SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 63
Baixar para ler offline
Vom Archiv in die Kopfhörer
Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung.
Grundlagen, Formate und Konzeptarbeit
Nele Heise
Medienforscherin, Referentin digitale Medien & Kommunikation
Universität Mainz | 23. April 2018
Einstieg LoslegenWissen to Go
Stationen: Universität Hamburg, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung
Forschungsthemen: Podcasting und freie Podcastszene im D/A/CH-Raum,
Audionutzung im digitalen Zeitalter, mediale Teilhabe, Social Media-
Praktiken, digitale Ethik, qualitative Methoden und Forschungsethik im Netz
Details zu meiner Arbeit: www.neleheise.de
1
EINSTIEG
Vom Rund- zum Bringfunk
Die digitale Wende hat die Voraussetzungen
wissenschaftlicher Produktion und
Kommunikation von Grund auf umgekrempelt
[…]. An Diskussionen, die früher unter
Fachleuten stattfanden, nehmen nun große
Teile der Gesellschaft teil.
Kramp [2013]
Diversifizierung der Kanäle, über die
Wissen(schaft), (Bildungs-)Themen und
Erkenntnisse der Forschung vermittelt und
rezipiert werden
HTTPS://DE.WIKIPEDIA.ORG/WIKI/PODCASTING
Ein paar wesentliche Merkmale
 Webbasierte Distribution von Audio- und/oder Video-Dateien
über sog. Feeds (RSS)
 „Podcasting“ (Hammersley, 2004) = Kofferwort aus iPod (mobile
Nutzung) und Broadcasting (Rundfunk)
 i.d.R. eine fortlaufende Reihe von Beiträgen (Episoden), die
abonniert und heruntergeladen werden können
 Abruf z. B. mittels Podcatcher, speziellen Apps, Plattformen
 Rezeption als Kombination aus Push-/Pull-Prinzipien
HTTP://WWW.APPLE.COM/DE/ITUNES/PODCASTS/DISCOVER/
FESTUNDFLAUSCHIG.DE
WEBRADIOMONITOR 2017
Musik ist eine Nische
[n=55]
Rezeption: Wer nutzt Podcasts – und wie?
WEBRADIOMONITOR 2017[n=202]
Studienreihe „Medien und ihr Publikum“
Abb. aus: Engel et al. [2017: 362]
ARD/ZDF-Onlinestudie 2017
Abb. aus: Schröter [2017: 466]
Hörerschaft in Deutschland*
 nach Anstieg stabil bei 13 % mind. seltener Nutzung (17 % im
Webradiomonitor 2017), bei wöchentlicher Nutzung ist die jüngste
Gruppe der 14- bis 24-Jährigen deutlich vorne (10 %)
 Nutzungsmotive und -vorzüge: Unterhaltung, Information,
Unabhängigkeit (zeitlich/örtlich), Authentizität, Themenvielfalt,
soziale Aspekte  Souveränität der Nutzung
 Gelegenheitsnutzer/‚light user‘ wohl größte Gruppe, seltenere
Nutzung, z. T. keine aktive Suche
 ‚Podcastprofis‘/‚heavy user‘: Nutzung täglich/mehrmals wöchentlich,
Akzeptanz für längere Formate
 Abo-Funktion kaum relevant (3 von 4 Usern haben nicht abonniert)
* ARD/ZDF-ONLINESTUDIE 2015/2016/2017; WUNSCHEL 2007; MARTENS/AMANN 2007; RAMPF 2008; MCCLUNG/JOHNSON 2010
Podcasts sind zwar mobile Medien
(‚Commutainment‘), werden aber auch
Zuhause, oft begleitend, genutzt
WEBRADIOMONITOR 2017
*
*
*
*
*
[n=202]
Podcasts sind soziale Medien
Intimität und Nähe
Persönliche Bindung
Parasoziale Interaktion
Flache Hierarchie und
Rückkanäle
Vielfältige Formen der
Kollaboration, des
Supports (z. B. auch
durch Distribution) und
Feedback
Beziehung
Host-Hörerschaft
HTTPS://WWW.REDDIT.COM/R/JOEROGAN/COMMENTS/5MJQXP/HOW_IT_FEELS_TO_LISTEN_TO_PODCASTS/
2
WISSEN TO GO
Podcasts, die Wissen vermitteln
Podcasts zu Wissensthemen sind – und
waren schon immer – beliebt
MARTENS & AMANN
[2007: 546]
* Themeninteressen
der sog. ‚light user‘
[n=447]
KNICKMEIER 2014
*
[n=304]
WEBRADIOMONITOR 2017
*
[n=202]
„Science podcasts […] are not only the web voice of
magazines or radio programs and they are not
produced exclusively by professional journalists.
Young researchers […] interested in the changes in
the information and communication processes, have
found in this instrument a way to tell about their
research projects in their sector.”
PICARDI & REGINA [2008: 3]
iTunes Charts Top 100 – Podcasts [22.4.2018]
#10 Woher weißt du das? (ZEIT Wissen)
#12 Eine Stunde History (DLF Nova)
#14 Sternengeschichten (F. Freistetter)
#17 radioWissen (BR2)
#18 SWR2 Wissen (SWR2)
#32 WDR ZeitZeichen (WDR)
#35 IQ – Wissenschaft und Forschung (BR2)
#64 Forschergeist (Stifterverband/T. Pritlove)
#67 Quarks & Co. (WDR)
#74 Methodisch Inkorrekt (N. Wöhrl & R. Remfort)
#90 Das philosophische Radio (WDR5)
Wissenschaftsjournalismus
Private, Auftragsarbeiten usw.
QUELLE: HTTP://WWW.ITUNESCHARTS.NET/GER/CHARTS/PODCASTS/2018/04/22
**
WISSENSCHAFTSPODCASTS.DE
„Der Begriff Wissen{schaft}spodcast ist nicht scharf
abgrenzbar. Wissensvermittlung erlaubt sehr
unterschiedliche Darstellungsformen, die sich in der
Vielfalt der Wissen{schaft}spodcasts abbilden und
nicht immer in universitären Zusammenhängen stehen
müssen. Daher haben wir uns dazu entschieden, das
‚schaft‘ in Klammern zu setzen und für die Vermittlung
von Wissen auf verschiedenen Ebenen offen zu sein.”
Mission Statement des Netzwerks wissenschaftspodcasts.de
QUELLE: WISSENSCHAFTSPODCASTS.DE/UEBER-WISSPOD/
FORSCHERGEIST.DE
