Vorsorge ist besser als Nachsorge. Das gilt auch für die eigenen Ohren. Welche Maßnahmen zum Schutz des eigenen Gehörs sinnvoll sind, worauf bei Symptomen zu achten ist und ab wann ein Hörtest hilft, erfahren Sie hier.
2. Disclaimer – Gesundheitsfragen
• Die Ausführungen in dieser PPT dienen lediglich der Information.
• Weder empfehlen noch bewerben sie die aufgeführten diagnostischen Methoden und
Behandlungen.
• Ein Vollständigkeitsanspruch wird nicht erhoben. Aktualität, Richtigkeit und
Ausgewogenheit der Ausführungen werden nicht garantiert.
• Die Ausführungen können keinesfalls die Fachberatung durch einen Allgemein- oder HNO-
Arzt ersetzen. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose, Behandlungsänderung oder -beendigung
verwendet werden.
• Sprechen Sie bei Gesundheitsfragen oder Beschwerden immer mit einem Arzt.
• Der BVHI übernimmt keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der
Anwendung der gelisteten Ausführungen ergeben.
• Beachten Sie bitte unseren Haftungsausschluss: https://bvhi.org/impressum/
Hörvorsorge | BVHI | 01.05.2022 2
3. Der BVHI – Wer ist das eigentlich?
• Bundesverband der Hörsysteme-Industrie e.V. (BVHI)
• Vertretung der Hersteller medizinischer Hörsysteme
• Informationen zu Themen der Hörtechnologie und Hörversorgung
• Förderung der Zusammenarbeit von Hörakustikern, HNO-Ärzten,
Krankenkassen, Verbänden, Interessengruppen und Politik im
Interesse der Patienten.
• Ziel: Erhöhung der Zufriedenheit von Hörgeräte- und
Hörimplantate-Nutzern.
Hörvorsorge | BVHI | 01.05.2022 3
4. Hörverlust…
• …kann schleichend einsetzen und lange
unbemerkt bleiben.
• …kann zu Konzentrationsschwäche, Ermüdung
und sozialer Isolation führen.
• …beeinträchtigt die allgemeine Lebensqualität
stärker als Sehschwäche und –verlust.1
• …steht Studien zufolge in Verbindung mit einem
höheren Demenzrisiko.2
Hörvorsorge | BVHI | 01.05.2022 4
5. Vorsorge ab 50 ist wichtig
• Bei den meisten Menschen nimmt das Hörvermögen ab dem 50.
Lebensjahr ab (sog. Altersschwerhörigkeit).
• Insbesondere hohe Frequenzen werden schlechter wahrgenommen.
• Spätestens ab dem 50. Lebensjahr sollte das Gehör daher regelmäßig
fachärztlich überprüft werden.
• Für erste Hinweise auf eine Hörminderung ab 50 siehe
https://www.mini-audio-test.de/
Hörvorsorge | BVHI | 01.05.2022 5
6. Risikofaktor Infektion
• Eine Hörminderung kann auch als Folge einer Infektion auftreten,
begleitet durch anhaltende Ohrenschmerzen
• Mittelohrentzündung häufig bei Kleinkindern und Säuglingen
• Entzündungen auch im äußeren Gehörgang möglich (z.B. „Bade-Otitis“
durch Infektion im Schwimmbad)
• Weltgesundheitsorganisation: Kinderschwerhörigkeit ist zu 60% durch
Prävention vermeidbar.3
• Bei Verdacht: HNO-Arzt aufsuchen!
Hörvorsorge | BVHI | 01.05.2022 6
7. Hörminderung ab Geburt
• Zwei bis drei von 1.000 Neugeborenen haben eine
Hörstörung.4
• Frühzeitige Diagnose und Therapie wichtig für
altersgerechte Hör- und Sprachentwicklung
• Hörscreenings und Nachsorge für Neugeborene sind
seit 2009 Kassenleistung.
• Weitere Informationen auf:
https://www.fruehkindliches-hoeren.de/
Hörvorsorge | BVHI | 01.05.2022 7
Quelle: 460273 auf Pixabay
8. Vorbeugung durch Gehörschutz
• Schutz vor Lärm ist für den Erhalt der Hörgesundheit entscheidend.
