Inhaltsverzeichnis
Comeback für Hellas: Veranstalter hoffen auf Griechenland
Kreta: Ein Dorf nur für Touristen
Rhodos: Fünf Sterne gegen die Krise
Der Koloss von Rhodos - Wunder gibt es immer wieder
Wer sind Elafos und Elafina?
Rhodos: Griechische Insel des Sonnengottes
Rhodos: Urlaub mit Kindern
Hoteltipp: Urlaub mit Kindern
Rhodos: Lindos
Traumhotel Rhodos: Lindos Blu
Ausgehen in Lindos: Lindos Ice Bar
Rhodos: Das Paradies der Windsurfer
Buchtipp: I LOVE RHODOS
Mykonos
Traumhotel Mykonos: Kivotos Hotel
Mallorca: Urlaub mit Hund
GEPÄCKVERLUST: AIRLINE MUSS PRO FLUGGAST ENTSCHÄDIGEN
Abba Museum Stockholm
Hoteltipp Stockholm
Malmö rockt Europa
Kommisar Wallander
Hoteltipp Malmö
Botswana beendet Jagdtourismus
TUI stellt neuen Reiseguide als App zur Verfügung
Kurzmeldungen
Comeback für Hellas: Veranstalter hoffen auf
Griechenland
Berlin (dpa/tmn) - Leere Geldautomaten, streikende Beamte, feindselige
Bürger: 2012 ließen sich die Deutschen von solchen Schlagzeilen abschrecken
und reisten deutlich seltener als im Vorjahr nach Griechenland. Aber die
Reiseveranstalter geben die Hoffnung nicht auf.
Blaue Fensterläden an weiß verputzten Häuschen, warmer Sand zwischen den
Zehen, würziger Feta - so stellen sich viele Griechenlandurlauber ihre Ferien
vor. Dem guten Essen und dem guten Wetter konnte die Schuldenkrise nichts
anhaben. Trotzdem machten dort 2012 deutlich weniger Deutsche Urlaub als
im Vorjahr. Schuld war vor allem die Angst vor Unruhen, Streiks und
Demonstrationen, vor Bargeld-Knappheit und Einheimischen mit einem Hass
auf Deutsche. Solche Krisenfolgen sind ja schließlich überall im Land Alltag.
Oder?
«Nein, eben nicht», sagt Torsten Schäfer vom Deutschen Reiseverband (DRV)
in Berlin. «Das Wasser ist das gleiche, das Essen, die Sonne, die
Gastfreundschaft.» Immer wieder demonstrieren die Menschen in Athen. Auf
die beliebten Urlaubsregionen der Deutschen habe das aber keinen Einfluss.
Dennoch geht Schäfer für dieses Jahr von einem Buchungsrückgang um etwa
9 bis 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr aus.
Ist das nicht ungerecht? «Zumindest ein Kuriosum», findet Michael Karavás.
Der Geschäftsführer des Griechenland-Spezialisten Attika Reisen in München
hält den Zusammenhang zwischen Finanzkrise und Tourismusflaute für
unlogisch. Durchschnittlich nur rund 2 bis 3 Prozent der Attika-Kunden
entscheiden sich für den Trip in die Hauptstadt. «Trotzdem trägt die Lage in
Athen unverhältnismäßig dazu bei, bei den deutschen Urlaubern Zweifel und
Sorgen aufzubauen», sagt Karavás.
Besonders schmerzhaft ist der Vergleich zum Vorjahr auch deshalb, weil 2011
mit besonders guten Zahlen glänzte. «Das war eine hohe Messlatte», sagt
Schäfer. Ein Grund dafür sei auch der Arabische Frühling gewesen, erklärt
Karavás. Viele Urlauber, die ursprünglich nach Nordafrika wollten, mussten sich
nach einer vergleichbaren Alternative umsehen - und landeten in Griechenland.
«2012 hatten sie genug Zeit, von vornherein etwas anderes zu suchen.» Das
allein kann aber nicht die Erklärung für die Misere sein.
Das Jahr 2012 begann katastrophal. Panagiotis Skordas, Direktor der
Griechischen Zentrale für Fremdenverkehr in Frankfurt am Main, berichtet von
einem Buchungsrückgang um bis zu 30 Prozent in den ersten Monaten. Nach
den Neuwahlen im Juni wendete sich das Blatt: Die Buchungen legten deutlich
zu.
In den Griechenland-Urlaub zwingen lassen sich die Deutschen nicht - aber
locken vielleicht? Darauf setzen zumindest die Reiseveranstalter. Niedrige
Preise und ein größeres Angebot sollen die Deutschen wieder in Griechenland-
Stimmung bringen. Viele Veranstalter halten die Preise stabil oder senken sie
leicht.
Eine regelrechte Offensive startet FTI: Im Sommer 2013 soll es rund 55
Prozent mehr Flüge von sieben deutschen Flughäfen nach Korfu, Kreta und
Rhodos geben. «Wir sind überzeugt, dass die allgemeine Nachfrage für diese
vielfältige Destination im kommenden Sommer wieder deutlich ansteigen wird»,
sagt Heike Niederberghaus, Geschäftsführerin von FTI Touristik.
Auch Thomas Cook legt sich ordentlich ins Zeug, um die Nachfrage
anzukurbeln: Unkompliziertes Umbuchen, Gutscheine, eine
Saisonverlängerung und mehrere neue Anlagen sollen den Deutschen wieder
Lust auf Griechenland machen.
Neu im Griechenland-Katalog von Alltours sind Skala Potamia auf Thassos und
Kardamena auf Kos. Alltours-Chef Willi Verhuven zeigte sich bei der
Vorstellung der Sommerkataloge im Oktober zuversichtlich: «Die Talsohle ist
durchschritten. Im kommenden Jahr wird es deutlich aufwärtsgehen.»
Ganz ähnlich klingt das beim Branchenriesen Tui. «Im nächsten Sommer
werden wir die Lücke wieder schließen», sagte Touristikchef Oliver Dörschuck
bei der Katalogvorstellung im November.
Quelle: n-tv.de , dpa
Kreta: Ein Dorf nur für Touristen
Arolithos ist ein ganz besonderes Dorf: Es wurde nur für Urlauber gebaut, um ihnen
Kretas Tradition nahezubringen. Das funktioniert seit vielen Jahren gut, denn das
Dorf hat so gar nichts von Disney-World.
Morgens um zehn Uhr: Angeführt von einer Frau in kretischer Tracht zieht ein kleiner
Trupp Mädchen fröhlich singend durch die enge Gasse. Jedes von ihnen hält einen
kleinen Tonkrug vor der Brust. Zehn Minuten später kommen sie – immer noch
singend – wieder zurück. Jetzt sind die Krüge mit Wasser gefüllt und werden auf der
Schulter getragen. Was die Kinder damit anstellen, bleibt rätselhaft – so schnell wie
sie kamen, sind sie auch wieder verschwunden
.
Das Dorf Arolithos ist eine Oase am Berghang, die man so nah am hektisch
lärmenden Heraklion nie und nimmer erwarten würde. Alte Häuser in steilen Gassen.
Rustikale Tische unter schattigen Platanen. Geranien und Rosen in
verschwenderischer Fülle. Munter zwitschernde Vögel. Dösende Katzen in allen
Farben und Größen. Ein verfressener Hund, der selbst vor Cornflakes nicht
haltmacht. Und eine Herde Schafe und Ziegen, die jeden Morgen zum Weiden
kommt – zum Greifen nah auf der anderen Seite des Zauns, wo die Hotelgäste
frühstücken.
EINE REKONSTRUIERTE HEILE WELT
Was kaum einer glauben mag: Diese ganze heile griechische Welt ist ein
Kunstprodukt. Vor gerade mal 35 Jahren Stein für Stein, Tür für Tür und Möbelstück
für Möbelstück von den Eltern der heutigen Besitzer aus allen Teilen der Insel
zusammengetragen. Mit dem Ziel, ein Teil des ursprünglichen Kreta für die Nachwelt
zu bewahren und mit Leben zu erfüllen. Ein durchaus erfolgreiches Konzept: Fast
täglich sind neben Kreuzfahrt- und Bustouristen auch Kindergartengruppen und
Schulklassen auf Exkursionen hierher unterwegs, um sich intensiv mit altem
Handwerk wie Weben und Töpfern oder kretischem Brauchtum zu beschäftigen.
Neben 36 Zimmern gibt es im Dorf eine Taverne, in der auch die Hotelgäste essen.
Ein Café mit prächtigem Panorama und Poolblick. Einen Minimarkt mit kretischen
Spezialitäten. Ein altmodisches Kafenion……Jetzt weiter lesen auf FOCUS Online:
http://www.focus.de/reisen/reisefuehrer/griechenland/tid-22898/kreta-ein-dorf-nur-
fuer-touristen_aid_644705.html
Buchbar in Ihrem Reisebüro über Attika Reisen
jetzt 3 Monate probelesen+attraktives Geschenk: http://bee5.de/SAf6U
Rhodos - fünf Sterne gegen die Krise
Von Ralf Niemczyk
Quelle: http://www.merian.de
Rhodos will dahin, wo Mallorca längst ist. Doch der Weg vom günstigen
Pauschaltouristenrummelplatz zur Insel für den anspruchsvollen
Individualreisenden ist beschwerlich - und lang ist er auch.
Das Restaurant der Brüder Mavrikos ist ein guter Ort, um über die Krise zu reden.
Es liegt direkt am Dorfplatz des Örtchens Lindos. Oben auf dem Berg thront eine
Akropolis mit Tempelresten und Säulenhalle. Ringsum säumen weiße Würfelhäuser
eine blaugrün schimmernde Bucht.
Das Postkartenidyll ist ein Aushängeschild der griechischen Ferieninsel Rhodos, und
Küchenmeister Dimitris Mavrikos widerlegt eindrucksvoll das Klischee von
langweilig-öligen Imbisstellern. Mit seinem Gefühl für Zutaten und Gewürze zaubert
er wahre Geschmackserlebnisse auf die blau-weiß-karierten Tischdecken. Safran-
Tintenfisch mit Roter Beete etwa als Beweis für die Kreativität einer ganzen
Region. Weiterlesen
Merian hier abonieren: http://bee5.de/cqkcf
Der Koloss von Rhodos
Wunder gibt es immer wieder
Quelle: http://www.sueddeutsche.de/reise/koloss-von-rhodos-wunder-gibt-es-immer-wieder-1.317174
Von C. Schlötzer
In der Antike galt er als eines der Sieben Weltwunder, nun soll er
wiederauferstehen: Ein deutscher Künstler plant den “Koloss von
Rhodos” als Lichtskulptur.
