SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 39
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Emotionales Erleben im Franz¨sischunterricht der
                            o
                Sekundarstufe I
 Exemplarische Analyse des Zusammenhangs von Fehlerklima
                 und Unterrichtsemotionen


   Christian Beermann, christian.beermann@uni-hamburg.de

 Fachbereich Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft,
           Didaktik der romanischen Sprachen, Universit¨t Hamburg
                                                       a


  Tagung der Gesellschaft f¨r Fachdidaktik, 29. August 2011
                           u
Gliederung
   Theoretische Einleitung
      Definition von Emotionen
      Entstehung von Unterrichtsemotionen
      Forschungsstand
   Fragestellung
   Design und Stichprobe
      Forschungsdesign
      Stichprobe
   Methode
      Skalierung und Operationalisierung
      Analyse des Emotionsverlaufs
   Beispiel: Einfluss des Fehlerklimas auf das Emotionserleben
      Fragestellung
      Operationalisierung
      Deskriptive Statistiken
      Ergebnisse
      Diskussion
Gliederung
   Theoretische Einleitung
      Definition von Emotionen
      Entstehung von Unterrichtsemotionen
      Forschungsstand
   Fragestellung
   Design und Stichprobe
      Forschungsdesign
      Stichprobe
   Methode
      Skalierung und Operationalisierung
      Analyse des Emotionsverlaufs
   Beispiel: Einfluss des Fehlerklimas auf das Emotionserleben
      Fragestellung
      Operationalisierung
      Deskriptive Statistiken
      Ergebnisse
      Diskussion
Gliederung
   Theoretische Einleitung
      Definition von Emotionen
      Entstehung von Unterrichtsemotionen
      Forschungsstand
   Fragestellung
   Design und Stichprobe
      Forschungsdesign
      Stichprobe
   Methode
      Skalierung und Operationalisierung
      Analyse des Emotionsverlaufs
   Beispiel: Einfluss des Fehlerklimas auf das Emotionserleben
      Fragestellung
      Operationalisierung
      Deskriptive Statistiken
      Ergebnisse
      Diskussion
Gliederung
   Theoretische Einleitung
      Definition von Emotionen
      Entstehung von Unterrichtsemotionen
      Forschungsstand
   Fragestellung
   Design und Stichprobe
      Forschungsdesign
      Stichprobe
   Methode
      Skalierung und Operationalisierung
      Analyse des Emotionsverlaufs
   Beispiel: Einfluss des Fehlerklimas auf das Emotionserleben
      Fragestellung
      Operationalisierung
      Deskriptive Statistiken
      Ergebnisse
      Diskussion
Gliederung
   Theoretische Einleitung
      Definition von Emotionen
      Entstehung von Unterrichtsemotionen
      Forschungsstand
   Fragestellung
   Design und Stichprobe
      Forschungsdesign
      Stichprobe
   Methode
      Skalierung und Operationalisierung
      Analyse des Emotionsverlaufs
   Beispiel: Einfluss des Fehlerklimas auf das Emotionserleben
      Fragestellung
      Operationalisierung
      Deskriptive Statistiken
      Ergebnisse
      Diskussion
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Beispiel: Fehlerklima   Literatur




Komponentendefinition



       Emotionen k¨nnen durch vier voneinander unterscheidbare
                  o
       Komponenten definiert werden (Izard 1994; Scherer 1984):
               Affektive Komponente
               Kognitive Komponente
               Physiologisch-expressive Komponente
               Motivationale Komponente




                                                                                                        3 / 24
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Beispiel: Fehlerklima   Literatur




Komponentendefinition



       Emotionen k¨nnen durch vier voneinander unterscheidbare
                  o
       Komponenten definiert werden (Izard 1994; Scherer 1984):
               Affektive Komponente
               Kognitive Komponente
               Physiologisch-expressive Komponente
               Motivationale Komponente




                                                                                                        3 / 24
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Beispiel: Fehlerklima   Literatur




Komponentendefinition



       Emotionen k¨nnen durch vier voneinander unterscheidbare
                  o
       Komponenten definiert werden (Izard 1994; Scherer 1984):
               Affektive Komponente
               Kognitive Komponente
               Physiologisch-expressive Komponente
               Motivationale Komponente




                                                                                                        3 / 24
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Beispiel: Fehlerklima   Literatur




Komponentendefinition



       Emotionen k¨nnen durch vier voneinander unterscheidbare
                  o
       Komponenten definiert werden (Izard 1994; Scherer 1984):
               Affektive Komponente
               Kognitive Komponente
               Physiologisch-expressive Komponente
               Motivationale Komponente




                                                                                                        3 / 24
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Beispiel: Fehlerklima   Literatur




Leistungsemotionen


       Unter Leistungsemotionen ( achievement emotions“) werden
                                    ”
       diejenigen Emotionen von Sch¨lern verstanden, die sie in Bezug
                                       u
       auf leistungsbezogene Aktivit¨ten und die Leistungsergebnisse
                                      a
       dieser Aktivit¨ten erleben. (Frenzel et al. 2009, S. 211)
                     a
       Unterscheidung nach Kontext:
               Unterrichtsemotionen
               Pr¨fungsemotionen
                 u
               Hausaufgabenemotionen




                                                                                                        4 / 24
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Beispiel: Fehlerklima   Literatur




Leistungsemotionen


       Unter Leistungsemotionen ( achievement emotions“) werden
                                    ”
       diejenigen Emotionen von Sch¨lern verstanden, die sie in Bezug
                                       u
       auf leistungsbezogene Aktivit¨ten und die Leistungsergebnisse
                                      a
       dieser Aktivit¨ten erleben. (Frenzel et al. 2009, S. 211)
                     a
       Unterscheidung nach Kontext:
               Unterrichtsemotionen
               Pr¨fungsemotionen
                 u
               Hausaufgabenemotionen




                                                                                                        4 / 24
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Beispiel: Fehlerklima   Literatur




Leistungsemotionen


       Unter Leistungsemotionen ( achievement emotions“) werden
                                    ”
       diejenigen Emotionen von Sch¨lern verstanden, die sie in Bezug
                                       u
       auf leistungsbezogene Aktivit¨ten und die Leistungsergebnisse
                                      a
       dieser Aktivit¨ten erleben. (Frenzel et al. 2009, S. 211)
                     a
       Unterscheidung nach Kontext:
               Unterrichtsemotionen
               Pr¨fungsemotionen
                 u
               Hausaufgabenemotionen




                                                                                                        4 / 24
Unterrrichtsmerkmale    Sch¨lermerkmale
                               u                          Emotionen



Kompetenzunterst¨tzung
                     u
Instruktionsqualit¨t,
                  a
Lehrerengagement etc.         Kontrollkognitionen
Autonomiegew¨hrung
               a              z.B. Selbstkonzepte
vs. Kontrolle
                                                              Lernemotionen
Erwartungs- und
Zielstrukturen                Wertkognitionen
                              Interessen, Wertsch¨tzung
                                                 a
Feedback
Konsequenzen
z.B. Fehlerklima
Soziale Eingebundenheit



Abbildung: Sozial-Kognitives Kontroll-Wert Modell der
Emotionsentstehung Pekrun 2000 Abb. nach G¨tz et al. 2006
                                             o
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Beispiel: Fehlerklima   Literatur




