SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 57
Der Internet-Hype ist vorbei – was ist geblieben? Auf der Suche nach feministischen Gegenöffentlichkeiten Gabriele Winker TU Hamburg-Harburg Arbeit–Gender–Technik
Gliederung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Deutungsmuster zu „Gender und Internet“ ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Konstruktivistisches Herangehen ,[object Object],[object Object],[object Object]
E-Empowerment (2003-2005) Die Nutzung des Internets in frauenpolitischen Netzwerken ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Gliederung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Internet als Öffentlichkeit ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Feministische Öffentlichkeitskonzepte ,[object Object],[object Object],[object Object]
Subalterne Gegenöffentlichkeiten (1/2) ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Subalterne Öffentlichkeiten (2/2) ,[object Object],[object Object]
Frauenpolitische Netze als subalterne Gegenöffentlichkeiten Aufgreifen gesellschaft-licher Problemlagen Verständigung, Beratung, Erfahrungsaustausch Einflussnahme in größeren Arenen oppositionelle Interpre-tationen von Identitäten und Interessen in Räumen, die Rückzug und Neugruppierung erlauben Interessenvertretung Veröffentlichung von Orientierungswissen  Auffindbarkeit über Suchfunktionen und Links Kooperative Informa-tionsbereitstellung Foren und Chats für Austausch und Entwicklung von Problemlösungs-kompetenz Politische Aktivitäten im Netz durchführen bzw. vorbereiten E-Empowerment – Zunahme von eigener Kraft und Macht Offl ine Onl ine
Gliederung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
200 erfasste bundesdeutsche Netzwerke nach Sachgruppen
Inhaltliche Ausrichtungen frauenpolitischer Netze ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Arbeitsgruppen von Berufsverbänden oder eigenständige Berufsvereinigungen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
http://www.frida.at/about.htm
http://www.webwomen.at/aboutus/index.htm
http://www.efeu.or.at/verein.html
http://www.djb.de/
In der Beratung aktive Organisationen ,[object Object],[object Object],[object Object]
http://www.aoef.at/informationsstelle/index.htm
http://www.peregrina.at/
www.frauen-gegen-gewalt.de
Feministische Netze, die für Menschenrechte eintreten ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
http://www.oneworld.at/wide/ueberuns.htm
http://www.frauensolidaritaet.org/
www.maiz.at/cms/front_content.php
http://www.terredesfemmes.de /
Cyberfeministinnen ,[object Object],[object Object],[object Object]
www.obn.org/inhalt_index.html
 
http://www.womenwithbeards.org /
Gliederung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Indikatoren für Kriterium „Information“ 30,0 Literatur 1,5 Videostreaming 36,5 Newsletter 7,5 Hilfe (FAQ, Sitemap) 43,0 Archiv 7,5 Statistik 43,5 Aktuelles, News 15,5 Stellenangebote 51,0 Exklusive Angebote 17,5 Awards, Stipendien 61,5 Presse 21,0 Spendenaufruf 77,5 Termine, Veranstaltungen 22,5 Koop-Partnerinnen 78,0 Fachinformationen 25,0 Weiterbildung 79,0 Links 29,0 Suchfunktionen 88,5 Organisation Verbrei-tung in % Indikator Verbrei-tung in % Indikator
Nutzen von Information für frauenpolitische Akteurinnen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Nutzen interaktiver Tools aus Sicht frauenpolitischer Akteurinnen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
http://www.haltdergewalt.at/
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Einschätzung von frauenpolitisch Aktiven zur politischen Aktion
Auffindbarkeit ,[object Object],[object Object]
http://www.stichwort.or.at/frames/linksfr.htm
 