VITAMINBILDUNG.PODIGEE.IO
KULTURKAPITAL.ORG
EDUFUNK.FM
MINKORREKT.DE
HTTP://MINKORREKT.DE/MINKORREKT-FOLGE-117-KREUZDOMINANZ/
VIDEO „MINKORREKT“ (YOUTUBE, JULI 2015); URL: HTTPS://WWW.YOUTUBE.COM/WATCH?TIME_CONTINUE=54&V=O4RD9KZV5NG
34C3 in LEIPZIG [12/2017]CC-BY HOLGER BURBACH (QUELLE: HTTPS://FLASCHENPOST.PIRATENPARTEI.DE/FILES/2018/01/34C3.JPG
DEEZER.COM/DE/SHOW/53410
VIERTAUSENDHERTZ.DE/SYSTEMFEHLER
VIERTAUSENDHERTZ.DE/SF02
VIERTAUSENDHERTZ.DE/SF02
Start im Juli 2014, Gesprächsformat,
gehostet von Daniela Friedrich
IDEE: Kombination aus Wissenstransfer,
PR, Personalisierung – und (anfangs)
ganz viel Ausprobieren
PODCAST.HANS-BREDOW-INSTITUT.DE
Große Heterogenität im Hinblick auf:
Akteure, Formen und Formate, Zwecke
und Zielgruppen – für Wissensvermittlung
über und mittels Podcasting
Institutionell angebundene Formate
Privat produzierte Formate
i.d.R. Wissenschafts- oder Bildungseinrichtungen, Podcasts erfüllen verschiedene Funktionen, werden
z. T. im Auftrag produziert (z. B. als Instrument von Wissenschaftskommunikation)
Privatpersonen und/oder Wissenschaftler:innen, losgelöst von institutionellen Strukturen und offiziellen
Kommunikationskanälen, großer inhaltlicher Gestaltungsfreiraum (z. T. recht persönlich geprägt)
Diverse weitere Spielarten
Mitschnitte von Vorlesungsreihen oder Kurzreihen, z.B. zur Vermittlung von
Methodenwissen, Lehrprojekte
ABGESCHLOSSENE VERMITTLUNGSFORMATE
z.B. Expert:innen, die Wissen zu ihren Themenbereichen/Forschungsinteressen,
aber auch abseits ihrer ‚Heimdisziplin‘ oder nichtakademisches Wissen vermitteln
WISSENDE NETZSTIMMEN
[FREIER] WISSENSCHAFTS-JOURNALISMUS
+ Medienformate (ÖRR, Verlage), engl. Podcasts uvm.
Journalistische Formate, die wissenschaftliche Themen und Forschung (z. B.
News) aufbereiten, oder z. B. auch Nebenprojekte freier (Radio-)Journalist:innen
Potenziale von Podcasts in der Wissensvermittlung
 Geht ins Ohr: bewusste Hinwendung, zielgerichtetes
Zuhören (aktives Interesse), persönlicher Zugang
 Audio statt Lesen und mobile Nutzung (‚Commutainment‘)
 Vermitteln von Themen und Expertise jenseits gängiger
(Publikations-)Kanäle (z. B. auditives Storytelling)
 Kompetenzen in Wissensvermittlung schulen
 Sichtbarkeit für Orchideen-Forschung, Vielfalt aufzeigen,
Neugier wecken, Dialoge anregen
„[…] podcasts are regarded as valuable sources of
scientific information by listeners […] blogs and
forums can act as public spaces for audience
members to share knowledge, develop their own
ideas about science and provide feedback to media
producers.”
BIRCH & WEITKAMP [2010: 889]
‘Podologues’ [Wissens-Austausch]
Podcasting als Wissensermittlung
Podcasts „[…] fit within the decolonizing methodologies
continuum by attempting to deconstruct unequal power
dynamics in research relationships through the
meaningful and equitable inclusion of participants
throughout the research and decision-making processes
[…]. Participant-directed media creation […] has the
potential to prioritize community concerns, honour local
knowledge and participant expertise, and develop
meaningful research outcomes.”
DAY ET AL. [2017: 204]
LINK AUF MEINEM TWITTER-PROFIL
3
LOSLEGEN
Was man vorab bedenken sollte
ES FOLGTEN EIN PAAR FOLIEN ZUR KONZEPT-
ARBEIT, DIE SPEZIELL AUF DAS SEMINAR-PROJEKT
ZUGESCHNITTEN WAREN [UND DIE ICH DESHALB
HIER RAUSLASSE]
Noch ein allerletzter Tipp:
NICKOLAIKASHIRIN[CCBY2.0]:HTTPS://WWW.FLICKR.COM/PHOTOS/NKASHIRIN/
ganz. viel. hören.
Nele Heise
Referentin für digitale Medien & Kommunikation
Freie Medienforscherin, Hamburg
@neleheise https://tinyurl.com/ya9r5co8
www.neleheise.de
Danke und gutes Gelingen!
LITERATUR & QUELLEN
ARD/ZDF-Onlinestudie – Daten zur Audionutzung (bis 2017): http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/multimedianutzung/audio/.
Birch, H., & E. Weitkamp (2010). Podologues: conversations created by science podcasts. New media & society 12(6), 889–909.
Brockamp, N. (2017). Podcasts – Wissen auf die Ohren. MediaCulture-Online Blog, veröffentlicht am 5. April 2017.
https://www.lmz-bw.de/medienbildung/aktuelles/mediaculture-blog/blogeinzelansicht/2017/podcasts-wissen-auf-die-
ohren.html [21.4.2018].
Chadha, M., A. Avila, & H. Gil de Zúñiga (2012). Listening In: Building a Profile of Podcast Users and Analyzing Their Political
Participation. Journal of Information Technology & Politics 9(4), 388–401.
Day, L., Cunsolo, A., Castleden, H., Martin, D., Hart, C., Anaviapik-Soucie, T., Russell, G., Paul, C., Dewey, C., & S. L. Harper
(2017). The Expanding Digital Media Landscape of Qualitative and Decolonizing Research: Examining Collaborative
Podcasting as a Research Method. MediaTropes 7(1), 203–228.
Engel, B., Mai, L., & T. Müller (2017). Massenkommunikation Trends 2017: Intermediale Nutzungsportfolios. Ergebnisse aus der
Studienreihe „Medien und ihr Publikum“. Media Perspektiven, 7-8/2017, 358–374.
