SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 7
Kreisverband Karlsruhe e.V.
Rettungsdienst/Krankentransport




                        Qualitätsmanagement im
                    Rettungsdienst/Krankentransport




                                  Qualitätsmanagement




TST 11.2012
                                                        1
Kreisverband Karlsruhe e.V.
Rettungsdienst/Krankentransport




Vorwort

Ein Qualitätsmanagementsystem ist die Art und Weise, wie unsere Organisation die
geschäftlichen Tätigkeiten, die die Qualität unserer Dienstleistungen betreffen, leitet
und lenkt. Da unser Kreisverband schon jetzt einen vorbildlichen Qualitätsstandart
hat, muss unsere Struktur auf die Vorgaben der DIN EN ISO 9001:2008 angepasst
werden.

Die wichtigste Aufgabe eines OM-Systems ist die Aufrechterhaltung der Existenz
einer Organisation auf möglichst auf hohem Niveau. Dazu muss das QM-System die
Erfordernisse nach Anpassung an die soziale Umwelt, Zielentwicklung und –
erreichung, Integration der Tätigkeiten und die Strukturerhaltung erfüllen.

Die Elemente der Norm sind von einer technischen Perspektive geprägt, der Bezug
zur Arbeit in unserer Hilfsorganisation ist nicht unmittelbar zu erkennen. Damit die
Norm bei uns umgesetzt werden kann, muss sie für unsere Anforderungen
interpretiert werden.

Da sich die Norm in vielen Bereichen „fachchinesischer Formulierungen“ bedient, hat
der Verfasser in diesem Werk die einzelnen Elemente der Norm durchgearbeitet,
reflektiert und den Versuch unternommen die Ausführungen in verständlicher Form
(Kursiv) darzustellen.

Die DIN EN ISO 9001:2008 ist die international für alle Branchen gültige Norm zum
Aufbau von Qualitätsmanagement – Systemen.




                            DIN      EN        ISO        9001:2008



   Deutsche            Europäische        International          Nummer der       Stand
   Industrienorm       Norm               Standart               Norm             Jahr 2008
                                          Organisation




TST 11.2012
                                                                                          2
Kreisverband Karlsruhe e.V.
Rettungsdienst/Krankentransport




1. Kundenorientierung

Organisationen hängen von ihren Kunden ab und sollten daher gegenwärtige und
zukünftige Erfordernisse der Kunden verstehen, deren Anforderungen erfüllen und
danach streben, deren Erwartungen zu übertreffen.

Im rettungsdienstlichen Sprachgeberauch wird von den Nutzern der Dienstleistung
Rettungsdienst/Krankentransport in der Regel von Patienten gesprochen.

Ein Patient ist ein Mensch, der an einer Krankheit oder an den Folgen eines Unfalls
leidet und deshalb behandelt wird. Das Wort entstammt dem Lateinischen (pati:
erleiden, erdulden; passio: das Leiden) und bedeutet demnach der Leidende.

In der Norm wird grundsätzlich von Kunden gesprochen, in unserem Fall, ist der
Kunde der Patient. Wir müssen davon ausgehen, dass die Nutzung unserer
Dienstleistung oft nicht im Beherrschungsbereich der Betroffenen steht und diese
sich in extremen Ausnahmesituationen befinden.

Kunden sind u. A. Ärzte, Krankenhäuser, Pflegeheime, Polizei, Feuerwehr, interne
Kunden etc.


2. Führung

Führungskräfte schaffen die Übereinstimmung von Zweck und Ausrichtung der
Organisation. Sie sollten das interne Umfeld schaffen und erhalten, in dem sich
Personen voll und ganz für die Erreichung der Ziele der Organisation einsetzen
können.

Der Begriff Führungskraft bezeichnet in unserer Hilfsorganisation eine Person, die
eine leitende Stelle besetzt.