 
Google-Ergebnisse zu Grundeinkommen, feministisch und .at Über die Vielfalt feministisch-wissenschaftlichen Arbeitens   Am 29. November 2002 fand in Wien ein Symposium des Verbands feministischer Wissenschaftlerinnen statt.  Monika Mokre stellte am Ende ihres Impulsreferates die Frage, ob das  Grundeinkommen  als mögliche Finanzierungsmöglichkeit für freie feministische WissenschafterInnen sinnvoll sei, und regte damit eine lebhafte Diskussion der sozialen Absicherung intellektueller Tätigkeit in unsicheren Arbeitsverhältnissen in Bezug auf subjektive Unabhängigkeit an. … Das gesicherte Überleben würde auch – sonst nicht honorierte – Systemkritik ermöglichen und emanzipatorische Prozesse fördern. Doch einem Grundeinkommen für feministische Wissenschafterinnen müsste die gesellschaftliche Anerkennung des Wertes feministischer Arbeit vorausgehen.  Feministisches Regierungsprogramm Das Regierungsprogramm wurde auf der Konferenz „Feministisch Regieren“ am 25./26.10.2002 in Wien erarbeitet. „ Umfassend verstandene soziale Sicherheit setzt den garantierten Zugang jeder Person zu einer finanziellen, materiellen und sozialen Grundsicherung voraus (Grundeinkommen), die existenzsichernd ist und die Teilhabe an den gesellschaftlichen Prozessen ermöglicht.  Die Sorge für öffentliche und flächendeckende Infrastruktur bleiben dabei staatliche Aufgabe.“
E-Empowerment? Veröffentlichung von Orientierungswissen  Auffindbarkeit über Suchfunktionen und Links Kooperative Informa-tionsbereitstellung Foren und Chats für Austausch und Entwicklung von Problemlösungs-kompetenz Politische Aktivitäten im Netz durchführen bzw. vorbereiten Onl ine Möglichkeit zur Orientierung prinzipiell vorhanden, die inhaltliche Verwobenheit wird aller-dings nicht in eine ent-sprechende elektronische Vernetzung umgesetzt - + +/- - +/- Kaum Entwicklung frauenpolitischer Aktivitäten über z.B.: - Unterschriftenlisten - Online-Abstimmungen - Zuordnung zu adhoc-   Gruppen Die Nutzung der interaktiven Potenziale des Internet steht erst am Anfang, allerdings einzelne best-practice Interessenvertretung Informationsweitergabe Verständigung Einfluss und Macht politischer Frauennetze im Sinne subalterner Gegenöffentlichkeiten sind über das Internet noch ausbaufähig.
Stärken und Schwächen frauenpolitischer Netze ,[object Object],[object Object],[object Object]
Gliederung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Virtuelle Nachbarschaft ,[object Object]
 
 
Virtuelle Nachbarschaft ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Hypertree zur Suche in einer Virtuellen Nachbarschaft
Visualisierung gegenseitiger Verlinkungen
Virtuelle Nachbarschaft ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Fazit ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Homepage meiner Arbeitsgruppe:  www.tu-harburg.de/agentec Politisches Projekt im Aufbau: www.feministisches-institut.de
Literatur ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Literatur II ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printJan Schmidt
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printJan Schmidt
 
Reiz und Risiken des neuen Netz
Reiz und Risiken des neuen NetzReiz und Risiken des neuen Netz
Reiz und Risiken des neuen NetzJan Schmidt
 
Mediennutzung von Jugendlichen
Mediennutzung von JugendlichenMediennutzung von Jugendlichen
Mediennutzung von JugendlichenLogOut e.V.
 
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der WissenschaftskommunikationJan Schmidt
 
Entwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
Entwurf des Papers Erasmus <-> FacebookEntwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
Entwurf des Papers Erasmus <-> Facebookheiko.vogl
 

Mais procurados (6)

Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_print
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
 
Reiz und Risiken des neuen Netz
Reiz und Risiken des neuen NetzReiz und Risiken des neuen Netz
Reiz und Risiken des neuen Netz
 
Mediennutzung von Jugendlichen
Mediennutzung von JugendlichenMediennutzung von Jugendlichen
Mediennutzung von Jugendlichen
 
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
 
Entwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
Entwurf des Papers Erasmus <-> FacebookEntwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
Entwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
 

Destaque

MRR_Harris_JC_20100217
MRR_Harris_JC_20100217MRR_Harris_JC_20100217
MRR_Harris_JC_20100217Mariam Reyad
 
5 Reasons Why Life Should Be a Video Game
5 Reasons Why Life Should Be a Video Game5 Reasons Why Life Should Be a Video Game
5 Reasons Why Life Should Be a Video GameRobert Barlow-Busch
 