Nicht weniger als ein neues Weltwunder wird verheißen, und ein Beitrag zum
Weltfrieden noch dazu. Ort des Wunders: Die griechische Insel Rhodos. Dort stand
einst der spreizbeinige Koloss von Rhodos, gut 30 Meter hoch, die größte
Bronzeskulptur jener Zeit und eines von sieben Weltwundern der Antike.
Ein Erdbeben ließ die Figur des Sonnengottes Helios 226 vor Christus stürzen, nur 70
Jahre nach der Errichtung des kolossalen Monuments. Nun soll der Koloss
wiederauferstehen – aus der Sonne selbst.
Der deutsche Lichtkünstler Gert Hof will den neuen Koloss von Rhodos als
Lichtskulptur erstehen lassen. Hof, der schon zur Jahrtausendwende die Berliner
Siegessäule illuminierte sowie die Akropolis in Athen, ist bekannt für pompöse
Inszenierungen an geschichtsträchtigen Orten, Weiterlesen
Wer sind Elafos und Elafina?
Der springende Hirsch ist das Wappentier der griechischen Insel Rhodos: Sowohl ein
männliches als auch ein weibliches Exemplar der Geweihträger begrüßen im Mandraki-
Hafen ankommende Schiffe.
Die Namen der auf hohen Sockeln thronenden Bronzestatuen: Elafos und Elafina. Das
Pärchen bewacht seit der italienischen Besatzungszeit (1912 bis 1947) beide Seiten der
Hafeneinfahrt. (Nur 2009 war Elafina eine Zeit lang wegen Renovierungsarbeiten nicht an
ihrem gewohnten Posten!)
Warum aber gerade Hirsche? Das erklärt eine Legende: Um einer Schlangenplage Herr zu
werden, fragten die Bewohner von Rhodos einst das Orakel von Delphi um Rat. Die
Weissagung lautete, dass die Ansiedlung von Hirschen das Übel beenden würde.
http://www.pm-magazin.de/r/gute-frage/wer-sind-elafos-und-elafina
Wo Hirsch und Hirschkuh die Gäste empfangen Rhodos –
Griechische Insel des Sonnengottes
Rhodos (RPO). Endlich Sonne. Süßes Nichtstun am schier endlosen
Sandstrand von Faliráki, wo die Saison schon im April beginnt. Entspannen
und erholen. Dazu ein Glas rhodischer Wein. Jeder Schluck, sagt man hier,
mache den Menschen glücklich.
Bei uns wachsen mit jedem Schluck Neugier und Unternehmungslust. Viel zu reich
und lebendig ist die Geschichte von Rhodos, der Insel des Sonnengottes Helios, als
dass man sie ignorieren könnte. Landschaftliche Schönheiten sind das eine,
Monumente und einmalige Kunstschätze der ruhmreichen Vergangenheit das
andere.
Im Kontrast zu den schönen Badebuchten der über 70 Kilometer langen Ostküste
steht das grüne Inselinnere, ideal zum…Jetzt hier weiterlesen
Rhodos: Urlaub mit Kindern
ATTRAKTIONEN FÜR KLEINE ABENTEURER
Die besten Ideen für gemeinsame Aktivitäten, bei denen der Spaß der Kleinen
ganz groß sein wird
Rhodos ist eine kinderfreundliche Insel. Man macht allerdings nicht viel Aufhebens
um die Kleinen, sondern lässt sie einfach an fast allem teilhaben, was die
Erwachsenen tun - und das bis weit nach Mitternacht.
IN DEN RUINEN DER VIELEN RITTERBURGEN BEHINDERN KEINE VERBOTE
UND ZÄUNE DAS FREIE SPIEL - ABER FALLGRUBEN UND MAUERN SIND
AUCH VÖLLIG UNGESICHERT.
Rhodos-Stadt: Aquarium
In einer deutschen Stadt gehen Eltern mit ihren Kindern sonntags vielleicht in den Zoo.
Auf Rhodos führt der Familienausflug in den Rodíni-Park oder ins Aquarium, eine
Hinterlassenschaft der italienischen Besatzer. In dem zierlich wirkenden Pavillon
vermutet man eher ein Jugendstilcafé als ein hydrobiologisches Institut. Im Keller sind
ein meeresbiologisches Museum und die Aquarien untergebracht, in denen Fische und
andere Meerestiere aus griechischen Gewässern zu sehen sind: Brassen z.B., Barsche,
die stachligen Drachenköpfe, Seeigel und Seesterne. | Kalímnou Lérou | tgl. 9-20.30 Uhr
| Erwachsene 5 Euro, Kinder 2 Euro
Hier gibt’s ein Video: http://www.youtube.com/watch?v=tNVAsGBkyhM
Einzigartig in ganz Griechenland war das Meeresaquarium von Rhodos als es 1934
unter italienischer Herrschaft erbaut wurde. Auch heute noch begeistert das
Aquarium jährlich mehr als 200.000 Besucher, die beispielsweise wegen der uralten
Schildkröten, großen Rochen und seltenen Fischarten in den Nordzipfel der Neustadt
kommen. Neben den Becken im Kellergeschoss wird das Aquarium noch durch einen
Museumstrakt ergänzt, in dem präparierte Haie und andere Meereslebewesen
bestaunt werden können.
Rodíni-Park
Die grüne Lunge von Rhodos liegt zwischen dem Monte Smith und der Straße nach
Líndos. Zwischen Pinien, Platanen und Zypressen fließt ein kleiner Bach mit
Wasserfällen und Teichen. Hirsch und Hirschkuh, die rhodischen Wappentiere, und
kretische Wildziegen werden in einem Gehege gehalten, auf den Wegen spazieren
Pfauen umher. Am schönsten ist der Rodíni-Park im Frühjahr. Oberhalb des Platzes
sind auf einem Plateau mehrere in einen Felsen gearbeitete Gräber zu sehen.
Griechenlandreisende des 19. Jhs. haben das schönste davon „Ptolemäergrab“
getauft. Die Einheimischen nennen es auch koúfio vounó, hohler Berg. | Zu erreichen
über die Odós Stéfanou Kasoúli oder mit dem Bus Nr. 3 ab Mandráki
Hier gibt’s ein Video: http://www.youtube.com/watch?v=Uy2nyOQYf_M
Faliráki Waterpark
Sieben bis zu 150 m lange Riesenrutschen, ein sogenannter Lazy River für
Schlauchbootfahrten, mehrere Swimmingpools und Plantschbecken,
Wassergymnastik, Wasserfall und Piratenboot, Whirlpool und Wellenbecken: Im
Faliráki Waterpark gibt es einfach alles, was zu einem modernen Spaßbad gehört. |
Faliráki, gegenüber dem Hotel Esperides Beach (kostenloser Transferbus ab Faliráki
und Rhodos-Stadt) | tgl. Mai, Sept. und Okt. 9.30-18, Juni-Aug. 9.30-19 Uhr |
www.waterpark.gr | Erwachsene 20 Euro, Kinder 15 Euro
Per Esel zur Akropolis
Zugegeben: Für Erwachsene kann ein Eselsritt zur Akropolis mühsamer und
nervenaufreibender sein als der kurze Weg zu Fuß hinauf. Für die Kinder aber wird er
sicherlich zu einem Höhepunkt des ganzen Urlaubs. Startpunkt am Eselsparkplatz an
der Hauptgasse zwischen Bushaltestelle und Marienkirche, etwa 80 m von der
Bushaltestelle entfernt | 5 Euro pro Strecke pro Person (Festpreis, am Startpunkt
schriftlich aushängend)
Rhodos Ostrich Farm
Über 100 Strauße jeden Alters fühlen sich in der Parklandschaft der Ostrich Farm in der
Gesellschaft von Ziegen, Lämmern, Affen, Füchsen, Lamas und Kängurus sichtlich wohl.
Man muss seinen Kindern ja nicht unbedingt erzählen, dass es in der Snackbar der Farm
auch Straußenburger zu essen gibt – aber ein Straußeneiomelett werden sie sicher
mögen. | 800 m rechts der Straße von der Westküste nach Petaloúdes | tgl. 9-19.30 Uhr
(oder bis zum Sonnenuntergang) | Erwachsene 3 Euro, Kinder 1,50 Euro
Hoteltipp: Urlaub mit Kindern
Esperides Beach Faliraki Video:http://www.youtube.com/watch?v=86RAae_IS6k
Sie träumen von einem Familienurlaub am Meer? Dann sind Sie im 1-2-FLY FUN
CLUB Esperides Beach genau richtig. Kleine, aber auch große Wasserratten
kommen bei dem Wasserspaßangebot in tollen Pools auf ihre Kosten. Popcorn,
Zuckerwatte, Eis, Kinderessen und Junior-Bar und kulinarische Leckerbissen aus
aller Welt bieten von früh bis spät Gaumenfreuden für Klein und Groß.
Solino Kinderclub: Freut Euch auf unseren SOLINO-Kinderclub auf Rhodos! Das
Hotel liegt direkt am langen Sand-/Kiesstrand und da erwartet euch jede Menge
Spaß beim Sandburgen bauen oder plantschen im Meer. Mit den geschulten 1-2-
FLY-SOLINO-Animateuren könnt ihr Maxis bei der Clubralleye alles genau
erkunden.
SOLINO Schmaus
SOLINO Kinderdisco
Kreativatelier
Crazy Game (7–12 Jahre)
T-Shirt-Factory (gegen Gebühr)
Für Ihre Kinder: 1-2-FLY Kinderanimation (3-12 Jahre) im SOLINO-Kinderclub 6x
pro Woche. Programme für Teens während der deutschen Sommerferien. Spielplatz,
2 Wasserrutschen, Kletterwand, Kino, Popcorn und Zuckerwatte (zu bestimmten
Zeiten), Hüpfburg, Autoscooter (zu bestimmten Zeiten), Babybetten, spezielles
Kinderessen und Junior-Bar inklusive. Wasser-Spaß-Park gegenüber des Esperos
Palace gegen Gebühr. Vergnügungspark "Magic Castle" (gegen Gebühr) für Kinder
befindet sich gegenüber dem Esperides Beach und bietet vielfältige Möglichkeiten
wie z.B. Karussell, Autoscooter, Schaukeln, Ballpool, Kinderautos, kleine Häuser und
vieles mehr (Kinder von 2 bis 12 Jahre). 1x pro Aufenthalt und Familie freier Eintritt in
den Indoor-Park "Luna Park Magic Castle".
