O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×

Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz von mobilen Technologien bis hin zum virtuellen Museum

Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Próximos SlideShares
Museumspädagogik online
Museumspädagogik online
Carregando em…3
×

Confira estes a seguir

1 de 35 Anúncio

Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz von mobilen Technologien bis hin zum virtuellen Museum

Inhalt:
- Was ist Kunst- und Kulturvermittlung?
- Formen der Kunst- und Kulturvermittlung
- Mediale Vermittlung im Museum
- Gestaltung virtueller Räume zur Wissensvermittlung
- Wiki als virtuelles Museum
- Virtuelles Museum Islamischer Kunst in der Schweiz

Inhalt:
- Was ist Kunst- und Kulturvermittlung?
- Formen der Kunst- und Kulturvermittlung
- Mediale Vermittlung im Museum
- Gestaltung virtueller Räume zur Wissensvermittlung
- Wiki als virtuelles Museum
- Virtuelles Museum Islamischer Kunst in der Schweiz

Anúncio
Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Diapositivos para si (17)

Anúncio

Semelhante a Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz von mobilen Technologien bis hin zum virtuellen Museum (20)

Mais de Marion R. Gruber (20)

Anúncio

Mais recentes (20)

Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz von mobilen Technologien bis hin zum virtuellen Museum

  1. 1. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Museale Kunst- und Kultur- vermittlung mit digitalen Medien Über den Einsatz von mobilen Technologien bis hin zum virtuellen Museum Gastvortrag Universität Zürich Kunsthistorisches Institut Prof. Dr. Markus Ritter Marion R. Gruber 29.03.2012 Seite 1 © M.R. Gruber
  2. 2. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Inhaltsverzeichnis – Was ist Kunst- und Kulturvermittlung? – Formen der Kunst- und Kulturvermittlung – Mediale Vermittlung im Museum • Mobile Besucherführungssysteme • Informations- und Kommunikationssysteme • Online-Lernumgebungen und Online-Lernangebote – Gestaltung virtueller Räume zur Wissensvermittlung – Wiki als virtuelles Museum – Virtuelles Museum Islamischer Kunst in der Schweiz 29.03.2012 Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien, M. R. Gruber Seite 2
  3. 3. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Was ist Kunst- und Kulturvermittlung? © Tiroler Landesmuseum, Dorothea Bouvier-Freund
  4. 4. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Was ist Kunst- und Kulturvermittlung? Kunst- und Kulturvermittlung bezeichnet alle Aktivitäten, die das künstlerische und kulturelle Erbe im Kontext der vermittelnden Institution interessierten Personen (Rezipienten) verständlich zugänglich machen und zur Partizipation anregen. Gruber 2009 29.03.2012 Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien, M. R. Gruber Seite 4
  5. 5. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Formen der Kunst- und Kulturvermittlung
  6. 6. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Formen der personalen Vermittlung • Führung • Gespräch • Diskussionsveranstaltung • Ausstellungsauskunft • Aktion oder Workshop • Familien(sonn)tag • Lehrerfortbildung • Kindergeburtstag • Malatelier oder Werkstatt • Vortrag Gruber 2009 29.03.2012 Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien, M. R. Gruber Seite 6
  7. 7. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Formen der medialen Vermittlung Mediale Vermittlungsangebote Medialen Vermittlungsangebote innerhalb der Institution ausserhalb der Institution • Besucherorientierte Texte • Publikationen • Video- oder DVD-Installationen • (Kunst-)Spiele • Hörstationen • Museums-CD-Rom/DVD • Akustische Führungssysteme • Webseite im World Wide Web • Tonbildschauen, audiovisuelles • Online Datenbanken Environment • Lernangebote im Internet • Multimediale Führungssysteme • PC-Workstationen • Museumskoffer und didaktisches Gruber 2009 Material 29.03.2012 Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien, M. R. Gruber Seite 7
  8. 8. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Mediale Vermittlung im Museum © M.R. Gruber
  9. 9. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Mobile Besucherführungssysteme • Audioguide • Multimedia-Guide und Personal Digital Assistant (PDA) • Smartphone, iPod und Podcasting • Augmented Reality • Audiovisuelles Environment • Mobile Technologien ausserhalb des Museums
  10. 10. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Audioguide
  11. 11. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Multimedia-Guide und Personal Digital Assistant (PDA) Seite 11
  12. 12. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Smartphone, iPod und Podcasting
  13. 13. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Augmented Reality 29.03.2012 Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien, M. R. Gruber Seite 13
  14. 14. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Audiovisuelles Environment 29.03.2012 Seite 14
