O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Próximos SlideShares
Spaun waterfall
Spaun waterfall
Carregando em…3
×

Confira estes a seguir

1 de 17 Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Mais de grssieee (20)

Anúncio

Test 70MB

  1. 1. E-SAR: ein flugzeuggestütztes abbildendes Radar zur Vorbereitung zukünftiger satellitengestützter Radarsensoren und deren Anwendung Abteilung SAR-Technologie Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme Oberpfaffenhofen, 24. Oktober 2004 trum für Luft- und Raumfahrt e.V. Folie 1 Institut für Hochfrequenztechnik und Rada
  2. 2. Beispiel: TerraSAR-X trum für Luft- und Raumfahrt e.V. Folie 2 Institut für Hochfrequenztechnik und Rada
  3. 3. Prinzip des Radar mit Synthetischer Apertur (SAR) Punktziel Antennenö ffnung fü reale Apertur r Flug- richtung SAR Sensor Zweiweg Antennen Diagramm empfangenes Signal Phasen Korrekturen Kohä rente Summation SAR Detektion Prozessor Faltung Punktzielantwort Auflösung bei synthetischer Apertur trum für Luft- und Raumfahrt e.V. Folie 3 Institut für Hochfrequenztechnik und Rada
  4. 4. Prinzip des Radar mit Synthetischer Apertur (SAR) Punktziel Antennenöffnung fü reale Apertur r SAR Tx / Rx Tx / Rx Tx / Rx Tx / Rx Tx / Rx Tx / Rx Tx / Rx Sensor A/ D A/ D A/ D A/ D A/ D A/ D A/ D Flug- richtung Zweiweg Antennen Diagramm empfangenes Signal Phasen Korrekturen Kohä rente Summation SAR Detektion Prozessor Faltung Punktzielantwort Auflösung bei synthetischer Apertur trum für Luft- und Raumfahrt e.V. Folie 4 Institut für Hochfrequenztechnik und Rada
  5. 5. SAR-Datenprozessierung trum für Luft- und Raumfahrt e.V. Folie 5 Institut für Hochfrequenztechnik und Rada
  6. 6. E-SAR an Bord der Do-228 zur Zeit im Kampagneneinsatz in Indonesien ein flexibles mehrkanaliges SAR System Frequenzbä nder X, C, S, L und P voll-polarimetrisch in L- und P-Band ypische Fluggeometrie: dual-polarimetrisch im C-Band lughöhe: 3000 m über Grund eschwindigkeit: 90 m/s interferometrisch im X-Band eichweite: 4 h (ca. 3 h Messung) Azimutauflösung bis zu 0.5 m ensorgewicht: 700 kg nzahl Operators: 2 innovative Abbildungsmodi trum für Luft- und Raumfahrt e.V. Folie 6 Institut für Hochfrequenztechnik und Rada
  7. 7. E-SAR Hardware vor dem Einbau trum für Luft- und Raumfahrt e.V. Folie 7 Institut für Hochfrequenztechnik und Rada
  8. 8. Vermessung und Einbau der P-Band Antenne Flugtests: - flugtechnisch - sicherheitstechnisch - radartechnisch Vermessung an der DLR-Antennenmessanlage (AMA) Einbau mit Windabweiser am Flugzeug trum für Luft- und Raumfahrt e.V. Folie 8 Institut für Hochfrequenztechnik und Rada
  9. 9. E-SAR Einsatzgebiete Einsatzgebiete der letzten 5 Jahre Einsatzgebiete 2004 in Planung fü 2005 r trum für Luft- und Raumfahrt e.V. Folie 9 Institut für Hochfrequenztechnik und Rada
  10. 10. E-SAR Einsatzgebiete in Europa 2003-2004 Gletscherbefliegung- Svartisen Stadtsignaturen, Lilleström Waldhöhenbestimmung, Finnland Landwirtschaft, Wendy Windstä rkekarten, Horns Rev, Dä nemark Verkehrsdatenerfassung, Oberpfaffenhofen Waldhöhenbestimmung, Salzburger Land Gletscherbefliegung - Aletsch Schneekartierung, Totes Gebirge & Kühtai Landwirtschaft, Lerma Waldhöhenbestimmung, Corridor Landwirtschaft, Barrax trum für Luft- und Raumfahrt e.V. Folie 10 Institut für Hochfrequenztechnik und Rada
  11. 11. Landwirtschaft – Barrax - 2003 Radarbild L-Band (3 Polarisationen) Konzeption der Orbiteigenschaften zukünftiger Radar-Satelliten der ESA Untersuchungen zur temporalen Stabilitä t der Rückstreueigenschaften landwirtschaftlicher Nutzflä chen Unterauftragnehmer für im Auftrag der ML-Klassifikation basierend auf L-HH und X-VV Rotierende Bewä sserungsanlagen trum für Luft- und Raumfahrt e.V. Folie 11 Institut für Hochfrequenztechnik und Rada
  12. 12. Gletscherbefliegung – Svartisen - 2003 Bestimmung des Gelä ndemodells eines Gletschergebietes der Grö 10 km mal 10 km. ße Demonstration der interferometrischen Radartechnik zum Monitoring des Schneevolumens. Modellierung der zu erwartenden Abflussmenge -> Kraftwerksauslegung Zoom • Datenaufzeichnung und Berechnung des Gelä ndemodells im Auftrag von NORUT IT, Norwegen, 2003 trum für Luft- und Raumfahrt e.V. Folie 12 Institut für Hochfrequenztechnik und Rada
  13. 13. Waldhöhenbestimmung mit Pol-InSAR Testgebiet Corridor, Kooperation Vergleich der Waldhöhen Spanien Radarbild & Höhenmodell aus Radarinterferometrie trum für Luft- und Raumfahrt e.V. Folie 13 Institut für Hochfrequenztechnik und Rada
  14. 14. Einsatzgebiete in Deutschland Landwirtschaft, Siek &Neetzow Urbane Strukturen, Mannheim Aktualisierung Waldhöhenbestimmung, Fichtelgebirge, Landnutzung, Bayerischen Wald und Traunstein Ehingen Verkehrsdatenerfassung Oberpfaffenhofen trum für Luft- und Raumfahrt e.V. Folie 14 Institut für Hochfrequenztechnik und Rada
  15. 15. Waldhöhenbestimmung mit Pol-InSAR Radarrückstreukarte in L-HH 3D-Darstellung Waldhöhen Schneeberg Vergleich gemessener Waldhöhen Fichtelgebirge trum für Luft- und Raumfahrt e.V. Folie 15 Institut für Hochfrequenztechnik und Rada
  16. 16. Landwirtschaft, Siek & Neetzow, 2002 L-Band, multi-polarisiert Biomassenverteilung Testgebiet Siek Neetzow: Bildbeispiele Befliegung für X-Band, multi-temporal Bestimmung der Biomasse effiziente / variable Fungizidverteilung innerhalb eines Feldes Höhenmodell trum für Luft- und Raumfahrt e.V. Folie 16 Institut für Hochfrequenztechnik und Rada
  17. 17. Aktualisierung der Landnutzung – Ehingen 2001 Befliegung für Datenauswertung E-SAR Daten überlagert mit Katasterinformation aus ATKIS Landnutzungsklassen Agrarflä chen und Grasland trum für Luft- und Raumfahrt e.V. Folie 17 Institut für Hochfrequenztechnik und Rada

×