SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 57
Baixar para ler offline
1
ORCID in Deutschland
Stand und Perspektive
DINI-Workshop „Kerndatensatz Forschung - und nun? “ | Berlin, 21.02.2017
Heinz Pampel | Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro
AGENDA
§  ORCID
§  ORCID in der Praxis
§  ORCID DE
§  ORCID Deutschland Konsortium
§  Ausblick und Vernetzung
SEITE 2
AGENDA
§  ORCID
§  ORCID in der Praxis
§  ORCID DE
§  ORCID Deutschland Konsortium
§  Ausblick und Vernetzung
SEITE 3
HERAUSFORDERUNGEN DES
PUBLIKATIONSMANGEMENTS
SEITE 4
§  Disambiguierung von
Personennamen bei:
§  Namensgleichheit
§  Namensänderungen
§  Unterschiedliche
Schreibweisen
§  ....
HERAUSFORDERUNGEN DES
PUBLIKATIONSMANGEMENTS
SEITE 5
§  Disambiguierung von
Personennamen bei:
§  Namensgleichheit
§  Namensänderungen
§  Unterschiedliche
Schreibweisen
§  ....
DIESE HERAUSFORDERUNGEN DES
PUBLIKATIONSMANGEMENTS SIND
EBENSO HERAUSFORDERUNGEN FÜR
FORSCHENDE
SEITE 6
Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
DIESE HERAUSFORDERUNGEN DES
PUBLIKATIONSMANGEMENTS SIND
EBENSO HERAUSFORDERUNGEN FÜR
FORSCHENDE
SEITE 7
Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
DIE LÖSUNG: ORCID
SEITE 8
Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
ORCID
§  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID
§  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige
Identifikation einer / eines Forschenden
§  Über 3 Millionen ORCID iDs wurden bereits vergeben
§  Träger: internationales Konsortium
§  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien
http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles
§  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771
SEITE 9
ORCID
§  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID
§  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige
Identifikation einer / eines Forschenden
§  Über 3 Millionen ORCID iDs wurden bereits vergeben
§  Träger: internationales Konsortium
§  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien
http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles
§  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771
SEITE 10
ORCID
§  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID
§  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige
Identifikation einer / eines Forschenden
§  Über 3 Millionen ORCID iDs wurden bereits vergeben
§  Träger: internationales Konsortium
§  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien
http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles
§  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771
SEITE 11
SEITE 12
SEITE 13
ORCID: ANMELDUNG
SEITE 14
https://orcid.org/register
ORCID: ANMELDUNG
SEITE 15
https://orcid.org/register
ORCID: ANMELDUNG
SEITE 16
https://orcid.org/register
ORCID: „MY ORCID RECORD“
SEITE 17
https://orcid.org/my-orcid
AGENDA
§  ORCID
§  ORCID in der Praxis
§  ORCID DE
§  ORCID Deutschland Konsortium
§  Ausblick und Vernetzung
SEITE 18
ORCID: VERLAGE
SEITE 19
Autorinnen- und Autoreninformationen bei SPRINGER
ORCID: VERLAGE
SEITE 20
Autorinnen- und Autoreninformationen bei eLIFE
ORCID: VERLAGE
SEITE 21
Journal or Publisher	
The Royal Society	
PLOS	
eLife	
EMBO Press	
American Geophysical Union	
IEEE	
Hindawi	
Science journals	
ScienceOpen	
Frontiers	
JMIR Publications	
Grupo Comunicar Ediciones	
Military Technical Courier	
The Company of Biologists	
IDEA (Instituto de Estudios Avanzados) de la Universidad de
Santiago de Chile (USACH)	
Faculty of 1000	
Japan Epidemiological Association	
Rockefeller University Press	
The Journal of Bone & Joint Surgery	
Skyfox Publishing	
Wiley	
Royal Society of Chemistry	
American Chemical Society	
Wellcome Open Research	
INFORMS	
https://orcid.org/content/requiring-orcid-publication-workflows-open-letter
ORCID: FORSCHUNGSFÖRDERER
SEITE 22
§  Verpflichtende Implementierungen
§  Autism Speaks, USA (2014)
§  FCT, Portugal (2014)
§  QNRF, Qatar (2014)
§  SRC, Sweden (2014)
§  Department of Transportation, USA (2015)
§  NIHR, UK (2015)
§  Wellcome Trust, UK (2015)
§  FWF, Österreich (2016)
https://orcid.org/blog/2015/12/04/research-funders-and-orcid-new-members-mandates-and-platforms
ORCID: REPOSITORIEN
SEITE 23
https://project-thor.eu/2016/08/10/orcid-integration-in-pangaea/
ORCID: INSTITUTIONEN
SEITE 24
§  Publikationsmanagement an der Universität Bielefeld
ORCID IN DER PRAXIS
SEITE 25
https://orcid.org/organizations/integrators/current
Kramer, Bianca (2017): Selection of ORCID integrations - visual representation. figshare.https://doi.org/10.6084/m9.figshare.
4644991.v1
ORCID: „COLLECT & CONNECT“
SEITE 26
https://members.orcid.org/cc-research-organizations
ORCID: „MY ORCID RECORD“
SEITE 27
https://orcid.org/my-orcid
ORCID: DATENAUSTAUSCH
SEITE 28
https://orcid.org/my-orcid
http://orcid.org/organizations/integrators/current
https://orcid.org/content/collect-connect
ORCID: DATENAUSTAUSCH
SEITE 29
https://orcid.org/my-orcid
http://orcid.org/organizations/integrators/current
ORCID: „TRUST“
