«Ich bin überzeugt, dass
Learnify für die Zukunft
der Schweizer Bildungs-
landschaft von grosser
Bedeutung ist.»
Philippe Wampfler
Lehrer, Kulturwissenschaftler und Experte für
Lernen mit Neuen Medien
ÜBERSICHT
Zentrale Plattform für digitale Lerninhalte
Der Verein Digitale Bildung Schweiz wird die Online-
Lernplattform Learnify in der Schweiz etablieren.
Auf ihr können Lehrpersonen ebenso wie Schülerinnen
und Schüler mit einfachen Werkzeugen multimediale
Lerninhalte für den Unterricht erstellen.
Was Learnify auszeichnet
• Verbindet und bündelt bestehende
Ressourcen
• Entlastet Lehrpersonen bei der Un-
terrichtsplanung und -vorbereitung
• Wird seit 2003 erfolgreich an
schwedischen Schulen eingesetzt
• Kommunikation über Blog und Wall
mit der ganzen Klasse
Classroom Management
• Eigene Lernressourcen und Open
Educational Content von anderen
Lehrpersonen, Strukturiert nach
dem Lehrplan 21
• Alle Informationen sowie Schüle-
rInnen einer Klasse werden zentral
in der jeweiligen Lernzone
dargestellt
• Übersicht zu den eingereichten
Hausaufgaben
Learnify eignet sich für: Primarschulen, Sekundarschulen I, Sekundarschulen II und Berufsfachschulen
Nächste Schritte
• Bereitstellen der Learnify App für
Smartphones & Tablets (Android/
iOS)
• Erneuerung und Auffrischung des
User Interface
• Entwicklung von Inhalten
• Kooperationen mit Anbietern von
Inhalten
«Alles ist online
zugänglich. Ich muss
keine Bücher
herumtragen. Learnify
macht Spass und ist
modern.»
Andreas, 15
Schüler Södra Ängby Skola Stockholm
PLATTFORM
Hilfreiches Werkzeug für multimediale Lernerlebnisse
Zentrale Funktionen
1. Themen finden
Learnify beinhaltet eine Bibliothek mit einer Menge
hochwertiger kostenloser Lernressourcen. Ergänzt
werden sie durch kostenpflichtige Inhalte von Lehr-
mittelverlagen und andern Anbietern.
2. Inhalte kreieren & ergänzen
Mit einfachen Tools können Lehrpersonen und
SchülerInnen eigene Filme, Texte und interaktive
Übungen erstellen. Ohne technische Vorkenntnisse
lassen diese sich mit Ressourcen aus der offenen
Bibliothek und Webinhalten verknüpfen.
3. Wissen teilen
Per Mausklick entsteht ein passwortgeschützter
Blog. Hier können die Lerninhalte für die Klasse ver-
öffentlicht und gemeinsam diskutiert werden.
Learnify stammt aus Schweden und wird dort seit
12 Jahren von über 35‘000 Lehrpersonen sowie von
einem grossen Teil der Kinder und Jugendlichen
jeden Tag eingesetzt - durchschnittlich circa 150‘000
aktive Schüleraccounts pro Monat.
Mit einfachen Werkzeugen lassen sich multimediale Inhalte für den
Unterricht erstellen und Texte, Bilder, Videos sowie interaktive Übun-
gen leicht kombinieren. Learnify versteht sich als zentrale Plattform
für digitale Lerninhalte. Sie integriert und ergänzt andere Angebote
wie Educanet2, Moodle etc. Auch bietet es Schnittstellen für Verlage
zur Distribution von kostenpflichtigen Lehrmitteln.
Entscheidende Vorteile
1. Äusserst benutzerfreundlich und schnell zu erlernen
2. Leichte Integration von Inhalten aus Lehrmitteln
und anderer Plattformen
3. Systemunabhängige Software, da browserbasiert (online)
4. Clevere Steuerung der Zugangsberechtigungen
(Urheberrecht, Datenschutz)
5. Serverstandort in der Schweiz
«Ich habe ständigen
Zugang zu meinem
Schulmaterial - egal
wo ich bin.»