Preisvorteile:
Spartermine, z.B. 7=5 Super-Kinderfestpreis
Single & Kind
Lage: Die im Feriengebiet von Faliraki gelegene Hotelanlage befindet sich direkt am
langen Sand-/Kiesstrand. Mit dem Bus (Bushaltestelle am Hotel) oder Taxi gelangen
Sie zu dem ca. 13 km entfernten Rhodos-Stadt mit zahlreichen Einkaufs- und
Unterhaltungsmöglichkeiten.
Das bietet Ihre Unterkunft: Das gut geführte Ferien- und Familienhotel der Esperia
Gruppe bestehend aus einem Haupthaus und 2 Nebengebäuden verfügt über 575
Zimmer und 1 Lift. Die Clubanlage bietet ideale Voraussetzungen für einen
Familienurlaub und zählt zu seinen Einrichtungen eine Internetecke, Wifi (gegen
Gebühr), Mietsafes (im Rezeptionsbereich), eine Lobby mit Sitzgruppen, eine TV-
Ecke, ein Minimarkt, ein Restaurant (Nichtraucher), eine Bar und eine Terrasse zum
Garten. Zum Außenbereich gehören die weitläufige Gartenanlage mit Bäumen, eine
Süßwasser-Poollandschaft und 2 weitere Süßwasser-Swimmingpools, ein separates
Kinderbecken, Sonnenterrassen, eine Taverne und eine Poolbar. Liegen und
Sonnenschirme sind am Pool und am Strand inklusive. Beachbar. Kreditkarten: Visa,
Mastercard, Diners, Amex. Landeskategorie: 4 Sterne.
Das sagen die Gäste
Super Familienurlaub
Es ist ein recht großes 4**** Hotel in gutem bis sehr gutem Zustand mit direktem
Zugang zum Kiesstrand. Die Anlage ist recht weitläufig gehalten und besitzt 2 große
Pools zum Schwimmen, 1 großes Kinderbecken sowie eine Wasserrutsche mit
angrenzender Kletterwand (separates Becken. Alle Pools wurden täglich gereinigt
sind jedoch nicht beheizt. Für die Kinder ist ein separater Bereich vorhanden,
welcher die Wasserrutsche, die Kletterwand ein Karussell, Hüpfburg, eine Kinder bar
und den Miniclub beinhaltet.Das Personal war durchweg freundlich auch wenn sich
ein Urlauber mal "daneben" benommen hat. Mit deutsch und englisch konnte man
sich sehr gut verständigen. Die Zimmerreinigung wurde jeden Tag in der Frühe (7:00-
7:30)
durchgeführt, was einem einen schönen langen Tag bescherte ;-)). Die Kinder haben
wir außer zu den Mahlzeiten (und das auch selten )zu Gesicht bekommen, da sie
sich entweder im Kinderbereich außen (mit Betreuung), im Spielzimmer innerhalb
des Hotels oder eben im Wasser aufgehalten haben.Beschwerden konnten wir keine
loswerden da wir nicht zu meckern hatten. Wenn etwas von anderen Urlaubern
bemängelt wurde, so war sofort ein Manager zur Stelle der sich sofort freundlichst
darum gekümmert hat.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hoteltipp: Urlaub mit Kindern
TUI best FAMILY Club Atlantica Aegean Blue
Video: http://www.youtube.com/watch?v=gNPAJ58GJAE
Für Babys:
Spielgruppe 1-3 Jahre: 6x pro Woche vom 17.04.-17.05., 10.06.-20.06. & 15.09.-
30.09. je 1 Std.; spezielle Angebote in Begleitung eines Elternteils
Babybett inklusive
Hochstühle im Restaurant
Hoteleigener Buggy-Verleih auf Anfrage gegen Gebühr
Flaschenwärmer und Babyphone auf Anfrage gegen Gebühr
Bestellservice für Babyartikel vorab buchbar
Für Minis und Maxis:
6x Woche Programme von 10-12.30 h& 15-18 h in 2 Altersgruppen
Separater Kinderpool
Spielplatz
Kinderessen/Kinderbuffet
DLRG-Schwimmkurse vor Ort buchbar
Für Teens:
Teens-Programme 6x Woche, in den deutschen Schulferien
TUI best FAMILY Kinderanimation:
Betreuung in 2 Altersgruppen(3-6 und 7-12 Jahre)
6x Woche Programme von10-12.30 h & 15-18 h
6x Woche TUI best FAMILY Disco
2x Woche Eltern haben frei (Ganztagesbetreuung)08-20 h mit Voranmeldung
Kids Night im Kinderclub mit Voranmeldung
1x Woche Kindershow
Teens-Programme 6x Woche, in den deutschen Schulferien
DLRG-Schwimmkurse vor Ort buchbar
Bestellservice für Babyartikel vorab buchbar
Lage: Direkt am schönen Strand (Sand, Kies und Kiesel), Liegen und
Sonnenschirme gegen Gebühr. Kolymbia liegt in einer herrlichen Bucht und bietet
einige Tavernen, Cafébars und Einkaufsmöglichkeiten, etwa 600 m von der
Hotelanlage entfernt, Bushaltestelle am Hoteleingang.
Das bietet Ihre Unterkunft: Komfortable Hotelanlage in ansprechender und mod.
Architektur. Haupthaus (Lifte) und Nebengebäude auf einem weitläufigem
Grundstück. Großzügige Lobby, Aufenthaltsbereiche, Bar, TV-Raum,
Hauptrestaurant (Nichtraucher) mit Terrasse. A-la-Carte-Restaurant (abends
geöffnet, 1x pro Aufenthalt, Reservierung erforderlich). Minimarkt. Poollandschaft mit
Süßwasser-Pools und Sonnenterrassen. 2. Pool für Erwachsene. Liegen, Pooltücher
(2x wö.) und Sonnenschirme ohne Gebühr. Pool-/Snackbar. Wäscheservice/SB
Waschsalon gegen Gebühr. Abends ist korrekte Kleidung (lange Hosen)
erwünscht. Kreditkarten: TUI Card, VISA,
Mastercard. Zimmer: 396. Landeskategorie: 4,5 Sterne.
Das sagen die Gäste
Traumurlaub im wunderbarem Hotel!
Es gibt eigentlich nichts zu beanstanden. Tolle und gepflegte Anlage mit super
Poollandschaft. Sehr sehr sauber sowohl in der Anlage als auch die Zimmer. Teller
etc. wurden beim Essen direkt abgeräumt und die Putzfrau hat täglich das Zimmer
gereinigt - und das sehr ordentlich. Wir haben ALL Inclusive gebucht, was sehr zu
empfehlen ist, da jede Mahlzeit lecker und sehr abwechslungsreich war. Sogar
Lunchpakete waren inklusive, falls man am nächsten Tag einmal nicht das
Mittagessen wahrnehmen konnte. Die Gästestruktur war bunt gemischt...Deutsche,
Franzosen, Schweden, Holländer, Engländer!
Lage
Hier gibt es den einzigen Punktabzug. Der Ort ist nicht wirklich prickelnd. Man kann
sicher mal durch schlendern, aber viel zu sehen gibt es nicht. Das Hotel bietet aber
mit dem umfangreichen Essen, der Bar auf der Terrasse und Animation eine gute
Alternative für die Abendgestaltung. Ein Auto sollte man sich ohnehin mal mieten und
dann kann man die Abende auch in Lindos oder Rhodos Stadt verbringen (beides ca.
30 min entfernt). Pluspunkt gibt es dafür, dass das Hotel neben tollen Bergen und
direkt am Wasser liegt. Außerdem ist der Traumstrand Tsambika-Beach gleich um
die Ecke...mit etwas Kondition lässt es sich sogar dorthin wandern ;-)
Service
Top! Alle sehr freundlich. Man fühlt sich vom ersten Tag an gut aufgehoben. Fast alle
sprechen Deutsch und Englisch. Die Zimmerreinigung war super. Jeden Tag neuer
Bettbezug und neue Handtücher. Sogar aufgeräumt wurde, wenn man das Zimmer
mal nicht ganz so ordentlich hinterlassen hat.
Gastronomie
Einfach super. Abwechslungsreiches Buffet Morgens, Mittags und Abends. Am
Abend mit verschiedenen Themen wie Asiatisch, Italienisch oder Griechisch. Ein
Traum war der Nachtisch oder auch das süße Frühstück mit frischen Waffeln und
Pancakes...die Schokocreme dazu war ein Traum :-) Erwähnen sollte man auch das
asiatische à la carte Restaurant (ist im Aufenthalt 1x buchbar wenn man All Inclusive
gebucht hat). Hier gibt es 5 Gänge, alles sehr typisch asiatisch und lecker mit super
Service in einer Klasse Atmosphäre.
Ein Fest für das Auge, ist der Moment, in dem sich von Rhodos kommenden
Reisenden, das reizvolle Panorama des, Bilderbuchdorfes Lindos darbietet. Der
berauschende Anblick der weiß getünchten, kubisch angeordneten Häuser, die sich
den Hang hinauf schlängeln, hoch oben die imposante Akropolis von Lindos und am
Fuß des Hanges, das blaue Meer mit dem feinen Sandstrand - Ein Anblick, der ihnen
lange in positiver Erinnerung bleiben wird.
Lindos ist eine der Hauptattraktionen von Rhodos, die zweitwichtigste nach Rhodos-
Stadt. Es kommen in den Sommermonaten jeden Tag tausende von Touristen nach
Lindos um die Akropolis und die Stadt zu sehen. Die UNESCO hat den ganzen Ort
als Weltkulturerbe geschützt, weil der eigentlich Ort immer noch so ist wie vor
tausenden von Jahren. Es ist einer der drei Gründerortschaften auf Rhodos.
In den Gassen von Lindos kann man so ziemlich alles kaufen, was der Tourist auf
Rhodos so kaufen will. Von dem miesestem Kitsch zu gefälschten Klamotten, über
Fusel und gutem Wein zu hochwertigen Sachen. Die Händler an den Gassen sind
auch in den Hauptzeiten nicht aufdringlich. Man wird nicht angesprochen.