§  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID
§  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige
Identifikation einer / eines Forschenden
§  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771
§  Über 2,5 Millionen ORICD iDs wurden bereits vergeben
§  ORCID wird durch ein internationales Konsortium getragen
§  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien
http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles
SEITE 30
http://orcid.org/about/trust/home
ORCID: GESCHÄFTSMODELL
SEITE 31
https://orcid.org/content/membership-comparison
AGENDA
§  ORCID
§  ORCID in der Praxis
§  ORCID DE
§  ORCID Deutschland Konsortium
§  Ausblick und Vernetzung
SEITE 32
ORCID DE: PROJEKTPARTNER
§  Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
§  Helmholtz Open Science Koordinationsbüro
§  Deutsche Nationalbibliothek
§  Gemeinsame Normdatei (GND)
§  Universitätsbibliothek Bielefeld
§  Bielefeld Academic Search Engine (BASE)
§  Initiator:
§  Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI)
§  Gefördert durch:
§  Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
SEITE 33
ORCID DE: PROJEKTPARTNER
§  Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
§  Helmholtz Open Science Koordinationsbüro
§  Deutsche Nationalbibliothek
§  Gemeinsame Normdatei (GND)
§  Universitätsbibliothek Bielefeld
§  Bielefeld Academic Search Engine (BASE)
§  Initiator:
§  Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI)
§  Gefördert durch:
§  Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
SEITE 34
WISSENSCHAFTSPOLITIK
§  Europäische Kommission, 2012
§  Wissenschaftsrat, 2016
SEITE 35
ORCID DE: FÜNF ZIELE
§  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle
§  Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE)
§  Verzahnung von ORCID mit der GND
§  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens
§  Zuordnung neuartiger Publikationsformen
SEITE 36
ORCID DE: FÜNF ZIELE
§  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle
§  Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE)
§  Verzahnung von ORCID mit der GND
§  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens
§  Zuordnung neuartiger Publikationsformen
SEITE 37
ORCID DE: BASE
SEITE 38
ORCID DE: GND
SEITE 39
ORCID DE: FÜNF ZIELE
§  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle
§  Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE)
§  Verzahnung von ORCID mit der GND
§  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens
§  Zuordnung neuartiger Publikationsformen
SEITE 40
VERBREITUNG VON ORCID IN
DEUTSCHLAND
SEITE 41
1)  http://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php/R_%26_D_personnel
2)  Numbers provided by ORCID. ORCID records with either a .de email domain or country = DE
56.173 registered
ORCID records in
Germany1
16%
353.276
researchers (FTE)
in Germany2
ORCID IN DER PRAXIS
§  Wurde ORCID in Ihrer Institution bereits implementiert?
SEITE 42
„Wurde ORCID in Ihrer Institution bereits implementiert? [Mehrfachnennung möglich]“ (n=158)
3,16% 1,90%
12,03% 3,16%
2,53%
6,96%
78,48%
Registrierungsmöglichkeit bei ORCID über
eine Webseite Ihrer Institution
angebotenes ORCID-Metadatenfeld im
Identity-Management-System
angebotenes ORCID-Metadatenfeld im
Publikations-Management-System
ORCID-API zum Transfer von Metadaten
von ORCID in institutseigene Systeme
Metadatentransfers von institutseigenen
Systemen Ihrer Institution zu ORCID
Sonstiges
nein
Erscheint in Fuchs, C. et al. (2016): Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland.
Folie 43
Wenn ja, welcher Aspekt war ausschlaggebend für die Implementierung von ORCID?
[Mehrfachnennung möglich]“ (n=30)
40%
30%
53,33%
86,67%
23,33%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
Aktualisierung der
Publikationslisten für CVs
und Profile von
Wissenschaftlern/innen
Nutzung zur Messung des
Forschungsoutputs
Verbesserung der
Datenqualität
Verbesserung des
Publikations-managements
Sonstiges
ORCID IN DER PRAXIS
§  Wenn ja, welcher Aspekt war ausschlaggebend für die
Implementierung von ORCID?
Erscheint in Fuchs, C. et al. (2016): Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland.
Folie 44
35,93%
3,91%
60,16%
ja
nein
noch unklar
„Käme für Ihre Institution eine Mitgliedschaft im Rahmen eines Konsortiums
in Frage?“ (n=128)
Erscheint in Fuchs, C. et al. (2016): Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in
Deutschland.
.
ORCID DE: UMFRAGE
§  „Käme für Ihre Institution eine Mitgliedschaft im Rahmen
eines Konsortiums in Frage?“
AGENDA
§  ORCID
§  ORCID in der Praxis
§  ORCID DE
§  ORCID Deutschland Konsortium
§  Ausblick und Vernetzung
SEITE 45
ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM
§  Vorteile
§  Reduzierter ORCID Membership Preis
§  Minimierung des Verwaltungsaufwandes
§  Zentrale Administration der Verträge
§  Plattform für Erfahrung- und Informationsaustausch
§  Aufbau und Transfer von Know-How
§  Interessenbekundungen
§  http://www.orcid-de.org/konsortium/
§  Aktuell rund 40 interessierte Einrichtungen