Aus dem Auditbericht:

Der Führungsstil der obersten Leitung, der auf Vertrauen, Informationsaustausch und
Kooperation basiert, schafft eine hohe Eigenmotivation, die bei Dienstleistungen die
Grundbedingung für eine gute Leistung darstellt. Die flache Hierarchie bildet die
Basis für eine gute Kommunikation. Dies gilt auch für die Zusammenarbeit mit dem
Betriebsrat.




TST 11.2012
                                                                                       3
Kreisverband Karlsruhe e.V.
Rettungsdienst/Krankentransport




3. Einbeziehung der Personen

Auf allen Ebenen machen Personen das Wesen einer Organisation aus, und ihre
vollständige Einbeziehung ermöglicht, Ihre Fähigkeiten zum Nutzen der Organisation
einzusetzen.

Kompetenz und Motivation des Personals sowie die Übernahme von Verantwortung
durch unsere Mitarbeiter beeinflussen die Qualität wesentlich, sie sind wichtige
Erfolgsfaktoren.

Aus dem Auditbericht:

Die Mitarbeiter sowie die Führungskräfte sind hoch motiviert. Die Mitarbeiter
genießen im eigenen Ausbildungszentrum eine ausgezeichnete Ausbildung. Bei der
Ausbildung wird neben dem fachlichen Wissen viel Wert auf die
Persönlichkeitsentwicklung gelegt. Entsprechend professionell und doch menschlich
gestaltet sich die Ansprache und Begleitung der Patienten bei den Einsätzen. Die
Einarbeitung neuer Mitarbeiter in den einzelnen Wachen ist gut organisiert und
dokumentiert.

Die Ausstattung der einzelnen Wachen und der Mitarbeiter ist sehr gut und wird auch
von allen Mitarbeitern gelobt.


4. Prozessorientierter Ansatz

Ein erwünschtes Ergebnis lässt sich effizienter erreichen, wenn Tätigkeiten und
dazugehörige Ressourcen als Prozess geleitet und gelenkt werden.

Hieraus ergeben sich für alle Beteiligten in allen Arbeitsbereichen die Fragen:

•       Was tue ich im Einzelnen?
•       Warum tue ich das?
•       Wie tue ich das?
•       Warum tue ich das so, wie ich es tue?
•       Könnte ich es auch anders und besser tun?

5. Systemorientierter Managementansatz

Erkennen, Verstehen, Leiten und Lenken von miteinander in Wechselbeziehung
stehenden Prozessen als System tragen zur Wirksamkeit und Effizienz der
Organisation, beim Erreichen ihrer Ziele bei.

Bsp.:

Durch eine schnelle und effiziente Notrufabfrage, kann eine für den Patienten eine
optimale Einsatzentscheidung getroffen werden.


TST 11.2012
                                                                                      4
Kreisverband Karlsruhe e.V.
Rettungsdienst/Krankentransport




Die Folge, es werden dem Ereignis entsprechende adäquate Einsatzmittel zum
Einsatz gebracht.

Das Einsatzpersonal hat bei der Einsatzdurchführung schnellst möglichst alle
Ressourcen zur Verfügung, um damit ein optimales Einsatzergebnis zu erreichen.


6. Ständige Verbesserung

Die ständige Verbesserung der Gesamtleistung der Organisation stellt ein
permanentes Ziel der Organisation dar.

Wer aufgehört hat sich zu verbessern, hat aufgehört gut zu sein!“ ...

Bringen sie Verbesserungsvorschläge ein!!!

7. Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung

Wirksame Entscheidungen beruhen auf der Analyse von Daten und Informationen.

Wir erheben Daten und werten diese auch aus.

8. Lieferantenbeziehungen zum gegenseitigen Nutzen

Eine Organisation und ihre Lieferanten sind voneinander abhängig. Beziehungen
zum gegenseitigen Nutzen erhöhen die Wertschöpfungsfähigkeit beider Seiten.

Bsp.:

Das elementare „Produktionsmittel“ im Rettungsdienst sind unsere Einsatzfahrzeuge.

„Nur ein Fahrzeug das rollt, kann Hilfe bringen!“

Da diese naturgemäß, bei der extremen Belastung, häufiger von technisch
bedingten Ausfällen betroffen sind, ist es für uns wichtig, dass wir in den Werkstätten
bevorzugt bedient werden.