Goldmedia (2017). Vortrag von K. Goldhammer am 25.10.2017 in München: http://webradiomonitor.de/wp-
content/uploads/2017/10/Webradiomonitor_2017_Praesentation_Medientage.pdf.
Kramp, L. (2013). Wie die Digitalisierung die Wissenschaft verändert. Zeit Online, 20. November 2013:
http://www.sueddeutsche.de/wissen/digitales-morgen-debatte-zur-digitalisierung-wie-die-digitalisierung-die-
wissenschaft-veraendert-1.1823133 (17.11.2015).
Martens, D., & R. Amann (2007). Podcast: Wear-out oder Habitualisierung? Paneluntersuchung zur Podcastnutzung. Media
Perspektiven 11, 538–551.
LITERATUR & QUELLEN
McClung, S., & K. Johnson (2010). Examining the Motives of Podcast Users. Journal of Radio & Audio Media 17(1), 82–95.
Oehmichen, E., & C. Schröter (2009). Podcast und Radio: Wege zu einer neuen Audiokultur? Befunde zur Akzeptanz und
Nutzung von Audio-on-Demand und Podcast 2008. Media Perspektiven 1/2009, 9–19.
Knickmeier, A. (2014). Podcasting in Deutschland – Bürgerfunk 2.0?. Vortrag auf dem 4. Podlove Podcaster Workshop am
22. November in Berlin: http://podcasting2014.de/wp-content/uploads/2014/12/140929-Vortrag-Podcast-Berlin-
final.pdf (12.11.2015).
Rampf, B. (2008). Podcastnutzer – Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Darstellung des deutschen Podcastangebotes und
eine Typologisierung seiner Nutzer. München: Fischer Verlag.
Schröter, C. (2017). Audiowelten im Wachstum: Zur Radio-, Audio- und Streamingnutzung im Internet. Media Perspektiven
9/2017, 463–471. http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/2017/Artikel/917_Schroeter.pdf [14.12.2017].
Picardi, I., & S. Regina (2008). Science via podcast. Journal of Science Communication 7(2).
http://jcom.sissa.it/archive/07/02/Jcom0702%282008%29C01/Jcom0702%282008%29C05/Jcom0702%282008%29C0
5.pdf.
Wrather, K. (2016). Making ‘Maximum Fun’ for fans: Examining podcast listener participation online. The Radio Journal:
International Studies in Broadcast & Audio Media 14(1), 43–63.
Wunschel, A. (2007). Die deutschen Podcast-Hörer. Erweiterter Ergebnisband zur zweiten Podcastumfrage im Rahmen der
Studienerstellung über soziodemographische Merkmale und Nutzungsdaten von Podcast-Hörern.
http://www.pimpyourbrain.de/downloads/Zweite_Podcastumfrage_Ergebnisband.pdf [14.12.2017].
BILD-QUELLEN [Abruf: 23. April 2018]
Logobilder/Screenshots der Podcasts sind, sofern nicht anders angegeben, den jeweiligen Webseiten bzw. Podcast-Verzeichnissen
entnommen.
Folien 2 und 8 Abbildung ‚Spongebob‘: Meme erstellt von Nele Heise
Folie 3 Logo SWR2: http://www.bazonbrock.de/getmedia.php/_media/brock/201209/1346858194-orig.jpg?s=grid_48; Twitter-Icon
Deutschlandradio.lab: https://twitter.com/dradiolab; Logo BR: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/2/2f/BR-Logo.svg; Screenshot ‚Call for
Podcast‘ (BR/2017): https://callforpodcast.de/; Abbildung Podcasterinnen: https://twitter.com/blauschrift/status/595686148158152705
Folien 4, 25 und 56 Abbildung ‚Mikrophon‘: https://pixabay.com/de/mikrophon-audio-computer-338481/ (Fotograf: TheAngryTeddy;
CC0/Public Domain)
Folie 6 Grafik ‚The Conversation Prism 2017‘ (https://conversationprism.com/), verfügbar unter:
https://drive.google.com/file/d/0B5lO3kL4ncWKbUlMUEdsSkc0cG8/view?usp=sharing
Folie 14 Abbildung ‚Audible Original Podcasts‘ (Stand: Nov. 2017): https://www.tagesspiegel.de/images/audible-original-podcast_medienbild1-
2/20537792/2-format1007.jpg
Folie 17 Logo Deezer: http://www.stickpng.com/img/icons-logos-emojis/tech-companies/deezer-logo; Logo Spotify (auch auf Folie 32):
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Spotify_logo_with_text.svg; Logo Amazon Alexa: https://www.winboard.org/artikel-
attachments/90544d1507887678t-01.jpg; Logo SoundCloud http://www.stickpng.com/img/icons-logos-emojis/tech-companies/soundcloud-logo
Folie 24 Abbildung ‚Listen Podcast‘: https://www.reddit.com/r/JoeRogan/comments/5mjqxp/how_it_feels_to_listen_to_podcasts/
Folie 32 Logo Podcast Addict: https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51NHUAo1HBL.png
Folie 42 Abbildung ‚34c3 Methodisch Inkorrekt‘: https://flaschenpost.piratenpartei.de/files/2018/01/34c3.jpg (Fotograf: Holger Burbach; CC-BY)
Folie 55 Link zum Google Doc ‚Researching Podcasts/Podcasting‘:
https://docs.google.com/document/d/1PCqveZwFSexeMshI1rxBW6VbpCrC_VyJddyTwLif0R4/edit?usp=sharing
Folie 59 Abbildung ‚Headphones‘: https://www.flickr.com/photos/nkashirin/5325053378/in/photolist-9u1czt-57ZT8p-bXWQ2q-56sbk-255y6o-
6uzLyN-6FppEQ-5UPajj-3wtLvH-97yhR9-futssE-4yFWkV-26dZo5-dXqp7o-mKjEYS-of9sHy-ouwR5F-5bxcwv-8EYNAC-9MY1Gf-buprei-baFQGB-
4iJJEk-bssasg-32mn8S-fAcvjc-nDQ7RM-khNKr-63crn9-e2xM7H-e2DpdA-9hJZ7U-qhbB4C-qhciy7-7irMuo-8nV7jt-djyVL2-jBa7tc-PHS5s-7rtJR-
fGn8a-81gkeX-pBZ6ov-kzuK1i-4vXPr9-95JuwJ-e3VdRk-dXa6e3-h4G51-qyXa6k (Fotograf: Nickolai Kashirin/flickr.com; CC BY 2.0)