• Passender Gehörschutz bewahrt vor den Folgen schädlichen Lärms.
• Situation beachten: Ein Industriearbeiter benötigt einen anderen
Gehörschutz als ein Sportler, Jäger, Polizist oder Musiker.
• Der optimale Gehörschutz kann vom Hörakustiker individuell
angepasst werden.
Hörvorsorge | BVHI | 01.05.2022 8
9. Schäden durch Ohrenreinigung vermeiden
• Cerumen (Ohrenschmalz) schützt vor Infektionen und
transportiert Fremdkörper aus dem Ohr.
• HNO-Ärzte warnen: Wattestäbchen und Ohrenkerzen
können das Trommelfell verletzen.
• Bei verstopften Ohren oder anhaltendem Ohrendruck
sollte der Weg zum HNO-Arzt führen.
Hörvorsorge | BVHI | 01.05.2022 9
Quelle: moritz320 auf Pixabay
10. Quellen und weiterführende Links
1. Bridget Shield (2019): Hearing Loss – Numbers and Costs. Evaluation of the social and economic costs of hearing
impairment, Brunel University London (https://www.ehima.com/documents/)
2. Hélène Amieva et.al. (2018): Death, Depression, Disability, and Dementia Associated with self-reported Hearing
Problems: A 25-Years Study; in: The Journals of Gerontology, Series A, January 2018
(https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29304204)
3. World Health Organization (2020): Deafness and Hearing Loss, Key Facts (https://www.who.int/news-room/fact-
sheets/detail/deafness-and-hearing-loss)
4. Gemeinsamer Bundesausschuss (2017): Endbericht zur Evaluation des Neugeborenen-Hörscreenings 2011/2012
(https://www.g-ba.de/downloads/17-98-4329/2017-05-18_Kinder-RL_Annahme_Endbericht_NHS-Bericht.pdf)
• Infos zu: Ohrenschmalz entfernen (https://www.ihr-hoergeraet.de/hoeren/schutz-vorbeugen/ohrenschmalz-entfernen/)
• Infos zu: Frühkindlichem Hören (https://www.ihr-hoergeraet.de/hoeren/schutz-vorbeugen/neugeborenen-
hoerscreening/)
• Infos zu: Gehörschutz (https://www.ihr-hoergeraet.de/hoeren/schutz-vorbeugen/ohrstoepsel-gehoerschutz/)
Hörvorsorge | BVHI | 01.05.2022 10
11. Wo erhalte ich Hörsysteme?
• Hörgeräte sind zugelassene und geprüfte Medizinprodukte.
Ihre individuelle Anpassung erfolgt durch qualifizierte
Hörakustiker.
• Wer eine Schwerhörigkeit rechtzeitig erkennen möchte,
sollte einen Hörtest bei einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt
machen. Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen
verschreibt dieser Hörgeräte. In einigen Fällen ist auch ein
Hörimplantat denkbar.
• Einen HNO-Arzt in Ihrer Umgebung finden Sie über die
Arztsuche auf Ihr-Hörgerät.de.
• Sie können sich auch an einen Hörakustiker in Ihrer Nähe
wenden, zum Beispiel über den Service von Ihr-Hörgerät.de.
Hörvorsorge | BVHI | 01.05.2022 11
12. Wo finde ich mehr Informationen?
• Bundesverband der Hörsysteme-Industrie e.V. – https://bvhi.org/
• Welttag des Hörens – https://welttag-des-hoerens.de/
• Info-Portal Ihr-Hörgerät.de mit Hörakustiker- und HNO-Arztsuche –
https://www.ihr-hoergeraet.de/
• Initiative Hörgesundheit – https://www.initiative-hörgesundheit.de
• Der BVHI @ LinkedIn – https://www.linkedin.com/company/9320469/
• Der BVHI @ Instagram – https://www.instagram.com/der_bvhi/
• Der BVHI @ Twitter – https://twitter.com/der_bvhi
• Der BVHI @ Facebook – https://www.facebook.com/BVHIorg
• Der BVHI @ YouTube – https://www.youtube.com/watch?v=58kCJCJNfuQ
Hörvorsorge | BVHI | 01.05.2022 12