SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 3
Lerntagebuch
Symmetrie

Es gibt verschiedene Arten von Symmetrien bei ganzrationalen Funktionen, die Punktsymmetrie
und die Achsensymmetrie.:


1. Es kommen nur gerade Exponenten vor
Dann liegt immer eine Achsensymmetrie zur y-Achse vor, es muss
         f a = f −a sein.
Beispiel: f  x =x 4−5

 f a = f −a
 a 4 −5=−a 4−5
 a 4 −5=a 4 −5




2. Es kommen nur ungerade Exponenten vor
Dann liegt eine Punktsymetrie zum Ursprung vorliegt.
Es muss                s − f  x= f −x  ein.

Beispiel:   f  x =x 3

 − f  a= f −a 
 −a 3=−a 3
 −a 3=−a3
Polynomdivision

Die Polynomdivision braucht man um 2 Polynome zu teilen. Es ist ähnlich wie die schriftliche
Division. Zum Beispiel:

(x³-15x²+71x-105):(x-5)=

1.Jetzt teilt man die höchste Potenzen,also x³:x=x²
(x³-15x²+71x-105):(x-5)=x²

2.Dann multipliziert man das x² mit dem Divisor (x-5)=x³-5x² und schreibt das unter den
Dividenten.
(x³-15x²+71x-105):(x-5)=x²
-(x³-5x²)

3.dann zieht man man das was unter dem Dividenten steht vom Dividenten ab
(x³-15x²+71x-105):(x-5)=x²
-(x³-5x²)
     -10x²+71x

4.Mit dem Ereignis der Subraktion wird dies jetzt wiederholt:
(x³-15x²+71x-105):(x-5) = x²-10x+21
-(x³-5x²)
     -10x²+71x
    -(-10x²+50x)
            21x-105
            -(21x-105)
                   0

Diese Polynomdivision braucht man z.B. um die Nullstellen von einem Polynom rauszukriegen,
indem man es mit dieser Methode in seine Linearfaktoren zerlegt( da kann man die Nullstellen ja
dann ablesen). Dazu muss man eine Nullstelle mit dem GTR bestimmen und dann durch x-
Nullstelle teilen.
Das Verhalten im Unendlichen
Das Verhalten im Unendlichen is abhängig vom größten Exponent und dem Koeffizient vor diesem.
Es gibt 4 Fälle:

                         Größter Exponent gerade                       Größter Exponent ungerade
Koefizient positiv         Für x →∞ strebt f  x →∞                   Für x →∞ strebt f  x →∞
                           Für x →−∞ strebt f  x →∞                   Für x →−∞ strebt f  x →−∞
Koeffizient negativ        Für x →∞ strebt f  x →−∞                   Für x →∞ strebt f  x →−∞
                           Für x →−∞ strebt f  x →−∞                   Für x →−∞ strebt f  x →∞

Ob die anderen Exponenten positiv oder negativ sind ist egal.


Funktionenscharen

1.    f  x =x² 2xt
Das t (Parameter) verändert den Schnittpunkt der Parabel mit der y-Achse, den Achsen-Abschnitt.
An der Form der Parabel ändert sich nichts.
1.
2. f  x =tx² 3
t streckt bzw. staucht die Parabel während der y-Achsen-Abschnitt gleich bleibt.2.
2.
3. f  x =x² tx1
Der Scheitel verändert sich während der y-Achsen-Abschnitt gleicht bei 1 bleibt.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Andere mochten auch (20)

Digitale Revolution fuer Verlage und lineare Medien
Digitale Revolution fuer Verlage und lineare MedienDigitale Revolution fuer Verlage und lineare Medien
Digitale Revolution fuer Verlage und lineare Medien
 
Binder3
Binder3Binder3
Binder3
 
Ben
BenBen
Ben
 
Interfaz de flash
Interfaz de flashInterfaz de flash
Interfaz de flash
 
Herramientas tecnológicas y de trabajo colaborativo
Herramientas tecnológicas y de trabajo colaborativo Herramientas tecnológicas y de trabajo colaborativo
Herramientas tecnológicas y de trabajo colaborativo
 
Parcial1
Parcial1Parcial1
Parcial1
 
Unidad educativa Repùblica del Ecuador
Unidad educativa Repùblica del EcuadorUnidad educativa Repùblica del Ecuador
Unidad educativa Repùblica del Ecuador
 
Valores espirituales espina
Valores espirituales espinaValores espirituales espina
Valores espirituales espina
 
Maria rico
Maria ricoMaria rico
Maria rico
 
Bella flor
Bella florBella flor
Bella flor
 
LOS PLANETAS LJTL
LOS PLANETAS LJTLLOS PLANETAS LJTL
LOS PLANETAS LJTL
 
Animales
AnimalesAnimales
Animales
 
Tipos de texto (imagenes)
Tipos de texto (imagenes)Tipos de texto (imagenes)
Tipos de texto (imagenes)
 
Koerner
KoernerKoerner
Koerner
 
Alexander Koller
Alexander KollerAlexander Koller
Alexander Koller
 
Rundgang krems
Rundgang kremsRundgang krems
Rundgang krems
 
Nokian ist Testsieger im ADAC Sommerreifen-Test 2015
Nokian ist Testsieger im ADAC Sommerreifen-Test 2015Nokian ist Testsieger im ADAC Sommerreifen-Test 2015
Nokian ist Testsieger im ADAC Sommerreifen-Test 2015
 
Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?
Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?
Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?
 