Sehenswürdigkeiten
Lindos selber ist die Sehenswürdigkeit. Zusammen mit ihrer Akropolis. Kommt man
sehr früh oder sehr spät nach Lindos kann man die Ortschaft, die tatsächlich noch
bewohnt ist, so richtig genießen. Die Gassen und Gässchen sind unvergleichlich, das
strahlende weiß der Häuser gibt dem Ort ein unglaubliches Flair. Dazu kommt die
unglaubliche Akropolis über dem Ort. Hier fragt man sich immer, wie man es
geschafft hat, einen solchen Tempel ohne einen Kran zu bauen.
Akropolis von Lindos
Die Ruinen der Akropolis wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts von
dänischen Archäologen ausgegraben. Hierbei wurden auch Funde aus
der Jungsteinzeit auf dem Berg entdeckt. Die Byzantiner bauten über den Trümmern
des antiken Heiligtums eine Burg. Das jetzige Bauwerk ist eine Kreuzfahrerfestung
der Johanniter, die auf früheren Burgen aufbaute. Zentral steht in der Festung ein
teilweise rekonstruierter Athenetempel aus dem 4.Jahrhundert v. Chr.
Die Burgruine liegt auf einem 116 Meter hohen Felsen direkt im Ortskern. Sie ist über
steile Fußwege zu erreichen. An einem der Wege bieten Treiber Esel zum Ritt an, an
einem anderen Frauen angebliche Handarbeiten.
Im Felsen vor den eigentlichen Eingangstufen ist das Heck einer Triere eingemeißelt.
Das fünf Meter lange Felsrelief ist zu Ehren von General Hegesandros errichtet
worden. Er soll 190 v. Chr. seine Männer erfolgreich gegen Seeräuber geführt
haben. Die Byzantiner bauten über den Trümmern des antiken Heiligtums eine Burg.
Ein gewölbtes Tor führt in die Burg. In deren Inneren entstand im 13. Jahrhundert
eine orthodoxe Kirche, die zur Burgkapelle umgestaltet wurde und dem
Heiligen Johannes gewidmet wurde, aber zur Zeit wegen Einsturzgefahr nicht
besichtigt werden kann. In den folgenden Jahrhunderten, wurde die Burg von den
Rittern des Johanniterordens übernommen. Diese bauten die kleine Burg zu einem
stattlichen zweistöckigen Rittergebäude mit massiven Festungsmauern um.
St.Pauls Bucht
Klares, türkisfarbenes Wasser, ein feiner grauer Sandstrand und eine geschützte
Lage machen die St. Paul's Bay zu einem beliebten Ausflugsziel. Die fast kreisrunde
und von hohen Felsen eingerahmte Bucht liegt südlich von Lindos und ist zu Fuß
vom Ortskern in ca. 20 Minuten zu erreichen. In dem Naturhafen mit einigen
Fischerbooten soll laut Apostelgeschichte der Apostel Paulus gelandet sein, um die
Bewohner von Rhodos für das Christentum zu gewinnen. Heute erinnert an ihn eine
kleine Kapelle an der Südseite der Bucht. Mit Sonnenschirm- und Liegestuhlverleih,
Strandbar und sanitäre Anlagen ist für die wichtigsten Bedürfnisse der Besucher an
dem knapp 100 Meter langen und durchschnittlich 25 Meter breiten Strand gesorgt.
Die Felsen der Bucht bieten sich außerdem zum Schnorcheln an, allerdings muss
man seine Ausrüstung selber mitbringen.
Traumhotel
Hotel Lindos Blu Video: http://www.youtube.com/watch?v=Wg9osKREalo
Das erste "Adults only"- Hotel der Insel weist futuristische Züge auf: Gradlinige
Architektur und Suiten mit aktueller technischer Ausstattung charakterisieren dieses
sehr moderne Haus. In der Lobby Bar lässt sich der Sundowner mit Meerblick
genießen.
Lage: Das Luxushotel in der Nähe von Lindos besticht durch seine einzigartige Lage
auf der Insel nahe der historischen Altstadt von Lindos, mit einem wunderbarem Blick
über die Bucht von Vlicha und die Südliche Ägäis. Gelegen an einem Hang,
bezaubern die terrassenförmig angelegten Zimmer durch unbestechliches Design.
Das Hotel legt besonders Wert auf persönlichen Service und eignet sich ideal für
Paare und Ruhesuchende, die die Sehenswürdigkeiten dieser weltoffenen Insel
erkunden möchten. Zum langen weißen Sandstrand ca. 50 m, nach Lindos ca. 2 km,
Rhodos-Stadt liegt ca. 46 km entfernt. Mitglied von Small Luxury Hotels of the World.
Zielflughafen: Rhodos, ca. 46 km.
LAGE: Ruhig, in Hanglage oberhalb der Vlícha-Badebucht, mit herrlichem
Panoramablick. Je nach Lage der Zimmer bis ca. 100 m vom Strand entfernt. Eine
Bushaltestelle mit sehr guten Verbindungen nach Líndos (ca. 2 km) und Rhódos-
Stadt (ca. 48 km) befindet sich in ca. 150 m Entfernung.
2008 fertig gestelltes Boutique-Hotel mit 70 Zimmern in mehreren 2- bis 3-stöckigen
Nebengebäuden, die im Stil eines Amphitheaters angelegt wurden. Im 3-stöckigen
Haupthaus exklusiver Empfangsbereich mit Rezeption (auf Anfrage und nach
Verfügbarkeit können hier Laptops geliehen werden) und Aufenthaltsbereich.
Lounge-Bar mit Panoramablick und Satelliten-TV, Hauptrestaurant “Smeraldo” und
Gourmetrestaurant “Five Sense” (à la carte). Minimarkt, Juwelier. Spa und Health
Club. Frisör. Zimmerservice und Wäscheservice (jeweils gegen Gebühr).
Kreditkarten: American Express, Diners, MasterCard.
Die inmitten der stark abfallenden mediterranen Landschaft gelegenen Zimmer,
Suiten und Villen überzeugen mit einer eigenen Terrasse und einem
atemberaubenden Panorama auf die Vlicha-Bucht. Jedes Zimmer ist mit einem
Flachbild-Sat-TV, einem DVD-Player, einem Safe sowie Tee- und Kaffeezubehör
ausgestattet.
Im Spa & Health Club des Lindos Blu Hotel werden Sie mit verjüngenden
Anwendungen wie Hot Stone Massagen, Reiki und Thai-Massagen verwöhnt.
Kostenfrei nutzen Sie zudem die Sauna, das Dampfbad und den modernen
Fitnessraum. Ein beheizter Innenpool sorgt ebenfalls für Komfort.
In der romantischen Atmosphäre des Gourmetrestaurants 5 Senses genießen Sie
Fusionsküche. Das Restaurant Smeraldo serviert ein reichhaltiges Frühstücksbuffet
und tagsüber werden Sie mit á-la-carte-Gerichten kulinarisch verwöhnt. Die
Loungebar Luna Rossa und die Poolbar Allegro laden mit Getränken und
erfrischenden Cocktails zu einem Besuch ein.
Aktuelle Infos und viele Bilder finden Sie auf der Facebook Seite des Hotels:
http://www.facebook.com/lindosblu.rhodeshotel
Ausgehen in Lindos
Lindos Ice Bar
Krana Square, Lindos 85107
Hier gibt’s ein Video
Hier ein Video über die Entstehung
Die größte Ice Bar Europas
Das ganze Jahr über 6 Grad Minus.
Lindos Ice Bar auf Facebook :
http://www.facebook.com/pages/Lindos-Ice-Bar/254428051327418
Webseite; http://www.lindosicebar.com/
Rhodos: Das Paradies der Windsurfer
Ritterpalast, Akropolis, malerische Dörfer, Traumstrände und mehr als fünf
Windstärken: Der Meltemi bläst die griechische Insel Rhodos in den
Sommermonaten zu einem der besten Surfreviere Europas.
Die Sehnsucht nach unbegrenzter Freiheit mag es sein, die Männer und auch
Frauen zum Surfen aufs Wasser lockt. Alle wollen nur das eine: das faszinierende
Spiel mit Wind, Wellen und Geschwindigkeit. Auf der Suche nach der perfekten Welle
muss der Surfer nicht gleich nach Tahiti oder Polynesien reisen – das weiß niemand
besser als Christof. Er hat Windsurfen zu seiner Leidenschaft und daraus einen Beruf
gemacht – auf der griechischen Insel Rhodos. Denn auf der Dodekanes-Insel gibt es
im Sommer immer starken Wind.
Drei Spots auf der Insel
Rhodos punktet gleich mit drei Surfrevieren: An der Ostküste bei Faliraki finden
Anfänger perfekte Bedingungen. An der Westküste bei Ialysos/Trianda gehen
Könner aufs Wasser wie auch an der Südspitze mit dem beliebtesten und
ungewöhnlichsten Surfrevier Prasonisi. Die etwa zwei Kilometer lange und eineinhalb
Kilometer breite Halbinsel ist mit der Hauptinsel durch eine riesige Sandbank
verbunden. „Im Schnitt gibt es hier ein bis zwei Windstärken mehr als sonst auf der
Insel“, schwärmt Christof. Der Meltemi macht´s möglich. Juli und August sind die
Hauptmonate für den kühlen und oft mit mehr als fünf Windstärken stürmischen
Nordwestwind, der mitunter sogar die Kirchenglocken läuten lässt. Und Christof muss
es wissen. Hat der 41-jährige Österreicher doch dort vor elf Jahren die erste
Windsurfstation, das „Pro Center für Wind- und Kitesurfer“, eingerichtet. Mittlerweile
gibt es mehr Konkurrenz. Zwei Stationen unter polnischer Führung haben sich
hinzugesellt.
Der Wind lässt die Kirchenglocken läuten
Dass die Griechen die Windstärke nicht in Zahlen messen, sondern ihr Namen
gegeben haben, hat sich schnell herumgesprochen: Der „Karekládos“ wirft Stühle
um, der „Trapezádos“ fegt Tische fort, und der stärkste, der „Kabándos“, bringt die
Glocken im Kirchturm in Bewegung. Deshalb warnen die Einheimischen auch vor
Prasonisi als Todesfalle. Wenn die Landzunge überflutet ist, solle man nur bei
maximal knöcheltiefem Wasser durchwaten. Auf den ersten Blick sieht sie jedoch wie
ein Traumstrand aus. Jetzt hier weiter lesen auf FOCUS Online:
http://www.focus.de/reisen/griechenland/rhodos-das-paradies-der-windsurfer_aid_542433.html
Buchtipp
I LOVE RHODOS
Autor: Dieter Freiermuth
Umfang: 280 Seite(n)
Verfasst: Juni 2012
Rhodos Informationen vom Insider
Mit diesem ultimativen Rhodos E-Book werden Sie Ihren Urlaub so erleben, wie Sie
es sich besser nicht wünschen können!