Designing the Future With a Career in User Experience
Designing the Future With a Career in User ExperienceDesigning the Future With a Career in User Experience
Designing the Future With a Career in User ExperienceRobert Barlow-Busch
 
Psych scenarios peer review form 2016
Psych scenarios peer review form 2016Psych scenarios peer review form 2016
Psych scenarios peer review form 2016martin22267
 
Coti presentacion completa (1)
Coti presentacion completa (1)Coti presentacion completa (1)
Coti presentacion completa (1)cotiisaucedo3
 
Jaarrekening RSCA 2015-2016
Jaarrekening RSCA 2015-2016Jaarrekening RSCA 2015-2016
Jaarrekening RSCA 2015-2016Thierry Debels
 
Syndromic approach in diagnostic virology
Syndromic approach in diagnostic virologySyndromic approach in diagnostic virology
Syndromic approach in diagnostic virologyFaris K
 
Reira fun facts - eye - DARI MATA TURUN KE HATI
Reira   fun facts - eye - DARI MATA TURUN KE HATIReira   fun facts - eye - DARI MATA TURUN KE HATI
Reira fun facts - eye - DARI MATA TURUN KE HATIGabriella Cereira Angelina
 
Infographic: Women CEOs of the last 10 years
Infographic: Women CEOs of the last 10 yearsInfographic: Women CEOs of the last 10 years
Infographic: Women CEOs of the last 10 yearsPwC's Strategy&
 
Методичні рекомендації 2016-2017 ІНФОРМАТИКА
Методичні рекомендації 2016-2017 ІНФОРМАТИКАМетодичні рекомендації 2016-2017 ІНФОРМАТИКА
Методичні рекомендації 2016-2017 ІНФОРМАТИКАШкола №7 Миргород
 
Overview Section 1,2,3
Overview Section 1,2,3Overview Section 1,2,3
Overview Section 1,2,3alspread
 
Педагогический проект "Золотая осень"
Педагогический проект "Золотая осень"Педагогический проект "Золотая осень"
Педагогический проект "Золотая осень"Anastasia Simonova
 
Active learning methods in higher education [compatibility mode]
Active learning methods in higher education [compatibility mode]Active learning methods in higher education [compatibility mode]
Active learning methods in higher education [compatibility mode]Dr. Z. Zayapragassarazan
 
6 พฤติกรรมสุขภาพ
6 พฤติกรรมสุขภาพ6 พฤติกรรมสุขภาพ
6 พฤติกรรมสุขภาพWatcharin Chongkonsatit
 

Destaque (20)

Ktlt
KtltKtlt
Ktlt
 
MRR_Harris_JC_20100217
MRR_Harris_JC_20100217MRR_Harris_JC_20100217
MRR_Harris_JC_20100217
 
5 Reasons Why Life Should Be a Video Game
5 Reasons Why Life Should Be a Video Game5 Reasons Why Life Should Be a Video Game
5 Reasons Why Life Should Be a Video Game
 
Designing the Future With a Career in User Experience
Designing the Future With a Career in User ExperienceDesigning the Future With a Career in User Experience
Designing the Future With a Career in User Experience
 
старий Миргород
старий Миргородстарий Миргород
старий Миргород
 
Psych scenarios peer review form 2016
Psych scenarios peer review form 2016Psych scenarios peer review form 2016
Psych scenarios peer review form 2016
 
Coti presentacion completa (1)
Coti presentacion completa (1)Coti presentacion completa (1)
Coti presentacion completa (1)
 
Kti erna dahlia
Kti erna dahliaKti erna dahlia
Kti erna dahlia
 
Jundiai mudou para pior
Jundiai mudou para piorJundiai mudou para pior
Jundiai mudou para pior
 
Jaarrekening RSCA 2015-2016
Jaarrekening RSCA 2015-2016Jaarrekening RSCA 2015-2016
Jaarrekening RSCA 2015-2016
 
86345062 makalah-plasenta-previa
86345062 makalah-plasenta-previa86345062 makalah-plasenta-previa
86345062 makalah-plasenta-previa
 
