O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Carregando em…3
×

Confira estes a seguir

1 de 26 Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Semelhante a Reine Fakten (10)

Mais de engineeringzhaw (20)

Anúncio

Mais recentes (20)

Reine Fakten

  1. 1. Reine Fakten? Der Einfluss von Informationen auf die Akzeptanz von Erneuerbaren Energieprojekten in der Bevölkerung Prof. Ulf Hahnel | Head of Division Psychology of Sustainability and Behavior Change University of Basel | Faculty of Psychology
  2. 2. Globaler Klimawandel Szenarien und individuelles Verhalten University of Basel 2 1.8° 4.4° ~63% der Massnahmen, die benötigt werden, um Netto Null Ziele zu erreichen, setzen individuelle Verhaltensänderungen voraus. ACEEE (2021); IEA (2021); IPCC (2022)
  3. 3. Individuelles Verhalten Potenziale University of Basel 3 Creutzig et al. (2022) Vermeiden 10-40% Verschieben 30-70% Verbessern 30-65%
  4. 4. Individuelles Verhalten Akzeptanz von Massnahmen University of Basel 4 Akzeptanz
  5. 5. Politische Massnahmen Das Schweizer CO2-Gesetz 2021 University of Basel 5 Hahnel, Spampatti, Mumenthaler, & Brosch (2020)
  6. 6. Politische Massnahmen Das Schweizer CO2-Gesetz 2021 University of Basel 6 Hahnel, Spampatti, Mumenthaler, & Brosch (2020) 13. Juni 2021:
  7. 7. AKZEPTANZ VON GESETZESINITIATIVEN SCHWEIZER ENERGIEGESETZ Hahnel, U. J. J., Spampatti, T., Mumenthaler, C. & Brosch, T. (2022). Ideology as filter: Motivated information processing and decision-making in the energy domain. Sustainability, 12(20), 8429. https://doi.org/10.3390/su12208429 Akzeptanz und Informationsverarbeitung
  8. 8. Politische Massnahmen Das Schweizer Energiegesetz 2017 University of Basel 8 Hahnel, Spampatti, Mumenthaler, & Brosch (2020)
  9. 9. Politische Massnahmen Das Schweizer Energiegesetz 2017 University of Basel 9 SRF (2017)
  10. 10. Politische Massnahmen Das Schweizer Energiegesetz 2017 University of Basel 10 −3 −2 −1 0 1 2 3 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 Political Ideology Probability to vote in favor of the Energy Act N = 931 Schweizer Wählerinnen und Wähler Hahnel, Spampatti, Mumenthaler, & Brosch (2020) § Starker Einfluss selbstberichteter politischer Orientierung auf die Absicht für bzw. gegen das Energiegesetz zu stimmen.
  11. 11. Politische Massnahmen Das Schweizer Energiegesetz 2017 University of Basel 11 0 2 4 6 Against EnA In favor of EnA Argument Direction Evaluation of Argument Relevance Political Ideology Liberal (−1SD) Conservative (+1SD) Hahnel, Spampatti, Mumenthaler, & Brosch (2020) N = 931 Schweizer Wählerinnen und Wähler § Politische Orientierung hat nicht nur einen starken Einfluss auf die Absicht für bzw. gegen das Energiegesetz zu stimmen, sondern auch darauf, wie Informationen zum Energiegesetz bewertet werden.
  12. 12. University of Basel 12 Reine Fakten?
  13. 13. AKZEPTANZ VON ENERGIEPROJEKTEN GEOTHERMIE - STUDIE 1 Akzeptanz und Informationsverarbeitung Spampatti, T., Hahnel, U. J. J., Trutnevyte, E., & Brosch, T. (2022). Short and long-term dominance of negative information in shaping public energy perceptions: the case of shallow geothermal systems. Energy Policy, 167. https://doi.org/10.1016/j.enpol.2022.113070
  14. 14. Akzeptanz von Geothermie Unterschiede zwischen Kantonen University of Basel 14 N = 402 Bürgerinnen und Bürger aus der Westschweiz 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Genève Vaud Neuchâtel Jura Berne Fribourg Valais Akzeptanz von Geothermie
  15. 15. Akzeptanz von Geothermie Studie Einfluss von Informationen University of Basel 15 Spampatti, Hahnel, Trutnevyte, & Brosch (2022); Spampatti, Trutnevyte, Brosch, & Hahnel (under review)
  16. 16. Studie 1 Methode University of Basel 16 Spampatti, Hahnel, Trutnevyte, & Brosch (2022) Wie beurteilen französischsprachige Schweizer Bürgerinnen und Bürger oberflächennahe Geothermieprojekte? Welle 1 Welle 2 Welle 3 September 2020 N = 828 Oktober 2020 N = 340 Januar 2021 N = 221 Wie reagieren die Teilnehmenden auf positive und negative Informationen über oberflächennahe geothermische Systeme? Sind informationsbedingte Veränderungen in der Akzeptanz im Laufe der Zeit stabil?
  17. 17. Studie 1 Methode Informationsdarbietung University of Basel 17 Spampatti, Hahnel, Trutnevyte, & Brosch (2022) Status der Technologie Positiv «Seit Jahrzehnten bieten geothermische Heizungen eine sichere, zuverlässige und umweltfreundliche Art des Heizens, die auf nachhaltige Weise mit ausgereiften Technologien zur Bereitstellung von Wärme genutzt wird.» Negativ: «Die Technologie der oberflächennahen Geothermie ist gegenwärtig nur wenig bekannt und unterentwickelt. Es besteht noch Bedarf an weiteren geologischen Daten, um die geothermische Kostenbilanz zu verbessern. Auch die Verfügbarkeit lokaler geothermischer Reserven ist nur unzureichend bekannt.» Stichprobe Welle 2 (N = 340) Info 1 Info 2 Info … Info 1 Info 2 Info … Info 20 Info 20 Evaluation Geothermie Evaluation Geothermie Evaluation Geothermie Evaluation Geothermie Randomisierung