Tauchen Sie ein in diese wunderschöne Insel und genießen Sie die schönsten und
aufregendsten Seiten von Rhodos!
Profitieren Sie von Insidertipps, und sparen Sie dabei Geld und Energie!
Sie werden nach Ihrem Urlaub dieses angenehme Gefühl haben, NICHTS verpasst,
und dass für Sie Wichtigste gesehen zu haben!
“Ich verspreche Ihnen, wenn Sie dieses E-Book kaufen,
dann sind Sie auf Rhodos wirklich Mittendrin – statt nur Dabei!”
“Sie bekommen hiermit von mir die wertvollsten Rhodos Informationen, die aktuell im
deutschsprachigen Raum erhältlich sind!”
“Sie werden Rhodos intensiv erleben und vor allem auch genießen können!”
Dieses E-Book wird Sie begeistern!
Dieses E-Book hilft Ihnen
• bei Ihrer Rhodos Reiseplanung
• bei der Hotelwahl
(die wichtigen Hotels werden ausführlich vorgestellt, zudem Hotels unter dem Motto:
GUT UND GÜNSTIG
Rhodos wird Sie begeistern!
Dieses E-Book unterstützt Sie vor Ort
• bei der Auswahl von Restaurants, Bars und Nightclubs
• stellt Ihnen alle wichtigen Attraktionen vor
Der Vorteil dieses Ebooks gegenüber herkömmlichen Reiseführen ist, dass es Ihnen
neben 400 Fotos auch mehr als 50 Videos bietet um Ihnen die die Schönheit dieser
Insel und der Hotels anschaulich nahe zu bringen.
Hier finden Sie eine Leseprobe und das Inhaltsverzeichnis: https://www.xinxii.com/love-rhodos-p-337351.html
Mykonos
Mykonos gilt als das Ibiza von Griechenland.
Eine schöne Insel in mitten der Kykladen
welche fast schon an ein kitschiges
Postkartenmotiv erinnert: kleine weisse
Häuser mit Blumen, Blaue Fenster- und
Türrahmen, von Hand gestrichene Strassen,
Windmühlen, Taubenhaltung, Kaminen,
vielen kleinen Kirchen und gemütlichen
Restaurants und Cafés. Viele der
griechischen “Jetsetter” nennen ein Haus ihr
eigen oder bleiben auf der Insel während der Sommersaison. Mykonos hat ein sehr
lebendiges Nachtleben, so ist es auch hier nichts ungewöhnliches wenn man nachts
auf Dragqueens trifft. Auch wenn Mykonos als Partyinsel gilt, so ist sie nicht so laut
wie Kos oder Ios und man kann durchaus nachts ein Auge zubekommen.
Das Einkommen der Einwohner war noch bis in die 50’er Jahre sehr niedrig. Die
Bewohner versuchten ihren Lebensunterhalt mit der Fischerei und Viehzucht auf
dieser rauen Insel zu bestreiten. Der Schiffbau war auch wichtiger Bestandteil der
Wirtschaft. Mit dem Anfang des Tourismus in den 50’er Jahren änderte sich das
Wirtschaftsbild der Insel schlagartig. Die Bewohner stehen dieser Entwicklung mit
geteilter Meinung gegenüber. Ein Teil findet daß der Tourismus der Insel sehr viel
gegeben hat, der andere wiederum daß er zu viel überhand genommen hat.
Architektur: Mit Ausnahme der Hauptstadt von Mykonos -Chora-, wird man überall
die typische Zykladische Quader Architektur vorfinden. Kleine oft einstöckige Häuser
die an einen Würfel erinnern, überziehen die Landschaft. Mykonos Stadt allerdings
widerspricht diesem Architektonischem Muster. Hier schaffen die eng
umschlungenen Gassen an den Häusern, ein Bild das an ein Mittelalterlichen Stiel
erinnert. Fast jedes Haus ist durch eine gerade Treppe zu erreichen, die Parallel zur
Strasse erbaut ist. Ein paar der Treppen weisen einen freien Raum auf, dieser diente
früher als Stauraum. Am Oberen Ende der Treppen befindet sich oft ein Bemalter
Hölzerner Balkon der über die Strasse hinausragt und fast den Balkon vom
gegenüber liegenden Haus berührt. Auch hier wird man einen Wechsel von der
typischen Blau Weissen Farbgebung sehen, wie sie in Griechenland üblich ist.
In Mykonos Stadt sind die Holzstrukturen von den Häusern meist in den
Regenbogenfarben gehalten. In Verbindung mit der Weissen Hausoberfläche und
dem Blauem Himmel ergibt sich ein Absolut kunstvolles Bild. Landschaft Ausserhalb
von Chora gibt es nicht sehr viele weiterer dicht gedrängter Gebiete. Kleinere Dörfer
und Siedlungen zieren die Landschaft. Ein paar Regionen haben sich im laufe der
Jahre zu intensiven Touristenzentren entwickelt, aber auf eine zurückhaltende und
sympathische Art.
Da Mykonos von allen Seiten Wind Abbekommt, hält sich die Bewaldung auf der
Insel in Grenzen. Dieses verbunden mit der steinigen Landschaft und den
verstreuten Felsen, gibt der Insel ein Merkwürdig -desolates Gefühl, welches stark im
Kontrast zu der Wirtschaftlichkeit der Hauptstadt steht
http://www.in2greece.com/griechenland/mykonos.html
Traumhotel Mykonos: Kivotos Hotel
Ein Höchstmaß an Privatsphäre zeichnet dieses mehrfach prämierte Haus aus, jedes
Zimmer folgt einem ganz eigenen Stil. Die hervorragende Küche kann auch in Form
eines Private Dinners auf der Hoteleigenen Motor-Segelyacht genossen werden.
Lage: Dieses erstklassige Hotel im Villen-Stil befindet sich direkt über der schönen
Bucht von Ornos im Süden der Insel und bietet einen herrlichen Ausblick auf die
Ägäis. Kleine antike Details sowie moderne Kunstwerke schmücken das Hotel und
verleihen ihm ein besonderes Flair. Der leicht abfallende Sand-/Kiesstrand von Ornos
ist ca. 500 m entfernt und über eine Treppe zu erreichen. Mykonos-Stadt ist ca. 2,5
km, der Hafen ca. 4 km entfernt. Das geschmackvoll eingerichtete Hotel wurde
jährlich mit dem "International Five Star Diamond Award" ausgezeichnet.
Das bietet Ihre Unterkunft: Restaurants "La Meduse" (Gourmetrestaurant, abends à
la carte) und "Le Pirate" (mediterrane Küche), Bar und Poolbar, 2 Swimmingpools (1
Meerwasserpool), 3 Privatpools, Spa-Bereich mit Sauna, Türkischem Bad, Beauty-
Anwendungen und Massagen, Fitnessraum, Frisör. Servicesprachen: Deutsch,
Englisch.
So wohnen Sie: Zimmer (40): Die im Design einzigartig eingerichteten Zimmer bieten
alle Vorzüge eines 5-Sterne-Hotels. Standard Gardenview (20–25 qm) im
Erdgeschoss gelegen, mit Bad, Bademantel, Slippers, Satelliten-TV, iPod-
Dockingstation (auf Anfrage), Minibar, Sitzecke, Gartenblick. Superior Seaview (24–
28 qm) gleiche Ausstattung wie Standard zusätzlich mit Terrasse und
Meerblick. Deluxe Superior Seaview(30–35 qm) geräumiger, mit Whirlpool-
Badewanne. Junior Suite Seaview (35–40 qm) Bad mit Whirlpool (teilweise mit
Glaskuppeldach), offenem Wohnraum, Balkon mit Meerblick.
Sport & Fitness: Squashplatz nach Maßstäben der "World Squash Federation",
privater Strand. Gegen Gebühr Wassersport am Strand (durch Fremdanbieter).
Das sagen die Gäste:
Traumhafter Aufenthalt!
Ein super gepflegtes Boutique-Hotel mit 39 Zimmern und einer Luxus-Suite. Wir
haben Übernachtung incl. Frühstück gebucht. Die Gästestruktur setzt sich aus
internationalem Publikum zusammen und ist nicht alterspezifisch.
Die Lage des Hotels ist etwas versteckt und bei erster Anreise nicht so leicht
zufinden. Auch vermutet man nicht in dieser Umgebung (ungeleerte Müllcontainer,
ausgefahrene Straße) ein 5 Sterne Hotel. Der Ort Ornos und der Hafen mit Tavernen
ist in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. Hier ist auch ein "gut sortierter"
Supermarkt zu finden. Direkt am Hotel ist ein Privatstrand angelegt, an dem auch ein
Service angeboten wird. Sehr schön sind hier die Liegen bis ins Wasser arrangiert.
Die Freundlichkeit und Aufmerksamkeit des Personals in allen Bereichen ist
bemerkenswert. Man spricht englisch. Die Zimmerreinigung erfolgt prompt, schnell
und höchst sauber/hygienisch.Als uns am Sonntag um 22.30 Uhr auffiel, dass die
Klimaanlage nicht abzustellen war, erschien innerhalb von 5 Minuten der
Haustechniker, der allerdings den Fehler nicht beheben konnte um dann einen
Fachmann in das Hotel zu bestellen, der innerhalb der nächsten 15 Minuten eintraf.
Vorbildlich!
Der Traum von einem Frühstücksbufett wird im Restaurant Medusa angerichtet und
ingenommen. Es schließt sich ein größerer Terassenbereich an, auf dem auch
geraucht werden kann. Abends wird in diesem Restaurant auch á la carte serviert, ist
aber recht teuer; einmal sollte man sich dieses Erlebnis wegen der Aussicht und des
Flairs allerdings können. Tagsüber werden am Poll und auch an den Liegen kleinere
Gerichte angeboten.
Der Hauptpool ist mittlerer Größe, sehr sauber und gepflegt. Im Pool ist eine Bar
angelegt, Animation findet nicht statt. Liegen in den verschiedensten Ausführungen
stehen in ausreichender Menge zur Verfügung. Schon um 9 Uhr sind alle arrangiert
und mit frischen Handtüchern versehen.