Feedback Form HUB
Feedback Form HUBFeedback Form HUB
Feedback Form HUB
 
Syndromic approach in diagnostic virology
Syndromic approach in diagnostic virologySyndromic approach in diagnostic virology
Syndromic approach in diagnostic virology
 
Reira fun facts - eye - DARI MATA TURUN KE HATI
Reira   fun facts - eye - DARI MATA TURUN KE HATIReira   fun facts - eye - DARI MATA TURUN KE HATI
Reira fun facts - eye - DARI MATA TURUN KE HATI
 
Infographic: Women CEOs of the last 10 years
Infographic: Women CEOs of the last 10 yearsInfographic: Women CEOs of the last 10 years
Infographic: Women CEOs of the last 10 years
 
Методичні рекомендації 2016-2017 ІНФОРМАТИКА
Методичні рекомендації 2016-2017 ІНФОРМАТИКАМетодичні рекомендації 2016-2017 ІНФОРМАТИКА
Методичні рекомендації 2016-2017 ІНФОРМАТИКА
 
Overview Section 1,2,3
Overview Section 1,2,3Overview Section 1,2,3
Overview Section 1,2,3
 
Педагогический проект "Золотая осень"
Педагогический проект "Золотая осень"Педагогический проект "Золотая осень"
Педагогический проект "Золотая осень"
 
Active learning methods in higher education [compatibility mode]
Active learning methods in higher education [compatibility mode]Active learning methods in higher education [compatibility mode]
Active learning methods in higher education [compatibility mode]
 
6 พฤติกรรมสุขภาพ
6 พฤติกรรมสุขภาพ6 พฤติกรรมสุขภาพ
6 พฤติกรรมสุขภาพ
 

Semelhante a Gabriele Winker: Gender und eEducation: Ringvorlesung: 22.3.2007

160909 Kurz Politische Denkwege2.0
160909 Kurz Politische Denkwege2.0160909 Kurz Politische Denkwege2.0
160909 Kurz Politische Denkwege2.0Florian Semle
 
Sociale arbeit-mit-social-media
Sociale arbeit-mit-social-mediaSociale arbeit-mit-social-media
Sociale arbeit-mit-social-mediaAndreas Klisch
 
eGender: Ursula Seethaler
eGender: Ursula SeethalereGender: Ursula Seethaler
eGender: Ursula Seethalerjakob
 
Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten
Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten
Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten Kirche 2.0
 
Wie viel Social Media brauchen Entsendeorganisationen?
Wie viel Social Media brauchen Entsendeorganisationen?Wie viel Social Media brauchen Entsendeorganisationen?
Wie viel Social Media brauchen Entsendeorganisationen?DR-WALTER GmbH
 
cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...
cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...
cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...ConventionCamp
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Judith Denkmayr
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Judith Denkmayr
 
Gewerkschaften in der Webgesellschaft
Gewerkschaften in der WebgesellschaftGewerkschaften in der Webgesellschaft
Gewerkschaften in der WebgesellschaftGerald Fricke
 
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Benjamin Jörissen
 
Netz und Geschlecht
Netz und GeschlechtNetz und Geschlecht
Netz und Geschlechtevjugendekm
 
Von Filterblasen, Feindbildern und Fake News - Rechtspopulismus im Social Web
Von Filterblasen, Feindbildern und Fake News - Rechtspopulismus im Social WebVon Filterblasen, Feindbildern und Fake News - Rechtspopulismus im Social Web
Von Filterblasen, Feindbildern und Fake News - Rechtspopulismus im Social WebChristian Buggisch
 
Cyberaktivismus
CyberaktivismusCyberaktivismus
CyberaktivismusIpzo_Facto
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebJan Schmidt
 
Cyberaktivismus
CyberaktivismusCyberaktivismus
CyberaktivismusIpzo_Facto
 
eGender: Britta Schinzel
eGender: Britta SchinzeleGender: Britta Schinzel
eGender: Britta Schinzeljakob
 
bpb-Fachtagung #NetzOhneHass
bpb-Fachtagung #NetzOhneHass bpb-Fachtagung #NetzOhneHass
bpb-Fachtagung #NetzOhneHass Netz Ohne Hass
 
