Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen (technologie)
Neue Entwicklungen im Bereich der
Suchmaschinen(technologie)
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
dirk.lewandowski@haw-hamburg.de
Agenda
Entwicklung im Nutzerverhalten?
Status quo: Wie gut sind die Suchmaschinen?
Verbesserung der Suche durch Web 2.0 Dienste?
Ansätze der Ergebnisdarstellug
Fazit
1 | Dirk Lewandowski: Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen(technologie)
Agenda
Entwicklung im Nutzerverhalten?
Status quo: Wie gut sind die Suchmaschinen?
Verbesserung der Suche durch Web 2.0 Dienste?
Ansätze der Ergebnisdarstellug
Fazit
2 | Dirk Lewandowski: Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen(technologie)
„Die meisten Nutzer sind nicht willens, bei der Formulierung ihres
Suchziels allzu viel kognitive und zeitliche Energie aufzuwenden.“
(Machill et al. 2003)
• Suchanfragen
– Durchschnittliche Länge: 1,7 Wörter
– Ca. 50% Einwort-Anfragen
• Ergebnisseiten
– 80% der Nutzer gehen nicht über die erste Ergebnisseite hinaus.
– Nutzer betrachten bevorzugt die ersten Ergebnisse (“über dem Knick”).
– Pro Session werden bis etwa fünf Dokumente angesehen.
– Sessions dauern i.d.R. weniger als 15 Minuten.
• Nutzer sind meist mit ihren Suchergebnissen zufrieden.
• Nutzer erwarten, dass alle Systeme so leicht zu bedienen sind wie Google.
3 | Dirk Lewandowski: Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen(technologie)
Google groß
4 | Dirk Lewandowski: Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen(technologie)
Konsequenzen aus dem „neuen“ Nutzerverhalten
• Neues Nachdenken über Treffermengen.
• Die Suche muss funktionieren.
– Martin White: Making Search Work (Facet Publishing, 2007)
• Weiterer Trend zu kostenlosen Informationen.
– Brockhaus
– Spiegel Wissen
– ...
6 | Dirk Lewandowski: Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen(technologie)
Agenda
Entwicklung im Nutzerverhalten?
Status quo: Wie gut sind die Suchmaschinen?
Verbesserung der Suche durch Web 2.0 Dienste?
Ansätze der Ergebnisdarstellug
Fazit
7 | Dirk Lewandowski: Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen(technologie)
Die Qualität von Suchmaschinen kann nur durch eine
Kombination unterschiedlicher Faktoren gemessen werden.
Qualitätsfaktoren für Suchmaschinen
• Qualität des Index
– Größe des Datenbestands, Abdeckung des Web
– Abdeckung bestimmter Bereiche (Sprachräume, Länder)
– Überschneidungen der Indices
– Aktualität des Datenbestands
• Qualität der Suchresultate
– Retrievaleffektivität
– Zufriedenheit der Nutzer
– Überschneidungen der (Top-)Ergebnisse
• Qualität der Suchfunktionen
• Nutzerfreundlichkeit + Benutzerführung (Lewandowski & Höchstötter 2007)
8 | Dirk Lewandowski: Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen(technologie)
Qualität der Treffer (Skalenbewertung)
9 | Dirk Lewandowski: Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen(technologie)
Keine klare Reihung der Suchmaschinen, wenn einzelne
Anfragen betrachtet werden.
10 | Dirk Lewandowski: Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen(technologie)
Qualität der Inhalte im Web vs. der Treffer in Suchmaschinen
• Suchmaschinen bewerten mehr als nur den Dokumententext
– Popularität: Links, Klicks
– Aktualität
– Standort des Nutzers
• Ergebnisse werden an die Anfrage angepasst
– Allgemeine Anfragen werden mit allgemeinen Dokumenten beantwortet,
spezifische Anfragen mit spezifischen.
– Durchmischung der Trefferliste.
– Für viele Anfragen gibt es Seiten, die in den Ergebnissen auftauchen “müssen”.