Diese acht Grundsätze des Qualitätsmanagements bilden die Grundlage für die
Normen zu Qualitätsmanagementsystemen in der ISO-9000-Familie.




TST 11.2012
                                                                                          5
Kreisverband Karlsruhe e.V.
Rettungsdienst/Krankentransport




Das Deutsche Rote Kreuz

Das Deutsche Rote Kreuz ist mehr als eine Philosophie, ein Vertrag oder eine
historische Institution. Es lebt aus der Überzeugung heraus, dass Leben und
menschliche Würde vor der Zerstörung durch Menschen und Naturkräften geschützt
werden müssen.

Diese Überzeugung verwirklichen tagtäglich erfahrene und geschulte Mitarbeiter
durch ihr Handeln und ihren Einsatz, der von dem tiefen und persönlichen Wunsch
erfüllt ist, anderen zu helfen, ohne auf den eigenen Vorteil zu achten. Als Teil der
internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung helfen wir ungeachtet
politischer, rassistischer, religiöser oder weltanschaulicher Unterschiede. Keine
Meinung oder Person wird dabei bevorzugt. Weder Einflussnahme noch Druck
können an diesen Grundsätzen etwas ändern.


Das Aufgabenspektrum des Deutschen Roten Kreuz umfasst unter anderem:

-      Notfallrettung
-      Krankentransport
-      Flugrettung
-      Bergwacht
-      Wasserwacht
-      Rettungshundestaffel
-      Katastrophenschutz
-      Ortsvereine / Sanitätsdienste
-      Ausbildung
-      Pflegeheime
-      Ambulante Pflegedienste
-      Mobile Soziale Dienste
-      Essen auf Rädern
-      Hausnotruf
-      Kleiderkammer
-      Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-      Altenhilfe
-      Kur und Erholungshilfe
-      Gesundheitsförderung
-      Blut und Organspende Dienste
-      Krankenhäuser
-      Migrationsdienste
-      Entwicklungshilfe
-      Internationale Hilfsaktionen

Weitere Informationen zum Deutschen Roten Kreuz finden sich auf der Internet-Seite
des DRK: http://www.drk.de.


TST 11.2012
                                                                                       6
Kreisverband Karlsruhe e.V.
Rettungsdienst/Krankentransport




Leitbild des DRK Rettungsdienst/Krankentransport Karlsruhe


Eingebettet in die weltweite Infrastruktur des Roten Kreuzes, verstehen wir uns als
modernes Dienstleistungsunternehmen mit sozialem Auftrag.

Gemeinsam mit den beteiligten Organisationen führen wir professionellen
Rettungsdienst und Krankentransport durch. Unsere höchste Priorität ist die Erfüllung
des gesetzlichen Sicherstellungsauftrags unter Beachtung aktueller
wissenschaftlicher Erkenntnisse, der Notfallmedizin, der Einsatztaktik und des
neuesten Standes der Technik, sowie gesetzlicher und verbandsinterner Vorgaben.

Hierzu haben wir uns folgende Leitsätze gegeben:

Jeder Patient ist für uns gleich, unabhängig von religiöser und weltanschaulicher
Überzeugung, sowie seiner Lebensgeschichte, Bedürfnissen, Gewohnheiten,
Ängsten, Hoffnungen, Erwartungen und Fragen. Unser Ziel ist der bestmögliche
Nutzen aus den rettungsdienstlichen Leistungen für unsere Patienten.

Wir sind stets bemüht, das therapiefreie Intervall möglichst kurz zu halten.

Die hohe Qualität unserer Dienstleistungen sichern wir durch regelmäßige Aus-, Fort-
und Weiterbildung unserer Mitarbeiter. Wir lernen aus Fehlern und sind ständig um
offene Rückmeldungen bemüht.

Wir streben danach, unsere Teamarbeit zu stärken; die Übernahme von
Verantwortung und das gegenseitige Vertrauen sind für uns selbstverständlich.