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Journalismus 2.0 :: Gastvortrag Mai 2011
Journalismus 2.0 :: Gastvortrag Mai 2011Journalismus 2.0 :: Gastvortrag Mai 2011
Journalismus 2.0 :: Gastvortrag Mai 2011Doris Schuppe
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Jan Schmidt
 
Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner Vortrag Musikland Niedersachsen
Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner Vortrag Musikland NiedersachsenWeb 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner Vortrag Musikland Niedersachsen
Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner Vortrag Musikland NiedersachsenKarin Janner
 
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer BildungWeb 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildungdavidroethler
 
"Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali...
"Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali..."Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali...
"Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali...Nele Heise
 
Workshop bühnenverein-januar2011
Workshop bühnenverein-januar2011Workshop bühnenverein-januar2011
Workshop bühnenverein-januar2011Karin Janner
 
Das neue netz_wiesbaden_2010_print
Das neue netz_wiesbaden_2010_printDas neue netz_wiesbaden_2010_print
Das neue netz_wiesbaden_2010_printJan Schmidt
 
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI TagungWorkshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI TagungKarin Janner
 
Web2.0 - Innovativ kommunizieren
Web2.0 - Innovativ kommunizierenWeb2.0 - Innovativ kommunizieren
Web2.0 - Innovativ kommunizierendavidroethler
 
Social Media Basics_Soziale Arbeit
Social Media Basics_Soziale ArbeitSocial Media Basics_Soziale Arbeit
Social Media Basics_Soziale ArbeitSandra Sabitzer
 
Workshop Junge Ohren
Workshop Junge OhrenWorkshop Junge Ohren
Workshop Junge OhrenKarin Janner
 
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreet
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreetDialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreet
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreetKarin Janner
 
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und Kulturarbeit
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und KulturarbeitWorkshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und Kulturarbeit
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und KulturarbeitKarin Janner
 
Social media einfuehrung_29092010_sufranke
Social media einfuehrung_29092010_sufrankeSocial media einfuehrung_29092010_sufranke
Social media einfuehrung_29092010_sufrankeCorporate Dialog GmbH
 

Mais procurados (20)

Journalismus 2.0 :: Gastvortrag Mai 2011
Journalismus 2.0 :: Gastvortrag Mai 2011Journalismus 2.0 :: Gastvortrag Mai 2011
Journalismus 2.0 :: Gastvortrag Mai 2011
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
 
Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner Vortrag Musikland Niedersachsen
Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner Vortrag Musikland NiedersachsenWeb 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner Vortrag Musikland Niedersachsen
Web 2.0 im Kulturmarketing - Karin Janner Vortrag Musikland Niedersachsen
 
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer BildungWeb 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
Web 2.0 Werkzeuge und Methoden politischer Bildung
 
Web 2.0 für Museen
Web 2.0 für MuseenWeb 2.0 für Museen
Web 2.0 für Museen
 
Social media basics
Social media basicsSocial media basics
Social media basics
 
Social Media in der Historischen Bildungsarbeit
Social Media in der Historischen BildungsarbeitSocial Media in der Historischen Bildungsarbeit
Social Media in der Historischen Bildungsarbeit
 
"Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali...
"Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali..."Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali...
"Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali...
 
Workshop bühnenverein-januar2011
Workshop bühnenverein-januar2011Workshop bühnenverein-januar2011
Workshop bühnenverein-januar2011
 
Das neue netz_wiesbaden_2010_print
Das neue netz_wiesbaden_2010_printDas neue netz_wiesbaden_2010_print
Das neue netz_wiesbaden_2010_print
 
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI TagungWorkshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
Workshop Web 2.0 im Kulturbetrieb MAI Tagung
 
Web2.0 - Innovativ kommunizieren
Web2.0 - Innovativ kommunizierenWeb2.0 - Innovativ kommunizieren
Web2.0 - Innovativ kommunizieren
 
Social Media Basics_Soziale Arbeit
Social Media Basics_Soziale ArbeitSocial Media Basics_Soziale Arbeit
Social Media Basics_Soziale Arbeit
 
Promotion 2.0
Promotion 2.0Promotion 2.0
Promotion 2.0
 
Der Lehrling als Mediensprecher
Der Lehrling als MediensprecherDer Lehrling als Mediensprecher
Der Lehrling als Mediensprecher
 
Workshop Junge Ohren
Workshop Junge OhrenWorkshop Junge Ohren
Workshop Junge Ohren
 
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreet
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreetDialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreet
Dialogische Kommunikation - Impulsreferat Bootcamp Web 2.0, mstreet
 
FRO - Social Media Workshop
FRO - Social Media WorkshopFRO - Social Media Workshop
FRO - Social Media Workshop
 
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und Kulturarbeit
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und KulturarbeitWorkshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und Kulturarbeit
Workshop Kommunikation 2.0 in der Jugend- Bildungs und Kulturarbeit
 
Social media einfuehrung_29092010_sufranke
Social media einfuehrung_29092010_sufrankeSocial media einfuehrung_29092010_sufranke
Social media einfuehrung_29092010_sufranke
 

Semelhante a Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung

Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printJan Schmidt
 
Social Media Round Table Kick Off
Social Media Round Table Kick OffSocial Media Round Table Kick Off
Social Media Round Table Kick OffOlaf Nitz
 
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)2aid.org
 
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...Axel Bruns
 
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)Clemens Lerche
 
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationSoziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationStephan Rockinger
 
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und RealisierungenEmpfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und RealisierungenSalzburg NewMediaLab
 
Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...
Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...
Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...Axel Bruns
 
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...Karin Janner
 
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, Redaktionsalltag
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, RedaktionsalltagAmt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, Redaktionsalltag
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, RedaktionsalltagChristiane Germann
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitKerstin Mayrberger
 
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildung
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum ErwachsenenbildungMOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildung
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildungdavidroethler
 
MOOCs für LehrerInnen?
MOOCs für LehrerInnen?MOOCs für LehrerInnen?
MOOCs für LehrerInnen?davidroethler
 
Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz
Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im NetzNeue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz
Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im NetzNele Heise
 

Semelhante a Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung (20)

PS Crowdsourcing
PS CrowdsourcingPS Crowdsourcing
PS Crowdsourcing
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
 
Social Media Round Table Kick Off
Social Media Round Table Kick OffSocial Media Round Table Kick Off
Social Media Round Table Kick Off
 
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
 
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
Wissenschaftsjournalismus als Dienstleistung: Die Verstärkerplattform The Con...
 