• Qualitätsbestimmung nur aufgrund formaler Merkmale
– Ungeklärte Frage der Verlässlichkeit der Dokumente.
– Relevanzuntersuchungen messen nur die empfundene Qualität der Ergebnisse.
11 | Dirk Lewandowski: Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen(technologie)
Agenda
Entwicklung im Nutzerverhalten?
Status quo: Wie gut sind die Suchmaschinen?
Verbesserung der Suche durch Web 2.0 Dienste?
Ansätze der Ergebnisdarstellug
Fazit
12 | Dirk Lewandowski: Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen(technologie)
„Such-Ansätze“ des Web 2.0
• Social Bookmarking
– Nutzer speichern Lesezeichen online und machen diese öffentlich zugänglich.
– Lesezeichen werden mit tags verschlagwortet.
– Beispiele: Mr. Wong; del.icio.us
• Frage-Antwort-Dienste
– Nutzer stellen Fragen, Community antwortet.
– Fragen und Antworten werden mit tags verschlagwortet.
– Beispiele: Yahoo Clever, Lycos IQ
13 | Dirk Lewandowski: Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen(technologie)
Suchmaschinen, Social Bookmarking, Frage-Antwort-Dienste
Suchmaschinen
F&A-Diente
Social Bookmarking
(Gammer et al. 2008)
14 | Dirk Lewandowski: Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen(technologie)
Fazit Web 2.0 Dienste für die Suche
• Web 2.0 Dienste bieten bisher keine den Suchmaschinen vergleichbare
Trefferqualität.
• Bislang kaum Ausnutzung der klassischen IR-Verfahren in diesen
Anwendungen.
• Mashup der Ergebnisse aus allen Quellen könnte zu Qualitätssteigerung
führen.
15 | Dirk Lewandowski: Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen(technologie)
Agenda
Entwicklung im Nutzerverhalten?
Status quo: Wie gut sind die Suchmaschinen?
Verbesserung der Suche durch Web 2.0 Dienste?
Ansätze der Ergebnisdarstellug
Fazit
16 | Dirk Lewandowski: Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen(technologie)
17 | Dirk Lewandowski: Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen(technologie)
Zwei Ansätze der Ergebnispräsentation
• Mischung der Trefferlisten (Google, Yahoo)
– Treffer aus passenden Kollektionen werden in einer Liste zusammengeführt.
– Mischung aus mehreren Datenbanken erst bei der Aufbereitung der Ergebnisse.
• Trefferdarstellung mit mehreren Elementen (Ask)
– Treffer aus passenden Kollektionen werden neben den Web-Ergebnissen
präsentiert.
– Individualisierte Darstellung nach den Gegebenheiten der jeweiligen Kollektion
(Vorschaubilder, Teaser).
18 | Dirk Lewandowski: Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen(technologie)
Google „Universal Search“
• Web-Ergebnisse
• Video
• Bilder
19 | Dirk Lewandowski: Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen(technologie)
20 | Dirk Lewandowski: Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen(technologie)
Agenda
Entwicklung im Nutzerverhalten?
Status quo: Wie gut sind die Suchmaschinen?
Verbesserung der Suche durch Web 2.0 Dienste?
Ansätze der Ergebnisdarstellug
Fazit
21 | Dirk Lewandowski: Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen(technologie)
Fazit
• Suchmaschinen sind weiterhin Vorreiter
– hinsichtlich des Nutzerverhaltens
– bei den Rankingverfahren
• Suche ist im Web 2.0 noch nicht „angekommen“.
• To do
– Anpassung von Informationssystemen an das Nutzerverhalten.
– Optimierung von Rankingverfahren.
– Anpassung der Ergebnisdarstellung.
22 | Dirk Lewandowski: Neue Entwicklungen im Bereich der Suchmaschinen(technologie)
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Prof. Dr.
Dirk Lewandowski
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Hamburg
Fakultät DMI - Department Information
Berliner Tor 5
D - 20099 Hamburg
Germany
www.durchdenken.de/lewandowski
E-Mail: dirk.lewandowski@haw-hamburg.de