Die Zukunft der Chancengleichheit
Die Zukunft der ChancengleichheitDie Zukunft der Chancengleichheit
Die Zukunft der ChancengleichheitElle Nerdinger
 
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Jan Schmidt
 
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
 

Semelhante a Gabriele Winker: Gender und eEducation: Ringvorlesung: 22.3.2007 (20)

160909 Kurz Politische Denkwege2.0
160909 Kurz Politische Denkwege2.0160909 Kurz Politische Denkwege2.0
160909 Kurz Politische Denkwege2.0
 
Sociale arbeit-mit-social-media
Sociale arbeit-mit-social-mediaSociale arbeit-mit-social-media
Sociale arbeit-mit-social-media
 
eGender: Ursula Seethaler
eGender: Ursula SeethalereGender: Ursula Seethaler
eGender: Ursula Seethaler
 
Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten
Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten
Beteiligungsgerechtigkeit und Partizipationsmöglichkeiten
 
Wie viel Social Media brauchen Entsendeorganisationen?
Wie viel Social Media brauchen Entsendeorganisationen?Wie viel Social Media brauchen Entsendeorganisationen?
Wie viel Social Media brauchen Entsendeorganisationen?
 
cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...
cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...
cch12 - „Wir haben jetzt auch dieses Dings 2.0“ – Die große Transformation zu...
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?
 
Gewerkschaften in der Webgesellschaft
Gewerkschaften in der WebgesellschaftGewerkschaften in der Webgesellschaft
Gewerkschaften in der Webgesellschaft
 
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
 
Netz und Geschlecht
Netz und GeschlechtNetz und Geschlecht
Netz und Geschlecht
 
Von Filterblasen, Feindbildern und Fake News - Rechtspopulismus im Social Web
Von Filterblasen, Feindbildern und Fake News - Rechtspopulismus im Social WebVon Filterblasen, Feindbildern und Fake News - Rechtspopulismus im Social Web
Von Filterblasen, Feindbildern und Fake News - Rechtspopulismus im Social Web
 
Cyberaktivismus
CyberaktivismusCyberaktivismus
Cyberaktivismus
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
 
Cyberaktivismus
CyberaktivismusCyberaktivismus
Cyberaktivismus
 
eGender: Britta Schinzel
eGender: Britta SchinzeleGender: Britta Schinzel
eGender: Britta Schinzel
 
bpb-Fachtagung #NetzOhneHass
bpb-Fachtagung #NetzOhneHass bpb-Fachtagung #NetzOhneHass
bpb-Fachtagung #NetzOhneHass
 
Die Zukunft der Chancengleichheit
Die Zukunft der ChancengleichheitDie Zukunft der Chancengleichheit
Die Zukunft der Chancengleichheit
 
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
 
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
 

Mais de jakob

Andrea Sick: Eine Frage des Stils
Andrea Sick: Eine Frage des StilsAndrea Sick: Eine Frage des Stils
Andrea Sick: Eine Frage des Stilsjakob
 
Bente Knoll: Vermittlung von „gender“
Bente Knoll: Vermittlung von „gender“ Bente Knoll: Vermittlung von „gender“
Bente Knoll: Vermittlung von „gender“ jakob
 
Keine weiteren Materialien
Keine weiteren MaterialienKeine weiteren Materialien
Keine weiteren Materialienjakob
 
Birgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGender
Birgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGenderBirgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGender
Birgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGenderjakob
 
Birgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGender
Birgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGenderBirgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGender
Birgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGenderjakob
 
Gender in die Lehre – ein Projekt an der TU Wien
Gender in die Lehre – ein Projekt an der TU WienGender in die Lehre – ein Projekt an der TU Wien
Gender in die Lehre – ein Projekt an der TU Wienjakob
 
