SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 36
Neue Räume – neue Regeln?
Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz
Nele Heise, M.A.
Medienforscherin, Referentin digitale Medien & Kommunikation
8. Juni 2018 | Hamburg
Warum Forschungsethik?
9. AUGUST 1945
The social sciences can […] have a
tremendous impact on society, even to the
point of revolutionizing our conceptions
of human nature, society, and culture.
DIENER & CRANDALL [1978: 195]
Ganz knapp ein paar Grundlagen
Ethics are guidelines and principles that help us to
uphold our values – to decide which goals of
research are most important and to reconcile
values and goals that are in conflict. Ethical guides
are not simply prohibitions; they also support our
positive responsibilities.
DIENER & CRANDALL [1978: 3]
ETHISCHE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
[GETEILTE]
WERTBASIS
[INTERNE/EXTERNE]
VERANTWORTUNG
HEISE [2013: 105]
HIER
PASSIERT
WAS!
Ebenen ethischer Entscheidungsfindung
Forschungsethik
im digitalen Zeitalter
virtual worlds, as sites for meaningful social
interaction, also tend to be sites where
meaningful ethical harm can occur […].
VANACKER & HEIDER [2012: 83]
HTTP://MOTHERBOARD.VICE.COM/READ/70000-OKCUPID-USERS-JUST-HAD-THEIR-DATA-PUBLISHED
The data may be ‘public’
(though it must require
login and agreement to a
[terms of service]) but that
does not absolve anyone
from an ethical
responsibility.
R. Munksgaard
Herausforderungen
netzbasierten Forschens
Das Forschen im Netz führt mitunter zu
Dilemmata und Unsicherheiten mit Blick
auf die Wahrung wissenschaftlicher
Qualitätskriterien, insbesondere hinsichtlich
der Umsetzung ethischer Standards
STANDARDS UND PRINZIPIEN
im Umgang mit Teilnehmer:innen
 Nicht-Schädigung (Vermeidung möglicher Risiken)
 Schutz (Zusicherung von Anonymität und Wahrung der
Privatsphäre)
 Freiwilligkeit der Teilnahme und Prinzip der informierten
Einwilligung (‚informed consent“)
 Rechtlicher Kontext: Persönlichkeitsrechte (Dritter),
Datenschutz (auch Verwahrung/Sicherung), Recht auf
Informationelle Selbstbestimmung, Betreiberrechte (z. B. AGBs)
siehe z. B. DIENER/CRANDALL [1978], STROHM KITCHENER/KITCHENER [2009], FENNER [2010], ADM [2011], HEISE/SCHMIDT [2014]
Erklärungsansatz 1:
Eigenarten der Online-Kommunikation
und digitaler Medienumgebungen
 (räumliche/zeitliche) [De-]Kontextualisierung und globale
Reichweite der Forschung und Daten
 Datenstrukturen: vernetzt, persistent, durchsuchbar, …
 Informationelle Einschränkungen: Entkörperlichung,
kommunikative Distanz, Grad sozialer Präsenz, Anonymität
(Verifizierung/Authentifizierung)
 Entgrenzung von Öffentlichkeit und Privatheit (Daten, Räume)
und hybride Rollen der Forschenden (z. B. privat vs. beruflich)
 Unsicherheiten: rechtliche Grauzonen, fehlende Konventionen
oder Orientierungspunkte (Best Practices)
[De-]Kontextualisierung
Bsp.: „frictionless sharing“ und kontextuelle Integrität [NISSENBAUM: 2004]
Erklärungsansatz 2:
Neu(artig)e (Akteurs)Konstellationen
FORSCHER:INNEN
NUTZER:INNENINTERMEDIÄRE
Erklärungsansatz 3:
Nutzungsräume und -kulturen als
(Handlungs-)Rahmen für Forschung
Wenn die Internet-Forschung auf
netzimmanente Datenerhebungsmethoden
zurückgreift, dann bedient sie sich selbst
computervermittelter Kommunikation (CvK).
DÖRING [1999: 208]
Viele ethische Konflikte in onlinebasierter
(Medien-)Forschung fußen auf Brüchen
kommunikationsethischer Normen und
Prinzipien (z. B. Reziprozität, Authentizität,
Personalität) sowie der Unkenntnis bzw.
Missachtung von (Handlungs-)Rahmen
„das ist ja nicht nur einfach […] eine Infrastruktur, sondern […] das sind
unterschiedliche Räume, Lebenswelten, mit unterschiedlichen
Funktionen und Bedeutungen. Wenn man das erst einmal anerkennt
[…] ist dann vielleicht auch eine Position von Forschenden gefragt,
nicht einfach […] rein zu schnüffeln und zu gucken, sondern eben
sich auch bewusst zu machen, dass es Räume sind, die Menschen
für sich geschaffen haben. […] Auch wenn sie prinzipiell technisch
leicht zugänglich sind.”
Befragter untersucht visuelle Repräsentation Jugendlicher in SNS
s. HEISE [2013]
„[…] in dem Moment, wo ich mich anmelde, nehme ich die Regeln der
Community an und stimme zu, dass ich sie befolge. […] Und nicht ich
als Wissenschaftler lege fest: das, was ich hiermit mache oder das,
was ich daraus zitiere und publiziere ist schon unproblematisch […].
Sondern ganz im Gegenteil: das legt die Gruppe fest. [...] als
Wissenschaftler habe ich sozusagen eine Holschuld. Ich muss dann mir
die Erlaubnis erst einmal holen.”
Befragter untersucht Kommunikation in Online-Foren medienlinguistisch
s. HEISE [2013]
Ein ‚alter‘ Konflikt zwischen technischer
Machbarkeit und ethischer Vertretbarkeit
Abschließend:
There cannot be a blanket, whole cloth
approach to Internet Research ethics.
MCKEE & PORTER [2009: 7]
[‚phronesis‘]
Praktische Urteile in
spezifischen Kontexten
INITIIERUNG ERHEBUNG AUSWERTUNG PUBLIKATION
ZUGANG ZU RÄUMEN & DATEN
ZUGANG ZU
PERSONEN
SICHTBARKEIT / AUTHENTIFIZIERUNGSSTRATEGIEN
ANONYMITÄT VS.
AUTORSCHAFT
ANONYMISIERUNGSSTRATEGIEN
HANDLUNGEN VS.
ARTEFAKTE
FREIWILLIGKEIT / INFORMED CONSENT
DATENSCHUTZ/-VERWAHRUNG
‘DO NO HARM’ / NICHT-SCHÄDIGUNG
TRANSPARENZ | OFFENLEGUNG | REZIPROZITÄT
WERTURTEILE &
INHÄRENTE BIASES
HTTPS://WWW.FLICKR.COM/PHOTOS/LLAMNUDS/8543376308/
 Prozessorientierung: ethische Fragen als fallspezifischer, kontextsensitiver
Rahmen für den Gesamtverlauf der Forschung
 Notwendigkeiten: Koppelung von Ethik und Methodik, neue Strategien (z. B.
für Veröffentlichungen), Reflexion kommunikativer Settings, nachhaltige
Einbettung in Lehre, akademischen Diskurs usw.
INITIIERUNG ERHEBUNG AUSWERTUNG PUBLIKATION
ZUGANG ZU RÄUMEN & DATEN
ZUGANG ZU
PERSONEN
SICHTBARKEIT / AUTHENTIFIZIERUNGSSTRATEGIEN
ANONYMITÄT VS.
AUTORSCHAFT
ANONYMISIERUNGSSTRATEGIEN
HANDLUNGEN VS.
ARTEFAKTE
FREIWILLIGKEIT / INFORMED CONSENT
DATENSCHUTZ/-VERWAHRUNG
‘DO NO HARM’ / NICHT-SCHÄDIGUNG
TRANSPARENZ | OFFENLEGUNG | REZIPROZITÄT
WERTURTEILE &
INHÄRENTE BIASES
HTTPS://WWW.FLICKR.COM/PHOTOS/LLAMNUDS/8543376308/
AoIR GUIDELINES [2012] Orientierungspunkte
Guidelines / Richtlinien
 Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis (DFG)
 Ethik-Kodizes einzelner Fachgemeinschaften
 Marktforschung: Qualitätskriterien des ADM e. V. (adm-
ev.de), ESOMAR/GRBN 2015 (esomar.org),
 Online-Forschung: NESH „Ethical Guidelines for Internet
Research” (etikkom.no), Standesregeln der Dt. Gesellschaft
für Online-Forschung (dgof.de), British Psych. Society 2013
Literatur
 DZEYK [2001]: „Ethische Dimensionen d. Online-Forschung“
 MCKEE & PORTER [2009]: „The Ethics of Internet Research“
 MARKHAM & BAYM [2009]: Qualitative Internet-Methoden
 ZIMMER [2010]: Forschungsethik und Facebook-Daten
 ALIM [2014]: Automatische Datensammlung in Social Media
 HEISE & SCHMIDT [2014]: „Ethik der Online-Forschung“
 RIVERS & LEWIS [2014]: Ethik in Zeiten von Big Data
 HEISE [2017]: „Warum das Rad neu erfinden?“
Nele Heise, M.A.
Referentin für digitale Medien & Kommunikation
Freie Medienforscherin, Hamburg
@neleheise https://tinyurl.com/ya9r5co8
contact@neleheise.de | www.neleheise.de
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
ADM ARBEITSKREIS DEUTSCHER MARKT- UND SOZIALFORSCHUNGSINSTITUTE E.V. (2011). Positionspapier des ADM zu Kriterien zur Bewertung von Methoden der Markt- und
Sozialforschung. http://www.adm-ev.de/fileadmin/user_upload/PDFS/Positionspapier-ADM_Feb-2011.pdf (11. April 2016).
ALIM, S. (2014). An initial exploration of ethical research practices regarding automated data extraction from online social media user profiles. First Monday, 19 (7).
http://dx.doi.org/10.5210/fm.v19i7.5382 [4.6.2018].
BRITISH PSYCHOLOGICAL SOCIETY (2013). Ethics Guidelines for Internet-mediated Research. http://www.bps.org.uk/system/files/Public%20files/inf206-guidelines-for-internet-mediated-
research.pdf.
COX, J. (2016). „70,000 OkCupid Users Just Had Their Data Published”, erschienen am 12. Mai 2016 bei Motherboard: https://motherboard.vice.com/en_us/article/8q88nx/70000-okcupid-users-
just-had-their-data-published // deutsche Version: „Die sexuellen Vorlieben von 70.000 OkCupid-Usern wurden gerade geleakt“, erschienen am 13. Mai 2016 bei Motherboard (D):
https://motherboard.vice.com/de/article/kb749n/die-sexuellen-vorlieben-von-70000-okcupid-usern-wurden-gerade-geleakt.
DEUTSCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT (2013). Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. 2. Aufl. Weinheim: Wiley-VCH.
http://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/gwp/ [4.6.2018].
BURGESS, J., & A. BRUNS (2012). Twitter Archives and the Challenges of ›Big Social Data‹ for Media and Communication Research. M/C Journal, 15 (5). http://journal.media-
culture.org.au/index.php/mcjournal/article/viewArticle/561 [4.6.2018].
CAPURRO, R., & C. PINGEL (2002). Ethical issues of online communication research. Ethics and Information Technology, 4(2002), 189–194.
DIENER, E., & R. CRANDALL (1978). Ethics in Social and Behavioral Research. Chicago/London: University of Chicago Press.
DÖRING, N. (1999). Sozialpsychologie des Internet: die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen u.a.: Hogrefe.
DZEYK, W. (2001). Ethische Dimensionen der Online-Forschung. Kölner Psychologische Studien 6 (1), S. 1-30. http://kups.ub.uni-koeln.de/2424/1/ethdimon.pdf [4.6.2018].
ELGESEM, D. (2002). What is special about the ethical issues in online research? Ethics and Information Technology 4 (3), 195–203.
ESS, C. (2007). Internet research ethics. In A. Joinson, K. Mckenna, T. Postmes & U. Reips (Hrsg.): The Oxford handbook of Internet psychology (S. 91–107). Oxford: University Press.
EYNON, R., SCHROEDER, R., & J. FRY (2009). New Techniques in Online Research. Challenges for Research Ethics. 21st Century Society 4 (2), 187–199.
EYNON, R., FRY, J., & R. SCHROEDER (2017). The Ethics of Online Research. In N. Fielding, R. Lee & G. Blank (Hrsg.): The SAGE Handbook of Online Research Methods (S. 19–37). 2. Aufl. Los
Angeles u. a.: Sage.
FENNER, D. (2010). Einführung in die Angewandte Ethik. Tübingen: Francke.
FRAAS, C., MEIER, S., & C. PENTZOLD (2012). Online-Kommunikation. Grundlagen, Praxisfelder und Methoden. Wien: Oldenbourg Verlag.
GLÄSER, J., & G. LAUDEL (2006). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
HAMILTON, R. J., & B. J. BOWERS (2006). Internet Recruitment and E-Mail Interviews in Qualitative Studies. Qualitative Health Research 16 (6), 821–835.
HEISE, N. (2013). ‘Doing it for real’. Authentizität als kommunikationsethische Voraussetzung onlinebasierter Forschung. In M. Emmer, A. Filipovic, J.-H. Schmidt & I. Stapf (Hrsg.): Authentizität
in der computervermittelten Kommunikation (S. 88–109). Weinheim: Juventa.
HEISE, N. (2015). Big Data – small problems? Ethische Dimensionen der Forschung mit Online-Kommunikationsspuren. In A. Maireder, J. Ausserhofer, C. Schumann, M. Taddicken (Hrsg.):
Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 39–58). Berlin. http://dx.doi.org/10.17174/dcr.v2.3 [4.6.2018].
LITERATUR & QUELLEN
HEISE, N., & J.-H. SCHMIDT (2014). Ethik der Onlineforschung. In M. Welker, M. Taddicken, J.-H. Schmidt & N. Jackob (Hrsg.): Handbuch Online-Forschung (S. 519–539). Köln: Herbert von
Halem Verlag.
HEISE, N. (2017). Warum das Rad neu erfinden? Gedanken zur Diskussion um Forschungsethik in der Kommunikationswissenschaft in Anknüpfung an den Beitrag von Daniela Schlütz und
Wiebke Möhring in M&K 4/2016. In: Medien & Kommunikation 65 (4), 766-778.
HOPF, C. (2016): Schriften zu Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung (Kapitel Forschungsethik und qualitative Forschung, S. 195–205). Wiesbaden: Springer VS.
MARKHAM, A. (2012). Fabrication as ethical practice: Qualitative inquiry in ambiguous internet contexts. Information, Communication & Society 15 (3), S. 334–353.
MARKHAM, A., & N. BAYM (Hrsg.) (2009): Internet Inquiry. Conversations about Method. Los Angeles u. a.: Sage.
MARKHAM, A., & E. BUCHANAN (2012). Ethical Decision-Making and Internet Research: Recommendations from the AoIR Ethics Working Committee (version 2.0).
http://aoir.org/reports/ethics2.pdf [4.6.2018].
MCKEE, H., & J. PORTER (2009). The Ethics of Internet Research. A Rhetorical, Case-Based Process. New York u. a.: Peter Lang.
NESH (2015). Ethical Guidelines for Internet Research. https://www.etikkom.no/en/ethical-guidelines-for-research/ethical-guidelines-for-internet-research/.
NISSENBAUM, H. (2004). Privacy as contextual integrity. Washington Law Review, 79 (1), 119–157.
PENTZOLD, C. (2015). Forschungsethische Prämissen und Problemfelder teilnehmenden Beobachtens auf Online-Plattformen In A. Maireder, J. Ausserhofer, C. Schumann, M. Taddicken
(Hrsg.): Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 61–85). Berlin. http://dx.doi.org/10.17174/dcr.v2.0 [4.6.2018].
RIVERS, C. M., & B. L. LEWIS (2014). Ethical research standards in a world of big data. F1000Research, 3 (38). http://f1000research.com/articles/3-38/v2 [4.6.2018].
ROBARD, B. (2013). Friending Participants: Managing the Researcher–Participant Relationship on Social Network Sites. Young, 21 (3), 217–235.
SCHMIDT, J.-H. (2009). Braucht das Web 2.0 eine eigene Forschungsethik? Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik 11 (2), 38–42.
STROHM KITCHENER, K., & R. F. KITCHENER (2009). Social Research Ethics. Historical and Philosophical Issues. In D. M. Mertens & P. E. Ginsberg (Hrsg.): The handbook of social research
ethics (S. 5–22). Thousand Oaks: SAGE Publications.
TREVISAN, F., & P. REILLY (2012). Ethical Dilemmas in Researching Social Media Campaigns on Sensitive Personal Issues. Paper presented at the 4th European Communication Conference,
October 2012, Istanbul.
Unger, H. von (2014). Forschungsethik in der Methodenlehre: Erfahrungen aus einem Soziologie-Seminar. In: H. von Unger, P. Narimani & R. M’Bayo (Hrsg.): Forschungsethik in der
qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen (S. 209–231). Wiesbaden: Springer VS.
VIS, F. (2013). A critical reflection on Big Data: Considering APIs, researchers and tools as data makers. First Monday, 10. http://dx.doi.org/10.5210%2Ffm.v18i10.4878 [4.6.2018].
WILLIAMS, F.; RICE, R.; ROGERS, E. M. (1988). Research methods and the new media. New York u. a.: Free Press.
WOLFF, O. J. (2007). Kommunikationsethik des Internets: eine anthropologisch-theologische Grundlegung. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
ZIEGAUS, S. (2009). Die Abhängigkeit der Sozialwissenschaften von ihren Medien. Grundlagen einer kommunikativen Sozialforschung. Bielefeld: transcript.
ZIMMER, M. (2010). “But the data is already public”: on the ethics of research on Facebook. Ethics and Information Technology, 12 (4), 313–326.
LITERATUR & QUELLEN
FOLIE 3 Luftaufnahme des Atombomben-Abwurfs über Nagasaki (Japan) am 9. August 1945; online unter:
http://www.archives.gov/research/military/ww2/photos/images/ww2-163.jpg [Abruf: 01.12.2016].
FOLIE 10 Screenshot des Artikels „Die sexuellen Vorlieben von 70.000 OkCupid-Usern wurden gerade geleakt“ von J. Cox,
erschienen am 13. Mai 2016 bei Motherboard (D): https://motherboard.vice.com/de/article/kb749n/die-sexuellen-vorlieben-von-
70000-okcupid-usern-wurden-gerade-geleakt [Abruf: 8.6.2018].
FOLIE 19 Abbildung Stakeholder ethischer Entscheidungsfindung – deutsche Version (übers. von N. Heise) einer Grafik von McKee
& Porter [2009: 17].
FOLIE 23 Links oben: Screenshot aus dem Artikel „Gruendertwitter: Gensehaut am ganzen Kroeper“ von A. Langer, erschienen in
der Ausgabe 04/2017 der Business Punk; online unter: http://www.business-punk.com/2017/08/gruendertwitter-gensehaut-am-
ganzen-kroeper/ // links mittig: Tweet von ‚Kurt Prödel‘: https://twitter.com/KurtProedel/status/1004973447959674880 // links
unten: Tweet von ‚Dax Werner‘: https://twitter.com/DaxWerner/status/996686356251336704 // rechts oben: Twitter-Profil von Dax
Werner: https://twitter.com/daxwerner?lang=de. // rechts mittig: Tweet von ‚Lena Blauer Haken‘:
https://twitter.com/leanindersprite/status/1003201450317635585 [Abruf: 8.6.2018].
FOLIE 29 Meme ‚Aristotle Approves‘: https://d1ox703z8b11rg.cloudfront.net/uploads_image/9b0e4bd5-478d-4a80-8cfc-
0c5284ff1b1d/1a126f8e4263efc0d298956d623f01b3.jpeg [Abruf: 8.6.2018].
FOLIE 30 Fotografie ‚Going Up‘ von Shaun Dunmall (CC-BY 2.0), online unter:
https://www.flickr.com/photos/llamnuds/8543376308/ [Abruf: 8.6.2018].
FOLIE 31 Grafik ‚AoIR Ethics Graph‘ (entwickelt von A. Markham als Bestandteil der Handreichung ‚AoIR Guidelines: Ethical
Decision Making and Internet Research Ethics’, 2012), online unter: https://aoir.org/aoir_ethics_graphic_2016/ [Abruf: 8.6.2018].
BILDQUELLEN