Edward
EdwardEdward
Edward
 
Plantilla 903 icontec
Plantilla 903 icontecPlantilla 903 icontec
Plantilla 903 icontec
 

Ähnlich wie Lerntagebuch mathe

02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graphPaulFestl
 
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortslPaulFestl
 
Dimensionstheorie Noetherscher Ringe
Dimensionstheorie Noetherscher RingeDimensionstheorie Noetherscher Ringe
Dimensionstheorie Noetherscher RingeHeinrich Hartmann
 
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktionPaulFestl
 
09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte
09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte
09 abiturvorbereitung analysis besondere punktePaulFestl
 
Lec 1 numstoch motivation und_grundlagen
Lec 1 numstoch motivation und_grundlagenLec 1 numstoch motivation und_grundlagen
Lec 1 numstoch motivation und_grundlagenAhmed Labib
 
02 abiturvorbereitung geometrie objekte im raum
02 abiturvorbereitung geometrie objekte im raum02 abiturvorbereitung geometrie objekte im raum
02 abiturvorbereitung geometrie objekte im raumPaulFestl
 

Ähnlich wie Lerntagebuch mathe (7)

02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
02 abiturvorbereitung analysis verhalten graph
 
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
08 abiturvorbereitung analysis umkehrfkt fktschar ortsl
 
Dimensionstheorie Noetherscher Ringe
Dimensionstheorie Noetherscher RingeDimensionstheorie Noetherscher Ringe
Dimensionstheorie Noetherscher Ringe
 
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion
01.1 abiturvorbereitung analysis ganzrationale funktion
 
09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte
09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte
09 abiturvorbereitung analysis besondere punkte
 
Lec 1 numstoch motivation und_grundlagen
Lec 1 numstoch motivation und_grundlagenLec 1 numstoch motivation und_grundlagen
Lec 1 numstoch motivation und_grundlagen
 
02 abiturvorbereitung geometrie objekte im raum
02 abiturvorbereitung geometrie objekte im raum02 abiturvorbereitung geometrie objekte im raum
02 abiturvorbereitung geometrie objekte im raum
 

Lerntagebuch mathe

  • 1. Lerntagebuch Symmetrie Es gibt verschiedene Arten von Symmetrien bei ganzrationalen Funktionen, die Punktsymmetrie und die Achsensymmetrie.: 1. Es kommen nur gerade Exponenten vor Dann liegt immer eine Achsensymmetrie zur y-Achse vor, es muss f a = f −a sein. Beispiel: f  x =x 4−5 f a = f −a a 4 −5=−a 4−5 a 4 −5=a 4 −5 2. Es kommen nur ungerade Exponenten vor Dann liegt eine Punktsymetrie zum Ursprung vorliegt. Es muss s − f  x= f −x  ein. Beispiel: f  x =x 3 − f  a= f −a  −a 3=−a 3 −a 3=−a3
  • 2. Polynomdivision Die Polynomdivision braucht man um 2 Polynome zu teilen. Es ist ähnlich wie die schriftliche Division. Zum Beispiel: (x³-15x²+71x-105):(x-5)= 1.Jetzt teilt man die höchste Potenzen,also x³:x=x² (x³-15x²+71x-105):(x-5)=x² 2.Dann multipliziert man das x² mit dem Divisor (x-5)=x³-5x² und schreibt das unter den Dividenten. (x³-15x²+71x-105):(x-5)=x² -(x³-5x²) 3.dann zieht man man das was unter dem Dividenten steht vom Dividenten ab (x³-15x²+71x-105):(x-5)=x² -(x³-5x²) -10x²+71x 4.Mit dem Ereignis der Subraktion wird dies jetzt wiederholt: (x³-15x²+71x-105):(x-5) = x²-10x+21 -(x³-5x²) -10x²+71x -(-10x²+50x) 21x-105 -(21x-105) 0 Diese Polynomdivision braucht man z.B. um die Nullstellen von einem Polynom rauszukriegen, indem man es mit dieser Methode in seine Linearfaktoren zerlegt( da kann man die Nullstellen ja dann ablesen). Dazu muss man eine Nullstelle mit dem GTR bestimmen und dann durch x- Nullstelle teilen.
  • 3. Das Verhalten im Unendlichen Das Verhalten im Unendlichen is abhängig vom größten Exponent und dem Koeffizient vor diesem. Es gibt 4 Fälle: Größter Exponent gerade Größter Exponent ungerade Koefizient positiv Für x →∞ strebt f  x →∞ Für x →∞ strebt f  x →∞ Für x →−∞ strebt f  x →∞ Für x →−∞ strebt f  x →−∞ Koeffizient negativ Für x →∞ strebt f  x →−∞ Für x →∞ strebt f  x →−∞ Für x →−∞ strebt f  x →−∞ Für x →−∞ strebt f  x →∞ Ob die anderen Exponenten positiv oder negativ sind ist egal. Funktionenscharen 1. f  x =x² 2xt Das t (Parameter) verändert den Schnittpunkt der Parabel mit der y-Achse, den Achsen-Abschnitt. An der Form der Parabel ändert sich nichts. 1. 2. f  x =tx² 3 t streckt bzw. staucht die Parabel während der y-Achsen-Abschnitt gleich bleibt.2. 2. 3. f  x =x² tx1 Der Scheitel verändert sich während der y-Achsen-Abschnitt gleicht bei 1 bleibt.