§  Administration durch die Technische Informationsbibliothek
(TIB)
§  Ansprechpartnerin: Britta Dreyer, britta.dreyer@tib.eu
SEITE 46
ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM
§  Vorteile
§  Reduzierter ORCID Membership Preis
§  Minimierung des Verwaltungsaufwandes
§  Zentrale Administration der Verträge
§  Plattform für Erfahrung- und Informationsaustausch
§  Aufbau und Transfer von Know-How
§  Interessenbekundungen
§  http://www.orcid-de.org/konsortium/
§  Administration durch die Technische Informationsbibliothek
(TIB)
§  Ansprechpartnerin: Britta Dreyer, britta.dreyer@tib.eu
SEITE 47
ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM
SEITE 48
http://www.orcid-de.org/konsortium/
ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM
§  Mitglieder:
§  DataCite
§  Deutsche Nationalbibliothek
§  Forschungszentrum Jülich
§  Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
§  Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ)
§  Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
§  Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB)
§  Ruhr-Universität Bochum
§  Technische Informationsbibliothek (TIB)
§  Technische Universität Dortmund
§  Technische Universität Hamburg-Harburg
§  Technische Universität München
§  Universität Bielefeld [Premium Mitglied]
§  Universität Duisburg-Essen
§  Universität Potsdam
§  Universität Regensburg
§  Universitätsbibliothek Mainz
SEITE 49
ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM
§  Mitglieder:
§  DataCite
§  Deutsche Nationalbibliothek
§  Forschungszentrum Jülich
§  Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
§  Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ)
§  Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
§  Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB)
§  Ruhr-Universität Bochum
§  Technische Informationsbibliothek (TIB)
§  Technische Universität Dortmund
§  Technische Universität Hamburg-Harburg
§  Technische Universität München
§  Universität Bielefeld [Premium Mitglied]
§  Universität Duisburg-Essen
§  Universität Potsdam
§  Universität Regensburg
§  Universitätsbibliothek Mainz
SEITE 50
AGENDA
§  ORCID
§  ORCID in der Praxis
§  ORCID DE
§  ORCID Deutschland Konsortium
§  Ausblick und Vernetzung
SEITE 51
AUSBLICK
§  ORCID gewinnt deutlich an Relevanz
§  ORCID DE will einen Beitrag zur Förderung von ORCID in
Deutschland leisten
§  Dialog und Vernetzung
§  Verankerung in BASE
§  Verzahnung mit der GND
§  Hilfestellungen bei der Implementierung von ORCID
§  ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln
§  Verzahnung mit weiteren Standards
§  Förderung des ORCID Deutschland Konsortium
§  ORCID als zentraler Standard für offene
Informationsinfrastrukturen für Open Science
SEITE 52
HERAUSFORDERUNG
SEITE 53
HERAUSFORDERUNG
SEITE 54
VERNETZUNG
§  Umsetzung von ORICD DE im engen Dialog allen interessierten
Akteurinnen und Akteuren
§  Blog:
§  http://www.orcid-de.org/blog/blog/
§  Workshops:
§  http://www.orcid-de.org/workshops/
§  Öffentliche Mailingliste:
§  https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/orcid-de-dialog
§  Ideen und Anregungen sind willkommen:
§  info@orcid-de.org
SEITE 55
REFERENZEN
§  Bertelmann, R. et al. (2016): ORCID DE – Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland.
http://doi.org/10.2312/lis.16.01
§  EC (2012): A Reinforced European Research Area Partnership for Excellence and Growth.
http://ec.europa.eu/euraxess/pdf/research_policies/era-communication_en.pdf
§  Fenner, M. et al. (2016). Autorenidentifikation für wissenschaftliche Publikationen. O-Bib. Das Offene
Bibliotheksjournal, 3(4), 286–293. http://doi.org/10.5282/o-bib/2016H4S286-293
§  Hartmann, S. (2016): ORCID und GND – Brückenschlag zwischen zwei Systemen.
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25225
§  Müller, U. et al. (2016). DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste 2016. DINI
Schriften 3-de. Version 5.0. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100239432
§  Pampel, H., & Fenner, M. (2016): ORCID – Offener Standard zur Vernetzung von Forschenden. Nachrichten
aus der Chemie, 64, 1, 57-58. http://doi.org/10.1002/nadc.20164042239
§  Pieper, D. (2016): Integration of ORCID in IR of Bielefeld University „PUB – Publications at Bielefeld
University. http://doi.org/10.5281/zenodo.163374
§  Summann, F. (2016): BASE-ORCID-Claiming-Service. http://doi.org/10.5281/zenodo.163373
§  Summann, F. (2016): Die Verwendung von Autorenidentifikatoren in wissenschaftlichen Repositorien.
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25950
§  Wissenschaftsrat (2016): Empfehlungen zur Spezifikation des Kerndatensatz Forschung (Drs. 5066-16).
http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5066-16.pdf
SEITE 56
heinz.pampel@os.helmholtz.de
http://os.helmholtz.de
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International
Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Presentationamocrm
PresentationamocrmPresentationamocrm
PresentationamocrmAntonperm
 