  15. 15. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Mobile Technologien ausserhalb des Museums 29.03.2012 Museale Kunstvermittlung mit digitalen Medien, M. R. Gruber Seite 15
  16. 16. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Informations- und Kommunikationssysteme • Multimediaterminal und 3D-Simulation • CD-ROM und DVD • Virtuelles Museum und Virtuelle Sammlung • Online-Datenbank • Web2.0 und Soziale Software
  17. 17. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Multimediaterminal und 3D-Simulation 29.03.2012 Museale Kunstvermittlung mit digitalen Medien, M. R. Gruber Seite 17
  18. 18. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät CD-ROM und DVD 29.03.2012 Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien, M. R. Gruber Seite 18
  19. 19. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Virtuelles Museum und Virtuelle Sammlung 29.03.2012 Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien, M. R. Gruber Seite 19
  20. 20. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Online-Datenbank 29.03.2012 Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien, M. R. Gruber Seite 20
  21. 21. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Web2.0 und Soziale Software 29.03.2012 Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien, M. R. Gruber Seite 21
  22. 22. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Online-Lernumgebungen und Online- Lernangebote • Lern- und Quizspiele • Interaktive Bildgeschichten • Übungen zum kreativen Gestalten • E-Learning-Angebote
  23. 23. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Lern- und Quizspiele (Quiz, Suchspiel, Kreuzworträtsel, Puzzle) 29.03.2012 Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien, M. R. Gruber Seite 23
  24. 24. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Interaktive Bildgeschichten 29.03.2012 Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien, M. R. Gruber Seite 24
  25. 25. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Übungen zum kreativen Gestalten 29.03.2012 Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien, M. R. Gruber Seite 25
  26. 26. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät E-Learning-Angebote 29.03.2012 Seite 26
  27. 27. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Gestaltung virtueller Räume zur Wissensvermittlung
  28. 28. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Gestaltung virtueller Räume zur Wissensvermittlung • Bildungsraum - Wissensarchitektur • Kognitive Landkarten zur Konzeption von Bildungs- räumen • Leiten und Navigieren durch Bildungsräume • Erstellung eines virtuellen Wissensraumes mittels Wiki 29.03.2012 Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien, M. R. Gruber Seite 28
  29. 29. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Bildungsraum - Wissensarchitektur • Lernumgebung - Ort oder Gemeinschaft, wo Lernen stattfindet - schafft die notwendigen Rahmenbedingungen - bedingt den Handlungs- und Bildungsraum • Bildungsraum - Architektonischer, konstruierter Raum - Sinnlich wahrnehmbar, Vorstellungskraft - Handlung • Wissensarchitektur (De Kerckhove 2001) - Virtueller Raum (sozialer Raum), physischer Raum, mentaler Raum - Connected architecture - Räume betreten oder verlassen, Räume besiedeln, Gemeinschaften bilden sowie Zeit- und Raummanagement 29.03.2012 Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien, M. R. Gruber Seite 29
  30. 30. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Kognitive Landkarten zur Konzeption von Bildungsräumen 29.03.2012 Seite 30
  31. 31. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Leiten und Navigieren durch Bildungsräume Stöber 1997 29.03.2012 Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien, M. R. Gruber Seite 31
  32. 32. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Wiki als virtuelles Museum
  33. 33. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Wiki als virtuelles Museum • Was ist ein Wiki? • Merkmale eines Wiki • Wie funktioniert ein Wiki und was gilt es zu beachten? • Wikiquette - Wir erstellen gemeinsam ein Werk - Kein Urheberrecht auf eingestellte Inhalte - Wir respektieren die Meinung anderer - Wir besuchen mindestens 3x pro Woche das Wiki - Beim Umgang miteinander beachten wir die Netiquette 29.03.2012 Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien, M. R. Gruber Seite 33
  34. 34. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Virtuelles Museum Islamischer Kunst in der Schweiz • Wiki in OLAT • Seite erstellen • Text einfügen und formatieren • Bild einfügen 29.03.2012 Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien, M. R. Gruber Seite 34
  35. 35. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Kontakt Mag. Dr. Marion R. Gruber E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät, Universität Zürich Mail marion.gruber[at]phil.uzh.ch Web Webseite ELK, Webseite KUKUK Social Web Twitter @ELKphil, @up2kukuk, @em3rg3 Weblogs up2kukuk, ELK Blog 29.03.2012 Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien, M. R. Gruber Seite 35

×