SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 17
Baixar para ler offline
Toolauswahl im IT
Service Management
Eine rationale Bauchentscheidung
Ist Ihr Service Management reif für ein neues Tool?
Reif, weil Ihr
Anbieter
… nicht mehr am Markt
vertreten ist bzw.
übernommen wurde
… mit einem neuen
(teuren) Lizenzmodell
aufwartet
… mit Ihren
Anforderungen nicht
mehr Schritt halten kann
Reif, weil Ihre
Prozesse
… sich seit der ersten
Implementierung
weiterentwickelt haben
… in Ihrem Tool nicht
mehr abbildbar sind
… eine komplett neue
Umsetzung in einem
Tool benötigen
Reif, weil Ihre
Applikation(en)
… in den technischen
Schnittstellen nicht
harmonieren
… prozesstechnisch
nicht optimal
zusammenarbeiten
… in einer Gesamtlösung
zusammengeführt
werden sollten
2
Ist Ihr Service Management reif für ein neues Tool?
•Incident-Steuerung mit Bezug
auf SLA
•Kontinuierlicher
Verbesserungsprozess
Integriertes IT Service
Management
•Automatisierte Anbindung von z. B.
Change - an Incident Management
•reconciliationfähige CMDB
IT Service
Management
•Definierbare Eskalationsmechanismen
•Prozesschaining z.B. zwischen IM, RF, ChM
•„barrierefreies“ ad-hoc-Reporting
Incident
Management
•CTI-Schnittstelle
•Integration weiterer technischer Tools
•Automatisierte Ticketerstellung z. B. aus E-Mails
Service
Desk
Der Reifegrad des IT Service Managements sollte der Maßstab des Funktionsumfangs
eines unterstützenden Tools für das IT Service Management sein.
Toolauswahl-und–einführung
entlangderProzessreife
3
Eine rationale Bauchentscheidung…
Sie sind unser Mann als
Projektleiter für die
Toolauswahl im IT Service
Management!
4
Eine rationale Bauchentscheidung…
Eine passende Software-Lösung kann durch gute
Bekanntschaften, deren persönlichen Empfehlungen
und einer spezialisierten
Sicht auf die wichtigsten Entscheider und
Abteilungen gefunden werden…
Ein Software-Auswahlprozess
kann anhand eines gemeinschaftlich
ausgearbeiteten Fragenkataloges objektiv bis zu
einer transparenten und allgemein akzeptierten
Lösung durchgeführt werden...
5
Herausforderungen bei der Software-Auswahl
 Einen allgemein akzeptierten und hinreichend spezifizierten
Anforderungskatalog im Unternehmen erarbeiten
 Das Auswahlprojekt mit einem schmalen Budget erfolgreich beenden,
damit noch Geld für das wichtigere Implementierungsprojekt verfügbar
ist
 Einen umfassenden Überblick über die am Markt verfügbaren
Lösungen und deren technischen Konzepten gewinnen
 Das Auswahlprojekt in einem kurzen Zeitrahmen abschließen, damit
das bedeutendere Einführungsprojekt schnell starten kann
 Die bestehenden Prozesse und Abläufe im Unternehmen hinterfragen
und eine sinnvolle Umsetzung bei der Auswahl sicherstellen
 Einen verlässlichen und kompetenten Anbieter mit Erfahrung
auswählen
 Das Auswahlprojekt neben dem Tagesgeschäft professionell abwickeln
6
Herausforderungen bei der Software-Auswahl
Bestehende Prozesse analysieren/optimieren und
Umsetzung bei der Auswahl sicherstellen
Intern akzeptierten und hinreichend spezifizierten
Anforderungskatalog erarbeiten
Auswahlprojekt mit einem schmalen Budget und