คู่มือการใช้โปรแกรมฐานข้อมูล
คู่มือการใช้โปรแกรมฐานข้อมูลคู่มือการใช้โปรแกรมฐานข้อมูล
คู่มือการใช้โปรแกรมฐานข้อมูลBuraparThailand
 
PS: I love you - Ativar Portugal
PS: I love you - Ativar PortugalPS: I love you - Ativar Portugal
PS: I love you - Ativar PortugalcomOn Group
 
báo cáo thí nghiệm CNSH trong chế biến thịt sữa
báo cáo thí nghiệm CNSH trong chế biến thịt sữabáo cáo thí nghiệm CNSH trong chế biến thịt sữa
báo cáo thí nghiệm CNSH trong chế biến thịt sữaAliceLaThuy
 
Jornal Águas Lindas ed-265
Jornal Águas Lindas ed-265Jornal Águas Lindas ed-265
Jornal Águas Lindas ed-265Fernando Soares
 
Introducción a dropbox
Introducción a dropboxIntroducción a dropbox
Introducción a dropboxrichar1234
 

Destaque (11)

Modulodequimica
ModulodequimicaModulodequimica
Modulodequimica
 
Presentationamocrm
PresentationamocrmPresentationamocrm
Presentationamocrm
 
Biphasic calcium phosphate ceramics for bone regeneration
Biphasic calcium phosphate ceramics for bone regenerationBiphasic calcium phosphate ceramics for bone regeneration
Biphasic calcium phosphate ceramics for bone regeneration
 
คู่มือการใช้โปรแกรมฐานข้อมูล
คู่มือการใช้โปรแกรมฐานข้อมูลคู่มือการใช้โปรแกรมฐานข้อมูล
คู่มือการใช้โปรแกรมฐานข้อมูล
 
PS: I love you - Ativar Portugal
PS: I love you - Ativar PortugalPS: I love you - Ativar Portugal
PS: I love you - Ativar Portugal
 
TriFoldHandout
TriFoldHandoutTriFoldHandout
TriFoldHandout
 
báo cáo thí nghiệm CNSH trong chế biến thịt sữa
báo cáo thí nghiệm CNSH trong chế biến thịt sữabáo cáo thí nghiệm CNSH trong chế biến thịt sữa
báo cáo thí nghiệm CNSH trong chế biến thịt sữa
 