Wir geben unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen möglichst großen
Entscheidungsspielraum. Jeder trägt an seinem Platz Verantwortung für das
gemeinsame Ziel. Unsere Führungskräfte handeln als Vorbild.

Mit unserem Wissen und unserem Handeln leisten wir einen Beitrag zur
Daseinsvorsorge im Rahmen der Gefahrenabwehr. Qualifizierung durch Wissen
sichert die Zukunft unserer Mitarbeiter. Kulturelle Unterschiede bereichern unseren
Rettungsdienst.

Wir sind ständig bemüht, neue Erkenntnisse und Ideen umzusetzen und weiter zu
entwickeln.




TST 11.2012
                                                                                        7

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Alcanzando la última milla de la productividad
Alcanzando la última milla de la productividadAlcanzando la última milla de la productividad
Alcanzando la última milla de la productividadATX Business Solutions
 
Adrian ferley figueroa 1 7 2
Adrian ferley figueroa 1 7 2Adrian ferley figueroa 1 7 2
Adrian ferley figueroa 1 7 2adrian200124
 
301401 10 practica1-informe fibra
301401 10 practica1-informe fibra301401 10 practica1-informe fibra
301401 10 practica1-informe fibraFabioAcevedo
 
Bimestral 8 tecnologia primer periodo
Bimestral 8 tecnologia primer periodoBimestral 8 tecnologia primer periodo
Bimestral 8 tecnologia primer periodoestefa0825
 
Exposicion estandares iii semestre
Exposicion estandares iii semestreExposicion estandares iii semestre
Exposicion estandares iii semestrerochy7128
 
Planificador de-proyectos-plantilla
Planificador de-proyectos-plantilla Planificador de-proyectos-plantilla
Planificador de-proyectos-plantilla coporo02
 
Exploración Nuevos medios
Exploración Nuevos mediosExploración Nuevos medios
Exploración Nuevos mediosSara Ortiz
 

Destaque (12)

Alcanzando la última milla de la productividad
Alcanzando la última milla de la productividadAlcanzando la última milla de la productividad
Alcanzando la última milla de la productividad
 
Trabajo de word
Trabajo de wordTrabajo de word
Trabajo de word
 
Adrian ferley figueroa 1 7 2
Adrian ferley figueroa 1 7 2Adrian ferley figueroa 1 7 2
Adrian ferley figueroa 1 7 2
 
301401 10 practica1-informe fibra
301401 10 practica1-informe fibra301401 10 practica1-informe fibra
301401 10 practica1-informe fibra
 
Bimestral 8 tecnologia primer periodo
Bimestral 8 tecnologia primer periodoBimestral 8 tecnologia primer periodo
Bimestral 8 tecnologia primer periodo
 
Exposicion estandares iii semestre
Exposicion estandares iii semestreExposicion estandares iii semestre
Exposicion estandares iii semestre
 
Actividad ¿Que logró? Módulo 4
Actividad ¿Que logró? Módulo 4Actividad ¿Que logró? Módulo 4
Actividad ¿Que logró? Módulo 4
 
Barranquet Protocolo de dislipemias
Barranquet Protocolo de dislipemiasBarranquet Protocolo de dislipemias
Barranquet Protocolo de dislipemias
 
Planificador de-proyectos-plantilla
Planificador de-proyectos-plantilla Planificador de-proyectos-plantilla
Planificador de-proyectos-plantilla
 
Autoestima
AutoestimaAutoestima
Autoestima
 
Exploración Nuevos medios
Exploración Nuevos mediosExploración Nuevos medios
Exploración Nuevos medios
 
Recreosllllll
RecreosllllllRecreosllllll
Recreosllllll
 

Mais de unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH

Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 

Mais de unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH (20)

Über den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdfÜber den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf
 
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdfAL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
 
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
 
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdfPresseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
 
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
 
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdfZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
 
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
 
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
 
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
 
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdfPrinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
 
PI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdfPI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
 
01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
 
Text EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdfText EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdf
 