Emotionen in der fachdidaktischen Forschung

       Insbesondere mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht,
       eher aus Sicht der P¨dagogischen Psychologie. Gl¨ser-Zikuda
                            a                          a
       (2001); G¨tz et al. (2010); G¨tz (2004)
                o                   o
               Emotionen werden dom¨nenspezifisch unterschiedlich erlebt.
                                   a
               (G¨tz et al. 2006)
                 o
               Im Unterricht wird die ganze Bandbreite an Emotionen erlebt,
               dabei treten positive Emotionen ebenso h¨ufig auf wie
                                                       a
               negative. (Pekrun et al. 2002)
               Emotionen haben einen Einfluss auf die Leistung von
               Sch¨lerinnen und Sch¨lern. (z.B. Hagenauer 2011; Hascher
                  u                u
               2010)



                                                                                                        6 / 24
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Beispiel: Fehlerklima   Literatur




Emotionen in der Fremdsprachendidaktik



               Diffuses Konzept von Emotionen in der
               Fremdsprachenforschung.
               Die Wichtigkeit von Emotionen f¨r den Unterricht wird immer
                                              u
               wieder betont. (Hu 2003; Schwerdtfeger 1997)
               Bezug zu aktueller psychologischer Emotionsforschung fehlt.
               Explizite systematische Erforschung des Franz¨sischunterrichts
                                                            o
               erstmals bei Cronj¨ger (2009)
                                 a




                                                                                                        7 / 24
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Beispiel: Fehlerklima   Literatur




Emotionen in der Fremdsprachendidaktik



               Diffuses Konzept von Emotionen in der
               Fremdsprachenforschung.
               Die Wichtigkeit von Emotionen f¨r den Unterricht wird immer
                                              u
               wieder betont. (Hu 2003; Schwerdtfeger 1997)
               Bezug zu aktueller psychologischer Emotionsforschung fehlt.
               Explizite systematische Erforschung des Franz¨sischunterrichts
                                                            o
               erstmals bei Cronj¨ger (2009)
                                 a




                                                                                                        7 / 24
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Beispiel: Fehlerklima   Literatur




Emotionen in der Fremdsprachendidaktik



               Diffuses Konzept von Emotionen in der
               Fremdsprachenforschung.
               Die Wichtigkeit von Emotionen f¨r den Unterricht wird immer
                                              u
               wieder betont. (Hu 2003; Schwerdtfeger 1997)
               Bezug zu aktueller psychologischer Emotionsforschung fehlt.
               Explizite systematische Erforschung des Franz¨sischunterrichts
                                                            o
               erstmals bei Cronj¨ger (2009)
                                 a




                                                                                                        7 / 24
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Beispiel: Fehlerklima   Literatur




Emotionen in der Fremdsprachendidaktik



               Diffuses Konzept von Emotionen in der
               Fremdsprachenforschung.
               Die Wichtigkeit von Emotionen f¨r den Unterricht wird immer
                                              u
               wieder betont. (Hu 2003; Schwerdtfeger 1997)
               Bezug zu aktueller psychologischer Emotionsforschung fehlt.
               Explizite systematische Erforschung des Franz¨sischunterrichts
                                                            o
               erstmals bei Cronj¨ger (2009)
                                 a




                                                                                                        7 / 24
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Beispiel: Fehlerklima   Literatur




Fragestellung


       Ver¨nderung des Emotionserlebens: Ver¨ndert sich das
          a                                 a
                   Emotionserleben von Sch¨lerinnen und Sch¨lern im
                                           u                 u
                   gymnasialen Franz¨sischunterricht im Verlauf der
                                     o
                   Sekundarstufe I?
       Ausl¨ser von Emotionen: Welche Unterrichts- bzw.
           o
                    Sch¨lermerkmale k¨nnen als Ausl¨ser f¨r
                       u             o             o     u
                                  Emotionsentstehung
                                  Ver¨nderung des Emotionserlebens gesehen
                                     a
                                  werden?




                                                                                                        8 / 24
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Beispiel: Fehlerklima   Literatur




Fragestellung


       Ver¨nderung des Emotionserlebens: Ver¨ndert sich das
          a                                 a
                   Emotionserleben von Sch¨lerinnen und Sch¨lern im
                                           u                 u
                   gymnasialen Franz¨sischunterricht im Verlauf der
                                     o
                   Sekundarstufe I?
       Ausl¨ser von Emotionen: Welche Unterrichts- bzw.
           o
                    Sch¨lermerkmale k¨nnen als Ausl¨ser f¨r
                       u             o             o     u
                                  Emotionsentstehung
                                  Ver¨nderung des Emotionserlebens gesehen
                                     a
                                  werden?




                                                                                                        8 / 24
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Beispiel: Fehlerklima   Literatur




Fragestellung


       Ver¨nderung des Emotionserlebens: Ver¨ndert sich das
          a                                 a
                   Emotionserleben von Sch¨lerinnen und Sch¨lern im
                                           u                 u
                   gymnasialen Franz¨sischunterricht im Verlauf der
                                     o
                   Sekundarstufe I?
       Ausl¨ser von Emotionen: Welche Unterrichts- bzw.
           o
                    Sch¨lermerkmale k¨nnen als Ausl¨ser f¨r
                       u             o             o     u
                                  Emotionsentstehung
                                  Ver¨nderung des Emotionserlebens gesehen
                                     a
                                  werden?




                                                                                                        8 / 24
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Beispiel: Fehlerklima   Literatur




Fragestellung


       Ver¨nderung des Emotionserlebens: Ver¨ndert sich das
          a                                 a
                   Emotionserleben von Sch¨lerinnen und Sch¨lern im
                                           u                 u
                   gymnasialen Franz¨sischunterricht im Verlauf der
                                     o
                   Sekundarstufe I?
       Ausl¨ser von Emotionen: Welche Unterrichts- bzw.
           o
                    Sch¨lermerkmale k¨nnen als Ausl¨ser f¨r
                       u             o             o     u
                                  Emotionsentstehung
                                  Ver¨nderung des Emotionserlebens gesehen
                                     a
                                  werden?




                                                                                                        8 / 24
Theoretische Einleitung     Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode     Beispiel: Fehlerklima   Literatur




Forschungsdesign

               Standardisierter Fragebogen in Klasse 6 und Klasse 9
               4 MZP in Klasse 6 (Studie Cronj¨ger (2009))
                                               a
               2 MZP in Klasse 9 (Fortf¨hrung der Befragung)
                                        u
               Anfang 2011 problemzentrierte Interviews mit ausgew¨hlten
                                                                    a
               Sch¨lerinnen und Sch¨lern. Fallauswahl mittels
                  u                  u
               Gruppenbildung in Growth Mixture Modellen.
               Auswertung der Interviews mit der dokumentarischen Methode

                  MZP1 MZP2 MZP3 MZP4                                         MZP5   MZP6




                          Klasse 6          Klasse 7          Klasse 8         Klasse 9




                                                                                                            9 / 24
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Beispiel: Fehlerklima   Literatur




Stichprobe



       Es wurden nach Ausschluss von Klassenwiederholern
               n = 548 Sch¨lerinnen und Sch¨ler in
                          u                u
               35 N = 35 Lerngruppen an
               18 Hamburger Schulen (Gymnasium / Sekundarstufe I)
       befragt.
       Die durchschnittliche Lerngruppengr¨ße betrug 15,66
                                          o




                                                                                                      10 / 24
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Beispiel: Fehlerklima   Literatur




Operationalisierung Emotionen

       Beispielitems Fachspezifische Freude (adaptiert nach G¨tz
                                                            o
       (2004))
               Ich freue mich auf den Franz¨sischunterricht. (Affektiv)
                                           o
               Ich finde den Stoff so spannend, dass mir der Unterricht
               richtig Spaß macht. (Kognitiv)
               Im Franz¨sischunterricht sp¨re ich mein Herz klopfen vor
                        o                 u
               Freude. (Physiologisch)
               Der Franz¨sischunterricht macht mir so viel Spaß, dass ich
                        o
               große Lust habe, mich daran zu beteiligen. (Motivational)
       (Freude: .82 ≤ α ≤ .87; Angst:.46 ≤ α ≤ .83; Langeweile: .80 ≤ α ≤ .87;
       ¨
       Arger:.73 ≤ α ≤ .75).