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz

Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...Christian Heise
 
VO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungVO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungAxel Maireder
 
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer BeziehungenPrivatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer BeziehungenJan Schmidt
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungJan Schmidt
 
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche? Heinz Pampel
 
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Tina Guenther
 
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Mareike König
 
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social WebOrientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social WebJan Schmidt
 
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung Nele Heise
 
Unsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenMareike König
 
Disputation: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen d...
Disputation: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen d...Disputation: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen d...
Disputation: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen d...Christian Heise
 
Forschungsethik und Forschungsdatenmanagement, UB Hildesheim (Universitätsbib...
Forschungsethik und Forschungsdatenmanagement, UB Hildesheim (Universitätsbib...Forschungsethik und Forschungsdatenmanagement, UB Hildesheim (Universitätsbib...
Forschungsethik und Forschungsdatenmanagement, UB Hildesheim (Universitätsbib...Annette Strauch
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungdpscheida
 
Impulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denken
Impulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denkenImpulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denken
Impulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denkenIsabella Peters
 
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02FESD GKr
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzJens Mittelbach
 
Offenes_Netz_Berlin_2009
Offenes_Netz_Berlin_2009Offenes_Netz_Berlin_2009
Offenes_Netz_Berlin_2009Jan Schmidt
 

Semelhante a Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz (20)

Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
 
VO PAED Medienkulturforschung
VO PAED MedienkulturforschungVO PAED Medienkulturforschung
VO PAED Medienkulturforschung
 
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer BeziehungenPrivatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
 
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
 
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
Das macht bei uns die Hilfskraft. Über Potenziale des Web 2.0 für die Sozialw...
 
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20
 
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social WebOrientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
 
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
 
Unsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denken
 
Disputation: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen d...
Disputation: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen d...Disputation: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen d...
Disputation: Von Open Access zu Open Science: Zum Wandel digitaler Kulturen d...
 
Forschungsethik und Forschungsdatenmanagement, UB Hildesheim (Universitätsbib...
Forschungsethik und Forschungsdatenmanagement, UB Hildesheim (Universitätsbib...Forschungsethik und Forschungsdatenmanagement, UB Hildesheim (Universitätsbib...
Forschungsethik und Forschungsdatenmanagement, UB Hildesheim (Universitätsbib...
 
Community Research am Beispiel des deutschen Biermarkts
Community Research am Beispiel des deutschen BiermarktsCommunity Research am Beispiel des deutschen Biermarkts
Community Research am Beispiel des deutschen Biermarkts
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschung
 
Impulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denken
Impulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denkenImpulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denken
Impulsstatement barcamp wissenschaft 20_forschung neu denken
 
Bibliothek2.0 und Social Software
Bibliothek2.0 und Social SoftwareBibliothek2.0 und Social Software
Bibliothek2.0 und Social Software
 
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02
 
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als MetakompetenzWissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
Wissenschaft und Wissen schaffen - Informationskompetenz als Metakompetenz
 
Offenes_Netz_Berlin_2009
Offenes_Netz_Berlin_2009Offenes_Netz_Berlin_2009
Offenes_Netz_Berlin_2009
 

Mais de Nele Heise

Digital Media Participation: Blogging and Podcasting
Digital Media Participation: Blogging and PodcastingDigital Media Participation: Blogging and Podcasting
Digital Media Participation: Blogging and PodcastingNele Heise
 
Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...
Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...
Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...Nele Heise
 
Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...
Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...
Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...Nele Heise
 
[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen
[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen
[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschenNele Heise
 
Wissen to Go - Podcasting und Wissenschaftskommunikation
Wissen to Go - Podcasting und WissenschaftskommunikationWissen to Go - Podcasting und Wissenschaftskommunikation
Wissen to Go - Podcasting und WissenschaftskommunikationNele Heise
 
Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann
Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann
Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann Nele Heise
 
Digitale Kommunikation - ethische Perspektiven
Digitale Kommunikation - ethische PerspektivenDigitale Kommunikation - ethische Perspektiven
Digitale Kommunikation - ethische PerspektivenNele Heise
 
Was wir über Podcastnutzung wissen #ppw15b
Was wir über Podcastnutzung wissen #ppw15bWas wir über Podcastnutzung wissen #ppw15b
Was wir über Podcastnutzung wissen #ppw15bNele Heise
 
Podcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcasts
Podcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcastsPodcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcasts
Podcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcastsNele Heise
 
"Ethics in digital media research"
"Ethics in digital media research""Ethics in digital media research"
"Ethics in digital media research"Nele Heise
 
An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in Netzdiskursen
An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in NetzdiskursenAn die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in Netzdiskursen
An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in NetzdiskursenNele Heise
 
Blogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im Netz
Blogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im NetzBlogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im Netz
Blogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im NetzNele Heise
 
"It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature...
"It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature..."It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature...
"It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature...Nele Heise
 
The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...
The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...
The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...Nele Heise
 
Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...
Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...
Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...Nele Heise
 
#rp14 "Into the Wild? Nicht mit mir! Warum menschen das Internet nicht nutzen"
#rp14 "Into the Wild? Nicht mit mir! Warum menschen das Internet nicht nutzen"#rp14 "Into the Wild? Nicht mit mir! Warum menschen das Internet nicht nutzen"
#rp14 "Into the Wild? Nicht mit mir! Warum menschen das Internet nicht nutzen"Nele Heise
 
Technische Dimensionen medialer Teilhabe am Beispiel von Podcasting
Technische Dimensionen medialer Teilhabe am Beispiel von PodcastingTechnische Dimensionen medialer Teilhabe am Beispiel von Podcasting
Technische Dimensionen medialer Teilhabe am Beispiel von PodcastingNele Heise
 
"Code as Code can" - Anmerkungen zur medienethischen Relevanz von "Code"
"Code as Code can" - Anmerkungen zur medienethischen Relevanz von "Code""Code as Code can" - Anmerkungen zur medienethischen Relevanz von "Code"
"Code as Code can" - Anmerkungen zur medienethischen Relevanz von "Code"Nele Heise
 
Anything Goes?! Ethical Dimensions of Online Research
Anything Goes?! Ethical Dimensions of Online ResearchAnything Goes?! Ethical Dimensions of Online Research
Anything Goes?! Ethical Dimensions of Online ResearchNele Heise
 
"Radio Activity" - Theoretical perspectives on the Interplay of Radio, Parti...
"Radio Activity" - Theoretical perspectives on the Interplay of  Radio, Parti..."Radio Activity" - Theoretical perspectives on the Interplay of  Radio, Parti...
"Radio Activity" - Theoretical perspectives on the Interplay of Radio, Parti...Nele Heise
 

Mais de Nele Heise (20)

Digital Media Participation: Blogging and Podcasting
Digital Media Participation: Blogging and PodcastingDigital Media Participation: Blogging and Podcasting
Digital Media Participation: Blogging and Podcasting
 
Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...
Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...
Shape it - or be shaped! Von der Notwendigkeit digitale Umgebungen geschlecht...
 
Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...
Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...
Revisiting Digital Media and Internet Research Ethics. A Process Oriented App...
 
[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen
[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen
[Stimm]Vielfalt im Netz. Repräsentation und Teilhabe erforschen
 
Wissen to Go - Podcasting und Wissenschaftskommunikation
Wissen to Go - Podcasting und WissenschaftskommunikationWissen to Go - Podcasting und Wissenschaftskommunikation
Wissen to Go - Podcasting und Wissenschaftskommunikation
 
Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann
Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann
Serial & Co - was das Radio vom Podcast-Hype lernen kann
 
Digitale Kommunikation - ethische Perspektiven
Digitale Kommunikation - ethische PerspektivenDigitale Kommunikation - ethische Perspektiven
Digitale Kommunikation - ethische Perspektiven
 
Was wir über Podcastnutzung wissen #ppw15b
Was wir über Podcastnutzung wissen #ppw15bWas wir über Podcastnutzung wissen #ppw15b
Was wir über Podcastnutzung wissen #ppw15b
 
Podcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcasts
Podcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcastsPodcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcasts
Podcasting as a catalyst of diversity? An exploration of women hosted podcasts
 
"Ethics in digital media research"
"Ethics in digital media research""Ethics in digital media research"
"Ethics in digital media research"
 
An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in Netzdiskursen
An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in NetzdiskursenAn die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in Netzdiskursen
An die Mikrofone! Mit Podcasting für mehr Vielfalt in Netzdiskursen
 
Blogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im Netz
Blogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im NetzBlogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im Netz
Blogs, Instagram & Co. - ethische Aspekte des Elternseins im Netz
 
"It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature...
"It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature..."It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature...
"It's just not my thing" Why audience members don't use participatory feature...
 
The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...
The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...
The "Blue Pages" as promoter of demarginalization & empowerment - An explorat...
 
Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...
Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...
Medienforschung auf's Ohr - ein Podcast für den Nachwuchs der Medien- und Kom...
 
#rp14 "Into the Wild? Nicht mit mir! Warum menschen das Internet nicht nutzen"
#rp14 "Into the Wild? Nicht mit mir! Warum menschen das Internet nicht nutzen"#rp14 "Into the Wild? Nicht mit mir! Warum menschen das Internet nicht nutzen"
#rp14 "Into the Wild? Nicht mit mir! Warum menschen das Internet nicht nutzen"
 
Technische Dimensionen medialer Teilhabe am Beispiel von Podcasting
Technische Dimensionen medialer Teilhabe am Beispiel von PodcastingTechnische Dimensionen medialer Teilhabe am Beispiel von Podcasting
Technische Dimensionen medialer Teilhabe am Beispiel von Podcasting
 
"Code as Code can" - Anmerkungen zur medienethischen Relevanz von "Code"
"Code as Code can" - Anmerkungen zur medienethischen Relevanz von "Code""Code as Code can" - Anmerkungen zur medienethischen Relevanz von "Code"
"Code as Code can" - Anmerkungen zur medienethischen Relevanz von "Code"
 
Anything Goes?! Ethical Dimensions of Online Research
Anything Goes?! Ethical Dimensions of Online ResearchAnything Goes?! Ethical Dimensions of Online Research
Anything Goes?! Ethical Dimensions of Online Research
 
"Radio Activity" - Theoretical perspectives on the Interplay of Radio, Parti...
"Radio Activity" - Theoretical perspectives on the Interplay of  Radio, Parti..."Radio Activity" - Theoretical perspectives on the Interplay of  Radio, Parti...
"Radio Activity" - Theoretical perspectives on the Interplay of Radio, Parti...
 