PM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdfPM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdf
 

QualitätsmanagementimDRKKVKarlsruhe.pdf

  • 1. Kreisverband Karlsruhe e.V. Rettungsdienst/Krankentransport Qualitätsmanagement im Rettungsdienst/Krankentransport Qualitätsmanagement TST 11.2012 1
  • 2. Kreisverband Karlsruhe e.V. Rettungsdienst/Krankentransport Vorwort Ein Qualitätsmanagementsystem ist die Art und Weise, wie unsere Organisation die geschäftlichen Tätigkeiten, die die Qualität unserer Dienstleistungen betreffen, leitet und lenkt. Da unser Kreisverband schon jetzt einen vorbildlichen Qualitätsstandart hat, muss unsere Struktur auf die Vorgaben der DIN EN ISO 9001:2008 angepasst werden. Die wichtigste Aufgabe eines OM-Systems ist die Aufrechterhaltung der Existenz einer Organisation auf möglichst auf hohem Niveau. Dazu muss das QM-System die Erfordernisse nach Anpassung an die soziale Umwelt, Zielentwicklung und – erreichung, Integration der Tätigkeiten und die Strukturerhaltung erfüllen. Die Elemente der Norm sind von einer technischen Perspektive geprägt, der Bezug zur Arbeit in unserer Hilfsorganisation ist nicht unmittelbar zu erkennen. Damit die Norm bei uns umgesetzt werden kann, muss sie für unsere Anforderungen interpretiert werden. Da sich die Norm in vielen Bereichen „fachchinesischer Formulierungen“ bedient, hat der Verfasser in diesem Werk die einzelnen Elemente der Norm durchgearbeitet, reflektiert und den Versuch unternommen die Ausführungen in verständlicher Form (Kursiv) darzustellen. Die DIN EN ISO 9001:2008 ist die international für alle Branchen gültige Norm zum Aufbau von Qualitätsmanagement – Systemen. DIN EN ISO 9001:2008 Deutsche Europäische International Nummer der Stand Industrienorm Norm Standart Norm Jahr 2008 Organisation TST 11.2012 2
  • 3. Kreisverband Karlsruhe e.V. Rettungsdienst/Krankentransport 1. Kundenorientierung Organisationen hängen von ihren Kunden ab und sollten daher gegenwärtige und zukünftige Erfordernisse der Kunden verstehen, deren Anforderungen erfüllen und danach streben, deren Erwartungen zu übertreffen. Im rettungsdienstlichen Sprachgeberauch wird von den Nutzern der Dienstleistung Rettungsdienst/Krankentransport in der Regel von Patienten gesprochen. Ein Patient ist ein Mensch, der an einer Krankheit oder an den Folgen eines Unfalls leidet und deshalb behandelt wird. Das Wort entstammt dem Lateinischen (pati: erleiden, erdulden; passio: das Leiden) und bedeutet demnach der Leidende. In der Norm wird grundsätzlich von Kunden gesprochen, in unserem Fall, ist der Kunde der Patient. Wir müssen davon ausgehen, dass die Nutzung unserer Dienstleistung oft nicht im Beherrschungsbereich der Betroffenen steht und diese sich in extremen Ausnahmesituationen befinden. Kunden sind u. A. Ärzte, Krankenhäuser, Pflegeheime, Polizei, Feuerwehr, interne Kunden etc. 2. Führung Führungskräfte schaffen die Übereinstimmung von Zweck und Ausrichtung der Organisation. Sie sollten das interne Umfeld schaffen und erhalten, in dem sich Personen voll und ganz für die Erreichung der Ziele der Organisation einsetzen können. Der Begriff Führungskraft bezeichnet in unserer Hilfsorganisation eine Person, die eine leitende Stelle besetzt. Aus dem Auditbericht: Der Führungsstil der obersten Leitung, der auf Vertrauen, Informationsaustausch und Kooperation basiert, schafft eine hohe Eigenmotivation, die bei Dienstleistungen die Grundbedingung für eine gute Leistung darstellt. Die flache Hierarchie bildet die Basis für eine gute Kommunikation. Dies gilt auch für die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat. TST 11.2012 3