Unser Zimmer (lt. Hotelangabe eine kleine Suite) war sehr ansprechend mit vielerlei
kleinen Details liebevoll eingerichtet. Auf dem Balkon fanden wir eine gemütliche
Sitzgruppe. Weiß bezogen. Sehr viele Sitzgelegenheiten im Haus sind weiß bezogen
und es ist auffallend, das alle makellos sauber gehalten sind. Das Bad mit Whirlpool
ist mit einem Bullauge als Durchblick ins Schlafzimmer ausgestattet, welches man
aber mit elektrisch angetriebenen Lamellen blickdicht schalten kann, schön, wenn
man nicht gerade in den Flitterwochen ist!!!
Internetzugang kostenlos über Pin durch das Hotel. Handyerreichbarkeit sehr gut.
Das Hotel soll beschrieben sein in einem Buch "Tausend Orte auf der Welt wo Sie
gewesen sein sollten .... ". Mann/Frau sollte sich dieses Erlebnis, in diesem Hause
gewesen zu sein, gönnen. Besonders schön ist der Aufenthalt wegen des Ambiente
für "Frischverliebte", natürlich würden wir hier dann auch gerne noch weitere
Hochzeitstage verleben. In Relation zu anderen Leading small Hotels of the World
stimmt hier das Preis-Leistungsverhältnis.
Mallorca: Urlaub mit Hund wird in Pollença jetzt auch im Sommer
zum Vergnügen
Wer mit seinem Hund auf Mallorca Urlaub macht, kennt die Verbote an den
Badestränden der Insel. Der Rückgang der Urlauberzahlen bewegt jetzt viele der
Inselorte zum Umdenken
.
Nachdem an den Stränden der Ostküste in der Gemeinde Artà der Hund zumindest
in der Nebensaison an den Strand darf, legt Pollença noch einen drauf.
In dem beliebten Touristenort an der Nordküste von Mallorca, unweit Alcudià, dürfen
Hunde künftig sogar im Sommer mit an den Strand. Eine entsprechende Verordnung
wird derzeit von der Gemeindeverwaltung von Pollença erstellt.
Demnach sollen aufgrund von Forderungen seitens der Einheimischen und Touristen
zwei Strände der Gemeinde Pollença sogar in der Hauptsaison für Hunde
freigegeben werden. Vorgesehen sind die Strandabschnitte von Llenaire und Cala
Carbó (Cala Sant Vicenç), an denen das Mitbringen von Hunden bisher streng
verboten war.
Erst vor kurzem hatte auch die Gemeinde Artà alle 14 Strände der Region im
Nordosten der Insel für Hunde freigegeben. Allerdings zunächst nur für die
Nebensaison von Oktober bis Ende April.
Die sinkenden Touristenzahlen sorgen endlich für das von Hundebesitzern lang
ersehnte Umdenken auf Mallorca. Wenn jetzt bald auch noch der Hund im Zug und in
der U-Bahn mitgenommen werden darf, kann der Tierfreund in seinem Urlaub der
Umwelt zuliebe ganz auf den Mietwagen verzichten.
http://www.mallorcainfos.com/
GEPÄCKVERLUST: AIRLINE MUSS PRO FLUGGAST ENTSCHÄDIGEN
Eine Airline muss bei Gepäckverlust ihre Kunden pro Person und pro Gepäckstück
entschädigen, auch wenn der Koffer gemeinsam genutzt wird. Das hat der
Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg entschieden (Rechtssache C-
410/11).
Für nicht mehr auffindbares gemeinsames Gepäck muss die Airline ihre Kunden pro
Person und pro Gepäckstück entschädigen. Das hat der Europäische Gerichtshof
(EuGH) in Luxemburg entschieden.
Selbst wenn sich Passagiere einen Koffer teilen, habe jeder einzelne Anspruch auf
Schadenersatz.
Beispielsweise könne dieser Fall bei einer Familie, beim gemeinsamen Ticketkauf
oder Einchecken der Fall sein, so die Richter. Im behandelten Fall aus dem Jahr
2008 hatte eine aus vier Personen bestehende Familie die spanische Iberia verklagt,
weil auf einem Flug von Barcelona nach Paris ihr Gepäck abhanden gekommen war.
Alle Vier verlangten von Iberia Schadenersatz in Höhe von 1.100 Euro pro Person.
Im Flugverkehr gehen weltweit täglich nahezu 90.000 Gepäckstücke verloren, davon
in Europa etwa 10.000.
ABBA Museum Stockholm
Stockholm - In einem halben Jahr wird in Stockholm ein Abba-Museum eröffnet.
Schon jetzt können sich eingeschworene Fans des legendären Pop-Quartetts darauf
vorbereiten: Ab Donnerstag läuft der Ticket-Vorverkauf für die Eröffnungswochen im
Mai, wie die Organisatoren mitteilten.
Auch Ex-Abba Björn Ulvaeus (67) rührt in dieser Woche die Werbetrommel mit und
schrieb der Nachrichtenagentur dpa in einer E-Mail: «Wir alle in der Band sind froh
über dieses Projekt und freuen uns auf die Eröffnung am 7. Mai.»
In Anlehnung an das Vorbild des Beatles-Museums in Liverpool soll im künftigen
Abba-Museum alles Mögliche aus der Erfolgsgeschichte des Popquartetts mit
Welthits von «Waterloo» über «Dancing Queen» bis «Mamma Mia» auf 5000
Quadratmetern ausgestellt werden. Ulvaeus meinte über den anhaltenden
Verkaufserfolg der Abba-Songs knapp 30 Jahre nach der Auflösung: «Viele unserer
neuen Fans waren noch nicht mal geboren, als wir in den 70er Jahren aktiv waren.»
Das neue Museum auf der Stockholmer Museumsinsel Djurgården wird Ulvaeus
zufolge «sowohl für die eingefleischten Abba-Fans wie für allgemein
Musikinteressierte» viel zu bieten haben. Ein gemeinsames Comeback mit den
anderen drei Ex-Mitgliedern Benny Andersson (65), Anni-Frid Reuss (67, früher
Lyngstad) und Agnetha Fältskog (62) auf der Bühne gilt aber als weitgehend
ausgeschlossen.
Veranstalter-Information zum Museum, Englisch
Hoteltipp Stockholm
BEST WESTERN Time Hotel
Lage und Ausstattung:
Bus „Norrtullsgatan", ca. 150 m entfernt. Im Jahr 2007 eröffnetes, modern gestaltetes
Komforthotel, zentrumsnah in einer ruhigen und schönen Wohngegend gelegen. Bar
und Lift. Internetpoint in der Lobby. Sauna ohne Gebühr. Garage gegen Gebühr (ca.
EUR 20,- je Tag). 144 moderne und wohnliche Zimmer mit Telefon, TV, Klimaanlage
und Fön. Superiorzimmer (2B FR) mit Panoramafenster und kleinem Balkon buchbar.
Frühstücksbuffet.
DERTOUR, Neckermann
Das sagen die Gäste:
Für eine Städtetour gibt es kein besseres Hotel
Die Zimmer sind zwar etwas klein, aber völlig ausreichend, modern eingerichtet und
sehr sauber. Die Betten sind bequem und das Bad ist auch toll. Einzig die Dusche,
die nur über eine kurze Glastrennwand abgeschirmt wird, ist nach dem Duschen
immer unter Wasser, was aber irgendwie zu verkraften ist. Über die Sauberkeit
konnten wir uns nicht beschweren, alles bestens. Das Frühstück, das wir inkl. hatten,
war das beste, das ich je hatte... und ich bin viel (beruflich) unterwegs und daher viel
Hotelerfahrung. Echt klasse. reichhaltig, immer sofort nachgefüllt und lecker. Im Hotel
selbst sind alle Altersklassen vertreten und die Leute privat wie geschäftlich steigen
dort ab. Das Personal ist unaufdringlich und immer freundlich. Ein super Hotel, dass
wir nur weiter empfehlen können.
Das Hotel liegt fußläufig ca. 10 min. von der U-Bahn-Station Odenplan und auch
ziemlich ruhig in der Näher eines Parks. Das Hotel ist sehr chic und modern. Direkt
daneben ist ein kleiner Supermarkt, der 7 Tage die Woche geöffnet ist und alles
anbietet, was man so braucht. Eben ein Supermarkt. In der Nähe der U-Bahnstation
Odenplan ist das Wohnhaus von Astrid Lindgren direkt am Vasapark. Läuft man am
Park vorbei, ist man im Nu in der Innenstadt. ( Quelle Holidaycheck)
Malmö rockt Europa
Das musikalische Highlight 2013 ist in Schweden unumstritten: Schon heute freut
sich das ganze Land auf den Eurovision Song Contest (ESC), dessen Finale am 18.
Mai 2013 Glanz und Glamour in die südschwedische Stadt Malmö bringen wird. Das
gilt aber nicht nur für den Finaltag, sondern auch für die öffentlichen Proben und
Halbfinals, die bereits am 13. Mai 2013 starten.
Der Vorverkauf für die Tickets zu den insgesamt neun Shows hat Ende November
begonnen. Der Ansturm auf die Karten war so groß, dass die Tickets für das Finale
innerhalb kürzester Zeit bereits ausverkauft waren. Die Veranstalter haben zudem
angekündigt, dass noch weitere Eintrittskarten in den Verkauf gehen werden, sobald
die Technik im Saal komplett eingerichtet ist und das Bühnendesign endgültig steht.
Darüber hinaus wird die Stadt Public Viewing-Angebote einrichten. So kann auch
wirklich jeder – ob mit oder ohne Ticket - an dem Event und der freudigen Stimmung
teilhaben.
Neben dem eigentlichen Musikevent haben Malmö und die Region Skåne aber auch
viele andere interessante Highlights zu bieten, mit denen sich der Besuch noch
spannender gestalten lässt. Dazu zählt natürlich ein Ausflug in die von Malmö knapp
60 Kilometer entfernte Stadt Ystad, der Heimatstadt des weltberühmten Kommissars
„Kurt Wallander“. Nur etwa 16 Kilometer weiter östlich ist außerdem eine von
Schwedens größten Touristenattraktionen zu finden: Ales stenar, eine der größten
erhaltenen Schiffssetzungen in ganz Skandinavien. Wer es lieber etwas moderner
mag, wird sich direkt in Malmö an der Architektur des Turning Torso und der
Öresundbrücke ergötzen können, und für Naturfreunde bietet sich die Erkundung
eines der zahlreichen interessanten Naturschutzgebiete der Region an – angefangen
bei der Halbinsel Kullaberg über die Nationalparks Stenshuvud und Söderåsen bis
hin zum Wasserreich von Kristianstad, einem Biosphärenreservat der UNESCO.