Corinna Bath: Lecture im Rahmen von eGender
Corinna Bath: Lecture im Rahmen von eGenderCorinna Bath: Lecture im Rahmen von eGender
Corinna Bath: Lecture im Rahmen von eGenderjakob
 
eGender: Heike Wiesner
eGender: Heike WiesnereGender: Heike Wiesner
eGender: Heike Wiesnerjakob
 
eGender: Gill Kirkup: Viewing the elearning landscape through the lens of gender
eGender: Gill Kirkup: Viewing the elearning landscape through the lens of gendereGender: Gill Kirkup: Viewing the elearning landscape through the lens of gender
eGender: Gill Kirkup: Viewing the elearning landscape through the lens of genderjakob
 
eGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara BuchingereGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara Buchingerjakob
 
eGender: Marc Jelitto
eGender: Marc JelittoeGender: Marc Jelitto
eGender: Marc Jelittojakob
 
Hanappi-Egger Lecture
Hanappi-Egger LectureHanappi-Egger Lecture
Hanappi-Egger Lecturejakob
 
eGender: Angela Wroblewski (IHS Wien)
eGender: Angela Wroblewski (IHS Wien)eGender: Angela Wroblewski (IHS Wien)
eGender: Angela Wroblewski (IHS Wien)jakob
 

Mais de jakob (13)

Andrea Sick: Eine Frage des Stils
Andrea Sick: Eine Frage des StilsAndrea Sick: Eine Frage des Stils
Andrea Sick: Eine Frage des Stils
 
Bente Knoll: Vermittlung von „gender“
Bente Knoll: Vermittlung von „gender“ Bente Knoll: Vermittlung von „gender“
Bente Knoll: Vermittlung von „gender“
 
Keine weiteren Materialien
Keine weiteren MaterialienKeine weiteren Materialien
Keine weiteren Materialien
 
Birgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGender
Birgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGenderBirgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGender
Birgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGender
 
Birgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGender
Birgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGenderBirgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGender
Birgit Buchinger und Ulrike Gschwandtner im Rahmen von eGender
 
Gender in die Lehre – ein Projekt an der TU Wien
Gender in die Lehre – ein Projekt an der TU WienGender in die Lehre – ein Projekt an der TU Wien
Gender in die Lehre – ein Projekt an der TU Wien
 
Corinna Bath: Lecture im Rahmen von eGender
Corinna Bath: Lecture im Rahmen von eGenderCorinna Bath: Lecture im Rahmen von eGender
Corinna Bath: Lecture im Rahmen von eGender
 
eGender: Heike Wiesner
eGender: Heike WiesnereGender: Heike Wiesner
eGender: Heike Wiesner
 
eGender: Gill Kirkup: Viewing the elearning landscape through the lens of gender
eGender: Gill Kirkup: Viewing the elearning landscape through the lens of gendereGender: Gill Kirkup: Viewing the elearning landscape through the lens of gender
eGender: Gill Kirkup: Viewing the elearning landscape through the lens of gender
 
eGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara BuchingereGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara Buchinger
 
eGender: Marc Jelitto
eGender: Marc JelittoeGender: Marc Jelitto
eGender: Marc Jelitto
 
Hanappi-Egger Lecture
Hanappi-Egger LectureHanappi-Egger Lecture
Hanappi-Egger Lecture
 
eGender: Angela Wroblewski (IHS Wien)
eGender: Angela Wroblewski (IHS Wien)eGender: Angela Wroblewski (IHS Wien)
eGender: Angela Wroblewski (IHS Wien)
 

