WORLD
RESOURCES
FORUM
Über das WRF
Das World Resources Forum (WRF) ist eine
internationale gemeinnützige Organisation, die sich
mit den wirtschaftlichen, politischen, sozialen und
ökologischen Auswirkungen der globalen
Ressourcennutzung befasst.
Als Netzwerk, als Konferenz und mit unserer
fachlichen Expertise beteiligen wir unsere
Interessensgruppen an den wichtigsten Schritten zur
Suche nach Lösungen für die nachhaltige Nutzung
natürlicher Ressourcen - von der Schaffung von
Innovationen über die Vernetzung von Menschen bis
zum Aufbau von Know-How.
wrf2021.wrforum.org
12–14 October 2021
Ghana | Switzerland | Online
Das Recycling kritischer Rohstoffe ist eine wichtige Strategie für die
Kreislaufwirtschaft, um Versorgungsrisiken zu mindern
Source: EC report on Critical
Raw Materials and Circular
Economy, 2018
Aktueller Beitrag des Recyclings zur Deckung des EU-
Bedarfs an kritischen Rohstoffen: End-Of-Life-Recycling-
Inputrate (EOL-RIR) (JRC-Ausarbeitung auf der Grundlage
der ZRM-Studie 2017 und der MSA-Studie 2015)
Zuverlässiger
Import
Beständige
Wertschöpfungs
ketten
Substitution
Recycling
Inlands-
produktion
Diversifizierte
Beschaffung
Schwankende Rohstoffpreise untergraben jedoch die Bemühungen um
eine Verbesserung der (europäischen) Recyclingraten von kritischen
Rohstoffen und fordern politische Maßnahmen
Verbesserte
Sammel-
quoten
finanzielle
Anreize
Stabile
Märkte
Forschung
Technische
Optimierung
Optimierte
Recycling
Systeme
Kontrolle
illegaler
Exporte
Politische Maßnahmen,
Vorschriften und
verbesserte rechtliche
Rahmenbedingungen
Standardisierung zur
Unterstützung politischer
Maßnahmen erforderlich
Im Rahmen des Projekts Horizon 2020 Projektes CEWASTE wurde ein
freiwilliges Zertifizierungssystem für Sammel-, Transport- und
Behandlungsanlagen entwickelt und validiert. Im Fokus stehen dabei
Abfallarten die ausreichend große Mengen an wertvollen und kritischen
Rohstoffen enthalten.
(CEWASTE = voluntary certification scheme for waste treatment)
Das Projektkonsortium entwickelte
eine Reihe von klaren Anforderungen
Technische Anforderungen für 4 Abfallströme:
Batterien
Magnete
Fluoreszenzpulver
Leiterplatten
Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit
(vorgelagert)
Anforderungen an die Nachhaltigkeit
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen müssen jedoch verbessert
werden, damit ein solcher Standard wirtschaftlich tragfähig wird
Gesetzliche Verpflichtung zum Recycling bestimmter kritischer Rohstoffe
Nutzung von Marktanreizen: Wirtschaftlichkeit fördern und Wiederverwendung anregen
Schaffung von Plattformen / speziellen Börsen für kritische Rohstoffen
Sensibilisierung zur Bedeutung des Recyclings von kritischen Rohstoffen
Konsolidierung von Fraktionen mit kritischen Rohstoffen
Verbesserung des Zugangs zu Informationen und Überwachung des tatsächlichen Recyclings
Durchsetzung von Export Vorschriften und Einhaltung der technischen Normen entlang der
Wertschöpfungskette
Integration von CEWASTE-Anforderungen in die europäische Norm für die Behandlung von
Elektroschrott (Reihe EN 50625) mit Rechtsverbindlichkeit
Unterstützung gezielterer privater Investitionen in die Forschung und Entwicklung neuer Technologien
Dieses Projekt wurde mit
Mitteln aus dem Forschungs-
und Innovationsprogramm
Horizon 2020 der
Europäischen Union unter
der Finanzhilfevereinbarung
Nº 820859 gefördert
Abschlussbericht verfügbar unter
https://cewaste.eu
Gesetzliche Verpflichtung zum Recycling bestimmter kritischer Rohstoffe im Elektroschrott
Nutzung von Marktanreizen, um die Wirtschaftlichkeit der Verwertung von kritischen Rohstoffen zu fördern und die Verwendung von verwertbaren Rohstoffen in neuen Produkten anzuregen
Schaffung von Plattformen, auf denen die Nachfrage nach recycelten Komponenten, Materialien und kritschen Rohstoffen auf das Angebot treffen kann
Sensibilisierung zur Bedeutung des Recyclings von kritischen Rohstoffen
Konsolidierung von Fraktionen mit kritischen Rohstoffen in Mengen, die für Verwerter attraktiver sind
Verbesserung des Zugangs zu Informationen über Komponenten, welche reich an kritischen Rohstoffen sind und Überwachung des tatsächlichen Recyclings
Durchsetzung von Vorschriften für die Verbringung von kohlenwasserstoffreichen Fraktionen außerhalb der EU und Einhaltung der technischen Normen entlang der Wertschöpfungskette
Integration der normativen CEWASTE-Anforderungen in die europäische Norm für die Behandlung von Elektroschrott (Reihe EN 50625) und Rechtsverbindlichkeit für das gesamte Paket
Unterstützung gezielterer privater Investitionen in die Forschung und Entwicklung neuer Technologien