                                                                                                      11 / 24
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Beispiel: Fehlerklima   Literatur



¨
Uberblick zum Fehlerklima

       Fehler als Lerngegelegenheiten
        Keinem Fach hat die Fokussierung auf formale Fehler [. . . ] so sehr
       ”
       geschadet, wie dem Franz¨sischunterricht. (Schr¨der-Sura et al.
                                 o                “      o
       2009, S. 13)
       Fehler sind Teil des Lernprozesses (vgl. u.a. Kleppin 2009)

       Zusammenhang von Fehlerklima mit Emotionen und Leistung
       Fehlerklima in DESI relevant f¨r Leistung insbesondere hinsichtlich
                                     u
       H¨rverstehen (Klieme 2006)
         o
        Receiving performance feedback regarding academic tasks can be
       ”
       an emotional time for students“ (Turner und Waugh 2007, S. 125)
       Negatives Fehlerklima h¨ngt h¨ufig mit negativen Emotionen wie
                               a     a
              ¨
       Angst, Arger und Scham zusammen (Meyer et al. 2006)


                                                                                                      12 / 24
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Beispiel: Fehlerklima   Literatur




               Unterrrichtsmerkmale            Sch¨lermerkmale
                                                  u                              Emotionen



        Kompetenzunterst¨tzung
                             u
        Instruktionsqualit¨t,
                          a
        Lehrerengagement etc.                     Kontrollkognitionen
        Autonomiegew¨hrung
                       a                          z.B. Selbstkonzepte
        vs. Kontrolle
                                                                                         Lernemotionen
        Erwartungs- und
        Zielstrukturen                            Wertkognitionen
                                                  Interessen, Wertsch¨tzung
                                                                     a
        Feedback
        Konsequenzen
        z.B. Fehlerklima
        Soziale Eingebundenheit



       Abbildung: Sozial-Kognitives Kontroll-Wert Modell der
       Emotionsentstehung Pekrun 2000 Abb. nach G¨tz et al. 2006
                                                    o
                                                                                                      13 / 24
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Beispiel: Fehlerklima   Literatur




Fragestellung



               Welchen Einfluss hat das individuell wahrgenommene
               Fehlerklima zu Beginn von Klasse 9 (t5 ) auf auf das
               emotionale Erleben am Ende von Klasse 9 (t6 ).
               Welchen Einfluss hat das von der Lerngruppe wahrgenommene
               Fehlerklima. Gibt es uber den individuellen Effekt hinaus einen
                                    ¨
               sog. Kontexteffekt?




                                                                                                      14 / 24
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Beispiel: Fehlerklima   Literatur




Operationalisierung Fehlerklima
       Erhoben wurde der konstruktive Umgang mit Fehlern
       Reduzierte Skala Positives Fehlerkultur aus DESI (Wagner et al.
                                             “
                       ”
       2009, 94ff.)
               Aus der Verbesserung meiner Fehler durch meine/n
               Franz¨sischlehrer/in lerne ich etwas dazu.
                        o
               . . . findet, dass Fehlermachen zum Sprachenlernen einfach
               dazugeh¨rt.  o
               . . . ist uberzeugt, dass Fehler wichtig sind, weil wir daraus lernen
                         ¨
               k¨nnen.
                 o
               . . . erkl¨rt mir, wenn ich ein falsches Wort benutze, warum das
                          a
               falsch ist.
               . . . bespricht meine Fehler mit mir auf eine Art und Weise, dass es
               mir wirklich was bringt.
               . . . erkl¨rt mir, wenn ich etwas falsch ausspreche, warum das falsch
                          a
               ist.
       Skala MZP 5: Cronbachs α : .89
                                                                                                      15 / 24
Boxplots der betrachteten Variablen

                         q              q       q
  5




                         q              q       q
                         q                      q
                                                q
                                                q
  4




                                                q
                                                q      Linien = Median
                                                q
                                                       Box = Interquartilabstand
                                                q
                                                       = 50 % der Daten
                                                       ˆ
  3




                                                       Kreise = Ausreißer
                                                       fehl= Fehlerklima t5
                                                       fehlcm =
                                                       Lerngruppennmittelwert
  2




                                                       Fehlerklima t5
  1




       fehl   fehlcm   Freude Langew   Ärger   Angst
Theoretische Einleitung    Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Beispiel: Fehlerklima   Literatur




Deskriptive Statistiken und Intraklassenkorrelation (ICC)


                                                       Mittelwert (SD)       ICC
                          Fehlerklima t5                 3.28 (0.98)         0.24
                          Fehlerklima LG t5              3.28 (0.50)          —
                          Freude t6                      2.01 (0.78)         0.14
                          Langeweile t6                  2.74 (1.03)         0.14
                          ¨
                          Arger t6                       2.17 (0.88)         0.14
                          Angst t6                       1.52 (0.66)         0.01

       ICC = Intraclass Correlation Coefficient (ρ) , gibt den Anteil der Varianz
       an, der auf Gruppenebene liegt.




                                                                                                       17 / 24
Ergebnisse


                     Freude t6         Langeweilet6            ¨
                                                               Arger t6             Angst t6
                 β       (SE )        β      (SE )         β       (SE )        β       (SE )
    FEHLw t5     0.25∗∗∗    (0.05)   −0.18∗∗∗    (0.04)   −0.38∗∗∗    (0.06)   −0.16∗∗∗    (0.03)
    FEHLb t5     0.54∗∗∗    (0.18)   −0.80∗∗∗    (0.28)   −0.86∗∗∗    (0.24)   −0.01ns     (0.06)
    ResVarw      0.60∗∗∗    (0.05)    0.36∗∗∗    (0.06)    0.70∗∗∗    (0.08)    0.32∗∗∗    (0.05)
    ResVarb      0.12∗∗∗    (0.03)    0.11ns     (0.06)    0.09∗      (0.04)    0.00ns     (0.01)
    Fit-Statistiken (Modellg¨tekriterien)
                             u
    χ2                28.47∗            41.72∗∗∗               103.78∗∗∗            47.29∗∗∗
    CFI                0.99               0.97                   0.90                 0.94
    RMSEA              0.04               0.05                   0.10                 0.06
    SRMRw              0.02               0.03                   0.06                 0.04
    SRMRb              0.09               0.07                   0.29                 0.30
    Anmerkungen: Signifikanzniveau:∗∗∗ p < .001; ∗∗ p < .01; ∗ p < .05;ns =nicht signifikant.N =
   540 aufgrund fehlender Werteχ2 = Chi-Square-Test, RMSEA = Root-Mean-Square-Error-of-
   Approximation, CFI = Comparative-Fit-Index, SRMR = Standardized Root Mean Square Resid-
   ual, β = Parameter, (SE )= Standardfehler, Alle Modelle unter Kontrolle der individuellen Fach-
   leistung. FEHLw = Fehlerklima Individualeben t5 , FEHLb = Fehlerklima Lerngruppeneben t6 ,
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Beispiel: Fehlerklima   Literatur