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
 
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der UnternehmenskommunikationSoziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke in der Unternehmenskommunikation
 
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und RealisierungenEmpfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
 
Praesentation aufbruch.museen.web2.0
Praesentation aufbruch.museen.web2.0Praesentation aufbruch.museen.web2.0
Praesentation aufbruch.museen.web2.0
 
Unternehmertreff am Mediencampus
Unternehmertreff am MediencampusUnternehmertreff am Mediencampus
Unternehmertreff am Mediencampus
 
Bildung im Netz
Bildung im NetzBildung im Netz
Bildung im Netz
 
Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...
Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...
Neue Öffentlichkeiten auf Social-Media-Plattformen: Zur Nutzung von ‚Big Data...
 
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...
Kulturmarketing im Rahmen der E-Video Weiterbildung Marketing 2.0 HTW Berlin ...
 
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, Redaktionsalltag
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, RedaktionsalltagAmt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, Redaktionsalltag
Amt 2.0 - Social Media in Behörden - Personal, Prozesse, Redaktionsalltag
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
 
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildung
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum ErwachsenenbildungMOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildung
MOOCs, Präsentation beim 6. Zukunftsforum Erwachsenenbildung
 
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
 
MOOCs für LehrerInnen?
MOOCs für LehrerInnen?MOOCs für LehrerInnen?
MOOCs für LehrerInnen?
 
Unternehmenskommunikation mit Social Media
Unternehmenskommunikation mit Social MediaUnternehmenskommunikation mit Social Media
Unternehmenskommunikation mit Social Media
 
Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz
Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im NetzNeue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz
Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz
 

Mais de Nele Heise

Digital Media Participation: Blogging and Podcasting
Digital Media Participation: Blogging and PodcastingDigital Media Participation: Blogging and Podcasting
Digital Media Participation: Blogging and PodcastingNele Heise
 
Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...
Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...
Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...Nele Heise
 
Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...
Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...
Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...Nele Heise
 
Forschungspraxis aus ethischer Perspektive
Forschungspraxis aus ethischer PerspektiveForschungspraxis aus ethischer Perspektive
Forschungspraxis aus ethischer PerspektiveNele Heise
 
[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen
[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen
[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschenNele Heise
 
Wissen to Go - Podcasting und Wissenschaftskommunikation
Wissen to Go - Podcasting und WissenschaftskommunikationWissen to Go - Podcasting und Wissenschaftskommunikation
Wissen to Go - Podcasting und WissenschaftskommunikationNele Heise
 
Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann
Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann
Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann Nele Heise
 
Digitale Kommunikation - ethische Perspektiven
Digitale Kommunikation - ethische PerspektivenDigitale Kommunikation - ethische Perspektiven
Digitale Kommunikation - ethische PerspektivenNele Heise
 
Was wir über Podcastnutzung wissen #ppw15b
Was wir über Podcastnutzung wissen #ppw15bWas wir über Podcastnutzung wissen #ppw15b
Was wir über Podcastnutzung wissen #ppw15bNele Heise
 
Podcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcasts
Podcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcastsPodcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcasts
Podcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcastsNele Heise
 
"Ethics in digital media research"
"Ethics in digital media research""Ethics in digital media research"
"Ethics in digital media research"Nele Heise
 
An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in Netzdiskursen
An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in NetzdiskursenAn die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in Netzdiskursen
An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in NetzdiskursenNele Heise
 
Blogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im Netz
Blogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im NetzBlogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im Netz
Blogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im NetzNele Heise
 
Anything goes!? Ethische Dimensionen der Onlineforschung
Anything goes!? Ethische Dimensionen der OnlineforschungAnything goes!? Ethische Dimensionen der Onlineforschung
Anything goes!? Ethische Dimensionen der OnlineforschungNele Heise
 
"It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature...
"It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature..."It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature...
"It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature...Nele Heise
 
The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...
The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...
The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...Nele Heise
 
Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...
Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...
Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...Nele Heise
 
#rp14 "Into the Wild? Nicht mit mir! Warum menschen das Internet nicht nutzen"
#rp14 "Into the Wild? Nicht mit mir! Warum menschen das Internet nicht nutzen"#rp14 "Into the Wild? Nicht mit mir! Warum menschen das Internet nicht nutzen"
#rp14 "Into the Wild? Nicht mit mir! Warum menschen das Internet nicht nutzen"Nele Heise
 
Technische Dimensionen medialer Teilhabe am Beispiel von Podcasting
Technische Dimensionen medialer Teilhabe am Beispiel von PodcastingTechnische Dimensionen medialer Teilhabe am Beispiel von Podcasting
Technische Dimensionen medialer Teilhabe am Beispiel von PodcastingNele Heise
 
"Code as Code can" - Anmerkungen zur medienethischen Relevanz von "Code"
"Code as Code can" - Anmerkungen zur medienethischen Relevanz von "Code""Code as Code can" - Anmerkungen zur medienethischen Relevanz von "Code"
"Code as Code can" - Anmerkungen zur medienethischen Relevanz von "Code"Nele Heise
 

Mais de Nele Heise (20)

Digital Media Participation: Blogging and Podcasting
Digital Media Participation: Blogging and PodcastingDigital Media Participation: Blogging and Podcasting
Digital Media Participation: Blogging and Podcasting
 
Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...
Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...
Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...
 
Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...
Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...
Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...
 
Forschungspraxis aus ethischer Perspektive
Forschungspraxis aus ethischer PerspektiveForschungspraxis aus ethischer Perspektive
Forschungspraxis aus ethischer Perspektive
 
[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen
[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen
[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen
 
Wissen to Go - Podcasting und Wissenschaftskommunikation
Wissen to Go - Podcasting und WissenschaftskommunikationWissen to Go - Podcasting und Wissenschaftskommunikation
Wissen to Go - Podcasting und Wissenschaftskommunikation
 
Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann
Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann
Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann
 
Digitale Kommunikation - ethische Perspektiven
Digitale Kommunikation - ethische PerspektivenDigitale Kommunikation - ethische Perspektiven
Digitale Kommunikation - ethische Perspektiven
 
Was wir über Podcastnutzung wissen #ppw15b
Was wir über Podcastnutzung wissen #ppw15bWas wir über Podcastnutzung wissen #ppw15b
Was wir über Podcastnutzung wissen #ppw15b
 
Podcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcasts
Podcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcastsPodcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcasts
Podcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcasts
 
"Ethics in digital media research"
"Ethics in digital media research""Ethics in digital media research"
"Ethics in digital media research"
 
An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in Netzdiskursen
An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in NetzdiskursenAn die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in Netzdiskursen
An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in Netzdiskursen
 
Blogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im Netz
Blogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im NetzBlogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im Netz
Blogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im Netz
 
Anything goes!? Ethische Dimensionen der Onlineforschung
Anything goes!? Ethische Dimensionen der OnlineforschungAnything goes!? Ethische Dimensionen der Onlineforschung
Anything goes!? Ethische Dimensionen der Onlineforschung
 
"It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature...
"It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature..."It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature...
"It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature...
 