Gabriele Winker: Gender und eEducation: Ringvorlesung: 22.3.2007

  • 1. Der Internet-Hype ist vorbei – was ist geblieben? Auf der Suche nach feministischen Gegenöffentlichkeiten Gabriele Winker TU Hamburg-Harburg Arbeit–Gender–Technik
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7.
  • 8.
  • 9.
  • 10.
  • 11. Frauenpolitische Netze als subalterne Gegenöffentlichkeiten Aufgreifen gesellschaft-licher Problemlagen Verständigung, Beratung, Erfahrungsaustausch Einflussnahme in größeren Arenen oppositionelle Interpre-tationen von Identitäten und Interessen in Räumen, die Rückzug und Neugruppierung erlauben Interessenvertretung Veröffentlichung von Orientierungswissen Auffindbarkeit über Suchfunktionen und Links Kooperative Informa-tionsbereitstellung Foren und Chats für Austausch und Entwicklung von Problemlösungs-kompetenz Politische Aktivitäten im Netz durchführen bzw. vorbereiten E-Empowerment – Zunahme von eigener Kraft und Macht Offl ine Onl ine
  • 12.
  • 13. 200 erfasste bundesdeutsche Netzwerke nach Sachgruppen
  • 14.
  • 15.
  • 20.
  • 24.
  • 29.
  • 31.  
  • 33.
  • 34. Indikatoren für Kriterium „Information“ 30,0 Literatur 1,5 Videostreaming 36,5 Newsletter 7,5 Hilfe (FAQ, Sitemap) 43,0 Archiv 7,5 Statistik 43,5 Aktuelles, News 15,5 Stellenangebote 51,0 Exklusive Angebote 17,5 Awards, Stipendien 61,5 Presse 21,0 Spendenaufruf 77,5 Termine, Veranstaltungen 22,5 Koop-Partnerinnen 78,0 Fachinformationen 25,0 Weiterbildung 79,0 Links 29,0 Suchfunktionen 88,5 Organisation Verbrei-tung in % Indikator Verbrei-tung in % Indikator
  • 35.
  • 36.
  • 38.
  • 39.
  • 41.  
  • 42.  
  • 43. Google-Ergebnisse zu Grundeinkommen, feministisch und .at Über die Vielfalt feministisch-wissenschaftlichen Arbeitens Am 29. November 2002 fand in Wien ein Symposium des Verbands feministischer Wissenschaftlerinnen statt. Monika Mokre stellte am Ende ihres Impulsreferates die Frage, ob das Grundeinkommen als mögliche Finanzierungsmöglichkeit für freie feministische WissenschafterInnen sinnvoll sei, und regte damit eine lebhafte Diskussion der sozialen Absicherung intellektueller Tätigkeit in unsicheren Arbeitsverhältnissen in Bezug auf subjektive Unabhängigkeit an. … Das gesicherte Überleben würde auch – sonst nicht honorierte – Systemkritik ermöglichen und emanzipatorische Prozesse fördern. Doch einem Grundeinkommen für feministische Wissenschafterinnen müsste die gesellschaftliche Anerkennung des Wertes feministischer Arbeit vorausgehen. Feministisches Regierungsprogramm Das Regierungsprogramm wurde auf der Konferenz „Feministisch Regieren“ am 25./26.10.2002 in Wien erarbeitet. „ Umfassend verstandene soziale Sicherheit setzt den garantierten Zugang jeder Person zu einer finanziellen, materiellen und sozialen Grundsicherung voraus (Grundeinkommen), die existenzsichernd ist und die Teilhabe an den gesellschaftlichen Prozessen ermöglicht. Die Sorge für öffentliche und flächendeckende Infrastruktur bleiben dabei staatliche Aufgabe.“
  • 44. E-Empowerment? Veröffentlichung von Orientierungswissen Auffindbarkeit über Suchfunktionen und Links Kooperative Informa-tionsbereitstellung Foren und Chats für Austausch und Entwicklung von Problemlösungs-kompetenz Politische Aktivitäten im Netz durchführen bzw. vorbereiten Onl ine Möglichkeit zur Orientierung prinzipiell vorhanden, die inhaltliche Verwobenheit wird aller-dings nicht in eine ent-sprechende elektronische Vernetzung umgesetzt - + +/- - +/- Kaum Entwicklung frauenpolitischer Aktivitäten über z.B.: - Unterschriftenlisten - Online-Abstimmungen - Zuordnung zu adhoc- Gruppen Die Nutzung der interaktiven Potenziale des Internet steht erst am Anfang, allerdings einzelne best-practice Interessenvertretung Informationsweitergabe Verständigung Einfluss und Macht politischer Frauennetze im Sinne subalterner Gegenöffentlichkeiten sind über das Internet noch ausbaufähig.
  • 45.
  • 46.
  • 47.
  • 48.  
  • 49.  
  • 50.
  • 51. Hypertree zur Suche in einer Virtuellen Nachbarschaft
  • 53.
  • 54.
  • 55. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Homepage meiner Arbeitsgruppe: www.tu-harburg.de/agentec Politisches Projekt im Aufbau: www.feministisches-institut.de
  • 56.
  • 57.