Kurz: Neben dem ESC gibt es viele gute Gründe, die südlichste Region Schwedens
zu besuchen. Da nur die Ostsee die Region von Norddeutschland trennt, stellt sie für
deutsche Urlauber das Eingangstor nach Schweden dar und eignet sich so ideal
sowohl für Kurztrips als auch längere Urlaube.
Kommissar Wallander
Neu 2011! Wallander-App für iPhone und Android.
Download die neue App hier - www.wallander.ystad.se
Kurt Wallander, Kriminalinspektor der Polizei in Ystad
Die Romanfigur Kurt Wallander ist Kriminalinspektor der Polizei in Ystad und
Hauptfigur der zehnbändigen Krimireihe des Schriftstellers Henning Mankell. Schon
vor zehn Jahren, etwa ein Jahr nach Erscheinen des ersten Buches, kamen
Wallandertouristen nach Ystad. Heute ist das Interesse an Ystad gröβer als je zuvor.
Wallander wohnt in der Mariagatan, ist geschieden und hat eine 25-jährige Tochter,
Linda. Wallander hat einen Hang zur Melancholie und sein Umgang mit anderen
Menschen ist dürftig. Auch deshalb beansprucht die Arbeit den gröβten Teil seiner
Zeit.
Die gröβte Freude ist seine Tochter, die er allerdings viel zu selten sieht. Kurts
Verhältnis zum Vater ist kompliziert, da dieser sich nicht mit der Berufswahl seines
Sohnes abfinden kann. Die Treffen der beiden verlaufen auf Grund dessen oft
gespannt.
Wallanders Liebesleben ist ausgesprochen
unbefriedigend. In der Phase nach der Scheidung
sehnt er sich extrem nach seiner Frau und hofft, dass
sie zu ihm zurückkehren wird. In einem Moment der
Schwäche, macht er sich grob an die Staatsanwältin
Anette Brolin ran, wird aber energisch abserviert.
Während Ermittlungen im Baltikum stöβt er auch auf
die lettische Übersetzerin Baiba Liepa und verliebt
sich in sie. Er hofft, dass sie ihn heiraten und mit ihm
nach Schweden ziehen möchte. Sie geht nicht darauf
ein, was dazu führt, dass ihr Verhältnis langsam im
Sande verläuft.
Seine Essgewohnheiten sind höchst ungesund;
unzählige Tassen Automatenkaffee täglich und
Hamburger oder Pizza am Abend. Auβerdem trinkt er
zeitweise viel zu viel, obwohl er weiβ, dass er von
Bier schlechte Laune bekommt. Sport ist nichts für Wallander, der am Liebsten
jegliche Art der Bewegung vermeidet. Das ist auch einer der Gründe für sein
Übergewicht und die Diabetes.
Hin und wieder bezweifelt Wallander, dass er den richtigen Beruf gewählt hat und
zieht in Erwägung zu wechseln. Nicht selten übertritt er die Berufsregeln, wenn er der
Ansicht ist, dass dies nötig ist, um einen Fall zu lösen. Tief innendrin allerdings liebt
er seinen Beruf und weiβ dass er ein guter Polizist ist.
Als seine Tochter Linda sich dazu entschlieβt, in seine Fuβspuren zu treten und bei
der Polizei arbeiten möchte, muss sich Kurt weiteren existenziellen Fragen stellen.
Das ganze spitzt sich noch zu, als Linda als Polizistin in Ystad antreten will.
Cineteket – Filmmuseum
Komm und sieh - wir enthüllen alles! Ja, genau! Im Filmmuseum Cineteket
erlebt man wirklich ”Nah-dran-Reportage” und darf hinter die Filmkulissen
schauen.
Ausser der Möglichkeit Kurt
Wallanders Wohnung zu besichtigen,
kann man die Küche aus ”De bästa av
mödrar” besuchen. In der
viersprachigen Ausstellung bekommt
man einen unterhaltsamen Einblick in
die Filmproduktion – von Drehbuch bis
zu sprechenden Tieren und Menschen,
die fliegen oder unsichtbar werden. Als
Besucher kann man zudem selbst
ausprobieren, wie die Herstellung von
Filmen funktioniert.
Die geschmakvoll und leicht
verständlich aufgebaute Ausstellung
befindet sich auf wenig Raum, doch
selten wurde so wenig so gross wie bei
einem Besuch der Cineteket – hat man
viel Zeit und Neugier, kann man sich
hier einen ganzen Tag aufhalten.
Wenn nicht etwas anderes, so
verzögern zuletzt sicherlich die
filmerisch spezialdesignten Toiletten
den Besuch beträchtlich.
Im Filmladen kann man Wallanderfilme
kaufen sowie Filme von "Film i Skåne",
Filmzeitschriften und Geschenkartikel.
Weitere Informationen
Besichtigung der Filmkulissen und Cineteket . Info und Buchung: Tel +46 411 57 70 57.
Auf Wallanders Spuren
„Schon an der Blekegatan merkte er, daβ er auβer Atem war, obwohl er nicht allzu schnell
gerannt war. Die kalte Herbstluft stach ihm in die Lunge, und das Herz pumpte rasend.”
Die Zeilen oben stammen aus dem Krimi „Der Mann der lächelte” von
Henning Mankell. Sie schildern, wie die Hauptfigur des Buches, der
Ystadpolizist Kurt Wallander, der Beschattung entflieht, die der von ihm
verdächtigte auf ihn angesetzt hat.
Ystads Freiwilliger Bergungs-Corps
In dem Tempo bewegt man sich nicht fort, wenn man an einer Rundtour mit Ystads
Freiwilligem Bergungs-Corps „Auf den Spuren von Wallander” teilnimmt, die im
Sommer stattfinden. Da gleitet man in einem Feuerwehr-Oldtimer gemütlich durch
Straßen und vorbei an Plätzen in denen Kommissar Wallander von Ystads Polizei
sich während der Ermittlungen zu den Kriminalfällen, die Henning Mankell
geschrieben hat, bewegt. Die Plätze erscheinen auch in den auf den
Wallanderbüchern basierenden Filmen.
„Mordrätsel in Ystad”
Für diejenigen, die selbst einen Kriminalfall lösen möchten, ist dies die Stadtbesichtigung der
anderen Art, sowohl für Gruppen als auch für Einzelpersonen.
Wallandermaterial
Im Touristenbüro
erhalten Sie kostenlos
die Broschüre
Auf Wallanders Spuren
(die Sie auch im pdf-
Format runterladen
können)mit weiteren
Informationen zu Kurt
Wallander und Henning
Mankell.
Wir verkaufen auch
Wallanderbücher auf
Schwedisch und Deutsch,
Wallanderpostkarten,
signierte Henning
Mankell-Postkarten,
sowie das deutsche
Reisehandbuch „Der
Kommissar auf der
Spur“.
Übersehen Sie auch nicht
unser Wallanderpaket mit
Un-terbringung in einem
der Wallanderhotels, mit
schwedi-schem
Kaffeetrinken („fika“) bei
Fridolfs Konditori und
Abendessen in einem von
Wallanders
Lieblingsrestaurants.
Hier klicken
Waaas – den hast du in Ystad gekauft?
Ja, die Frage ist nicht verwunderlich. In der
Stadt, die Schönster Stadtkern des Jahres 2007
wurde, haben wir Geschäfte, die alles von
Stetsonhüten und Beaufort-Käse bis zum James
Bond-Auto Aston Martin verkaufen.
Manchmal muss sich die Haut einen Moment von
der Sonne erholen. Da kann eine Rund-tour
durch unsere Boutiquen und Warenhäu-ser eine
erfüllende Beschäftigung sein. Hier gibt es
Repräsentanten vieler international bekannter
Marken und neben dem breiten Angebot der
groβen Ketten findet man lokale und in
Handarbeit hergestellte Produkte.
Ystads Einkaufszentrum ist die Hamngatan,
Stortorget, die Fuβgängerzone Stora Öster-
gatan und die Viertel rundherum.
Stortorget, das Herz der Stadt
Rund um die St. Maria kyrka und Gamla Råd-
huset, das Alte Rathaus, wurde in allen Zei-ten
Handel betrieben. Viele verschiedene Boutiquen,
u. A. ein eleganter Kinderaus-statter,
versammeln sich noch in unseren Ta-gen um
den Stortorget – das Herz der Stadt.
Hier gibt es auβerdem mehrere Konditoreien,
Restaurants und Pubs sowie Marktbetrieb mit
abwechslungsreichem Angebot.
Hamngatan
Auf der Hamngatan, zwischen Stortorget und
Hamntorget, gibt es viele kleine Boutiquen mit
exklusivem und geschmackvollem Angebot.
Auf der Hamngatan findet man eine Vielzahl
Restaurants und Banken.
Stora Östergatan – die Fuβgängerzone
Die Fuβgängerzone mit ihren Spezialläden
rechtfertigt wirklich das Epitheton „Galerie des
18. Jahrhunderts“. Sie wird umrahmt von
Gebäuden aus vielen Jahrhunderten, modernen
Häusern und Fachwerkhäusern, die sich dicht
aneinander drängen. Für uns ist es nicht
ungewöhnlich in Gebäuden aus dem 16. Jh.
Modekleidung zu kaufen. Die Fuβgängerzone
erstreckt sich zwischen Ystads zwei groβen
Plätzen, Stortorget und Österportstorg.
Hier flaniert man, kauft ein, isst und trinkt
Kaffee. Das ist gemeint, wenn man sagt „auf die
Stora Östergatan zu gehen“, wobei man da auch
an die engen Quer- und Parallel-straβen mit
ihren hübschen Boutiquen denkt.
Österportstorg – der Eventplatz
Auf diesem Platz finden viele der Veranstalt-
ungen wie „Julen i Ystad“ mit Schlittschuh-bahn,
Ystads Festivalen, Munkmarknaden und
Jahrmärkte statt.
Hier liegt auch das pompöse Neue Rathaus mit
der Stadtverwaltung und einer weiter-führenden
Schule.
Regementet – neuer Stadtteil
Im östlichen Teil der Stadt, am Ende der Re-
gementsgatan, die von vielen Geschäften, Cafés
und Restaurants umrahmt wird, liegt der neue
Stadtteil Regementet. Im Rege-mentet liegt das
Zentrum für Film, Ystad Studios und Cineteket.
Neueinzug und vor allem Ausbildungstätigkeit
schreiten mit gro-βer Geschwindigkeit voran und
schaffen hier neuen Kleinhandel.
