O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×

'Just follow the meta, stupid!' Mathematische Spieltheorie und kompetitives Multiplayer-Spiel

Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio

Confira estes a seguir

1 de 25 Anúncio

'Just follow the meta, stupid!' Mathematische Spieltheorie und kompetitives Multiplayer-Spiel

Baixar para ler offline

"'Just follow the meta, stupid!' Mathematische Spieltheorie und kompetitives Multiplayer-Spiel". Vortrag am 28. September auf dem 4. Researching Games Barcamp, 27.-28. September 2014, Wiesbaden.

"'Just follow the meta, stupid!' Mathematische Spieltheorie und kompetitives Multiplayer-Spiel". Vortrag am 28. September auf dem 4. Researching Games Barcamp, 27.-28. September 2014, Wiesbaden.

Anúncio
Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Mais de Felix Schröter (14)

Anúncio

Mais recentes (20)

'Just follow the meta, stupid!' Mathematische Spieltheorie und kompetitives Multiplayer-Spiel

  1. 1. Universität Hamburg Institut für Medien und Kommunikation ›JUST FOLLOW THE META, STUPID‹ Mathematische Spieltheorie und kompetitives Multiplayer-Spiel DER FORSCHUNG | DER LEHRE | DER BILDUNG Felix Schröter | felix.schroeter@uni-hamburg.de | @felixjs! 4. Researching Games Barcamp | 27.-28. September 2014 | Wiesbaden
  2. 2. EINSTIEGSANEKDOTE Magic: The Gathering (seit 1993)! ! •Sammelkartenspiel v. Richard Garfield 2
  3. 3. EINSTIEGSANEKDOTE 3
  4. 4. EINSTIEGSANEKDOTE 2004 Erscheinen von Darksteel! • Aufkommen sog. ‚Ravager Affinity’-Decks! • Dominanz der Turnierszene! • Fokussierung auf zwei Deck-Typen: Affinity-Decks und Anti-Affinity-Decks! • Lösung: Bannen zentraler Karten 4
  5. 5. METAGAME • ‚Metagame‘ als Konzept der Spieler_innen-Community von Multiplayer-Spielen! • bei Magic: The Gathering: Popularität und Verbreitung bestimmter Decktypen u. Strategien! • allgemein: konventionalisierte Strategien, Trends im Verhalten der Mitspieler_innen und dessen Vorhersage! • kommunikative Konstruktion über Foren, Blogs etc. 6
  6. 6. METAGAME 7
  7. 7. ›JUST FOLLOW THE META, STUPID!‹ Frage: Kann mathematische Spieltheorie helfen, Trends im Metagaming von Multiplayer- Spielen zu erklären?! ! > Beispiel: Hearthstone: Heroes of Warcraft (Blizzard Entertainment 2014) 8
  8. 8. ›JUST FOLLOW THE META, STUPID!‹ Frage: Kann mathematische Spieltheorie 9 helfen, Trends im Metagaming von Multiplayer- Spielen zu erklären?! ! > Beispiel: Hearthstone: Heroes of Warcraft (Blizzard Entertainment 2014)
  9. 9. HEARTHSTONE UND SEIN METAGAME 11 http://hearthstonehacks.org/wp-content/uploads/2014/02/Hearthstone-Noob-Guide.jpg
  10. 10. HEARTHSTONE UND SEIN METAGAME 12
  11. 11. HEARTHSTONE UND SEIN METAGAME • Aggro: aggressiver Deckstil, Fokus auf frühe Dominanz durch günstige Kreaturen mit hohem Angriffsschaden! • Control: defensiver Deckstil, Fokus auf Überleben bis zum ‚late game‘, dann: Sieg durch mächtige Kreaturen und Zauber! • Midrange: moderater Deckstil, Fokus auf Balance zwischen früher Kontrolle des Spiels und ‚langem Atem‘ durch stärkere Kreaturen und Zauber 13
  12. 12. HEARTHSTONE UND SEIN METAGAME Control 14 Midrange Aggro! * *stark vereinfacht!
  13. 13. HEARTHSTONE UND SEIN METAGAME http://www.liquidhearth.com/forum/constructed-strategy/457632-hearthstone-2013-year-in-review 15
  14. 14. METAGAME UND SPIELTHEORIE • Spieltheorie als Teilgebiet der Mathematik! • formale Modellierung von Entscheidungssituationen ! • Anwendungsgebiet v. a. Wirtschaftsökonomie! • Prämissen klassischer nicht-kooperativer Spieltheorie:! ✓ zwei oder mehr Spieler_innen, die simultan und ohne Absprache Züge machen! ✓ Rationalität der Entscheidungen (an individuellem pay-off orientiert) 19
  15. 15. METAGAME UND SPIELTHEORIE 20
  16. 16. METAGAME UND SPIELTHEORIE Warlock Anti-Warlock Mitspieler Warlock 50% / 50% 30% / 70% Anti-Warlock 70% / 30% 50% / 50% Ich 21
  17. 17. METAGAME UND SPIELTHEORIE Warlock Anti-Warlock Mitspieler Warlock 5, 5 3, 7 Anti-Warlock 7, 3 5, 5 Ich 22
  18. 18. METAGAME UND SPIELTHEORIE Warlock Anti-Warlock Mitspieler Warlock 5, 5 3, 7 Anti-Warlock 7, 3 5, 5 Ich Eine dominante Strategie hat für einen Spieler die Eigenschaft, für jede Strategienkombination der Gegenspieler besser zu sein als jede andere seiner eigenen Strategien. 23
  19. 19. METAGAME UND SPIELTHEORIE Warlock Anti-Warlock Deck X (mittelmäßig) Mitspieler Warlock 5, 5 3, 7 9, 1 Ich Anti-Warlock 7, 3 5, 5 4, 6 Deck X (mittelmäßig) 1, 9 6, 4 5, 5 24
  20. 20. METAGAME UND SPIELTHEORIE Falke Taube Das Falke-und-Taube-Spiel Spieler 2 Spieler 1 Falke -5, -5 2, 0 Taube 0, 2 1, 1 25
  21. 21. METAGAME UND SPIELTHEORIE Das Metagame von Stein-Schere-Papier Stein Schere Papier Jan Dez 26
  22. 22. FAZIT Einerseits: • Es kann sinnvoll sein, Metagame-Trends spieltheoretisch zu modellieren.! • Manche Metagame-Entscheidungssituationen weisen starke Ähnlichkeiten zu prototypischen Szenarien der Spieltheorie auf. 27
  23. 23. FAZIT Andererseits: • Spieler_innen handeln nicht rational.! • Patches, Errata und Erweiterungen ‚rebooten‘ regelmäßig das Metagame.! • Das Metagame ist vor allem auch ein kommunikatives Konstrukt. 28
  24. 24. DISKUSSION • Lassen sich spieltheoretische Modelle auch auf andere Metagame-Phänomene übertragen?! ‣ Character-Builds in MMORPGS?! ‣ Heldenwahl in MOBAs?! ‣ Strategien in RTS?! ‣ …? 29
  25. 25. Universität Hamburg Institut für DER FORSCHUNG | DER LEHRE | DER BILDUNG Medien und Kommunikation VIELEN DANK! Felix Schröter | felix.schroeter@uni-hamburg.de | @felixjs! 4. Researching Games Barcamp | 27.-28. September 2014 | Wiesbaden

×