Neue Räume - neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz

  • 1. Neue Räume – neue Regeln? Ethische Herausforderungen des Forschens im Netz Nele Heise, M.A. Medienforscherin, Referentin digitale Medien & Kommunikation 8. Juni 2018 | Hamburg
  • 4. The social sciences can […] have a tremendous impact on society, even to the point of revolutionizing our conceptions of human nature, society, and culture. DIENER & CRANDALL [1978: 195]
  • 5. Ganz knapp ein paar Grundlagen
  • 6. Ethics are guidelines and principles that help us to uphold our values – to decide which goals of research are most important and to reconcile values and goals that are in conflict. Ethical guides are not simply prohibitions; they also support our positive responsibilities. DIENER & CRANDALL [1978: 3] ETHISCHE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG [GETEILTE] WERTBASIS [INTERNE/EXTERNE] VERANTWORTUNG
  • 7. HEISE [2013: 105] HIER PASSIERT WAS! Ebenen ethischer Entscheidungsfindung
  • 9. virtual worlds, as sites for meaningful social interaction, also tend to be sites where meaningful ethical harm can occur […]. VANACKER & HEIDER [2012: 83]
  • 10. HTTP://MOTHERBOARD.VICE.COM/READ/70000-OKCUPID-USERS-JUST-HAD-THEIR-DATA-PUBLISHED The data may be ‘public’ (though it must require login and agreement to a [terms of service]) but that does not absolve anyone from an ethical responsibility. R. Munksgaard
  • 12. Das Forschen im Netz führt mitunter zu Dilemmata und Unsicherheiten mit Blick auf die Wahrung wissenschaftlicher Qualitätskriterien, insbesondere hinsichtlich der Umsetzung ethischer Standards
  • 13. STANDARDS UND PRINZIPIEN im Umgang mit Teilnehmer:innen  Nicht-Schädigung (Vermeidung möglicher Risiken)  Schutz (Zusicherung von Anonymität und Wahrung der Privatsphäre)  Freiwilligkeit der Teilnahme und Prinzip der informierten Einwilligung (‚informed consent“)  Rechtlicher Kontext: Persönlichkeitsrechte (Dritter), Datenschutz (auch Verwahrung/Sicherung), Recht auf Informationelle Selbstbestimmung, Betreiberrechte (z. B. AGBs) siehe z. B. DIENER/CRANDALL [1978], STROHM KITCHENER/KITCHENER [2009], FENNER [2010], ADM [2011], HEISE/SCHMIDT [2014]
  • 14. Erklärungsansatz 1: Eigenarten der Online-Kommunikation und digitaler Medienumgebungen
  • 15.  (räumliche/zeitliche) [De-]Kontextualisierung und globale Reichweite der Forschung und Daten  Datenstrukturen: vernetzt, persistent, durchsuchbar, …  Informationelle Einschränkungen: Entkörperlichung, kommunikative Distanz, Grad sozialer Präsenz, Anonymität (Verifizierung/Authentifizierung)  Entgrenzung von Öffentlichkeit und Privatheit (Daten, Räume) und hybride Rollen der Forschenden (z. B. privat vs. beruflich)  Unsicherheiten: rechtliche Grauzonen, fehlende Konventionen oder Orientierungspunkte (Best Practices)
  • 17. Bsp.: „frictionless sharing“ und kontextuelle Integrität [NISSENBAUM: 2004]
  • 20. Erklärungsansatz 3: Nutzungsräume und -kulturen als (Handlungs-)Rahmen für Forschung
  • 21. Wenn die Internet-Forschung auf netzimmanente Datenerhebungsmethoden zurückgreift, dann bedient sie sich selbst computervermittelter Kommunikation (CvK). DÖRING [1999: 208]
  • 22. Viele ethische Konflikte in onlinebasierter (Medien-)Forschung fußen auf Brüchen kommunikationsethischer Normen und Prinzipien (z. B. Reziprozität, Authentizität, Personalität) sowie der Unkenntnis bzw. Missachtung von (Handlungs-)Rahmen
  • 23.
  • 24. „das ist ja nicht nur einfach […] eine Infrastruktur, sondern […] das sind unterschiedliche Räume, Lebenswelten, mit unterschiedlichen Funktionen und Bedeutungen. Wenn man das erst einmal anerkennt […] ist dann vielleicht auch eine Position von Forschenden gefragt, nicht einfach […] rein zu schnüffeln und zu gucken, sondern eben sich auch bewusst zu machen, dass es Räume sind, die Menschen für sich geschaffen haben. […] Auch wenn sie prinzipiell technisch leicht zugänglich sind.” Befragter untersucht visuelle Repräsentation Jugendlicher in SNS s. HEISE [2013]
  • 25. „[…] in dem Moment, wo ich mich anmelde, nehme ich die Regeln der Community an und stimme zu, dass ich sie befolge. […] Und nicht ich als Wissenschaftler lege fest: das, was ich hiermit mache oder das, was ich daraus zitiere und publiziere ist schon unproblematisch […]. Sondern ganz im Gegenteil: das legt die Gruppe fest. [...] als Wissenschaftler habe ich sozusagen eine Holschuld. Ich muss dann mir die Erlaubnis erst einmal holen.” Befragter untersucht Kommunikation in Online-Foren medienlinguistisch s. HEISE [2013]
  • 26. Ein ‚alter‘ Konflikt zwischen technischer Machbarkeit und ethischer Vertretbarkeit
  • 28. There cannot be a blanket, whole cloth approach to Internet Research ethics. MCKEE & PORTER [2009: 7]
  • 30. INITIIERUNG ERHEBUNG AUSWERTUNG PUBLIKATION ZUGANG ZU RÄUMEN & DATEN ZUGANG ZU PERSONEN SICHTBARKEIT / AUTHENTIFIZIERUNGSSTRATEGIEN ANONYMITÄT VS. AUTORSCHAFT ANONYMISIERUNGSSTRATEGIEN HANDLUNGEN VS. ARTEFAKTE FREIWILLIGKEIT / INFORMED CONSENT DATENSCHUTZ/-VERWAHRUNG ‘DO NO HARM’ / NICHT-SCHÄDIGUNG TRANSPARENZ | OFFENLEGUNG | REZIPROZITÄT WERTURTEILE & INHÄRENTE BIASES HTTPS://WWW.FLICKR.COM/PHOTOS/LLAMNUDS/8543376308/  Prozessorientierung: ethische Fragen als fallspezifischer, kontextsensitiver Rahmen für den Gesamtverlauf der Forschung  Notwendigkeiten: Koppelung von Ethik und Methodik, neue Strategien (z. B. für Veröffentlichungen), Reflexion kommunikativer Settings, nachhaltige Einbettung in Lehre, akademischen Diskurs usw.
  • 31. INITIIERUNG ERHEBUNG AUSWERTUNG PUBLIKATION ZUGANG ZU RÄUMEN & DATEN ZUGANG ZU PERSONEN SICHTBARKEIT / AUTHENTIFIZIERUNGSSTRATEGIEN ANONYMITÄT VS. AUTORSCHAFT ANONYMISIERUNGSSTRATEGIEN HANDLUNGEN VS. ARTEFAKTE FREIWILLIGKEIT / INFORMED CONSENT DATENSCHUTZ/-VERWAHRUNG ‘DO NO HARM’ / NICHT-SCHÄDIGUNG TRANSPARENZ | OFFENLEGUNG | REZIPROZITÄT WERTURTEILE & INHÄRENTE BIASES HTTPS://WWW.FLICKR.COM/PHOTOS/LLAMNUDS/8543376308/
  • 32. AoIR GUIDELINES [2012] Orientierungspunkte Guidelines / Richtlinien  Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis (DFG)  Ethik-Kodizes einzelner Fachgemeinschaften  Marktforschung: Qualitätskriterien des ADM e. V. (adm- ev.de), ESOMAR/GRBN 2015 (esomar.org),  Online-Forschung: NESH „Ethical Guidelines for Internet Research” (etikkom.no), Standesregeln der Dt. Gesellschaft für Online-Forschung (dgof.de), British Psych. Society 2013 Literatur  DZEYK [2001]: „Ethische Dimensionen d. Online-Forschung“  MCKEE & PORTER [2009]: „The Ethics of Internet Research“  MARKHAM & BAYM [2009]: Qualitative Internet-Methoden  ZIMMER [2010]: Forschungsethik und Facebook-Daten  ALIM [2014]: Automatische Datensammlung in Social Media  HEISE & SCHMIDT [2014]: „Ethik der Online-Forschung“  RIVERS & LEWIS [2014]: Ethik in Zeiten von Big Data  HEISE [2017]: „Warum das Rad neu erfinden?“
  • 33. Nele Heise, M.A. Referentin für digitale Medien & Kommunikation Freie Medienforscherin, Hamburg @neleheise https://tinyurl.com/ya9r5co8 contact@neleheise.de | www.neleheise.de Danke für Ihre Aufmerksamkeit