engen Zeitrahmen erfolgreich beenden
Umfassenden Überblick über die verfügbaren Lösungen
und deren technischen Konzepten gewinnen
Verlässlichen und kompetenten Tool-Anbieter
mit Erfahrung und Perspektiven auswählen
Das Auswahlprojekt neben dem
Tagesgeschäft professionell abwickeln
1
2
3
4
5
6
7
Schritte in der Software-Auswahl
• Analyse und Bewertung
• Zielgerichtete Optimierung
Prozessoptimierung
• Abgesicherte Ermittlung
• Sinnvolle Dokumentation
Anforderungsdefinition
• Anbieter recherchieren
• Systeme bewerten
Marktrecherche
• Angebote einholen
• Angebote vergleichen
Angebotsphase
• Anbieterworkshops durchführen
• Ergebnisse zusammenführen
PersönlicherEindruck
• „Beste“ Lösung finden
• Passenden Partner auswählen
Auswahl
8
Prozessoptimierung
 Festlegung des Betrachtungshorizontes, d.h. Auswahl der Prozesse
 Identifikation der Mitarbeiter für die Prozess-Teams, die im Rahmen
von moderierten Self-Assessments Fragen zu den Prozessen
beantworten
 Basis sind die Fragen der ISO20000 sowie CMMI zur
Reifegradbestimmung
 Nach Auswertung des aktuellen Reifegrades
werden die Ergebnisse grafisch und
tabellarisch aufbereitet
 Zu jedem betrachteten Prozess werden
 einzelne erreichte bzw. nicht erreichte
Anforderungen mit Begründung bewertet
 erkannte Schwachstellen dargestellt
 Maßnahmen und nächste Schritte
empfohlen
9
Anforderungsdefinition
 Ergebnis ist ein Lastenheft
 Aufnahme der Projektrahmenbedingungen
 Aufnahme der technischen Anforderungen
 Aufnahme der funktionalen Anforderungen
 Das Lastenheft ist mehr als ein „Wunschzettel“!
Es dient als Grundlage für
 die Anforderungsdefinition
 die Ausschreibung
 die Anbieterworkshops (Welche Prozesse sollen präsentiert
werden?)
 das Vertragswerk (Definition des Leistungsumfangs, Fixierung der
Kosten)
10
Marktrecherche
 Der Software-Markt ist unübersichtlich und heterogen sowie immer
wieder von Trends und Modeerscheinungen begleitet
 Die Informationsbeschaffung auf Messen, im Internet oder in
Fachzeitschriften ist möglich aber äußerst zeitintensiv
 Vergleichbare und neutrale Informationen über Produkt, Anbieter und
Referenzen sind schwer erhältlich
 Welche Software-Lösung ist die richtige? Habe ich alle im Blick?
11
Angebotsphase
 Qualifizierte fachliche Stellungnahme der Anbieter zur vorliegenden
Aufgabenstellung und Abschätzung des Projektbudgets sowie der
laufenden Kosten
 Vergleichbare Angaben zu
 funktionaler Abdeckung
 Anpassungsaufwänden
 Investitionshöhe und laufenden Kosten
 Vorgehensweise im Projekt
 Referenzen
12
Persönlicher Eindruck (Look&Feel)
 Persönlichen Eindruck von der Kompetenz der Software-Anbieter
sowie vom Umgang mit der Software-Lösung gewinnen (Look & Feel)
 Kritische Überprüfung der Unterstützung relevanter
Geschäftsprozesse
 Vergleichbarkeit der Analyseergebnisse sicherstellen
 Entscheidungsbasis im Unternehmen verbreitern (Einbinden von Key-
Usern)
13
Eine rationale Bauchentscheidung will austariert
sein…
14
Marktübersichten und Portale
SERVIEW
CertifiedTool
15
A fool with a tool is still a fool…
16
Zum Abschluss
Fragen? Diskussion !
Danke für Ihre Aufmerksamkeit !
17