Glass
GlassGlass
Glass
 
Jornal Águas Lindas ed-265
Jornal Águas Lindas ed-265Jornal Águas Lindas ed-265
Jornal Águas Lindas ed-265
 
Anandha kumar c
Anandha kumar cAnandha kumar c
Anandha kumar c
 
Introducción a dropbox
Introducción a dropboxIntroducción a dropbox
Introducción a dropbox
 

Semelhante a ORCID in Deutschland - Stand und Perspektive

ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in DeutschlandORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in DeutschlandHeinz Pampel
 
ORCID DE – Stand des Projektes
ORCID DE – Stand des ProjektesORCID DE – Stand des Projektes
ORCID DE – Stand des ProjektesHeinz Pampel
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Heinz Pampel
 
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open ScienceAusblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open ScienceHeinz Pampel
 
Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland –  eine Analyse zur Heraus...
Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland – eine Analyse zur Heraus...Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland – eine Analyse zur Heraus...
Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland –  eine Analyse zur Heraus...Heinz Pampel
 
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014Jana Porsche
 
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...Heinz Pampel
 
Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten – Strategien und Werkzeuge
Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten –  Strategien und WerkzeugeZugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten –  Strategien und Werkzeuge
Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten – Strategien und WerkzeugeHeinz Pampel
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Heinz Pampel
 
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessHeinz Pampel
 
Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...
Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...
Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...Heinz Pampel
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?Paul Vierkant
 
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...Becker Hans-Georg
 
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Heinz Pampel
 
Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei SuchmaschinenKünstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei SuchmaschinenDirk Lewandowski
 
Dr. Hager 2020 Interview VISION (page 21)
Dr. Hager 2020 Interview VISION (page 21)Dr. Hager 2020 Interview VISION (page 21)
Dr. Hager 2020 Interview VISION (page 21)Dr. Martin Hager, MBA
 
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein ImpulsOpen-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein ImpulsHeinz Pampel
 
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche? Heinz Pampel
 

Semelhante a ORCID in Deutschland - Stand und Perspektive (20)

ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in DeutschlandORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland
 
ORCID DE – Stand des Projektes
ORCID DE – Stand des ProjektesORCID DE – Stand des Projektes
ORCID DE – Stand des Projektes
 
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
 
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open ScienceAusblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
Ausblick - PIDs für Informationsobjekte im Kontext von Open Science
 
Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland –  eine Analyse zur Heraus...
Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland – eine Analyse zur Heraus...Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland – eine Analyse zur Heraus...
Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland –  eine Analyse zur Heraus...
 
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
 
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
 
Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten – Strategien und Werkzeuge
Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten –  Strategien und WerkzeugeZugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten –  Strategien und Werkzeuge
Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten – Strategien und Werkzeuge
 
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
 
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
 
Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...
Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...
Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
Wer betreibt eigentlich Open-Access-Repositorien in Deutschland?
 
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
 
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
Vorlesung Forschungsdaten-Repositorien (SS14)
 
Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei SuchmaschinenKünstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
Künstliche Intelligenz bei Suchmaschinen
 
Dr. Hager 2020 Interview VISION (page 21)
Dr. Hager 2020 Interview VISION (page 21)Dr. Hager 2020 Interview VISION (page 21)
Dr. Hager 2020 Interview VISION (page 21)
 
Einführung in RDF & SPARQL
Einführung in RDF & SPARQLEinführung in RDF & SPARQL
Einführung in RDF & SPARQL
 
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein ImpulsOpen-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
Open-Access-Strategie für Brandenburg – ein Impuls
 