  • 34. ADM ARBEITSKREIS DEUTSCHER MARKT- UND SOZIALFORSCHUNGSINSTITUTE E.V. (2011). Positionspapier des ADM zu Kriterien zur Bewertung von Methoden der Markt- und Sozialforschung. http://www.adm-ev.de/fileadmin/user_upload/PDFS/Positionspapier-ADM_Feb-2011.pdf (11. April 2016). ALIM, S. (2014). An initial exploration of ethical research practices regarding automated data extraction from online social media user profiles. First Monday, 19 (7). http://dx.doi.org/10.5210/fm.v19i7.5382 [4.6.2018]. BRITISH PSYCHOLOGICAL SOCIETY (2013). Ethics Guidelines for Internet-mediated Research. http://www.bps.org.uk/system/files/Public%20files/inf206-guidelines-for-internet-mediated- research.pdf. COX, J. (2016). „70,000 OkCupid Users Just Had Their Data Published”, erschienen am 12. Mai 2016 bei Motherboard: https://motherboard.vice.com/en_us/article/8q88nx/70000-okcupid-users- just-had-their-data-published // deutsche Version: „Die sexuellen Vorlieben von 70.000 OkCupid-Usern wurden gerade geleakt“, erschienen am 13. Mai 2016 bei Motherboard (D): https://motherboard.vice.com/de/article/kb749n/die-sexuellen-vorlieben-von-70000-okcupid-usern-wurden-gerade-geleakt. DEUTSCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT (2013). Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. 2. Aufl. Weinheim: Wiley-VCH. http://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/gwp/ [4.6.2018]. BURGESS, J., & A. BRUNS (2012). Twitter Archives and the Challenges of ›Big Social Data‹ for Media and Communication Research. M/C Journal, 15 (5). http://journal.media- culture.org.au/index.php/mcjournal/article/viewArticle/561 [4.6.2018]. CAPURRO, R., & C. PINGEL (2002). Ethical issues of online communication research. Ethics and Information Technology, 4(2002), 189–194. DIENER, E., & R. CRANDALL (1978). Ethics in Social and Behavioral Research. Chicago/London: University of Chicago Press. DÖRING, N. (1999). Sozialpsychologie des Internet: die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen u.a.: Hogrefe. DZEYK, W. (2001). Ethische Dimensionen der Online-Forschung. Kölner Psychologische Studien 6 (1), S. 1-30. http://kups.ub.uni-koeln.de/2424/1/ethdimon.pdf [4.6.2018]. ELGESEM, D. (2002). What is special about the ethical issues in online research? Ethics and Information Technology 4 (3), 195–203. ESS, C. (2007). Internet research ethics. In A. Joinson, K. Mckenna, T. Postmes & U. Reips (Hrsg.): The Oxford handbook of Internet psychology (S. 91–107). Oxford: University Press. EYNON, R., SCHROEDER, R., & J. FRY (2009). New Techniques in Online Research. Challenges for Research Ethics. 21st Century Society 4 (2), 187–199. EYNON, R., FRY, J., & R. SCHROEDER (2017). The Ethics of Online Research. In N. Fielding, R. Lee & G. Blank (Hrsg.): The SAGE Handbook of Online Research Methods (S. 19–37). 2. Aufl. Los Angeles u. a.: Sage. FENNER, D. (2010). Einführung in die Angewandte Ethik. Tübingen: Francke. FRAAS, C., MEIER, S., & C. PENTZOLD (2012). Online-Kommunikation. Grundlagen, Praxisfelder und Methoden. Wien: Oldenbourg Verlag. GLÄSER, J., & G. LAUDEL (2006). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. HAMILTON, R. J., & B. J. BOWERS (2006). Internet Recruitment and E-Mail Interviews in Qualitative Studies. Qualitative Health Research 16 (6), 821–835. HEISE, N. (2013). ‘Doing it for real’. Authentizität als kommunikationsethische Voraussetzung onlinebasierter Forschung. In M. Emmer, A. Filipovic, J.-H. Schmidt & I. Stapf (Hrsg.): Authentizität in der computervermittelten Kommunikation (S. 88–109). Weinheim: Juventa. HEISE, N. (2015). Big Data – small problems? Ethische Dimensionen der Forschung mit Online-Kommunikationsspuren. In A. Maireder, J. Ausserhofer, C. Schumann, M. Taddicken (Hrsg.): Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 39–58). Berlin. http://dx.doi.org/10.17174/dcr.v2.3 [4.6.2018]. LITERATUR & QUELLEN
  • 35. HEISE, N., & J.-H. SCHMIDT (2014). Ethik der Onlineforschung. In M. Welker, M. Taddicken, J.-H. Schmidt & N. Jackob (Hrsg.): Handbuch Online-Forschung (S. 519–539). Köln: Herbert von Halem Verlag. HEISE, N. (2017). Warum das Rad neu erfinden? Gedanken zur Diskussion um Forschungsethik in der Kommunikationswissenschaft in Anknüpfung an den Beitrag von Daniela Schlütz und Wiebke Möhring in M&K 4/2016. In: Medien & Kommunikation 65 (4), 766-778. HOPF, C. (2016): Schriften zu Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung (Kapitel Forschungsethik und qualitative Forschung, S. 195–205). Wiesbaden: Springer VS. MARKHAM, A. (2012). Fabrication as ethical practice: Qualitative inquiry in ambiguous internet contexts. Information, Communication & Society 15 (3), S. 334–353. MARKHAM, A., & N. BAYM (Hrsg.) (2009): Internet Inquiry. Conversations about Method. Los Angeles u. a.: Sage. MARKHAM, A., & E. BUCHANAN (2012). Ethical Decision-Making and Internet Research: Recommendations from the AoIR Ethics Working Committee (version 2.0). http://aoir.org/reports/ethics2.pdf [4.6.2018]. MCKEE, H., & J. PORTER (2009). The Ethics of Internet Research. A Rhetorical, Case-Based Process. New York u. a.: Peter Lang. NESH (2015). Ethical Guidelines for Internet Research. https://www.etikkom.no/en/ethical-guidelines-for-research/ethical-guidelines-for-internet-research/. NISSENBAUM, H. (2004). Privacy as contextual integrity. Washington Law Review, 79 (1), 119–157. PENTZOLD, C. (2015). Forschungsethische Prämissen und Problemfelder teilnehmenden Beobachtens auf Online-Plattformen In A. Maireder, J. Ausserhofer, C. Schumann, M. Taddicken (Hrsg.): Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 61–85). Berlin. http://dx.doi.org/10.17174/dcr.v2.0 [4.6.2018]. RIVERS, C. M., & B. L. LEWIS (2014). Ethical research standards in a world of big data. F1000Research, 3 (38). http://f1000research.com/articles/3-38/v2 [4.6.2018]. ROBARD, B. (2013). Friending Participants: Managing the Researcher–Participant Relationship on Social Network Sites. Young, 21 (3), 217–235. SCHMIDT, J.-H. (2009). Braucht das Web 2.0 eine eigene Forschungsethik? Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik 11 (2), 38–42. STROHM KITCHENER, K., & R. F. KITCHENER (2009). Social Research Ethics. Historical and Philosophical Issues. In D. M. Mertens & P. E. Ginsberg (Hrsg.): The handbook of social research ethics (S. 5–22). Thousand Oaks: SAGE Publications. TREVISAN, F., & P. REILLY (2012). Ethical Dilemmas in Researching Social Media Campaigns on Sensitive Personal Issues. Paper presented at the 4th European Communication Conference, October 2012, Istanbul. Unger, H. von (2014). Forschungsethik in der Methodenlehre: Erfahrungen aus einem Soziologie-Seminar. In: H. von Unger, P. Narimani & R. M’Bayo (Hrsg.): Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen (S. 209–231). Wiesbaden: Springer VS. VIS, F. (2013). A critical reflection on Big Data: Considering APIs, researchers and tools as data makers. First Monday, 10. http://dx.doi.org/10.5210%2Ffm.v18i10.4878 [4.6.2018]. WILLIAMS, F.; RICE, R.; ROGERS, E. M. (1988). Research methods and the new media. New York u. a.: Free Press. WOLFF, O. J. (2007). Kommunikationsethik des Internets: eine anthropologisch-theologische Grundlegung. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. ZIEGAUS, S. (2009). Die Abhängigkeit der Sozialwissenschaften von ihren Medien. Grundlagen einer kommunikativen Sozialforschung. Bielefeld: transcript. ZIMMER, M. (2010). “But the data is already public”: on the ethics of research on Facebook. Ethics and Information Technology, 12 (4), 313–326. LITERATUR & QUELLEN
  • 36. FOLIE 3 Luftaufnahme des Atombomben-Abwurfs über Nagasaki (Japan) am 9. August 1945; online unter: http://www.archives.gov/research/military/ww2/photos/images/ww2-163.jpg [Abruf: 01.12.2016]. FOLIE 10 Screenshot des Artikels „Die sexuellen Vorlieben von 70.000 OkCupid-Usern wurden gerade geleakt“ von J. Cox, erschienen am 13. Mai 2016 bei Motherboard (D): https://motherboard.vice.com/de/article/kb749n/die-sexuellen-vorlieben-von- 70000-okcupid-usern-wurden-gerade-geleakt [Abruf: 8.6.2018]. FOLIE 19 Abbildung Stakeholder ethischer Entscheidungsfindung – deutsche Version (übers. von N. Heise) einer Grafik von McKee & Porter [2009: 17]. FOLIE 23 Links oben: Screenshot aus dem Artikel „Gruendertwitter: Gensehaut am ganzen Kroeper“ von A. Langer, erschienen in der Ausgabe 04/2017 der Business Punk; online unter: http://www.business-punk.com/2017/08/gruendertwitter-gensehaut-am- ganzen-kroeper/ // links mittig: Tweet von ‚Kurt Prödel‘: https://twitter.com/KurtProedel/status/1004973447959674880 // links unten: Tweet von ‚Dax Werner‘: https://twitter.com/DaxWerner/status/996686356251336704 // rechts oben: Twitter-Profil von Dax Werner: https://twitter.com/daxwerner?lang=de. // rechts mittig: Tweet von ‚Lena Blauer Haken‘: https://twitter.com/leanindersprite/status/1003201450317635585 [Abruf: 8.6.2018]. FOLIE 29 Meme ‚Aristotle Approves‘: https://d1ox703z8b11rg.cloudfront.net/uploads_image/9b0e4bd5-478d-4a80-8cfc- 0c5284ff1b1d/1a126f8e4263efc0d298956d623f01b3.jpeg [Abruf: 8.6.2018]. FOLIE 30 Fotografie ‚Going Up‘ von Shaun Dunmall (CC-BY 2.0), online unter: https://www.flickr.com/photos/llamnuds/8543376308/ [Abruf: 8.6.2018]. FOLIE 31 Grafik ‚AoIR Ethics Graph‘ (entwickelt von A. Markham als Bestandteil der Handreichung ‚AoIR Guidelines: Ethical Decision Making and Internet Research Ethics’, 2012), online unter: https://aoir.org/aoir_ethics_graphic_2016/ [Abruf: 8.6.2018]. BILDQUELLEN

