O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×

„Patron driven acquisition“ einmal ganz analog - Mit "EVA" nutzerorientiert erwerben und passive Fernleihen vermeiden

Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio

Confira estes a seguir

1 de 37 Anúncio

„Patron driven acquisition“ einmal ganz analog - Mit "EVA" nutzerorientiert erwerben und passive Fernleihen vermeiden

Baixar para ler offline

Vortrag auf dem 101. Bibliothekartag in Hamburg:
Passive Fernleihen können - von Nutzern wahrgenommene - Mängel im lokalen Bestand einer Bibliothek aufzeigen. Diese Information kann von Fachreferenten für den effizienten Bestandsaufbau an der jeweiligen Institution genutzt werden.

Im Rahmen des Studienganges MALIS an der FH Köln wurde mit dem “ErwerbungsVorschlag-Assistenten” (EVA) ein Verfahren konzipiert, welches den zuständigen Fachreferenten einer Bibliothek ermöglicht, vorab zu entscheiden, ob eine passive Fernleihe als solches ausgeführt oder stattdessen das gewünschte Medium für die eigene Bibliothek angeschafft wird. Dabei werden die Fernleihbestellungen nach bestimmten Kriterien gefiltert und in aufgearbeiteter Form für die jeweils zuständigen Fachreferenten bereitgestellt.

Ergebnis des Projektes ist ein Modul der derzeitigen Online-Fernleihe des hbz zur automatisierten Analyse von Fernleihen, eine Fachreferentenoberfläche zum Bearbeiten der Erwerbungsvorschläge, sowie eine Tracking-Schnittstelle für Endnutzer.

Seit Oktober 2011 wird EVA von mehreren Bibliotheken im hbz-Verbund eingesetzt. Die Umwandlung von Fernleihen in Erwerbungsvorschlägen wirft natürlich Fragen in den beteiligten Institutionen auf: Gibt es eine Konkurrenz zwischen Erwerbung und Fernleihe? Wie sinnvoll ist es, auf diesem Weg Fernleihen zu vermeiden?
Erste Erfahrungsberichte und Ergebnisse aus den teilnehmenden Bibliotheken werden vorgestellt. Auch die mögliche Nachnutzung der Module in anderen Fernleihsystemen wird angesprochen.

Vortrag auf dem 101. Bibliothekartag in Hamburg:
Passive Fernleihen können - von Nutzern wahrgenommene - Mängel im lokalen Bestand einer Bibliothek aufzeigen. Diese Information kann von Fachreferenten für den effizienten Bestandsaufbau an der jeweiligen Institution genutzt werden.

Im Rahmen des Studienganges MALIS an der FH Köln wurde mit dem “ErwerbungsVorschlag-Assistenten” (EVA) ein Verfahren konzipiert, welches den zuständigen Fachreferenten einer Bibliothek ermöglicht, vorab zu entscheiden, ob eine passive Fernleihe als solches ausgeführt oder stattdessen das gewünschte Medium für die eigene Bibliothek angeschafft wird. Dabei werden die Fernleihbestellungen nach bestimmten Kriterien gefiltert und in aufgearbeiteter Form für die jeweils zuständigen Fachreferenten bereitgestellt.

Ergebnis des Projektes ist ein Modul der derzeitigen Online-Fernleihe des hbz zur automatisierten Analyse von Fernleihen, eine Fachreferentenoberfläche zum Bearbeiten der Erwerbungsvorschläge, sowie eine Tracking-Schnittstelle für Endnutzer.

Seit Oktober 2011 wird EVA von mehreren Bibliotheken im hbz-Verbund eingesetzt. Die Umwandlung von Fernleihen in Erwerbungsvorschlägen wirft natürlich Fragen in den beteiligten Institutionen auf: Gibt es eine Konkurrenz zwischen Erwerbung und Fernleihe? Wie sinnvoll ist es, auf diesem Weg Fernleihen zu vermeiden?
Erste Erfahrungsberichte und Ergebnisse aus den teilnehmenden Bibliotheken werden vorgestellt. Auch die mögliche Nachnutzung der Module in anderen Fernleihsystemen wird angesprochen.