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
 

ORCID in Deutschland - Stand und Perspektive

  • 1. 1 ORCID in Deutschland Stand und Perspektive DINI-Workshop „Kerndatensatz Forschung - und nun? “ | Berlin, 21.02.2017 Heinz Pampel | Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro
  • 2. AGENDA §  ORCID §  ORCID in der Praxis §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick und Vernetzung SEITE 2
  • 3. AGENDA §  ORCID §  ORCID in der Praxis §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick und Vernetzung SEITE 3
  • 4. HERAUSFORDERUNGEN DES PUBLIKATIONSMANGEMENTS SEITE 4 §  Disambiguierung von Personennamen bei: §  Namensgleichheit §  Namensänderungen §  Unterschiedliche Schreibweisen §  ....
  • 5. HERAUSFORDERUNGEN DES PUBLIKATIONSMANGEMENTS SEITE 5 §  Disambiguierung von Personennamen bei: §  Namensgleichheit §  Namensänderungen §  Unterschiedliche Schreibweisen §  ....
  • 6. DIESE HERAUSFORDERUNGEN DES PUBLIKATIONSMANGEMENTS SIND EBENSO HERAUSFORDERUNGEN FÜR FORSCHENDE SEITE 6 Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
  • 7. DIESE HERAUSFORDERUNGEN DES PUBLIKATIONSMANGEMENTS SIND EBENSO HERAUSFORDERUNGEN FÜR FORSCHENDE SEITE 7 Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
  • 8. DIE LÖSUNG: ORCID SEITE 8 Grafik: ORCID. https://vimeo.com/97150912. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
  • 9. ORCID §  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID §  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige Identifikation einer / eines Forschenden §  Über 3 Millionen ORCID iDs wurden bereits vergeben §  Träger: internationales Konsortium §  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles §  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771 SEITE 9
  • 10. ORCID §  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID §  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige Identifikation einer / eines Forschenden §  Über 3 Millionen ORCID iDs wurden bereits vergeben §  Träger: internationales Konsortium §  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles §  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771 SEITE 10
  • 11. ORCID §  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID §  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige Identifikation einer / eines Forschenden §  Über 3 Millionen ORCID iDs wurden bereits vergeben §  Träger: internationales Konsortium §  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles §  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771 SEITE 11
  • 17. ORCID: „MY ORCID RECORD“ SEITE 17 https://orcid.org/my-orcid
  • 18. AGENDA §  ORCID §  ORCID in der Praxis §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick und Vernetzung SEITE 18
  • 19. ORCID: VERLAGE SEITE 19 Autorinnen- und Autoreninformationen bei SPRINGER
  • 20. ORCID: VERLAGE SEITE 20 Autorinnen- und Autoreninformationen bei eLIFE
  • 21. ORCID: VERLAGE SEITE 21 Journal or Publisher The Royal Society PLOS eLife EMBO Press American Geophysical Union IEEE Hindawi Science journals ScienceOpen Frontiers JMIR Publications Grupo Comunicar Ediciones Military Technical Courier The Company of Biologists IDEA (Instituto de Estudios Avanzados) de la Universidad de Santiago de Chile (USACH) Faculty of 1000 Japan Epidemiological Association Rockefeller University Press The Journal of Bone & Joint Surgery Skyfox Publishing Wiley Royal Society of Chemistry American Chemical Society Wellcome Open Research INFORMS https://orcid.org/content/requiring-orcid-publication-workflows-open-letter
  • 22. ORCID: FORSCHUNGSFÖRDERER SEITE 22 §  Verpflichtende Implementierungen §  Autism Speaks, USA (2014) §  FCT, Portugal (2014) §  QNRF, Qatar (2014) §  SRC, Sweden (2014) §  Department of Transportation, USA (2015) §  NIHR, UK (2015) §  Wellcome Trust, UK (2015) §  FWF, Österreich (2016) https://orcid.org/blog/2015/12/04/research-funders-and-orcid-new-members-mandates-and-platforms
  • 24. ORCID: INSTITUTIONEN SEITE 24 §  Publikationsmanagement an der Universität Bielefeld
  • 25. ORCID IN DER PRAXIS SEITE 25 https://orcid.org/organizations/integrators/current Kramer, Bianca (2017): Selection of ORCID integrations - visual representation. figshare.https://doi.org/10.6084/m9.figshare. 4644991.v1
  • 26. ORCID: „COLLECT & CONNECT“ SEITE 26 https://members.orcid.org/cc-research-organizations
  • 27. ORCID: „MY ORCID RECORD“ SEITE 27 https://orcid.org/my-orcid
  • 30. ORCID: „TRUST“ §  ORCID steht für Open Researcher and Contributor ID §  ORCID ist eine alphanumerischer Code für die eindeutige Identifikation einer / eines Forschenden §  Beispiel: http://orcid.org/0000-0003-3334-2771 §  Über 2,5 Millionen ORICD iDs wurden bereits vergeben §  ORCID wird durch ein internationales Konsortium getragen §  ORCID basiert auf den ORCID-Prinzipien http://orcid.org/about/what-is-orcid/principles SEITE 30 http://orcid.org/about/trust/home