Notas do Editor

  1. HTTP://WWW.ARCHIVES.GOV/RESEARCH/MILITARY/WW2/PHOTOS/IMAGES/WW2-163.JPG
  2. Early codes of conduct and guidelines in the 60ies (early 90ies in Germany)  controversial methods and studies (e.g. Milgram experiments, Stanford prison experiment)
  3. Anwendung bestmöglicher Standards Die genannten Merkmale der Online-Kommunikation sind eng miteinander verknüpft und erzeugen Handlungsunsicherheiten hinsichtlich der Umsetzung forschungsethischer Standards und Prinzipien, wie der Zusicherung von Anonymität, die Freiwilligkeit und informierte Einwilligung zur Teilnahme (»informed consent«) sowie die Nicht-Schädigung der Teilnehmer (vgl. Diener/Crandall 1978, Hopf 2009, Strohm Kitchener/Kitchener 2009, Gläser/Laudel 2009).
  4. https://motherboard.vice.com/de/article/kb749n/die-sexuellen-vorlieben-von-70000-okcupid-usern-wurden-gerade-geleakt Die Informationen, die Nutzer bei OkCupid angeben, sind teilweise öffentlich: Wenn man den Nutzernamen einer Person bei Google eingibt, kann man auf das entsprechende OkCupid-Profil kommen und die angegebenen Informationen einsehen, allerdings nicht alle. Um vollen Zugang zu erhalten, muss man sich bei der Kontaktbörse einloggen. Solche halb-öffentlichen Informationen, die User bei OkCupid und Facebook angegeben haben, können ziemlich heikel sein, wenn sie in einem anderen Kontext genutzt werden—gerade auch wenn man anhand der Daten einzelne Personen identifizieren kann. The data was collected between November 2014 to March 2015 using a scraper—an automated tool that saves certain parts of a webpage—from random profiles that had answered a high number of OkCupid's multiple-choice questions. These include things like whether they ever do drugs, whether they'd like to be tied up during sex, or what's their favourite out of a series of romantic situations. The actual information about users collected included their username, age, gender, location, religious and astrology opinions, their number of photos, and more. The pair also collected the users' answers to the 2,600 most popular questions on the site. For the paper, Kirkegaard and Bjerrekær explored things such as whether it was possible to work out users' general cognitive ability from their answers. A third researcher, Oliver Nordbjerg, is also listed as a contributor on the site Open Science Framework. Emil O. W. Kirkegaard, who identifies himself as a masters student from Aarhus University, Denmark, and Julius D. Bjerrekær, who says he is from the University of Aalborg, also in Denmark
  5. Anwendung bestmöglicher Standards Die genannten Merkmale der Online-Kommunikation sind eng miteinander verknüpft und erzeugen Handlungsunsicherheiten hinsichtlich der Umsetzung forschungsethischer Standards und Prinzipien, wie der Zusicherung von Anonymität, die Freiwilligkeit und informierte Einwilligung zur Teilnahme (»informed consent«) sowie die Nicht-Schädigung der Teilnehmer (vgl. Diener/Crandall 1978, Hopf 2009, Strohm Kitchener/Kitchener 2009, Gläser/Laudel 2009).
  6. Ethische Normen und Prinzipien Menschenwürde, Autonomie, Respekt/Anerkennung von Personalität/Personen Nutzen-/Vorteilsmaximierung (Beneficence) und Schadenminimierung (Nonmalificence), Gerechtigkeit, Vertrauen Erfüllung wissenschaftlicher Qualitätskriterien (z.B. Angemessenheit und Verhältnismäßigkeit der methodischen Umsetzung), Anwendung bestmöglicher Standards, v.a. im Umgang mit Untersuchungsteilnehmern Datenverwahrung: Datensicherung und Archivierung De-Anonymisierung, Rekombination von Datensätzen Recht auf Informationelle Selbstbestimmung Persönlichkeitsrechte, insbesondere auch Rechte von Dritten
  7. Anwendung bestmöglicher Standards Die genannten Merkmale der Online-Kommunikation sind eng miteinander verknüpft und erzeugen Handlungsunsicherheiten hinsichtlich der Umsetzung forschungsethischer Standards und Prinzipien, wie der Zusicherung von Anonymität, die Freiwilligkeit und informierte Einwilligung zur Teilnahme (»informed consent«) sowie die Nicht-Schädigung der Teilnehmer (vgl. Diener/Crandall 1978, Hopf 2009, Strohm Kitchener/Kitchener 2009, Gläser/Laudel 2009).
  8. Anwendung bestmöglicher Standards Die genannten Merkmale der Online-Kommunikation sind eng miteinander verknüpft und erzeugen Handlungsunsicherheiten hinsichtlich der Umsetzung forschungsethischer Standards und Prinzipien, wie der Zusicherung von Anonymität, die Freiwilligkeit und informierte Einwilligung zur Teilnahme (»informed consent«) sowie die Nicht-Schädigung der Teilnehmer (vgl. Diener/Crandall 1978, Hopf 2009, Strohm Kitchener/Kitchener 2009, Gläser/Laudel 2009).
  9. »frictionless sharing«, d. h. die Praktik des Teilens über verschiedene Plattformen hinweg (hier: automatisiertes Weiterleiten von Twitter-Postings auf Facebook), Diese nutzerseitige Annahme von Privatheit bzw. des Grads an Privatheit ist forschungsethisch entscheidend, da sie beeinflusst, ob ein Aufzeichnen oder Verwerten der jeweiligen Informationen als Verletzung der bzw. Privatsphäre empfunden werden würde. Allerdings sind sie nicht immer leicht einzuschätzen, weder für den Forscher noch für den Nutzer selbst. Letztere können die potenzielle Reichweite ihrer Äußerungen oft nur schwer einschätzen, z. B. weil Besucher eines Weblogs »unsichtbar« bleiben, solange sie keine Kommentare hinterlassen. Gerade Plattformen des Social Web bieten in der Regel »privacy settings« an, die es den Nutzern ermöglichen, den Zugang zum eigenen Profil zu regulieren. Allerdings kann nicht davon ausgegangen werden, dass alle Nutzer diese Einstellungen auch umfassend und gemäß den eigenen Präferenzen vorgenommen haben. Zugänglichkeit: Sind Texte, Fotos, Videos, Profilseiten etc. für jeden Internet-Nutzer ohne weiteres frei zugänglich, oder ist für das Einsehen der Daten eine Registrierung bzw. ein Log-In (gleich ob kostenpflichtig oder nicht) oder gar die explizite Freigabe bestimmter Profil-Informationen durch den Urheber/Inhaber nötig? Sensibilität: Handelt es sich um Daten oder Informationen, die sensible Bereiche berühren, z. B. die Intimsphäre, die religiöse oder politische Überzeugung, die finanzielle Ausstattung, und generell persönliche Daten? Gerade der zweite Aspekt wird nicht immer völlig eindeutig zu klären sein, da Menschen die Sensibilität oder Nicht-Sensibilität bestimmter Informationen wiederum unterschiedlich einschätzen und es sich letztlich wohl um ein Kontinuum handelt. Unzulässig ist es jedoch, netzimmanentes Handeln und Online-Räume schlichtweg als Äquivalente zu face-to-face-Situationen oder aber zu publizistischer Kommunikation zu interpretieren – eine solch simple Analogiebildung kann den Besonderheiten netzbasierter Kommunikation letztlich nicht gerecht werden Ähnlich argumentieren Trevisan/Reilly (2012) mit Blick auf die Untersuchung der Social Web-Aktivitäten körperlich behinderter Nutzer: aus ihrer Sicht ist die Sensitivität von Themen ein besserer Indikator der Beurteilung, als etwa die grundlegende Annahme, dass es sich um »vulnerable Personen« handelt. Hilfreich bei der Abwägung kann daher auch die Prüfung sein, ob der untersuchte onlinebasierte Kommunikationsraum ein Selbstverständnis o.ä. hat, und/oder ob die Kommunikationsteilnehmer explizite Erwartungen an die Öffentlichkeit bzw. Geschütztheit ihrer Äußerungen äußern. Obwohl viele Studien feststellen, dass Nutzer keineswegs »unreflektierte Exhibitionisten« seien (vgl. Reinecke/Trepte 2008), sondern an ethischen Fragen der Internetkommunikation stark interessiert sind, wissen sie oft zu wenig darüber, welche konkreten Risiken bestehen (vgl. Taddicken 2012) und wie   sie ihre Privatsphäre und Rechte im Netz schützen können (vgl. Schwenk 2002). Darüber hinaus sind Erwartungen im Hinblick auf Privatheit generations- und kulturabhängig (vgl. Buchanan 2009). Folglich, so Stern (2009: 97), müssten die Perspektiven der Beforschten in den Vordergrund ethischer Entscheidungsfindung treten   Die Einschätzung von Privatheit bzw. Öffentlichkeit online verfügbarer Informationen ist auf Grundlage der Zugänglichkeit und Sensibilität zu treffen, gegebenenfalls unter Hinzuziehen von explizit formulierten Selbstverständnissen der Nutzer bzw. Betreiber. In unklaren Fällen sollten die in die Untersuchung involvierten Akteure kontaktiert werden, um deren Einwilligung in die Datenerhebung bzw. -verarbeitung einzuholen