Anúncio
Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Quem viu também gostou (20)

Semelhante a „Patron driven acquisition“ einmal ganz analog - Mit "EVA" nutzerorientiert erwerben und passive Fernleihen vermeiden (20)

Anúncio

Mais recentes (20)

Anúncio

„Patron driven acquisition“ einmal ganz analog - Mit "EVA" nutzerorientiert erwerben und passive Fernleihen vermeiden

  1. 1. „Patron driven acquisition“ einmal ganz analog Mit "EVA" nutzerorientiert erwerben und passive Fernleihen vermeiden Dr. Ania López, UB Duisburg-Essen Peter Mayr, hbz Köln 101. BibliothekarInnentag, Hamburg 2012 1 22. Mai 2012
  2. 2. Erwerbungs Vorschlags Assistent 2
  3. 3. Übersicht Motivation Gelegenheit Ergebnisse In der Praxis Reaktionen 3
  4. 4. Motivation 4
  5. 5. d wahrgenommene Lücken im eigen 5
  6. 6. 6
  7. 7. Die Mauer muss weg! 7
  8. 8. Gelegenheit 8
  9. 9. Grundgedanken 9 „Unnötige“ Fernleihen vermeiden Schnelle und komfortable Steuerung durch FachreferentInnen Allgemeines Konzept
  10. 10. Lösung 10 „Abfangen“ von Fernleihen nach bestimmten Kriterien Karenzzeit, in der die Entscheidung Fernleihe/Erwerbung getroffen wird
  11. 11. 11
  12. 12. Alternativmodus 12 Nachnutzung von Fernleihdaten
  13. 13. 13
  14. 14. Ergebnisse 14
  15. 15. Projektergebnisse Prototyp mit 3 Modulen: Automat. Analyse von Fernleihen Admin-Oberfläche Trackingschnittstelle 15
  16. 16. Automat. Analyse von Fernleihen 16 Allgemeine Kriterien z.B. Verfügbarkeit im Buchhandel Spezifische Kriterien pro Institution z.B. Erscheinungsjahr, Sprache Fachzuordnung durch NutzerInnen Karenzzeit oder parallele Bestellung
  17. 17. Automat. Analyse von Fernleihen 17
  18. 18. Admin-Oberfläche 18 Fachgebiete verwalten Karenzzeit einstellen E-Mail Benachrichtigung einrichten Vorschläge an Erwerbung weiterleiten als CSV Datei exportieren Fernleihe auslösen
  19. 19. Admin-Oberfläche 19
  20. 20. Admin-Oberfläche 20
  21. 21. Admin-Oberfläche 21
  22. 22. ZFL-Bibliothekskonto 22
  23. 23. Trackingschnittstelle 23 EVA-Nummer Statusanzeige im Bestellportal
  24. 24. Trackingschnittstelle 24
  25. 25. Trackingschnittstelle 25
  26. 26. In der Praxis In der Pr axis 26
  27. 27. In der Praxis 27 21 Bibliotheken 162 FachreferentInnen 32 000 Vorschläge
  28. 28. Reaktionen Reaktionen 28
  29. 29. 29
  30. 30. Reaktionen 30 „Im bibliothekarischen Alltag sind Erwerbung und Fernleihe aus meiner Sicht keine Konkurrenten, sondern zwei Werkzeuge für ein gemeinsames Ziel, die Beschaffung der benötigten Informationen für einen Nutzer der Bibliothek.“
  31. 31. Reaktionen 31 „[...] bietet EVA eine sehr gute Möglichkeit, die Schwerpunkte zwischen beiden Versorgungsformen (Kauf und Fernleihe) je nach Bedarf in gewissen Grenzen zu verschieben.“
  32. 32. Reaktionen 32 „EVA ist als ergänzendes Instrument für den Bestandsaufbau hilfreich EVA kann nicht ausschließliche oder prioritäre Grundlage für Bestandsaufbau sein, da ein erheblicher Anteil der passiven FL- Bestellungen nicht für das lokale Bestandsprofil passt (nicht wissenschaftlich, vom Thema nicht passend, zu speziell, im Verhältnis zur zu erwartenden
  33. 33. Reaktionen 33 „Für die FL-Sachbearbeitung bieten sich durch die Einbeziehung des EVA-Moduls in den ZFL- Signierkontext in bestimmten Fällen integrierte Abläufe zwischen Fernleih- Sachbearbeitung und Fachreferat bzw. [...] Erwerbungssachbearbeitung an.“
  34. 34. Reaktionen 34 „Ich finde EVA recht nützlich als Tool zur Information über die von den Benutzern gewünschten Themen und Titel. Auch wenn ich aus Etatgründen nur wenige Titel realisieren kann, möchte ich auf EVA in der jetzigen Form nicht verzichten.“
  35. 35. Fazit Fazit 35
  36. 36. Peter Mayr mayr@hbz-nrw.de Dr. Ania López ania.lopez@uni- Stand 36
  37. 37. Credits Wikipedia Commons Folie 2: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Albrecht_ Dürer_002.jpg Flickr Creative Commons Pool Folie 5:http://flic.kr/p/8vAkkF Folie 7: http://flic.kr/p/5Z7Shd Folie 14:http://flic.kr/p/5JE4z7 Folie 26: http://flic.kr/p/8pusbC Folie 28: http://flic.kr/p/5Eyjt2 37

×