  • 4. Kreisverband Karlsruhe e.V. Rettungsdienst/Krankentransport 3. Einbeziehung der Personen Auf allen Ebenen machen Personen das Wesen einer Organisation aus, und ihre vollständige Einbeziehung ermöglicht, Ihre Fähigkeiten zum Nutzen der Organisation einzusetzen. Kompetenz und Motivation des Personals sowie die Übernahme von Verantwortung durch unsere Mitarbeiter beeinflussen die Qualität wesentlich, sie sind wichtige Erfolgsfaktoren. Aus dem Auditbericht: Die Mitarbeiter sowie die Führungskräfte sind hoch motiviert. Die Mitarbeiter genießen im eigenen Ausbildungszentrum eine ausgezeichnete Ausbildung. Bei der Ausbildung wird neben dem fachlichen Wissen viel Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung gelegt. Entsprechend professionell und doch menschlich gestaltet sich die Ansprache und Begleitung der Patienten bei den Einsätzen. Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter in den einzelnen Wachen ist gut organisiert und dokumentiert. Die Ausstattung der einzelnen Wachen und der Mitarbeiter ist sehr gut und wird auch von allen Mitarbeitern gelobt. 4. Prozessorientierter Ansatz Ein erwünschtes Ergebnis lässt sich effizienter erreichen, wenn Tätigkeiten und dazugehörige Ressourcen als Prozess geleitet und gelenkt werden. Hieraus ergeben sich für alle Beteiligten in allen Arbeitsbereichen die Fragen: • Was tue ich im Einzelnen? • Warum tue ich das? • Wie tue ich das? • Warum tue ich das so, wie ich es tue? • Könnte ich es auch anders und besser tun? 5. Systemorientierter Managementansatz Erkennen, Verstehen, Leiten und Lenken von miteinander in Wechselbeziehung stehenden Prozessen als System tragen zur Wirksamkeit und Effizienz der Organisation, beim Erreichen ihrer Ziele bei. Bsp.: Durch eine schnelle und effiziente Notrufabfrage, kann eine für den Patienten eine optimale Einsatzentscheidung getroffen werden. TST 11.2012 4
  • 5. Kreisverband Karlsruhe e.V. Rettungsdienst/Krankentransport Die Folge, es werden dem Ereignis entsprechende adäquate Einsatzmittel zum Einsatz gebracht. Das Einsatzpersonal hat bei der Einsatzdurchführung schnellst möglichst alle Ressourcen zur Verfügung, um damit ein optimales Einsatzergebnis zu erreichen. 6. Ständige Verbesserung Die ständige Verbesserung der Gesamtleistung der Organisation stellt ein permanentes Ziel der Organisation dar. Wer aufgehört hat sich zu verbessern, hat aufgehört gut zu sein!“ ... Bringen sie Verbesserungsvorschläge ein!!! 7. Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung Wirksame Entscheidungen beruhen auf der Analyse von Daten und Informationen. Wir erheben Daten und werten diese auch aus. 8. Lieferantenbeziehungen zum gegenseitigen Nutzen Eine Organisation und ihre Lieferanten sind voneinander abhängig. Beziehungen zum gegenseitigen Nutzen erhöhen die Wertschöpfungsfähigkeit beider Seiten. Bsp.: Das elementare „Produktionsmittel“ im Rettungsdienst sind unsere Einsatzfahrzeuge. „Nur ein Fahrzeug das rollt, kann Hilfe bringen!“ Da diese naturgemäß, bei der extremen Belastung, häufiger von technisch bedingten Ausfällen betroffen sind, ist es für uns wichtig, dass wir in den Werkstätten bevorzugt bedient werden. Diese acht Grundsätze des Qualitätsmanagements bilden die Grundlage für die Normen zu Qualitätsmanagementsystemen in der ISO-9000-Familie. TST 11.2012 5