  • 32. AGENDA §  ORCID §  ORCID in der Praxis §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick und Vernetzung SEITE 32
  • 33. ORCID DE: PROJEKTPARTNER §  Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ §  Helmholtz Open Science Koordinationsbüro §  Deutsche Nationalbibliothek §  Gemeinsame Normdatei (GND) §  Universitätsbibliothek Bielefeld §  Bielefeld Academic Search Engine (BASE) §  Initiator: §  Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) §  Gefördert durch: §  Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) SEITE 33
  • 34. ORCID DE: PROJEKTPARTNER §  Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ §  Helmholtz Open Science Koordinationsbüro §  Deutsche Nationalbibliothek §  Gemeinsame Normdatei (GND) §  Universitätsbibliothek Bielefeld §  Bielefeld Academic Search Engine (BASE) §  Initiator: §  Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) §  Gefördert durch: §  Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) SEITE 34
  • 35. WISSENSCHAFTSPOLITIK §  Europäische Kommission, 2012 §  Wissenschaftsrat, 2016 SEITE 35
  • 36. ORCID DE: FÜNF ZIELE §  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle §  Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) §  Verzahnung von ORCID mit der GND §  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens §  Zuordnung neuartiger Publikationsformen SEITE 36
  • 37. ORCID DE: FÜNF ZIELE §  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle §  Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) §  Verzahnung von ORCID mit der GND §  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens §  Zuordnung neuartiger Publikationsformen SEITE 37
  • 40. ORCID DE: FÜNF ZIELE §  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle §  Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) §  Verzahnung von ORCID mit der GND §  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens §  Zuordnung neuartiger Publikationsformen SEITE 40
  • 41. VERBREITUNG VON ORCID IN DEUTSCHLAND SEITE 41 1)  http://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php/R_%26_D_personnel 2)  Numbers provided by ORCID. ORCID records with either a .de email domain or country = DE 56.173 registered ORCID records in Germany1 16% 353.276 researchers (FTE) in Germany2
  • 42. ORCID IN DER PRAXIS §  Wurde ORCID in Ihrer Institution bereits implementiert? SEITE 42 „Wurde ORCID in Ihrer Institution bereits implementiert? [Mehrfachnennung möglich]“ (n=158) 3,16% 1,90% 12,03% 3,16% 2,53% 6,96% 78,48% Registrierungsmöglichkeit bei ORCID über eine Webseite Ihrer Institution angebotenes ORCID-Metadatenfeld im Identity-Management-System angebotenes ORCID-Metadatenfeld im Publikations-Management-System ORCID-API zum Transfer von Metadaten von ORCID in institutseigene Systeme Metadatentransfers von institutseigenen Systemen Ihrer Institution zu ORCID Sonstiges nein Erscheint in Fuchs, C. et al. (2016): Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland.
  • 43. Folie 43 Wenn ja, welcher Aspekt war ausschlaggebend für die Implementierung von ORCID? [Mehrfachnennung möglich]“ (n=30) 40% 30% 53,33% 86,67% 23,33% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Aktualisierung der Publikationslisten für CVs und Profile von Wissenschaftlern/innen Nutzung zur Messung des Forschungsoutputs Verbesserung der Datenqualität Verbesserung des Publikations-managements Sonstiges ORCID IN DER PRAXIS §  Wenn ja, welcher Aspekt war ausschlaggebend für die Implementierung von ORCID? Erscheint in Fuchs, C. et al. (2016): Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland.
  • 44. Folie 44 35,93% 3,91% 60,16% ja nein noch unklar „Käme für Ihre Institution eine Mitgliedschaft im Rahmen eines Konsortiums in Frage?“ (n=128) Erscheint in Fuchs, C. et al. (2016): Umfrage zum Stand der Implementierung von ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland. . ORCID DE: UMFRAGE §  „Käme für Ihre Institution eine Mitgliedschaft im Rahmen eines Konsortiums in Frage?“
  • 45. AGENDA §  ORCID §  ORCID in der Praxis §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick und Vernetzung SEITE 45
  • 46. ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM §  Vorteile §  Reduzierter ORCID Membership Preis §  Minimierung des Verwaltungsaufwandes §  Zentrale Administration der Verträge §  Plattform für Erfahrung- und Informationsaustausch §  Aufbau und Transfer von Know-How §  Interessenbekundungen §  http://www.orcid-de.org/konsortium/ §  Aktuell rund 40 interessierte Einrichtungen §  Administration durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) §  Ansprechpartnerin: Britta Dreyer, britta.dreyer@tib.eu SEITE 46