Einsch¨tzung der Effekte
      a


       Effektst¨rken berechnet nach Tymms (2004) Formel zur
              a
       Berechnung von Effektst¨rken in Mehrebenenmodellen:
                              a
               Freude 0.59
               Langeweile -1.12
               ¨
               Arger -0.86
               Angst -0.02
       Einsch¨tzung der Effekte: ≥ 0, 20 kleiner Effekt, ≥ 0, 50 mittlerer Effekt, ≥ 0, 80
             a
       großer Effekt (B¨hner 2006, S. 268)
                      u




                                                                                                      19 / 24
Theoretische Einleitung   Fragestellung   Design und Stichprobe   Methode   Beispiel: Fehlerklima   Literatur




Diskussion



               Die durch die Lerngruppe geteilte Wahrnehmung des
               Fehlerklimas hat einen bedeutsamen Einfluss auf das Erleben
                                           ¨
               von Freude, Langeweile und Arger der Lerngruppe.
               ¨
               Arger und Langeweile unterliegen einem st¨rkeren Einfluss als
                                                        a
               die positive Freude.
               Ein positive Fehlerklima tr¨gt nicht direkt zur Angstreduktion
                                          a
               bei.




                                                                                                      20 / 24
Theoretische Einleitung   Fragestellung     Design und Stichprobe   Methode   Beispiel: Fehlerklima   Literatur




                            Vielen Dank f¨r Ihre Aufmerksamkeit!
                                         u
                            Merci beaucoup pour votre attention!

                                          Folien zum Download

                                 www.christian-beermann.de
                          oder: christian.beermann@uni-hamburg.de




                                                                                                        21 / 24
Theoretische Einleitung      Fragestellung      Design und Stichprobe        Methode        Beispiel: Fehlerklima     Literatur




Literatur I
       B¨hner, M. (2006). Einf¨hrung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. 2. Aufl. M¨nchen: Pearson Studium.
         u                        u                                                        u
       Cronj¨ger, H. (2009). Emotionen im schulischen Fremdsprachenunterricht: Bedingungen, Wirkungen und
             a
                                ”
           Ver¨nderungen im ersten Lernjahr Franz¨sisch“. Unver¨ffentlichte Dissertation. Universit¨t Jena.
               a                                   o              o                                a
       Frenzel, A. C. et al. (2009). Emotionen“. In: Lehrbuch P¨dagogische Psychologie. Hrsg. von E. Wild und J. M¨ller.
                                                                a                                                  o
                                     ”
           Heidelberg: Springer, S. 205–234.
       Gl¨ser-Zikuda, M. (2001). Emotionen und Lernstrategien in der Schule: Eine empirische Studie mit Qualitativer
         a
           Inhaltsanalyse. Weinheim.
       G¨tz, T. et al. (2010). Academic self-concept and emotion relations: Domain specificity and age effects“. In:
         o
                                 ”
           Contemporary Educational Psychology.
       G¨tz, T. (2004). Emotionales Erleben und selbstreguliertes Lernen bei Sch¨lern im Fach Mathematik. M¨nchen:
         o                                                                       u                           u
           Utz.
       G¨tz, T. et al. (2006). The Domain Specificity of Academic Emotional Experiences“. In: Learning and Instruction
         o
                                 ”
           75.1, S. 5–29.
       Hagenauer, G. (2011). Lernfreude in der Schule. M¨nster: Wax.
                                                           u
       Hascher, T. (2010). Learning and Emotion: perspectives for theory and research In: European Educational
                                                                                       “.
                             ”
           Research Journal 9.1, S. 13.
       Hu, A. (2003). Schulischer Fremdsprachenunterricht und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit. T¨bingen: Gunter
                                                                                                       u
           Narr Verlag.
       Izard, C. (1994). Die Emotionen des Menschen [Human emotions]. Weinheim: Beltz.
       Kleppin, K. (2009). Fehler und Fehlerkorrektur In: Praxis Fremdsprachenunterricht 1, S. 60–61.
                                    “                    ““.
                             ””          ”
       Klieme, E. (2006). Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der DESI-Studie.
       Meyer, L. et al. (2006). Wenn Lernsituationen zu Leistungssituationen werden: Untersuchung zur Fehlerkultur in
                                  ”
           einer Videostudie In: Schweizerische Zeitschrift f¨r Bildungswissenschaften 1, S. 21–39.
                              “.                             u
       Pekrun, R. (2000). A Social-Cognitive, Control-Value Theory of Achievement Emotions“. In: Motivational
                            ”
           psychology of human development: developing motivation and motivating development. Hrsg. von
           J. Heckhausen. Oxford: North Holland, S. 143–163.
       Pekrun, R. et al. (Juni 2002). Academic Emotions in Students’ Self-Regulated Learning and Achievement: A
                                       ”
           Program of Qualitative and Quantitative Research“. In: Educational Psychologist 37.2, S. 91–105.


                                                                                                                           22 / 24
Theoretische Einleitung      Fragestellung      Design und Stichprobe        Methode        Beispiel: Fehlerklima     Literatur




Literatur II


       Scherer, K. R. (1984). On the nature and function of emotion: A component process approach“. In: Approaches to
                               ”
           emotion. Hrsg. von K. R. Scherer und P. Ekman. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates. Kap. 14,
           S. 293–317.
       Schr¨der-Sura, A. et al. (2009). F¨nft- und Neuntkl¨ssler zum Franz¨sischunterricht in einer quantitativen Studie
           o                               u               a                o
                                        ”
           (MES) In: franz¨sisch heute 40.1, S. 5–15.
                  “.         o
       Schwerdtfeger, I. C. (1997). Der Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Auf der Suche nach den verlorenen
                                    ”
           Emotionen In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 24.5, S. 587–606.
                     “.
       Turner, J. und R. M. Waugh (2007). A dynamical systems perspective regarding students’ learning processes:
                                             ”
           shame reactions and emergent self-organizations“. In: Emotion in education. Hrsg. von P. A. Schutz und
           R. Pekrun. Amsterdam u.a.: Academic Press, S. 125–146.
       Tymms, P. (2004). Effect sizes in multilevel models“. In: But what does it mean? The use of effect sizes in
                           ”
           educational research. Hrsg. von I. Schagen und K. Elliot. London: National Foundation for Educational
           Research, 55–66.
       Wagner, W. et al., Hrsg. (2009). Deutsch Englisch Sch¨lerleistungen International Dokumentation der
                                                              u
           Erhebungsinstrumente f¨r Sch¨lerinnen und Sch¨ler, Eltern und Lehrkr¨fte. Bd. 25. Materialien zur
                                   u      u               u                      a
           Bildungsforschung 1. Frankfurt am Main.