The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...
The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...
The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...
 
Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...
Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...
Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...
 
#rp14 "Into the Wild? Nicht mit mir! Warum menschen das Internet nicht nutzen"
#rp14 "Into the Wild? Nicht mit mir! Warum menschen das Internet nicht nutzen"#rp14 "Into the Wild? Nicht mit mir! Warum menschen das Internet nicht nutzen"
#rp14 "Into the Wild? Nicht mit mir! Warum menschen das Internet nicht nutzen"
 
Technische Dimensionen medialer Teilhabe am Beispiel von Podcasting
Technische Dimensionen medialer Teilhabe am Beispiel von PodcastingTechnische Dimensionen medialer Teilhabe am Beispiel von Podcasting
Technische Dimensionen medialer Teilhabe am Beispiel von Podcasting
 
"Code as Code can" - Anmerkungen zur medienethischen Relevanz von "Code"
"Code as Code can" - Anmerkungen zur medienethischen Relevanz von "Code""Code as Code can" - Anmerkungen zur medienethischen Relevanz von "Code"
"Code as Code can" - Anmerkungen zur medienethischen Relevanz von "Code"
 

Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung

  • 1. Vom Archiv in die Kopfhörer Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung. Grundlagen, Formate und Konzeptarbeit Nele Heise Medienforscherin, Referentin digitale Medien & Kommunikation Universität Mainz | 23. April 2018
  • 3. Stationen: Universität Hamburg, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung Forschungsthemen: Podcasting und freie Podcastszene im D/A/CH-Raum, Audionutzung im digitalen Zeitalter, mediale Teilhabe, Social Media- Praktiken, digitale Ethik, qualitative Methoden und Forschungsethik im Netz Details zu meiner Arbeit: www.neleheise.de
  • 5. Die digitale Wende hat die Voraussetzungen wissenschaftlicher Produktion und Kommunikation von Grund auf umgekrempelt […]. An Diskussionen, die früher unter Fachleuten stattfanden, nehmen nun große Teile der Gesellschaft teil. Kramp [2013]
  • 6.
  • 7. Diversifizierung der Kanäle, über die Wissen(schaft), (Bildungs-)Themen und Erkenntnisse der Forschung vermittelt und rezipiert werden
  • 8.
  • 9.
  • 11. Ein paar wesentliche Merkmale  Webbasierte Distribution von Audio- und/oder Video-Dateien über sog. Feeds (RSS)  „Podcasting“ (Hammersley, 2004) = Kofferwort aus iPod (mobile Nutzung) und Broadcasting (Rundfunk)  i.d.R. eine fortlaufende Reihe von Beiträgen (Episoden), die abonniert und heruntergeladen werden können  Abruf z. B. mittels Podcatcher, speziellen Apps, Plattformen  Rezeption als Kombination aus Push-/Pull-Prinzipien
  • 14.
  • 15. WEBRADIOMONITOR 2017 Musik ist eine Nische [n=55]
  • 16. Rezeption: Wer nutzt Podcasts – und wie?
  • 18. Studienreihe „Medien und ihr Publikum“ Abb. aus: Engel et al. [2017: 362]
  • 19. ARD/ZDF-Onlinestudie 2017 Abb. aus: Schröter [2017: 466]
  • 20. Hörerschaft in Deutschland*  nach Anstieg stabil bei 13 % mind. seltener Nutzung (17 % im Webradiomonitor 2017), bei wöchentlicher Nutzung ist die jüngste Gruppe der 14- bis 24-Jährigen deutlich vorne (10 %)  Nutzungsmotive und -vorzüge: Unterhaltung, Information, Unabhängigkeit (zeitlich/örtlich), Authentizität, Themenvielfalt, soziale Aspekte  Souveränität der Nutzung  Gelegenheitsnutzer/‚light user‘ wohl größte Gruppe, seltenere Nutzung, z. T. keine aktive Suche  ‚Podcastprofis‘/‚heavy user‘: Nutzung täglich/mehrmals wöchentlich, Akzeptanz für längere Formate  Abo-Funktion kaum relevant (3 von 4 Usern haben nicht abonniert) * ARD/ZDF-ONLINESTUDIE 2015/2016/2017; WUNSCHEL 2007; MARTENS/AMANN 2007; RAMPF 2008; MCCLUNG/JOHNSON 2010
  • 21. Podcasts sind zwar mobile Medien (‚Commutainment‘), werden aber auch Zuhause, oft begleitend, genutzt
  • 24. Intimität und Nähe Persönliche Bindung Parasoziale Interaktion Flache Hierarchie und Rückkanäle Vielfältige Formen der Kollaboration, des Supports (z. B. auch durch Distribution) und Feedback Beziehung Host-Hörerschaft HTTPS://WWW.REDDIT.COM/R/JOEROGAN/COMMENTS/5MJQXP/HOW_IT_FEELS_TO_LISTEN_TO_PODCASTS/
  • 25. 2 WISSEN TO GO Podcasts, die Wissen vermitteln
  • 26. Podcasts zu Wissensthemen sind – und waren schon immer – beliebt
  • 27. MARTENS & AMANN [2007: 546] * Themeninteressen der sog. ‚light user‘ [n=447]
  • 30. „Science podcasts […] are not only the web voice of magazines or radio programs and they are not produced exclusively by professional journalists. Young researchers […] interested in the changes in the information and communication processes, have found in this instrument a way to tell about their research projects in their sector.” PICARDI & REGINA [2008: 3]
  • 31. iTunes Charts Top 100 – Podcasts [22.4.2018] #10 Woher weißt du das? (ZEIT Wissen) #12 Eine Stunde History (DLF Nova) #14 Sternengeschichten (F. Freistetter) #17 radioWissen (BR2) #18 SWR2 Wissen (SWR2) #32 WDR ZeitZeichen (WDR) #35 IQ – Wissenschaft und Forschung (BR2) #64 Forschergeist (Stifterverband/T. Pritlove) #67 Quarks & Co. (WDR) #74 Methodisch Inkorrekt (N. Wöhrl & R. Remfort) #90 Das philosophische Radio (WDR5) Wissenschaftsjournalismus Private, Auftragsarbeiten usw. QUELLE: HTTP://WWW.ITUNESCHARTS.NET/GER/CHARTS/PODCASTS/2018/04/22