  10. New relations and interactions New boundaries (Terms of Use etc.) New dependencies: Intermediaries define and control the environment (3) Ist ein Plattformbetreiber involviert? Viele der Kommunikationsräume im Internet werden auf Plattformen vorgehalten und gepflegt, die nicht die einzelnen Nutzer selbst betreiben, wie etwa im Falle eines auf einem privaten Server gehosteten Weblogs, sondern hinter denen spezialisierte Anbieter stehen. Daraus kann eine für die Forschung neuartige Akteurskonstellation aus »Forscher – Nutzer – Betreiber« resultieren, die weitere Fragen aufwirft Zugang zu den Kommunikationsräumen: Manche Betreiber beschränken ihn auf bestimmte Gruppen – oft eher implizit durch ihre thematische Ausrichtung (z. B. Selbsthilfeforen), häufiger auch explizit in den Nutzungsbedingungen bzw. Allgemeinen Geschäftsbedingungen. . Des Weiteren benennen viele Betreiber klare Vorgehensweisen bezüglich der Erhebung von Nutzer-Daten, im Falle von Facebook liest sich dies folgendermaßen: »Wenn du Informationen von Nutzern erfasst, dann wirst du Folgendes tun: Ihre Zustimmung einholen, klarstellen, dass du (und nicht Facebook) ihre Informationen sammelst, und Datenschutzrichtlinien bereitstellen, in denen du erklärst, welche Informationen du sammelst und wie du diese verwenden wirst.« (Facebook Inc. 2012) Ein anderes Beispiel, auch mit Blick auf die Sensitivität von Informationen, ist die Online-Plattform PlanetRomeo, die sich an schwule, bi- und transsexuelle Männer wendet. Damit ist der direkte Zugang, streng genommen, bereits mit Blick auf die Zielgruppe des Angebotes für Forscherinnen unzulässig. In den Nutzungsbedingungen ist aber lediglich der Zugang für unter 18-Jährige untersagt; allerdings heißt es an anderer Stelle, dass Inhalte, die falsche oder irreführende Informationen beinhalten, untersagt sind – die fälschliche Vorgabe einer weiblichen Person, ein Mann zu sein, widerspräche somit den Nutzungsauflagen der Betreiber (und sicher auch den Nutzungserwartungen der User). In den Fällen einer solchen Zugangsbeschränkung ist abzuwägen, ob etwa eine verdeckte Beobachtung mit Hilfe eines »Fake-Accounts« a) bezüglich der Rechtsansprüche der Betreiber vertretbar ist, oder ob b) durch die nicht offengelegte Anwesenheit der Forscher in die Privatsphäre der Nutzer eingegriffen bzw. die Annahme der Privatheit seitens der Nutzer verletzt wird Hierbei sollten Forscher zugleich berücksichtigen, dass viele »Räume« im Netz zwar öffentlich zugänglich sind, aber aus der individuellen Sicht der Nutzer mitunter eine Art »Schutzraum« darstellen. Onlineforscher sollten daher reflektieren, ob die Verfügbarkeit allein eine »Datensammelwut« rechtfertigt, oder ob man den Nutzern derartige »zones of privacy« (Buchanan 2009: 90) zugesteht. Es deutet sich hier also ein Konflikt zwischen der (technischen) Zugänglichkeit und den teils abweichenden, durchaus unterschiedlichen Erwartungen der Nutzer an. Wir empfehlen deshalb folgendes Vorgehen: Soweit keine gravierenden methodologischen Gründe dagegen sprechen, sollte die Beobachtung offen geschehen, indem beispielsweise auf dem eigenen Nutzerprofil Hinweise zum Forschungsvorhaben gegeben werden. Dabei kann es notwendig werden, die Betreiber einer Plattform zu kontaktieren und dort die Erlaubnis einzuholen. Bei verdeckter Beobachtung ist – unabhängig von, aber in jedem Fall vor der Veröffentlichung gesammelter Daten (s.u.) – nach Ende des Forschungsvorhabens die durchgeführte Forschung und die Identität der Forscher offen zu legen. Entsprechende Prüfungen sind auch in denjenigen Fällen vorzunehmen, in denen das Forschungsdesign das automatisierte Erfassen von Plattform-Daten vorsieht. Ein solches »spidern« bzw. »crawlen« von Nutzerinformation oder -interaktionen wird in der Regel durch die Betreiber ausgeschlossen, indem in den AGBs entsprechende Klauseln enthalten sind oder die Datei »robots.txt«, die Informationen für Suchmaschinenspider o.ä. enthält, entsprechende Nutzungen verbietet. Wir schlagen deshalb folgendes Vorgehen vor: Vor dem automatisierten Erfassen von Daten sind die AGBs und/oder die robots.txt zu überprüfen, ob der Einsatz von Spidern bzw. Crawlern zulässig ist. Gegebenenfalls sind die Betreiber einer Plattform zu kontaktieren, um eine Vereinbarung zur Überlassung von Daten zu treffen.
  11. Anwendung bestmöglicher Standards Die genannten Merkmale der Online-Kommunikation sind eng miteinander verknüpft und erzeugen Handlungsunsicherheiten hinsichtlich der Umsetzung forschungsethischer Standards und Prinzipien, wie der Zusicherung von Anonymität, die Freiwilligkeit und informierte Einwilligung zur Teilnahme (»informed consent«) sowie die Nicht-Schädigung der Teilnehmer (vgl. Diener/Crandall 1978, Hopf 2009, Strohm Kitchener/Kitchener 2009, Gläser/Laudel 2009).
  12. Online-based research as form of online communication  relevance of online communication ethics (authenticity, rightness, This implicates that we need a more prospective approach to ethical consideration and reflection of ethical aspects of online research. This also should not be limited to ethical standards such as informed consent. Instead we also have to take a close look at the communicative settings and strategies of our research. And, of course, all this needs to be integrated to a greater extent in teaching and discourses on methodology. application of ethical standards (e.g. anonymization or obtaining “informed consent”) rather unproblematic with regard to conventional methods problems occur with new/innovative methods (e.g. avatar-based research in virtual worlds) and/or research objects and environments (e.g. social networks) Conflicts due to insecurities (e.g. legal gray areas, lack of guidelines), emerging usage practices (e.g. publication vs. conversation in SNS) and the “hybridity” of online research contexts Reziprozität: Wechselseitigkeit der Kommunikation u. a. Folgen für informed consent kommunikationsethische Norm der Personalität wiederum postuliert die. Hierbei spielt aus Sicht der befragten Forscher vor allem die eine Rolle. Dies betrifft insbesondere onlinebasierte quantitative Forschung, bei der die Beziehung zu den Probanden aus Sicht der befragten Forscher schneller vergessen werde, weil z. B. bei Online-Befragungen die Einzelpersonen nur noch entfernt, als „einrollende Datensätze“ wahrnehmbar sind. Darüber hinaus ist es mit Blick auf Personalität auch für qualitative Forschung entscheidend, ob Online-Kommunikation aus analytischer Perspektive als Text oder als Interaktion verstanden wird. Menschenwürde, die der Achtung des Kommunikationspartners als Selbstzweck und letztlich allen hier diskutierten kommunikationsethischen Prinzipien gewissermaßen implizit ist. So sollten Forscher insbesondere in der Berichterstattung ihrer Ergebnisse stets darauf achten, ihre Teilnehmer nicht vorzuführen Personalität: Anerkennung des Personseins des Anderen, Verbot der Verdinglichung /Objektivierung/Instrumentalisierung Wahrnehmung von Nutzer/-innen (als „einrollende Datensätze) Datenaggregation/-interpretation »dehumanizes those being judged … and thus threats those profiled objects as collections of facts, rather than as persons« (McFarland 2012) Sozialforschung als Herstellung kommunikativer Beziehungen, die wechselseitige Rollenerwartungen und normative Ansprüche erzeugen Unterliegt bestimmten sozialen und medialen Bedingungen  »Abhängigkeit der Sozialforschung von ihren Medien« (Ziegaus 2008)
  13. http://www.business-punk.com/2017/08/gruendertwitter-gensehaut-am-ganzen-kroeper/ https://twitter.com/KurtProedel/status/1004973447959674880 https://twitter.com/leanindersprite/status/1003201450317635585 https://twitter.com/daxwerner?lang=de https://twitter.com/DaxWerner/status/996686356251336704
  14. […] in dem Moment, wo ich mich anmelde, nehme ich die Regeln der Community an und stimme zu, dass ich sie befolge. […] Und nicht ich als Wissenschaftler lege fest: das, was ich hiermit mache oder das, was ich daraus zitiere und publiziere ist schon unproblematisch, kein Problem. Sondern ganz im Gegenteil: das legt die Gruppe fest. [...] ich habe sozusagen als Wissenschaftler eine Holschuld. Ich muss dann mir die Erlaubnis erst einmal holen.
  15. Anwendung bestmöglicher Standards Die genannten Merkmale der Online-Kommunikation sind eng miteinander verknüpft und erzeugen Handlungsunsicherheiten hinsichtlich der Umsetzung forschungsethischer Standards und Prinzipien, wie der Zusicherung von Anonymität, die Freiwilligkeit und informierte Einwilligung zur Teilnahme (»informed consent«) sowie die Nicht-Schädigung der Teilnehmer (vgl. Diener/Crandall 1978, Hopf 2009, Strohm Kitchener/Kitchener 2009, Gläser/Laudel 2009).
  16. Anwendung bestmöglicher Standards Die genannten Merkmale der Online-Kommunikation sind eng miteinander verknüpft und erzeugen Handlungsunsicherheiten hinsichtlich der Umsetzung forschungsethischer Standards und Prinzipien, wie der Zusicherung von Anonymität, die Freiwilligkeit und informierte Einwilligung zur Teilnahme (»informed consent«) sowie die Nicht-Schädigung der Teilnehmer (vgl. Diener/Crandall 1978, Hopf 2009, Strohm Kitchener/Kitchener 2009, Gläser/Laudel 2009).
  17. https://d1ox703z8b11rg.cloudfront.net/uploads_image/9b0e4bd5-478d-4a80-8cfc-0c5284ff1b1d/1a126f8e4263efc0d298956d623f01b3.jpeg
  18. »Different ethical issues become salient as the researcher develops research questions, seeks and gains access to individuals and/or information, manages and protects personally identifiable information, selects analytical tools, and represents the data through dissemination, in published reports, conference presentations, or other venues.« MARKHAM & BUCHANAN [2012: 4]
  19. »Different ethical issues become salient as the researcher develops research questions, seeks and gains access to individuals and/or information, manages and protects personally identifiable information, selects analytical tools, and represents the data through dissemination, in published reports, conference presentations, or other venues.« MARKHAM & BUCHANAN [2012: 4]