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Toolauswahl im IT Service Management – eine rationale Bauchentscheidung?

Auswahlhilfe ERP-Software
Auswahlhilfe ERP-SoftwareAuswahlhilfe ERP-Software
Auswahlhilfe ERP-SoftwareJessica Vitali
 
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der HandIT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der HandGernot Sauerborn
 
Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...
Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...
Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...Praxistage
 
Individuelle Software Entwicklung
Individuelle Software EntwicklungIndividuelle Software Entwicklung
Individuelle Software EntwicklungDorie Fehlmann
 
Projektmanagement-Software Leitfaden
Projektmanagement-Software LeitfadenProjektmanagement-Software Leitfaden
Projektmanagement-Software LeitfadenProjekt Magazin
 
SAP IdM Wartungsende 2027... und was nun?
SAP IdM Wartungsende 2027... und was nun?SAP IdM Wartungsende 2027... und was nun?
SAP IdM Wartungsende 2027... und was nun?IBsolution GmbH
 
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht'sRoadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht'scamunda services GmbH
 
Zehn Schritte zur Optimierung der Softwarelizenzumsätze
Zehn Schritte zur Optimierung der SoftwarelizenzumsätzeZehn Schritte zur Optimierung der Softwarelizenzumsätze
Zehn Schritte zur Optimierung der SoftwarelizenzumsätzeFlexera
 
[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement
[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement
[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagementd.velop international
 
FMK2022 Dokumentation - Thomas Hirt
FMK2022 Dokumentation - Thomas HirtFMK2022 Dokumentation - Thomas Hirt
FMK2022 Dokumentation - Thomas HirtVerein FM Konferenz
 
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU Darmstadt
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU DarmstadtSoftwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU Darmstadt
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU DarmstadtAndreas Borchert
 
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...Axel Oppermann
 
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM ProjektenQuantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM ProjektenIntelliact AG
 
Twowayys Agile Sourcing
Twowayys Agile SourcingTwowayys Agile Sourcing
Twowayys Agile SourcingJörg Petters
 
Cloud vs. eigene IT-Organisation
Cloud vs. eigene IT-OrganisationCloud vs. eigene IT-Organisation
Cloud vs. eigene IT-OrganisationGernot Sauerborn
 
Einführung einer Projektmanagement-Methodik - Services für die Strategie- und...
Einführung einer Projektmanagement-Methodik - Services für die Strategie- und...Einführung einer Projektmanagement-Methodik - Services für die Strategie- und...
Einführung einer Projektmanagement-Methodik - Services für die Strategie- und...Winfried Kempfle Marketing Services
 
pm workshop - Microsoft SureStep
pm workshop - Microsoft SureSteppm workshop - Microsoft SureStep
pm workshop - Microsoft SureStepGPMS
 

Semelhante a Toolauswahl im IT Service Management – eine rationale Bauchentscheidung? (20)

Auswahlhilfe ERP-Software
Auswahlhilfe ERP-SoftwareAuswahlhilfe ERP-Software
Auswahlhilfe ERP-Software
 
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der HandIT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand
 
Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...
Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...
Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...
 
Individuelle Software Entwicklung
Individuelle Software EntwicklungIndividuelle Software Entwicklung
Individuelle Software Entwicklung
 
Projektmanagement-Software Leitfaden
Projektmanagement-Software LeitfadenProjektmanagement-Software Leitfaden
Projektmanagement-Software Leitfaden
 
SAP IdM Wartungsende 2027... und was nun?
SAP IdM Wartungsende 2027... und was nun?SAP IdM Wartungsende 2027... und was nun?
SAP IdM Wartungsende 2027... und was nun?
 
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht'sRoadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
Roadshow 2018 - Camunda in der Praxis: So geht's
 
Zehn Schritte zur Optimierung der Softwarelizenzumsätze
Zehn Schritte zur Optimierung der SoftwarelizenzumsätzeZehn Schritte zur Optimierung der Softwarelizenzumsätze
Zehn Schritte zur Optimierung der Softwarelizenzumsätze
 
[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement
[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement
[ecspw2013] Session Sales 02: ecspand Vertragsmanagement
 
FMK2022 Dokumentation - Thomas Hirt
FMK2022 Dokumentation - Thomas HirtFMK2022 Dokumentation - Thomas Hirt
FMK2022 Dokumentation - Thomas Hirt
 
Xidra 2016 DevOps
Xidra 2016 DevOpsXidra 2016 DevOps
Xidra 2016 DevOps
 
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
 
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU Darmstadt
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU DarmstadtSoftwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU Darmstadt
Softwarewerkzeuge Portfoliomanagement Vortrag TU Darmstadt
 
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...
BUYING Butler Tutorial No.2 - Methodische Anforderungsanalyse für Office-Lösu...
 