  • 32.
  • 33. **
  • 35. „Der Begriff Wissen{schaft}spodcast ist nicht scharf abgrenzbar. Wissensvermittlung erlaubt sehr unterschiedliche Darstellungsformen, die sich in der Vielfalt der Wissen{schaft}spodcasts abbilden und nicht immer in universitären Zusammenhängen stehen müssen. Daher haben wir uns dazu entschieden, das ‚schaft‘ in Klammern zu setzen und für die Vermittlung von Wissen auf verschiedenen Ebenen offen zu sein.” Mission Statement des Netzwerks wissenschaftspodcasts.de QUELLE: WISSENSCHAFTSPODCASTS.DE/UEBER-WISSPOD/
  • 41. VIDEO „MINKORREKT“ (YOUTUBE, JULI 2015); URL: HTTPS://WWW.YOUTUBE.COM/WATCH?TIME_CONTINUE=54&V=O4RD9KZV5NG
  • 42. 34C3 in LEIPZIG [12/2017]CC-BY HOLGER BURBACH (QUELLE: HTTPS://FLASCHENPOST.PIRATENPARTEI.DE/FILES/2018/01/34C3.JPG
  • 47. Start im Juli 2014, Gesprächsformat, gehostet von Daniela Friedrich IDEE: Kombination aus Wissenstransfer, PR, Personalisierung – und (anfangs) ganz viel Ausprobieren PODCAST.HANS-BREDOW-INSTITUT.DE
  • 48. Große Heterogenität im Hinblick auf: Akteure, Formen und Formate, Zwecke und Zielgruppen – für Wissensvermittlung über und mittels Podcasting
  • 49. Institutionell angebundene Formate Privat produzierte Formate i.d.R. Wissenschafts- oder Bildungseinrichtungen, Podcasts erfüllen verschiedene Funktionen, werden z. T. im Auftrag produziert (z. B. als Instrument von Wissenschaftskommunikation) Privatpersonen und/oder Wissenschaftler:innen, losgelöst von institutionellen Strukturen und offiziellen Kommunikationskanälen, großer inhaltlicher Gestaltungsfreiraum (z. T. recht persönlich geprägt)
  • 50. Diverse weitere Spielarten Mitschnitte von Vorlesungsreihen oder Kurzreihen, z.B. zur Vermittlung von Methodenwissen, Lehrprojekte ABGESCHLOSSENE VERMITTLUNGSFORMATE z.B. Expert:innen, die Wissen zu ihren Themenbereichen/Forschungsinteressen, aber auch abseits ihrer ‚Heimdisziplin‘ oder nichtakademisches Wissen vermitteln WISSENDE NETZSTIMMEN [FREIER] WISSENSCHAFTS-JOURNALISMUS + Medienformate (ÖRR, Verlage), engl. Podcasts uvm. Journalistische Formate, die wissenschaftliche Themen und Forschung (z. B. News) aufbereiten, oder z. B. auch Nebenprojekte freier (Radio-)Journalist:innen
  • 51. Potenziale von Podcasts in der Wissensvermittlung  Geht ins Ohr: bewusste Hinwendung, zielgerichtetes Zuhören (aktives Interesse), persönlicher Zugang  Audio statt Lesen und mobile Nutzung (‚Commutainment‘)  Vermitteln von Themen und Expertise jenseits gängiger (Publikations-)Kanäle (z. B. auditives Storytelling)  Kompetenzen in Wissensvermittlung schulen  Sichtbarkeit für Orchideen-Forschung, Vielfalt aufzeigen, Neugier wecken, Dialoge anregen
  • 52. „[…] podcasts are regarded as valuable sources of scientific information by listeners […] blogs and forums can act as public spaces for audience members to share knowledge, develop their own ideas about science and provide feedback to media producers.” BIRCH & WEITKAMP [2010: 889] ‘Podologues’ [Wissens-Austausch]
  • 54. Podcasts „[…] fit within the decolonizing methodologies continuum by attempting to deconstruct unequal power dynamics in research relationships through the meaningful and equitable inclusion of participants throughout the research and decision-making processes […]. Participant-directed media creation […] has the potential to prioritize community concerns, honour local knowledge and participant expertise, and develop meaningful research outcomes.” DAY ET AL. [2017: 204]
  • 55. LINK AUF MEINEM TWITTER-PROFIL
  • 56. 3 LOSLEGEN Was man vorab bedenken sollte
  • 57. ES FOLGTEN EIN PAAR FOLIEN ZUR KONZEPT- ARBEIT, DIE SPEZIELL AUF DAS SEMINAR-PROJEKT ZUGESCHNITTEN WAREN [UND DIE ICH DESHALB HIER RAUSLASSE]
  • 60. Nele Heise Referentin für digitale Medien & Kommunikation Freie Medienforscherin, Hamburg @neleheise https://tinyurl.com/ya9r5co8 www.neleheise.de Danke und gutes Gelingen!
  • 61. LITERATUR & QUELLEN ARD/ZDF-Onlinestudie – Daten zur Audionutzung (bis 2017): http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/multimedianutzung/audio/. Birch, H., & E. Weitkamp (2010). Podologues: conversations created by science podcasts. New media & society 12(6), 889–909. Brockamp, N. (2017). Podcasts – Wissen auf die Ohren. MediaCulture-Online Blog, veröffentlicht am 5. April 2017. https://www.lmz-bw.de/medienbildung/aktuelles/mediaculture-blog/blogeinzelansicht/2017/podcasts-wissen-auf-die- ohren.html [21.4.2018]. Chadha, M., A. Avila, & H. Gil de Zúñiga (2012). Listening In: Building a Profile of Podcast Users and Analyzing Their Political Participation. Journal of Information Technology & Politics 9(4), 388–401. Day, L., Cunsolo, A., Castleden, H., Martin, D., Hart, C., Anaviapik-Soucie, T., Russell, G., Paul, C., Dewey, C., & S. L. Harper (2017). The Expanding Digital Media Landscape of Qualitative and Decolonizing Research: Examining Collaborative Podcasting as a