                                                                                                                           23 / 24
Theoretische Einleitung   Fragestellung     Design und Stichprobe     Methode       Beispiel: Fehlerklima   Literatur




Korrelationen



                                  Fehlerklima t5        Freude t6          Langeweile t6      ¨
                                                                                              Arger t6
             Fehlerklima t5
             Freude t6                     0.34∗∗∗
             Langeweile t6                −0.36∗∗∗       −0.65∗∗∗
             ¨
             Arger t6                     −0.42∗∗∗       −0.55∗∗∗                0.70∗∗∗
             Angst t6                     −0.24∗∗∗       −0.29∗∗∗                0.40∗∗∗         0.61∗∗∗
          Anmerkungen: Signifikanzniveau:∗∗∗ p < .001;               ∗∗ p   < .01; ∗ p < .05.; Bivariate
          Pearson Produkt-Moment-Korrelationen




                                                                                                              24 / 24

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Andere mochten auch (20)

NPK2011: Primary Nursing in der häuslichen Pflege
NPK2011: Primary Nursing in der häuslichen Pflege NPK2011: Primary Nursing in der häuslichen Pflege
NPK2011: Primary Nursing in der häuslichen Pflege
 
NPK2011: PflegeWert - Wertschätzung in der Pflege und für die Pflege
NPK2011: PflegeWert - Wertschätzung in der Pflege und für die PflegeNPK2011: PflegeWert - Wertschätzung in der Pflege und für die Pflege
NPK2011: PflegeWert - Wertschätzung in der Pflege und für die Pflege
 
Comunicación y enseñanza
Comunicación y enseñanzaComunicación y enseñanza
Comunicación y enseñanza
 
Photoshop (ver hasta el fina)
Photoshop (ver hasta el fina)Photoshop (ver hasta el fina)
Photoshop (ver hasta el fina)
 
Equipos
EquiposEquipos
Equipos
 
Hombres
HombresHombres
Hombres
 
La comunicación
La comunicaciónLa comunicación
La comunicación
 
Aplec 2014
Aplec 2014Aplec 2014
Aplec 2014
 
Camila pc
Camila pcCamila pc
Camila pc
 
Fuentes de poder
Fuentes de poderFuentes de poder
Fuentes de poder
 
Palliative Behandlung bei fortgeschrittener Demenz
Palliative Behandlung bei fortgeschrittener DemenzPalliative Behandlung bei fortgeschrittener Demenz
Palliative Behandlung bei fortgeschrittener Demenz
 
Cultura,emprendedor,emprendimiento
Cultura,emprendedor,emprendimientoCultura,emprendedor,emprendimiento
Cultura,emprendedor,emprendimiento
 
Exposicion de finanzas
Exposicion de finanzasExposicion de finanzas
Exposicion de finanzas
 
Seguridad informatica
Seguridad informaticaSeguridad informatica
Seguridad informatica
 
C reglamentocamara vasca
C reglamentocamara vascaC reglamentocamara vasca
C reglamentocamara vasca
 
Fact Sheet Salobre Golf De 081202
Fact Sheet Salobre Golf De 081202Fact Sheet Salobre Golf De 081202
Fact Sheet Salobre Golf De 081202
 
comunicacion no verbal
comunicacion no verbalcomunicacion no verbal
comunicacion no verbal
 
Soy alcoholico
Soy alcoholicoSoy alcoholico
Soy alcoholico
 
Trabajo del lenguaje
Trabajo del lenguajeTrabajo del lenguaje
Trabajo del lenguaje
 
Ayudas violencia de genero
Ayudas violencia de generoAyudas violencia de genero
Ayudas violencia de genero
 

Ähnlich wie Zusammenhang von emotionalem Erleben und positivem Fehlerklima im Französischunterricht

Ähnlich wie Zusammenhang von emotionalem Erleben und positivem Fehlerklima im Französischunterricht (6)

Emotionales Erleben im Französischunterricht, Vortrag DGFF-Kongress 2009
Emotionales Erleben im Französischunterricht, Vortrag DGFF-Kongress 2009Emotionales Erleben im Französischunterricht, Vortrag DGFF-Kongress 2009
Emotionales Erleben im Französischunterricht, Vortrag DGFF-Kongress 2009
 
ADI (Eisner, 2010)
ADI (Eisner, 2010)ADI (Eisner, 2010)
ADI (Eisner, 2010)
 
Beermann 2010 gmf augsburg
Beermann 2010   gmf augsburgBeermann 2010   gmf augsburg
Beermann 2010 gmf augsburg
 
VORABZUG - Didaktisches Handeln
VORABZUG - Didaktisches HandelnVORABZUG - Didaktisches Handeln
VORABZUG - Didaktisches Handeln
 
Didaktisches Handeln - Die Beziehung zwischen Lerntheorien und Didaktischem D...
Didaktisches Handeln - Die Beziehung zwischen Lerntheorien und Didaktischem D...Didaktisches Handeln - Die Beziehung zwischen Lerntheorien und Didaktischem D...
Didaktisches Handeln - Die Beziehung zwischen Lerntheorien und Didaktischem D...
 
100112 Adi
100112 Adi100112 Adi
100112 Adi
 

Zusammenhang von emotionalem Erleben und positivem Fehlerklima im Französischunterricht