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM ProjektenQuantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
 
Twowayys Agile Sourcing
Twowayys Agile SourcingTwowayys Agile Sourcing
Twowayys Agile Sourcing
 
Cloud vs. eigene IT-Organisation
Cloud vs. eigene IT-OrganisationCloud vs. eigene IT-Organisation
Cloud vs. eigene IT-Organisation
 
Einführung einer Projektmanagement-Methodik - Services für die Strategie- und...
Einführung einer Projektmanagement-Methodik - Services für die Strategie- und...Einführung einer Projektmanagement-Methodik - Services für die Strategie- und...
Einführung einer Projektmanagement-Methodik - Services für die Strategie- und...
 
pm workshop - Microsoft SureStep
pm workshop - Microsoft SureSteppm workshop - Microsoft SureStep
pm workshop - Microsoft SureStep
 
Zinit.leistungen.webentwicklung.v1.0.de
Zinit.leistungen.webentwicklung.v1.0.deZinit.leistungen.webentwicklung.v1.0.de
Zinit.leistungen.webentwicklung.v1.0.de
 

Mais de Digicomp Academy AG

Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019Digicomp Academy AG
 
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...Digicomp Academy AG
 
Innovation durch kollaboration gennex 2018
Innovation durch kollaboration gennex 2018Innovation durch kollaboration gennex 2018
Innovation durch kollaboration gennex 2018Digicomp Academy AG
 
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutRoger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutDigicomp Academy AG
 
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handoutRoger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handoutDigicomp Academy AG
 
Xing expertendialog zu nudge unit x
Xing expertendialog zu nudge unit xXing expertendialog zu nudge unit x
Xing expertendialog zu nudge unit xDigicomp Academy AG
 
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?Digicomp Academy AG
 
IPv6 Security Talk mit Joe Klein
IPv6 Security Talk mit Joe KleinIPv6 Security Talk mit Joe Klein
IPv6 Security Talk mit Joe KleinDigicomp Academy AG
 
Agiles Management - Wie geht das?
Agiles Management - Wie geht das?Agiles Management - Wie geht das?
Agiles Management - Wie geht das?Digicomp Academy AG
 
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi OdermattGewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi OdermattDigicomp Academy AG
 
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING ExpertendialogQuerdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING ExpertendialogDigicomp Academy AG
 
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnXing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnDigicomp Academy AG
 
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only BuildingSwiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only BuildingDigicomp Academy AG
 
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital BusinessUX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital BusinessDigicomp Academy AG
 
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
Die IPv6 Journey der ETH Zürich Die IPv6 Journey der ETH Zürich
Die IPv6 Journey der ETH Zürich Digicomp Academy AG
 
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)CommerceXing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)CommerceDigicomp Academy AG
 
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloudZahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloudDigicomp Academy AG
 
General data protection regulation-slides
General data protection regulation-slidesGeneral data protection regulation-slides
General data protection regulation-slidesDigicomp Academy AG
 

Mais de Digicomp Academy AG (20)

Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
 
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
 
Innovation durch kollaboration gennex 2018
Innovation durch kollaboration gennex 2018Innovation durch kollaboration gennex 2018
Innovation durch kollaboration gennex 2018
 
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutRoger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
 
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handoutRoger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
 
Xing expertendialog zu nudge unit x
Xing expertendialog zu nudge unit xXing expertendialog zu nudge unit x
Xing expertendialog zu nudge unit x
 
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
 
IPv6 Security Talk mit Joe Klein
IPv6 Security Talk mit Joe KleinIPv6 Security Talk mit Joe Klein
IPv6 Security Talk mit Joe Klein
 
Agiles Management - Wie geht das?
Agiles Management - Wie geht das?Agiles Management - Wie geht das?
Agiles Management - Wie geht das?
 