Research Method. MediaTropes 7(1), 203–228. Engel, B., Mai, L., & T. Müller (2017). Massenkommunikation Trends 2017: Intermediale Nutzungsportfolios. Ergebnisse aus der Studienreihe „Medien und ihr Publikum“. Media Perspektiven, 7-8/2017, 358–374. Goldmedia (2017). Vortrag von K. Goldhammer am 25.10.2017 in München: http://webradiomonitor.de/wp- content/uploads/2017/10/Webradiomonitor_2017_Praesentation_Medientage.pdf. Kramp, L. (2013). Wie die Digitalisierung die Wissenschaft verändert. Zeit Online, 20. November 2013: http://www.sueddeutsche.de/wissen/digitales-morgen-debatte-zur-digitalisierung-wie-die-digitalisierung-die- wissenschaft-veraendert-1.1823133 (17.11.2015). Martens, D., & R. Amann (2007). Podcast: Wear-out oder Habitualisierung? Paneluntersuchung zur Podcastnutzung. Media Perspektiven 11, 538–551.
  • 62. LITERATUR & QUELLEN McClung, S., & K. Johnson (2010). Examining the Motives of Podcast Users. Journal of Radio & Audio Media 17(1), 82–95. Oehmichen, E., & C. Schröter (2009). Podcast und Radio: Wege zu einer neuen Audiokultur? Befunde zur Akzeptanz und Nutzung von Audio-on-Demand und Podcast 2008. Media Perspektiven 1/2009, 9–19. Knickmeier, A. (2014). Podcasting in Deutschland – Bürgerfunk 2.0?. Vortrag auf dem 4. Podlove Podcaster Workshop am 22. November in Berlin: http://podcasting2014.de/wp-content/uploads/2014/12/140929-Vortrag-Podcast-Berlin- final.pdf (12.11.2015). Rampf, B. (2008). Podcastnutzer – Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Darstellung des deutschen Podcastangebotes und eine Typologisierung seiner Nutzer. München: Fischer Verlag. Schröter, C. (2017). Audiowelten im Wachstum: Zur Radio-, Audio- und Streamingnutzung im Internet. Media Perspektiven 9/2017, 463–471. http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/2017/Artikel/917_Schroeter.pdf [14.12.2017]. Picardi, I., & S. Regina (2008). Science via podcast. Journal of Science Communication 7(2). http://jcom.sissa.it/archive/07/02/Jcom0702%282008%29C01/Jcom0702%282008%29C05/Jcom0702%282008%29C0 5.pdf. Wrather, K. (2016). Making ‘Maximum Fun’ for fans: Examining podcast listener participation online. The Radio Journal: International Studies in Broadcast & Audio Media 14(1), 43–63. Wunschel, A. (2007). Die deutschen Podcast-Hörer. Erweiterter Ergebnisband zur zweiten Podcastumfrage im Rahmen der Studienerstellung über soziodemographische Merkmale und Nutzungsdaten von Podcast-Hörern. http://www.pimpyourbrain.de/downloads/Zweite_Podcastumfrage_Ergebnisband.pdf [14.12.2017].
  • 63. BILD-QUELLEN [Abruf: 23. April 2018] Logobilder/Screenshots der Podcasts sind, sofern nicht anders angegeben, den jeweiligen Webseiten bzw. Podcast-Verzeichnissen entnommen. Folien 2 und 8 Abbildung ‚Spongebob‘: Meme erstellt von Nele Heise Folie 3 Logo SWR2: http://www.bazonbrock.de/getmedia.php/_media/brock/201209/1346858194-orig.jpg?s=grid_48; Twitter-Icon Deutschlandradio.lab: https://twitter.com/dradiolab; Logo BR: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/2/2f/BR-Logo.svg; Screenshot ‚Call for Podcast‘ (BR/2017): https://callforpodcast.de/; Abbildung Podcasterinnen: https://twitter.com/blauschrift/status/595686148158152705 Folien 4, 25 und 56 Abbildung ‚Mikrophon‘: https://pixabay.com/de/mikrophon-audio-computer-338481/ (Fotograf: TheAngryTeddy; CC0/Public Domain) Folie 6 Grafik ‚The Conversation Prism 2017‘ (https://conversationprism.com/), verfügbar unter: https://drive.google.com/file/d/0B5lO3kL4ncWKbUlMUEdsSkc0cG8/view?usp=sharing Folie 14 Abbildung ‚Audible Original Podcasts‘ (Stand: Nov. 2017): https://www.tagesspiegel.de/images/audible-original-podcast_medienbild1- 2/20537792/2-format1007.jpg Folie 17 Logo Deezer: http://www.stickpng.com/img/icons-logos-emojis/tech-companies/deezer-logo; Logo Spotify (auch auf Folie 32): https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Spotify_logo_with_text.svg; Logo Amazon Alexa: https://www.winboard.org/artikel- attachments/90544d1507887678t-01.jpg; Logo SoundCloud http://www.stickpng.com/img/icons-logos-emojis/tech-companies/soundcloud-logo Folie 24 Abbildung ‚Listen Podcast‘: https://www.reddit.com/r/JoeRogan/comments/5mjqxp/how_it_feels_to_listen_to_podcasts/ Folie 32 Logo Podcast Addict: https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51NHUAo1HBL.png Folie 42 Abbildung ‚34c3 Methodisch Inkorrekt‘: https://flaschenpost.piratenpartei.de/files/2018/01/34c3.jpg (Fotograf: Holger Burbach; CC-BY) Folie 55 Link zum Google Doc ‚Researching Podcasts/Podcasting‘: https://docs.google.com/document/d/1PCqveZwFSexeMshI1rxBW6VbpCrC_VyJddyTwLif0R4/edit?usp=sharing Folie 59 Abbildung ‚Headphones‘: https://www.flickr.com/photos/nkashirin/5325053378/in/photolist-9u1czt-57ZT8p-bXWQ2q-56sbk-255y6o- 6uzLyN-6FppEQ-5UPajj-3wtLvH-97yhR9-futssE-4yFWkV-26dZo5-dXqp7o-mKjEYS-of9sHy-ouwR5F-5bxcwv-8EYNAC-9MY1Gf-buprei-baFQGB- 4iJJEk-bssasg-32mn8S-fAcvjc-nDQ7RM-khNKr-63crn9-e2xM7H-e2DpdA-9hJZ7U-qhbB4C-qhciy7-7irMuo-8nV7jt-djyVL2-jBa7tc-PHS5s-7rtJR- fGn8a-81gkeX-pBZ6ov-kzuK1i-4vXPr9-95JuwJ-e3VdRk-dXa6e3-h4G51-qyXa6k (Fotograf: Nickolai Kashirin/flickr.com; CC BY 2.0)