  • 1. Emotionales Erleben im Franz¨sischunterricht der o Sekundarstufe I Exemplarische Analyse des Zusammenhangs von Fehlerklima und Unterrichtsemotionen Christian Beermann, christian.beermann@uni-hamburg.de Fachbereich Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, Didaktik der romanischen Sprachen, Universit¨t Hamburg a Tagung der Gesellschaft f¨r Fachdidaktik, 29. August 2011 u
  • 2. Gliederung Theoretische Einleitung Definition von Emotionen Entstehung von Unterrichtsemotionen Forschungsstand Fragestellung Design und Stichprobe Forschungsdesign Stichprobe Methode Skalierung und Operationalisierung Analyse des Emotionsverlaufs Beispiel: Einfluss des Fehlerklimas auf das Emotionserleben Fragestellung Operationalisierung Deskriptive Statistiken Ergebnisse Diskussion
  • 3. Gliederung Theoretische Einleitung Definition von Emotionen Entstehung von Unterrichtsemotionen Forschungsstand Fragestellung Design und Stichprobe Forschungsdesign Stichprobe Methode Skalierung und Operationalisierung Analyse des Emotionsverlaufs Beispiel: Einfluss des Fehlerklimas auf das Emotionserleben Fragestellung Operationalisierung Deskriptive Statistiken Ergebnisse Diskussion
  • 4. Gliederung Theoretische Einleitung Definition von Emotionen Entstehung von Unterrichtsemotionen Forschungsstand Fragestellung Design und Stichprobe Forschungsdesign Stichprobe Methode Skalierung und Operationalisierung Analyse des Emotionsverlaufs Beispiel: Einfluss des Fehlerklimas auf das Emotionserleben Fragestellung Operationalisierung Deskriptive Statistiken Ergebnisse Diskussion
  • 5. Gliederung Theoretische Einleitung Definition von Emotionen Entstehung von Unterrichtsemotionen Forschungsstand Fragestellung Design und Stichprobe Forschungsdesign Stichprobe Methode Skalierung und Operationalisierung Analyse des Emotionsverlaufs Beispiel: Einfluss des Fehlerklimas auf das Emotionserleben Fragestellung Operationalisierung Deskriptive Statistiken Ergebnisse Diskussion
  • 6. Gliederung Theoretische Einleitung Definition von Emotionen Entstehung von Unterrichtsemotionen Forschungsstand Fragestellung Design und Stichprobe Forschungsdesign Stichprobe Methode Skalierung und Operationalisierung Analyse des Emotionsverlaufs Beispiel: Einfluss des Fehlerklimas auf das Emotionserleben Fragestellung Operationalisierung Deskriptive Statistiken Ergebnisse Diskussion
  • 7. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Komponentendefinition Emotionen k¨nnen durch vier voneinander unterscheidbare o Komponenten definiert werden (Izard 1994; Scherer 1984): Affektive Komponente Kognitive Komponente Physiologisch-expressive Komponente Motivationale Komponente 3 / 24
  • 8. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Komponentendefinition Emotionen k¨nnen durch vier voneinander unterscheidbare o Komponenten definiert werden (Izard 1994; Scherer 1984): Affektive Komponente Kognitive Komponente Physiologisch-expressive Komponente Motivationale Komponente 3 / 24
  • 9. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Komponentendefinition Emotionen k¨nnen durch vier voneinander unterscheidbare o Komponenten definiert werden (Izard 1994; Scherer 1984): Affektive Komponente Kognitive Komponente Physiologisch-expressive Komponente Motivationale Komponente 3 / 24
  • 10. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Komponentendefinition Emotionen k¨nnen durch vier voneinander unterscheidbare o Komponenten definiert werden (Izard 1994; Scherer 1984): Affektive Komponente Kognitive Komponente Physiologisch-expressive Komponente Motivationale Komponente 3 / 24
  • 11. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Leistungsemotionen Unter Leistungsemotionen ( achievement emotions“) werden ” diejenigen Emotionen von Sch¨lern verstanden, die sie in Bezug u auf leistungsbezogene Aktivit¨ten und die Leistungsergebnisse a dieser Aktivit¨ten erleben. (Frenzel et al. 2009, S. 211) a Unterscheidung nach Kontext: Unterrichtsemotionen Pr¨fungsemotionen u Hausaufgabenemotionen 4 / 24
  • 12. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Leistungsemotionen Unter Leistungsemotionen ( achievement emotions“) werden ” diejenigen Emotionen von Sch¨lern verstanden, die sie in Bezug u auf leistungsbezogene Aktivit¨ten und die Leistungsergebnisse a dieser Aktivit¨ten erleben. (Frenzel et al. 2009, S. 211) a Unterscheidung nach Kontext: Unterrichtsemotionen Pr¨fungsemotionen u Hausaufgabenemotionen 4 / 24
  • 13. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Leistungsemotionen Unter Leistungsemotionen ( achievement emotions“) werden ” diejenigen Emotionen von Sch¨lern verstanden, die sie in Bezug u auf leistungsbezogene Aktivit¨ten und die Leistungsergebnisse a dieser Aktivit¨ten erleben. (Frenzel et al. 2009, S. 211) a Unterscheidung nach Kontext: Unterrichtsemotionen Pr¨fungsemotionen u Hausaufgabenemotionen 4 / 24
  • 14. Unterrrichtsmerkmale Sch¨lermerkmale u Emotionen Kompetenzunterst¨tzung u Instruktionsqualit¨t, a Lehrerengagement etc. Kontrollkognitionen Autonomiegew¨hrung a z.B. Selbstkonzepte vs. Kontrolle Lernemotionen Erwartungs- und Zielstrukturen Wertkognitionen Interessen, Wertsch¨tzung a Feedback Konsequenzen z.B. Fehlerklima Soziale Eingebundenheit Abbildung: Sozial-Kognitives Kontroll-Wert Modell der Emotionsentstehung Pekrun 2000 Abb. nach G¨tz et al. 2006 o
  • 15. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Emotionen in der fachdidaktischen Forschung Insbesondere mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht, eher aus Sicht der P¨dagogischen Psychologie. Gl¨ser-Zikuda a a (2001); G¨tz et al. (2010); G¨tz (2004) o o Emotionen werden dom¨nenspezifisch unterschiedlich erlebt. a (G¨tz et al. 2006) o Im Unterricht wird die ganze Bandbreite an Emotionen erlebt, dabei treten positive Emotionen ebenso h¨ufig auf wie a negative. (Pekrun et al. 2002) Emotionen haben einen Einfluss auf die Leistung von Sch¨lerinnen und Sch¨lern. (z.B. Hagenauer 2011; Hascher u u 2010) 6 / 24
  • 16. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Emotionen in der Fremdsprachendidaktik Diffuses Konzept von Emotionen in der Fremdsprachenforschung. Die Wichtigkeit von Emotionen f¨r den Unterricht wird immer u wieder betont. (Hu 2003; Schwerdtfeger 1997) Bezug zu aktueller psychologischer Emotionsforschung fehlt. Explizite systematische Erforschung des Franz¨sischunterrichts o erstmals bei Cronj¨ger (2009) a 7 / 24
  • 17. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Emotionen in der Fremdsprachendidaktik Diffuses Konzept von Emotionen in der Fremdsprachenforschung. Die Wichtigkeit von Emotionen f¨r den Unterricht wird immer u wieder betont. (Hu 2003; Schwerdtfeger 1997) Bezug zu aktueller psychologischer Emotionsforschung fehlt. Explizite systematische Erforschung des Franz¨sischunterrichts o erstmals bei Cronj¨ger (2009) a 7 / 24