  • 47. ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM §  Vorteile §  Reduzierter ORCID Membership Preis §  Minimierung des Verwaltungsaufwandes §  Zentrale Administration der Verträge §  Plattform für Erfahrung- und Informationsaustausch §  Aufbau und Transfer von Know-How §  Interessenbekundungen §  http://www.orcid-de.org/konsortium/ §  Administration durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) §  Ansprechpartnerin: Britta Dreyer, britta.dreyer@tib.eu SEITE 47
  • 48. ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM SEITE 48 http://www.orcid-de.org/konsortium/
  • 49. ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM §  Mitglieder: §  DataCite §  Deutsche Nationalbibliothek §  Forschungszentrum Jülich §  Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie §  Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) §  Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) §  Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) §  Ruhr-Universität Bochum §  Technische Informationsbibliothek (TIB) §  Technische Universität Dortmund §  Technische Universität Hamburg-Harburg §  Technische Universität München §  Universität Bielefeld [Premium Mitglied] §  Universität Duisburg-Essen §  Universität Potsdam §  Universität Regensburg §  Universitätsbibliothek Mainz SEITE 49
  • 50. ORCID DEUTSCHLAND KONSORTIUM §  Mitglieder: §  DataCite §  Deutsche Nationalbibliothek §  Forschungszentrum Jülich §  Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie §  Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) §  Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) §  Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) §  Ruhr-Universität Bochum §  Technische Informationsbibliothek (TIB) §  Technische Universität Dortmund §  Technische Universität Hamburg-Harburg §  Technische Universität München §  Universität Bielefeld [Premium Mitglied] §  Universität Duisburg-Essen §  Universität Potsdam §  Universität Regensburg §  Universitätsbibliothek Mainz SEITE 50
  • 51. AGENDA §  ORCID §  ORCID in der Praxis §  ORCID DE §  ORCID Deutschland Konsortium §  Ausblick und Vernetzung SEITE 51
  • 52. AUSBLICK §  ORCID gewinnt deutlich an Relevanz §  ORCID DE will einen Beitrag zur Förderung von ORCID in Deutschland leisten §  Dialog und Vernetzung §  Verankerung in BASE §  Verzahnung mit der GND §  Hilfestellungen bei der Implementierung von ORCID §  ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln §  Verzahnung mit weiteren Standards §  Förderung des ORCID Deutschland Konsortium §  ORCID als zentraler Standard für offene Informationsinfrastrukturen für Open Science SEITE 52
  • 55. VERNETZUNG §  Umsetzung von ORICD DE im engen Dialog allen interessierten Akteurinnen und Akteuren §  Blog: §  http://www.orcid-de.org/blog/blog/ §  Workshops: §  http://www.orcid-de.org/workshops/ §  Öffentliche Mailingliste: §  https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/orcid-de-dialog §  Ideen und Anregungen sind willkommen: §  info@orcid-de.org SEITE 55
  • 56. REFERENZEN §  Bertelmann, R. et al. (2016): ORCID DE – Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland. http://doi.org/10.2312/lis.16.01 §  EC (2012): A Reinforced European Research Area Partnership for Excellence and Growth. http://ec.europa.eu/euraxess/pdf/research_policies/era-communication_en.pdf §  Fenner, M. et al. (2016). Autorenidentifikation für wissenschaftliche Publikationen. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal, 3(4), 286–293. http://doi.org/10.5282/o-bib/2016H4S286-293 §  Hartmann, S. (2016): ORCID und GND – Brückenschlag zwischen zwei Systemen. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25225 §  Müller, U. et al. (2016). DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste 2016. DINI Schriften 3-de. Version 5.0. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100239432 §  Pampel, H., & Fenner, M. (2016): ORCID – Offener Standard zur Vernetzung von Forschenden. Nachrichten aus der Chemie, 64, 1, 57-58. http://doi.org/10.1002/nadc.20164042239 §  Pieper, D. (2016): Integration of ORCID in IR of Bielefeld University „PUB – Publications at Bielefeld University. http://doi.org/10.5281/zenodo.163374 §  Summann, F. (2016): BASE-ORCID-Claiming-Service. http://doi.org/10.5281/zenodo.163373 §  Summann, F. (2016): Die Verwendung von Autorenidentifikatoren in wissenschaftlichen Repositorien. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25950 §  Wissenschaftsrat (2016): Empfehlungen zur Spezifikation des Kerndatensatz Forschung (Drs. 5066-16). http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5066-16.pdf SEITE 56
  • 57. heinz.pampel@os.helmholtz.de http://os.helmholtz.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de