss sich noch zeigen
26.
© Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT Wrap-Up / Kontakt ◼ Erweiterung auf Außenbereich bei Fraunhofer FIT kommt noch ◼ Erste Benutzertests (ohne 5G) in Troisdorf im November 2021 ◼ Erfahrung vom FIT Campus werden auf 5G Troisdorf übertragen ◼ Lokalisierung Indoor / Outdoor interessant ◼ Unser 5G Campus Birlinghoven steht ab 2022 zur Verfügung ◼ Kontakt ◼ www.fit.fraunhofer.de/5g ◼ leif.oppermann@fit.fraunhofer.de ◼ 02241– 14 37 99 ◼ Fraunhofer FIT Schloss Birlinghoven 53757 Sankt Augustin Dr. Leif Oppermann Team-Leiter MARS am FIT Dr. Mathias Kretschmer Team-Leiter NET am FIT
27.
© Fraunhofer-Institut für
Angewandte Informationstechnik FIT Projekt: (Skizze genehmigt) Fact Sheet Partner Kooperatives Partizipieren mit 5G ▪ Startdatum: 01.04.2022 ▪ Laufzeit: 24 Monate Ziele • Mobile Kooperationsunterstützung am Bau (BIM = Building Information Modeling) • Kombiniert drahtlose Kommunikation, CSCW und MR • Verschiedene Use-Cases Methodik • Anforderungsanalyse und menschzentrierter, partizipativer Entwicklungsprozess • Verwendung des Testnetzes und des Modells vom 5G Campus Birlinghoven • Entwicklung der Demonstratoren