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi OdermattGewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
 
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING ExpertendialogQuerdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
 
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnXing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
 
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only BuildingSwiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
 
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital BusinessUX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
 
Minenfeld IPv6
Minenfeld IPv6Minenfeld IPv6
Minenfeld IPv6
 
Was ist design thinking
Was ist design thinkingWas ist design thinking
Was ist design thinking
 
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
Die IPv6 Journey der ETH Zürich Die IPv6 Journey der ETH Zürich
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
 
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)CommerceXing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
 
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloudZahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
 
General data protection regulation-slides
General data protection regulation-slidesGeneral data protection regulation-slides
General data protection regulation-slides
 

Toolauswahl im IT Service Management – eine rationale Bauchentscheidung?

  • 1. Toolauswahl im IT Service Management Eine rationale Bauchentscheidung
  • 2. Ist Ihr Service Management reif für ein neues Tool? Reif, weil Ihr Anbieter … nicht mehr am Markt vertreten ist bzw. übernommen wurde … mit einem neuen (teuren) Lizenzmodell aufwartet … mit Ihren Anforderungen nicht mehr Schritt halten kann Reif, weil Ihre Prozesse … sich seit der ersten Implementierung weiterentwickelt haben … in Ihrem Tool nicht mehr abbildbar sind … eine komplett neue Umsetzung in einem Tool benötigen Reif, weil Ihre Applikation(en) … in den technischen Schnittstellen nicht harmonieren … prozesstechnisch nicht optimal zusammenarbeiten … in einer Gesamtlösung zusammengeführt werden sollten 2
  • 3. Ist Ihr Service Management reif für ein neues Tool? •Incident-Steuerung mit Bezug auf SLA •Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Integriertes IT Service Management •Automatisierte Anbindung von z. B. Change - an Incident Management •reconciliationfähige CMDB IT Service Management •Definierbare Eskalationsmechanismen •Prozesschaining z.B. zwischen IM, RF, ChM •„barrierefreies“ ad-hoc-Reporting Incident Management •CTI-Schnittstelle •Integration weiterer technischer Tools •Automatisierte Ticketerstellung z. B. aus E-Mails Service Desk Der Reifegrad des IT Service Managements sollte der Maßstab des Funktionsumfangs eines unterstützenden Tools für das IT Service Management sein. Toolauswahl-und–einführung entlangderProzessreife 3
  • 4. Eine rationale Bauchentscheidung… Sie sind unser Mann als Projektleiter für die Toolauswahl im IT Service Management! 4
  • 5. Eine rationale Bauchentscheidung… Eine passende Software-Lösung kann durch gute Bekanntschaften, deren persönlichen Empfehlungen und einer spezialisierten Sicht auf die wichtigsten Entscheider und Abteilungen gefunden werden… Ein Software-Auswahlprozess kann anhand eines gemeinschaftlich ausgearbeiteten Fragenkataloges objektiv bis zu einer transparenten und allgemein akzeptierten Lösung durchgeführt werden... 5