  • 18. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Emotionen in der Fremdsprachendidaktik Diffuses Konzept von Emotionen in der Fremdsprachenforschung. Die Wichtigkeit von Emotionen f¨r den Unterricht wird immer u wieder betont. (Hu 2003; Schwerdtfeger 1997) Bezug zu aktueller psychologischer Emotionsforschung fehlt. Explizite systematische Erforschung des Franz¨sischunterrichts o erstmals bei Cronj¨ger (2009) a 7 / 24
  • 19. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Emotionen in der Fremdsprachendidaktik Diffuses Konzept von Emotionen in der Fremdsprachenforschung. Die Wichtigkeit von Emotionen f¨r den Unterricht wird immer u wieder betont. (Hu 2003; Schwerdtfeger 1997) Bezug zu aktueller psychologischer Emotionsforschung fehlt. Explizite systematische Erforschung des Franz¨sischunterrichts o erstmals bei Cronj¨ger (2009) a 7 / 24
  • 20. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Fragestellung Ver¨nderung des Emotionserlebens: Ver¨ndert sich das a a Emotionserleben von Sch¨lerinnen und Sch¨lern im u u gymnasialen Franz¨sischunterricht im Verlauf der o Sekundarstufe I? Ausl¨ser von Emotionen: Welche Unterrichts- bzw. o Sch¨lermerkmale k¨nnen als Ausl¨ser f¨r u o o u Emotionsentstehung Ver¨nderung des Emotionserlebens gesehen a werden? 8 / 24
  • 21. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Fragestellung Ver¨nderung des Emotionserlebens: Ver¨ndert sich das a a Emotionserleben von Sch¨lerinnen und Sch¨lern im u u gymnasialen Franz¨sischunterricht im Verlauf der o Sekundarstufe I? Ausl¨ser von Emotionen: Welche Unterrichts- bzw. o Sch¨lermerkmale k¨nnen als Ausl¨ser f¨r u o o u Emotionsentstehung Ver¨nderung des Emotionserlebens gesehen a werden? 8 / 24
  • 22. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Fragestellung Ver¨nderung des Emotionserlebens: Ver¨ndert sich das a a Emotionserleben von Sch¨lerinnen und Sch¨lern im u u gymnasialen Franz¨sischunterricht im Verlauf der o Sekundarstufe I? Ausl¨ser von Emotionen: Welche Unterrichts- bzw. o Sch¨lermerkmale k¨nnen als Ausl¨ser f¨r u o o u Emotionsentstehung Ver¨nderung des Emotionserlebens gesehen a werden? 8 / 24
  • 23. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Fragestellung Ver¨nderung des Emotionserlebens: Ver¨ndert sich das a a Emotionserleben von Sch¨lerinnen und Sch¨lern im u u gymnasialen Franz¨sischunterricht im Verlauf der o Sekundarstufe I? Ausl¨ser von Emotionen: Welche Unterrichts- bzw. o Sch¨lermerkmale k¨nnen als Ausl¨ser f¨r u o o u Emotionsentstehung Ver¨nderung des Emotionserlebens gesehen a werden? 8 / 24
  • 24. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Forschungsdesign Standardisierter Fragebogen in Klasse 6 und Klasse 9 4 MZP in Klasse 6 (Studie Cronj¨ger (2009)) a 2 MZP in Klasse 9 (Fortf¨hrung der Befragung) u Anfang 2011 problemzentrierte Interviews mit ausgew¨hlten a Sch¨lerinnen und Sch¨lern. Fallauswahl mittels u u Gruppenbildung in Growth Mixture Modellen. Auswertung der Interviews mit der dokumentarischen Methode MZP1 MZP2 MZP3 MZP4 MZP5 MZP6 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 9 / 24
  • 25. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Stichprobe Es wurden nach Ausschluss von Klassenwiederholern n = 548 Sch¨lerinnen und Sch¨ler in u u 35 N = 35 Lerngruppen an 18 Hamburger Schulen (Gymnasium / Sekundarstufe I) befragt. Die durchschnittliche Lerngruppengr¨ße betrug 15,66 o 10 / 24
  • 26. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Operationalisierung Emotionen Beispielitems Fachspezifische Freude (adaptiert nach G¨tz o (2004)) Ich freue mich auf den Franz¨sischunterricht. (Affektiv) o Ich finde den Stoff so spannend, dass mir der Unterricht richtig Spaß macht. (Kognitiv) Im Franz¨sischunterricht sp¨re ich mein Herz klopfen vor o u Freude. (Physiologisch) Der Franz¨sischunterricht macht mir so viel Spaß, dass ich o große Lust habe, mich daran zu beteiligen. (Motivational) (Freude: .82 ≤ α ≤ .87; Angst:.46 ≤ α ≤ .83; Langeweile: .80 ≤ α ≤ .87; ¨ Arger:.73 ≤ α ≤ .75). 11 / 24
  • 27. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur ¨ Uberblick zum Fehlerklima Fehler als Lerngegelegenheiten Keinem Fach hat die Fokussierung auf formale Fehler [. . . ] so sehr ” geschadet, wie dem Franz¨sischunterricht. (Schr¨der-Sura et al. o “ o 2009, S. 13) Fehler sind Teil des Lernprozesses (vgl. u.a. Kleppin 2009) Zusammenhang von Fehlerklima mit Emotionen und Leistung Fehlerklima in DESI relevant f¨r Leistung insbesondere hinsichtlich u H¨rverstehen (Klieme 2006) o Receiving performance feedback regarding academic tasks can be ” an emotional time for students“ (Turner und Waugh 2007, S. 125) Negatives Fehlerklima h¨ngt h¨ufig mit negativen Emotionen wie a a ¨ Angst, Arger und Scham zusammen (Meyer et al. 2006) 12 / 24
  • 28. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Unterrrichtsmerkmale Sch¨lermerkmale u Emotionen Kompetenzunterst¨tzung u Instruktionsqualit¨t, a Lehrerengagement etc. Kontrollkognitionen Autonomiegew¨hrung a z.B. Selbstkonzepte vs. Kontrolle Lernemotionen Erwartungs- und Zielstrukturen Wertkognitionen Interessen, Wertsch¨tzung a Feedback Konsequenzen z.B. Fehlerklima Soziale Eingebundenheit Abbildung: Sozial-Kognitives Kontroll-Wert Modell der Emotionsentstehung Pekrun 2000 Abb. nach G¨tz et al. 2006 o 13 / 24
  • 29. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Fragestellung Welchen Einfluss hat das individuell wahrgenommene Fehlerklima zu Beginn von Klasse 9 (t5 ) auf auf das emotionale Erleben am Ende von Klasse 9 (t6 ). Welchen Einfluss hat das von der Lerngruppe wahrgenommene Fehlerklima. Gibt es uber den individuellen Effekt hinaus einen ¨ sog. Kontexteffekt? 14 / 24
  • 30. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Operationalisierung Fehlerklima Erhoben wurde der konstruktive Umgang mit Fehlern Reduzierte Skala Positives Fehlerkultur aus DESI (Wagner et al. “ ” 2009, 94ff.) Aus der Verbesserung meiner Fehler durch meine/n Franz¨sischlehrer/in lerne ich etwas dazu. o . . . findet, dass Fehlermachen zum Sprachenlernen einfach dazugeh¨rt. o . . . ist uberzeugt, dass Fehler wichtig sind, weil wir daraus lernen ¨ k¨nnen. o . . . erkl¨rt mir, wenn ich ein falsches Wort benutze, warum das a falsch ist. . . . bespricht meine Fehler mit mir auf eine Art und Weise, dass es mir wirklich was bringt. . . . erkl¨rt mir, wenn ich etwas falsch ausspreche, warum das falsch a ist. Skala MZP 5: Cronbachs α : .89 15 / 24
  • 31. Boxplots der betrachteten Variablen q q q 5 q q q q q q q 4 q q Linien = Median q Box = Interquartilabstand q = 50 % der Daten ˆ 3 Kreise = Ausreißer fehl= Fehlerklima t5 fehlcm = Lerngruppennmittelwert 2 Fehlerklima t5 1 fehl fehlcm Freude Langew Ärger Angst