  • 6. Kreisverband Karlsruhe e.V. Rettungsdienst/Krankentransport Das Deutsche Rote Kreuz Das Deutsche Rote Kreuz ist mehr als eine Philosophie, ein Vertrag oder eine historische Institution. Es lebt aus der Überzeugung heraus, dass Leben und menschliche Würde vor der Zerstörung durch Menschen und Naturkräften geschützt werden müssen. Diese Überzeugung verwirklichen tagtäglich erfahrene und geschulte Mitarbeiter durch ihr Handeln und ihren Einsatz, der von dem tiefen und persönlichen Wunsch erfüllt ist, anderen zu helfen, ohne auf den eigenen Vorteil zu achten. Als Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung helfen wir ungeachtet politischer, rassistischer, religiöser oder weltanschaulicher Unterschiede. Keine Meinung oder Person wird dabei bevorzugt. Weder Einflussnahme noch Druck können an diesen Grundsätzen etwas ändern. Das Aufgabenspektrum des Deutschen Roten Kreuz umfasst unter anderem: - Notfallrettung - Krankentransport - Flugrettung - Bergwacht - Wasserwacht - Rettungshundestaffel - Katastrophenschutz - Ortsvereine / Sanitätsdienste - Ausbildung - Pflegeheime - Ambulante Pflegedienste - Mobile Soziale Dienste - Essen auf Rädern - Hausnotruf - Kleiderkammer - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe - Altenhilfe - Kur und Erholungshilfe - Gesundheitsförderung - Blut und Organspende Dienste - Krankenhäuser - Migrationsdienste - Entwicklungshilfe - Internationale Hilfsaktionen Weitere Informationen zum Deutschen Roten Kreuz finden sich auf der Internet-Seite des DRK: http://www.drk.de. TST 11.2012 6
  • 7. Kreisverband Karlsruhe e.V. Rettungsdienst/Krankentransport Leitbild des DRK Rettungsdienst/Krankentransport Karlsruhe Eingebettet in die weltweite Infrastruktur des Roten Kreuzes, verstehen wir uns als modernes Dienstleistungsunternehmen mit sozialem Auftrag. Gemeinsam mit den beteiligten Organisationen führen wir professionellen Rettungsdienst und Krankentransport durch. Unsere höchste Priorität ist die Erfüllung des gesetzlichen Sicherstellungsauftrags unter Beachtung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, der Notfallmedizin, der Einsatztaktik und des neuesten Standes der Technik, sowie gesetzlicher und verbandsinterner Vorgaben. Hierzu haben wir uns folgende Leitsätze gegeben: Jeder Patient ist für uns gleich, unabhängig von religiöser und weltanschaulicher Überzeugung, sowie seiner Lebensgeschichte, Bedürfnissen, Gewohnheiten, Ängsten, Hoffnungen, Erwartungen und Fragen. Unser Ziel ist der bestmögliche Nutzen aus den rettungsdienstlichen Leistungen für unsere Patienten. Wir sind stets bemüht, das therapiefreie Intervall möglichst kurz zu halten. Die hohe Qualität unserer Dienstleistungen sichern wir durch regelmäßige Aus-, Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter. Wir lernen aus Fehlern und sind ständig um offene Rückmeldungen bemüht. Wir streben danach, unsere Teamarbeit zu stärken; die Übernahme von Verantwortung und das gegenseitige Vertrauen sind für uns selbstverständlich. Wir geben unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen möglichst großen Entscheidungsspielraum. Jeder trägt an seinem Platz Verantwortung für das gemeinsame Ziel. Unsere Führungskräfte handeln als Vorbild. Mit unserem Wissen und unserem Handeln leisten wir einen Beitrag zur Daseinsvorsorge im Rahmen der Gefahrenabwehr. Qualifizierung durch Wissen sichert die Zukunft unserer Mitarbeiter. Kulturelle Unterschiede bereichern unseren Rettungsdienst. Wir sind ständig bemüht, neue Erkenntnisse und Ideen umzusetzen und weiter zu entwickeln. TST 11.2012 7