  • 6. Herausforderungen bei der Software-Auswahl  Einen allgemein akzeptierten und hinreichend spezifizierten Anforderungskatalog im Unternehmen erarbeiten  Das Auswahlprojekt mit einem schmalen Budget erfolgreich beenden, damit noch Geld für das wichtigere Implementierungsprojekt verfügbar ist  Einen umfassenden Überblick über die am Markt verfügbaren Lösungen und deren technischen Konzepten gewinnen  Das Auswahlprojekt in einem kurzen Zeitrahmen abschließen, damit das bedeutendere Einführungsprojekt schnell starten kann  Die bestehenden Prozesse und Abläufe im Unternehmen hinterfragen und eine sinnvolle Umsetzung bei der Auswahl sicherstellen  Einen verlässlichen und kompetenten Anbieter mit Erfahrung auswählen  Das Auswahlprojekt neben dem Tagesgeschäft professionell abwickeln 6
  • 7. Herausforderungen bei der Software-Auswahl Bestehende Prozesse analysieren/optimieren und Umsetzung bei der Auswahl sicherstellen Intern akzeptierten und hinreichend spezifizierten Anforderungskatalog erarbeiten Auswahlprojekt mit einem schmalen Budget und engen Zeitrahmen erfolgreich beenden Umfassenden Überblick über die verfügbaren Lösungen und deren technischen Konzepten gewinnen Verlässlichen und kompetenten Tool-Anbieter mit Erfahrung und Perspektiven auswählen Das Auswahlprojekt neben dem Tagesgeschäft professionell abwickeln 1 2 3 4 5 6 7
  • 8. Schritte in der Software-Auswahl • Analyse und Bewertung • Zielgerichtete Optimierung Prozessoptimierung • Abgesicherte Ermittlung • Sinnvolle Dokumentation Anforderungsdefinition • Anbieter recherchieren • Systeme bewerten Marktrecherche • Angebote einholen • Angebote vergleichen Angebotsphase • Anbieterworkshops durchführen • Ergebnisse zusammenführen PersönlicherEindruck • „Beste“ Lösung finden • Passenden Partner auswählen Auswahl 8
  • 9. Prozessoptimierung  Festlegung des Betrachtungshorizontes, d.h. Auswahl der Prozesse  Identifikation der Mitarbeiter für die Prozess-Teams, die im Rahmen von moderierten Self-Assessments Fragen zu den Prozessen beantworten  Basis sind die Fragen der ISO20000 sowie CMMI zur Reifegradbestimmung  Nach Auswertung des aktuellen Reifegrades werden die Ergebnisse grafisch und tabellarisch aufbereitet  Zu jedem betrachteten Prozess werden  einzelne erreichte bzw. nicht erreichte Anforderungen mit Begründung bewertet  erkannte Schwachstellen dargestellt  Maßnahmen und nächste Schritte empfohlen 9
  • 10. Anforderungsdefinition  Ergebnis ist ein Lastenheft  Aufnahme der Projektrahmenbedingungen  Aufnahme der technischen Anforderungen  Aufnahme der funktionalen Anforderungen  Das Lastenheft ist mehr als ein „Wunschzettel“! Es dient als Grundlage für  die Anforderungsdefinition  die Ausschreibung  die Anbieterworkshops (Welche Prozesse sollen präsentiert werden?)  das Vertragswerk (Definition des Leistungsumfangs, Fixierung der Kosten) 10
  • 11. Marktrecherche  Der Software-Markt ist unübersichtlich und heterogen sowie immer wieder von Trends und Modeerscheinungen begleitet  Die Informationsbeschaffung auf Messen, im Internet oder in Fachzeitschriften ist möglich aber äußerst zeitintensiv  Vergleichbare und neutrale Informationen über Produkt, Anbieter und Referenzen sind schwer erhältlich  Welche Software-Lösung ist die richtige? Habe ich alle im Blick? 11
  • 12. Angebotsphase  Qualifizierte fachliche Stellungnahme der Anbieter zur vorliegenden Aufgabenstellung und Abschätzung des Projektbudgets sowie der laufenden Kosten  Vergleichbare Angaben zu  funktionaler Abdeckung  Anpassungsaufwänden  Investitionshöhe und laufenden Kosten  Vorgehensweise im Projekt  Referenzen 12
  • 13. Persönlicher Eindruck (Look&Feel)  Persönlichen Eindruck von der Kompetenz der Software-Anbieter sowie vom Umgang mit der Software-Lösung gewinnen (Look & Feel)  Kritische Überprüfung der Unterstützung relevanter Geschäftsprozesse  Vergleichbarkeit der Analyseergebnisse sicherstellen  Entscheidungsbasis im Unternehmen verbreitern (Einbinden von Key- Usern) 13
  • 14. Eine rationale Bauchentscheidung will austariert sein… 14
  • 16. A fool with a tool is still a fool… 16
  • 17. Zum Abschluss Fragen? Diskussion ! Danke für Ihre Aufmerksamkeit ! 17