  • 32. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Deskriptive Statistiken und Intraklassenkorrelation (ICC) Mittelwert (SD) ICC Fehlerklima t5 3.28 (0.98) 0.24 Fehlerklima LG t5 3.28 (0.50) — Freude t6 2.01 (0.78) 0.14 Langeweile t6 2.74 (1.03) 0.14 ¨ Arger t6 2.17 (0.88) 0.14 Angst t6 1.52 (0.66) 0.01 ICC = Intraclass Correlation Coefficient (ρ) , gibt den Anteil der Varianz an, der auf Gruppenebene liegt. 17 / 24
  • 33. Ergebnisse Freude t6 Langeweilet6 ¨ Arger t6 Angst t6 β (SE ) β (SE ) β (SE ) β (SE ) FEHLw t5 0.25∗∗∗ (0.05) −0.18∗∗∗ (0.04) −0.38∗∗∗ (0.06) −0.16∗∗∗ (0.03) FEHLb t5 0.54∗∗∗ (0.18) −0.80∗∗∗ (0.28) −0.86∗∗∗ (0.24) −0.01ns (0.06) ResVarw 0.60∗∗∗ (0.05) 0.36∗∗∗ (0.06) 0.70∗∗∗ (0.08) 0.32∗∗∗ (0.05) ResVarb 0.12∗∗∗ (0.03) 0.11ns (0.06) 0.09∗ (0.04) 0.00ns (0.01) Fit-Statistiken (Modellg¨tekriterien) u χ2 28.47∗ 41.72∗∗∗ 103.78∗∗∗ 47.29∗∗∗ CFI 0.99 0.97 0.90 0.94 RMSEA 0.04 0.05 0.10 0.06 SRMRw 0.02 0.03 0.06 0.04 SRMRb 0.09 0.07 0.29 0.30 Anmerkungen: Signifikanzniveau:∗∗∗ p < .001; ∗∗ p < .01; ∗ p < .05;ns =nicht signifikant.N = 540 aufgrund fehlender Werteχ2 = Chi-Square-Test, RMSEA = Root-Mean-Square-Error-of- Approximation, CFI = Comparative-Fit-Index, SRMR = Standardized Root Mean Square Resid- ual, β = Parameter, (SE )= Standardfehler, Alle Modelle unter Kontrolle der individuellen Fach- leistung. FEHLw = Fehlerklima Individualeben t5 , FEHLb = Fehlerklima Lerngruppeneben t6 ,
  • 34. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Einsch¨tzung der Effekte a Effektst¨rken berechnet nach Tymms (2004) Formel zur a Berechnung von Effektst¨rken in Mehrebenenmodellen: a Freude 0.59 Langeweile -1.12 ¨ Arger -0.86 Angst -0.02 Einsch¨tzung der Effekte: ≥ 0, 20 kleiner Effekt, ≥ 0, 50 mittlerer Effekt, ≥ 0, 80 a großer Effekt (B¨hner 2006, S. 268) u 19 / 24
  • 35. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Diskussion Die durch die Lerngruppe geteilte Wahrnehmung des Fehlerklimas hat einen bedeutsamen Einfluss auf das Erleben ¨ von Freude, Langeweile und Arger der Lerngruppe. ¨ Arger und Langeweile unterliegen einem st¨rkeren Einfluss als a die positive Freude. Ein positive Fehlerklima tr¨gt nicht direkt zur Angstreduktion a bei. 20 / 24
  • 36. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Vielen Dank f¨r Ihre Aufmerksamkeit! u Merci beaucoup pour votre attention! Folien zum Download www.christian-beermann.de oder: christian.beermann@uni-hamburg.de 21 / 24
  • 37. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Literatur I B¨hner, M. (2006). Einf¨hrung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. 2. Aufl. M¨nchen: Pearson Studium. u u u Cronj¨ger, H. (2009). Emotionen im schulischen Fremdsprachenunterricht: Bedingungen, Wirkungen und a ” Ver¨nderungen im ersten Lernjahr Franz¨sisch“. Unver¨ffentlichte Dissertation. Universit¨t Jena. a o o a Frenzel, A. C. et al. (2009). Emotionen“. In: Lehrbuch P¨dagogische Psychologie. Hrsg. von E. Wild und J. M¨ller. a o ” Heidelberg: Springer, S. 205–234. Gl¨ser-Zikuda, M. (2001). Emotionen und Lernstrategien in der Schule: Eine empirische Studie mit Qualitativer a Inhaltsanalyse. Weinheim. G¨tz, T. et al. (2010). Academic self-concept and emotion relations: Domain specificity and age effects“. In: o ” Contemporary Educational Psychology. G¨tz, T. (2004). Emotionales Erleben und selbstreguliertes Lernen bei Sch¨lern im Fach Mathematik. M¨nchen: o u u Utz. G¨tz, T. et al. (2006). The Domain Specificity of Academic Emotional Experiences“. In: Learning and Instruction o ” 75.1, S. 5–29. Hagenauer, G. (2011). Lernfreude in der Schule. M¨nster: Wax. u Hascher, T. (2010). Learning and Emotion: perspectives for theory and research In: European Educational “. ” Research Journal 9.1, S. 13. Hu, A. (2003). Schulischer Fremdsprachenunterricht und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit. T¨bingen: Gunter u Narr Verlag. Izard, C. (1994). Die Emotionen des Menschen [Human emotions]. Weinheim: Beltz. Kleppin, K. (2009). Fehler und Fehlerkorrektur In: Praxis Fremdsprachenunterricht 1, S. 60–61. “ ““. ”” ” Klieme, E. (2006). Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der DESI-Studie. Meyer, L. et al. (2006). Wenn Lernsituationen zu Leistungssituationen werden: Untersuchung zur Fehlerkultur in ” einer Videostudie In: Schweizerische Zeitschrift f¨r Bildungswissenschaften 1, S. 21–39. “. u Pekrun, R. (2000). A Social-Cognitive, Control-Value Theory of Achievement Emotions“. In: Motivational ” psychology of human development: developing motivation and motivating development. Hrsg. von J. Heckhausen. Oxford: North Holland, S. 143–163. Pekrun, R. et al. (Juni 2002). Academic Emotions in Students’ Self-Regulated Learning and Achievement: A ” Program of Qualitative and Quantitative Research“. In: Educational Psychologist 37.2, S. 91–105. 22 / 24
  • 38. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Literatur II Scherer, K. R. (1984). On the nature and function of emotion: A component process approach“. In: Approaches to ” emotion. Hrsg. von K. R. Scherer und P. Ekman. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates. Kap. 14, S. 293–317. Schr¨der-Sura, A. et al. (2009). F¨nft- und Neuntkl¨ssler zum Franz¨sischunterricht in einer quantitativen Studie o u a o ” (MES) In: franz¨sisch heute 40.1, S. 5–15. “. o Schwerdtfeger, I. C. (1997). Der Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Auf der Suche nach den verlorenen ” Emotionen In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 24.5, S. 587–606. “. Turner, J. und R. M. Waugh (2007). A dynamical systems perspective regarding students’ learning processes: ” shame reactions and emergent self-organizations“. In: Emotion in education. Hrsg. von P. A. Schutz und R. Pekrun. Amsterdam u.a.: Academic Press, S. 125–146. Tymms, P. (2004). Effect sizes in multilevel models“. In: But what does it mean? The use of effect sizes in ” educational research. Hrsg. von I. Schagen und K. Elliot. London: National Foundation for Educational Research, 55–66. Wagner, W. et al., Hrsg. (2009). Deutsch Englisch Sch¨lerleistungen International Dokumentation der u Erhebungsinstrumente f¨r Sch¨lerinnen und Sch¨ler, Eltern und Lehrkr¨fte. Bd. 25. Materialien zur u u u a Bildungsforschung 1. Frankfurt am Main. 23 / 24
  • 39. Theoretische Einleitung Fragestellung Design und Stichprobe Methode Beispiel: Fehlerklima Literatur Korrelationen Fehlerklima t5 Freude t6 Langeweile t6 ¨ Arger t6 Fehlerklima t5 Freude t6 0.34∗∗∗ Langeweile t6 −0.36∗∗∗ −0.65∗∗∗ ¨ Arger t6 −0.42∗∗∗ −0.55∗∗∗ 0.70∗∗∗ Angst t6 −0.24∗∗∗ −0.29∗∗∗ 0.40∗∗∗ 0.61∗∗∗ Anmerkungen: Signifikanzniveau:∗∗∗ p < .001; ∗∗ p < .01; ∗ p < .05.; Bivariate Pearson Produkt-Moment-Korrelationen 24 / 24