  18. 18. Studie 1 Methode Informationsdarbietung University of Basel 18 Spampatti, Hahnel, Trutnevyte, & Brosch (2022) Status der Technologie Positiv «Seit Jahrzehnten bieten geothermische Heizungen eine sichere, zuverlässige und umweltfreundliche Art des Heizens, die auf nachhaltige Weise mit ausgereiften Technologien zur Bereitstellung von Wärme genutzt wird.» Negativ: «Die Technologie der oberflächennahen Geothermie ist gegenwärtig nur wenig bekannt und unterentwickelt. Es besteht noch Bedarf an weiteren geologischen Daten, um die geothermische Kostenbilanz zu verbessern. Auch die Verfügbarkeit lokaler geothermischer Reserven ist nur unzureichend bekannt.» Auswirkungen auf den Klimawandel Positiv «Bei oberflächennahen geothermischen Systemen entstehen während des Betriebs keine Treibhausgase (die zum Klimawandel beitragen). Während des gesamten Lebenszyklus sind die Auswirkungen dieser Systeme auf das Klima geringer oder vergleichbar mit anderen erneuerbaren Technologien, die in der Schweiz für die Zukunft in Betracht gezogen werden.» Negativ: «Die Nutzung der Erdwärme hat einen Einfluss auf den Klimawandel, weil die Erkundung, die Bohrung und der Betrieb fossile Brennstoffe und Strom verbrauchen. Diese Auswirkungen [bei der Instandsetzung] sind höher als bei anderen erneuerbaren Energien, wie Solar- und Windenergie.» Stichprobe Welle 2 (N = 340) Info 1 Info 2 Info … Info 1 Info 2 Info … Info 20 Info 20 Evaluation Geothermie Evaluation Geothermie Evaluation Geothermie Evaluation Geothermie Randomisierung
  19. 19. Studie 1 Ergebnisse University of Basel 19 Spampatti, Hahnel, Trutnevyte, & Brosch (2022); Spampatti, Trutnevyte, Brosch, & Hahnel (under review) § Bürgerinnen und Bürger stehen Geothermieprojekten zunächst positiv gegenüber. § Negative Informationen über die Systeme haben jedoch einen doppelt so starken Einfluss wie positive Informationen. § Die Auswirkungen positiver Informationen halten nicht über einen längeren Zeitraum an, während die Auswirkungen negativer Informationen auch drei Monate später noch beobachtbar sind.
  20. 20. AKZEPTANZ VON ENERGIEPROJEKTEN GEOTHERMIE – STUDIE 2 Spampatti, T., Brosch, T., & Hahnel, U. J. J. (under review). Trust vaccines: Introducing the trust inoculation to protect public support of governmentally mandated actions. PsyArXiv https://doi.org/10.31234/osf.io/zau32 Akzeptanz und Informationsverarbeitung
  21. 21. Rekurs Das Schweizer Energiegesetz 2017 University of Basel 21 Hahnel, Spampatti, Mumenthaler, & Brosch (2020)
  22. 22. Studie 2 Methode «Impfung» University of Basel 22 Spampatti, Hahnel, Trutnevyte, & Brosch (2022) Stichprobe Welle 2 (N = 340) Info 1 Info 2 Info … Info 1 Info 2 Info … Info 20 Info 20 Evaluation Geothermie Evaluation Geothermie Evaluation Geothermie Evaluation Geothermie Randomisierung Positive Bestätigung § Bedeutung von Geothermie für die Energiezukunft der Schweiz Leicht bedrohliche Information § Übersteigerung von Risiken in (sozialen) Medien und Diskursen Impfung § Sicherheitsbilanz von SIG § Vertrauen in SIG § Zusammenarbeit SIG und Kanton
  23. 23. Studie 2 Ergebnisse University of Basel 23 Spampatti, Hahnel, Trutnevyte, & Brosch (2022); Spampatti, Trutnevyte, Brosch, & Hahnel (under review) N = 389 N = 2805 (7 EU countries)
  24. 24. Studie 2 Ergebnisse University of Basel 24 Spampatti, Hahnel, Trutnevyte, & Brosch (2022); Spampatti, Trutnevyte, Brosch, & Hahnel (under review) N = 389 § Eine Darstellung der Vorteile von Geothermie und Stärkung des Vertrauens in die relevanten staatlichen/kantonalen Institutionen verringert den disproportionalen Einfluss negativer Informationen auf die Akzeptanz von Geothermie. § Diese Intervention sollte vor Darbietung negativer Informationen stattfinden.
  25. 25. Zusammenfassung University of Basel 25 Wenn Sie ein Projekt zur Nutzung erneuerbarer Energien implementieren wollen, sollten Sie beachten, dass… § …Informationen oft motiviert verarbeitet werden (im Einklang mit Voreinstellungen). § …Bürgerinnen und Bürger grundsätzlich erneuerbaren Energien vorerst positiv gegenüber stehen. § …sie aber disproportional durch negative Informationen beeinflusst werden. § …eine Stärkung des Vertrauens diese disproportionale Gewichtung abfedern kann. § …dies analog zu einer «Impfung» zu einem frühen Zeitpunkt geschehen sollte. à Frühzeitig ausgewogen kommunizieren.
  26. 26. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Prof. Ulf Hahnel | Head of Division Psychology of Sustainability and Behavior Change University of Basel | Faculty of Psychology ulf.hahnel@unibas.ch Ganz besonderen Dank an:

×