Sofia, 14
Schülerin Södra Ängby Skola Stockholm
TRÄGERSCHAFT
Engagement für digitale Bildung und gute Vernetzung
Der Verein Digitale Bildung
Schweiz setzt sich für berei-
cherndes, offenes und selbst
bestimmtes Lernen im Netz ein.
Seine Tätigkeit richtet sich an Lernende,
Lehrende, Bildungsinstitutionen sowie die
Politik. Der Verein fördert die Möglichkei-
ten der digitalen Bildung in der Schweiz.
Dafür sollen Kenntnisse über Methoden
und Werkzeuge in der Öffentlichkeit und
insbesondre an öffentliche Schulen geför-
dert werden.
Organisation
Lernetz AG
• Geschäftsstelle und
Betrieb von
Learnify Schweiz
• Kommunikation,
Community, Blog
und Weiterbildung
Verein Digital Bildung Schweiz
• Gründungspartner: Samsung Electronics Switzerland GmbH
und LerNetz AG
• Mögliche Hauptpartner: Pädagogische Hochschulen,
Bildungsinstitutionen, Unternehmen (im Rahmen einer
Public-private-Partnership)
Learnify Schweden
• Support, technische
Weiterentwicklung
• Lizenzierung von
Learnify Tools für die
Schweiz
Weitere Partner
• Support, technische
Weiterentwicklung
• Lizenzierung von
Learnify Tools für die
Schweiz
Lizenz Weitere
Leistungs-
aufträge
Leistungs-
auftrag
«Ich mag Learnify,
weil ich die
Plattform vielseitig
im Unterricht
einsetzen kann.»
Helena Mårdh
Lehrerin Primar und Sek I
Södra Ängby Skola Stockholm
PHASEN
Langfristige Wirkung erzeugen
Setup
11/2014 bis 4/2015
Ausbau
5/2015 bis 12/2016
Betrieb
2017 bis 2027
1 2 3
• Konzeption
• Technische Migration der
Plattform
• Inhaltliches Grundge-
rüst gemäss Lehrplan 21
erstellen
• Workshops an Schulen
• Anbindung bestehender Plattfor-
men
• Vereinbarungen mit Kantonen
(Volksschule), Berufsverbänden,
Ausbildungsstätten (Sek II)
• Erneuerung des User Interface
• Bereitstellen Android und iOS-App
• Kooperationen mit Multiplikatoren
• Weiterbildungen und Workshops
für Lehrpersonen
• Community Management
• Weiterentwicklung der Plattform
• Responsive Design im Browser
• Technischer Betrieb und Updates
«Learnify ist
sehr einfach zu
bedienen. Du lernst
damit schneller.»
Tilde, Lucas & Emmy, 13
Rödabergsskolan Stockholm
BUDGET
Breit abgestützte Finanzierung
September 2014 bis Mai 2015
Kosten pro Benutzer/in
Noch keine aktiven
Benutzer/innen
Ertrag
Der Setup wird durch die Gründungspartner fi-
nanziert. Samsung Electronics Switzerland hat die
Trägerschaft für den Setup und Ausbau unterstützt.
Mai 2015 bis Dezember 2016
Kosten pro Benutzer/in
1 Franken pro SchülerIn pro Jahr
Ertrag
Zur Finanzierung der Ausbauphase sind neben den
Nutzungsgebühren weitere Erträge vorgesehen.
Einerseits beteiligen sich die Gründungspartner am
Ausbau, andererseits betreibt der Verein Digitale
Bildung Schweiz Fundraising bei Unternehmen,
Stiftungen, Branchenverbänden und First-Mover-
Kantonen zwecks Sicherstellung der Anschubfinan-
zierung.
Ziel: 4 bis 5 Partner
2017 bis 2027
Kosten pro Benutzer/in
1 Franken pro SchülerIn pro Jahr
Ertrag
Die Erträge für die Betriebsphase werden im Sinne
einer nachhaltigen Finanzierung mittels Nutzungs-
gebühren erwirtschaftet. Für Sonderausgaben und
Spezialinvestitionen ist ein weiteres Fundraising
denkbar.
1 2 3
Setup Ausbau Betrieb