Die modernen Marktplätze
Ystads Geschick, das Traditionelle mit dem
Modernen zu verbinden, schafft auch beque-men
Groβhandel mit breitem Angebot, niedri-gen
Preise und gutem Zugang.
Ähnlich einem Halbkreis nach Nord, West und
Ost, liegt eine Vielzahl Groβhandels-märkte und
Boutiquen, die sperrige Waren, u. A. Elektro-,
Bau-, Farb-, Eisenwaren und Elektrogeräte
anbieten. Hier sind auch Dis-counter und Möbel-
sowie Einrichtungsläden.
Ystad hat Filialen der meisten Automarken.
Kennzeichnend für einige von ihnen ist das
exklusive Angebot mit Altem wie Neuem.
Will man kein neues Auto, gibt es auch andere
Fahrzeuge auf Rädern zu erwerben, z. B.
Fahrräder, Scooter oder Kinderwagen.
Spannende Hofläden
Auβerhalb von Ystads Stadtkern besteht die
Möglichkeit, vielfältigen Boutiquen einzukau-fen.
Diese werden von unerwarteten Räum-lichkeiten
beherbergt, wie z. B. Schloss-speicher,
Gewächshaus und Gasthafen. Das Angebot
variiert zwischen luxeriösen und wohlbekannten
Designerkleidern bis hin zu praktischen
Gummistiefeln für verregnete Tage.
Das traditionellere Angebot der Hofläden mit
Gemüse, Obst, Beeren und Fisch existiert
weiterhin. Einige dieser Hofläden haben, auβer
Verkauf, auch Ausstellungen und Café mit
eigenen Produkten.
Weitere Informationen und einen
vollständigen Shoppingguide in
Ystad -
Der Wegweiser 2008
kostenlos erhältlich in Ystads
Touristenbüro
Ales Stenar in Kåseberga
- eine der meist besuchten Touristenattraktionen Schwedens
Dort, wo die Küste fällt in Meer und Himmel,
Erhebt sich Ales Riesenschiff aus Steinen,
Schön, wo die Ähren blinkend flatternd klingeln,
Still Blöcke sich mit dunklem Schweigen einen,
Ein Denkmal enthoben als Rätsel bei rauschender See,
Das offen hält, was offenbar will erscheinen.
So beginnt der Poet Anders Österling sein Gedicht über Ales Stenar, den
überwältigenden Steinkreis auf dem Plateau des Kåsebergaos, beim Fischerhafen
Kåseberga.
Es handelt sich um eine der meistbesuchten Touristenattraktion Schwedens. Die
Hörer des Radiokanals P1 haben sie zu einem der „Sieben Schweden-Wunder“
ernannt. Jeden Sommer kommen über 700 000 Menschen hierher, um die
beeindruckende Aus-sicht über Meer und Landschaft zu genieβen.
Ales Stenar und Kåsehuvud – Was sagt die Archäologie?
Auf dem Hochplateau Kåsehuvud oberhalb vom Hafens des alten Fischerdorfs
Kåseberga thront die größte erhaltene Schiffssetzung Schwedens, Ales Stenar. Sie
umfasst heute insgesamt 59 Steinblöcke in Form eines 67 Meter langen und 19
Meter breiten Schiffes.
Die vorgeschichtliche Stätte wird bereits 1515 in einem Verzeichnis über die
Ländereien des Stifts Lund erwähnt: en ager kalldiss Hesten (ein Feld, das „Hedsten"
genannt wird). Der älteste Nachweis für den Namen Ales Stenar, Als Stene, ist
deutlich jünger, er stammt von 1624. In seiner Beschreibung der Schiffssetzung
berichtet der Gemeindepriester Niels Ipsen in Vallenberga hier von einer Tradition
aus der Gegend, wonach All einen Hafen unterhalb von Kåsehuvud bauen ließ.
Die älteste Abbildung der Schiffssetzung hängt ebenfalls mit dem Meer und der
Seefahrt zusammen. In stilisierter Form finden wir Ales Stenar auf der Küstenkarte
Gerhard Buhrmanns von 1684 eingezeichnet. Offenbar wurde die Schiffssetzung zu
jener Zeit als Landmarke genutzt. Die erste genauere Zeichnung wurde 1777 von
dem Antikenzeichner C.G.G. Hilfeling angefertigt, der zahlreiche vorgeschichtliche
Stätten in Skåne abgebildet hat. Die erste bekannte Fotografie von Ales Stenar
wurde 1914 aufgenommen.
Diese und viele andere ältere Beschreibungen und Abbildungen sind für das Wissen
um Ales Stenar und die nähere Umgebung wichtig. Bei zwei Gelegenheiten – in den
Jahren 1917 und 1956 – hat man die Schiffssetzung restauriert. Damals waren
mehrere Steine umgefallen und Sanddünen bedeckten große Teile des Schiffes.
Eine Luftaufklärungsanlage, die das Militär im zweiten Weltkrieg auf dem Platz
errichtete, trug ebenfalls zum Verfall bei. Von der Restaurierung 1917 ist wenig
bekannt, doch die Eingriffe, die erfolgten, waren sicher nicht so groß, wie bei der
unsanften Restaurierung im Jahr 1956. Damals erfolgten umfangreiche
Aushebungsarbeiten mit Baggern und Planierraupen, ohne eine genauere
Auswertung seitens von Archäologen.
Das hat dazu beigetragen, dass man über Ales Stenar lange so gut nichts wusste. Es
gab keine konkrete Vermessung der Schiffssetzung und die Angaben über die
Anzahl der Steinblöcke schwankten. Man wusste auch nicht, welche davon sich an
ihrem ursprünglichen Platz befanden. Die Datierung basierte nur auf Vergleichen mit
anderen, besser bekannten Schiffssetzungen. Es fehlte auch an Kenntnissen über
die nähere Umgebung. Stand Ales Stenar allein oder gab es auf dem Platz andere
Monumente?
Seit Ende der 1980er Jahre haben mehrere archäologische und geologische
Untersuchungen bei Ales Stenar und in der näheren Umgebung stattgefunden. Auch
wenn die Mittel begrenzt waren und es noch immer Wissenslücken gibt, so wissen
wir heute bedeutend mehr über Ales Stenar. Zunächst wurde die vorgeschichtliche
Stätte sachkundig vermessen und die Steine sind systematisch beschrieben worden.
Viele Steine wurden auch unterhalb der Bodenoberfläche untersucht.
Die geologischen Untersuchungen
zeigen, dass man für die
Schiffssetzung durchweg Blöcke mit
länglicher Form ausgewählt hat. Diese
Form ist bei Findlingen ziemlich selten,
vielmehr sind sie meistens rund, weil
sie mit dem Eis transportiert wurden.
Die Findlinge an den Seiten des Schiffs
bestehen aus Granit und Gneis,
während die vier Mittelblöcke aus
Sandstein sind. Die Mittelblöcke
unterscheiden sich auch dadurch, dass
Sie aus Felsen herausgebrochen
wurden. Der Steinbruch wurde auf die Küste direkt südlich von Simrishamn
lokalisiert.
Ferner wurde Holzkohle von unterschiedlichen Teilen der Schiffssetzung anhand der
Kohlenstoff-14-Methode datiert. Nicht weniger als sieben solcher Analysen zeigen
eindeutig, dass die Schiffssetzung irgendwann im Zeitraum 500 – 1000 n. Chr.
errichtet wurde. Das stimmt mit dem überein, was sich zu anderen monumentalen
Schiffssetzungen, vor allem auf dänischem Gebiet, herausgestellt hat. Neue
Forschungen zeigen, dass diese vor allem im 10. Jahrhundert nach Christus errichtet
wurden.
Unter den relativ wenigen Fundstücken, die man bei den Untersuchungen in dem
Schiff gefunden hat, gibt es ein Keramikgefäß aus dem 5./6. Jahrhundert n. Chr. In
dem schlichten Gefäß lagen einige verbrannte Menschenknochen und Holzkohle. Es
steht somit fest, dass der Platz für Begräbnisse genutzt wurde, auch wenn kaum
anzunehmen ist, dass Ales Stenar bereits zu diesem Zeitpunkt errichtet worden war.
Archäologen glauben seit langem, dass es neben Ales Stenar andere Monumente
auf Kåsehuvud gegeben hat. Solche Monumente wurden übrigens auch von Hilfeling
im Jahr 1777 beschrieben. Dies wurde auch von den Untersuchungen bekräftigt.
Man hat entdeckt, dass es an vielen der Steinblöcke so genannte „Schalengruben“
gibt – kleine, aus dem Felsen gehauene, schalenförmige Vertiefungen. Diese findet
man auch an den Teilen der Blöcke, die im Boden liegen.
Schalengruben kommen häufig an Steinblöcken in Gräbern aus der Steinzeit vor, wie
zum Beispiel an Dolmen und Ganggräbern, was darauf deutet, dass man bei der
Errichtung von Ales Stenar Steinblöcke aus älteren Gräbern wieder verwendet hat.
Mit Hilfe von geophysikalischen Messinstrumenten wie Bodenradar und
Magnetometer hat Riksantikvarieämbetet, das schwedische Zentralamt für
Denkmalpflege, Strukturen an der Schiffssetzung erfasst, die oberhalb der
Erdoberfläche nicht sichtbar sind. Unter anderem registrierte man Spuren, die mit
großer Wahrscheinlichkeit von einem entfernten Dolmen oder Ganggrab herrühren
können.
Man kann sagen, dass die Untersuchungen bislang nicht nur Kenntnisse über Ales
Stenar gebracht haben. Sie haben auch dazu geführt, dass sich das Interesse der
Archäologen vom Monument weg und hin zur Nutzung des Platzes Kåsehuvud
verschoben hat. Ist es so, dass dieser Platz Menschen dazu animiert hat,
Monumente zu errichten, lange bevor die Schiffssetzung entstand? Wurden einige
der Steinblöcke, die Teil der Schiffssetzung sind, bereits in der Steinzeit nach
Kåsehuvud hinaufgezogen? Die neuen Kenntnisse, die die Untersuchungen gebracht
haben, bewirken, dass wir neue Fragen stellen können.
Hoteltipp Malmö
Radisson Blu Hotel Malmö
Östergatan 10, 211 25 Malmö (Karte anzeigen)
Nur 5 Gehminuten vom Hauptbahnhof Malmö und ein paar Blocks von den
Haupteinkaufsstraßen entfernt bietet das Radisson Blu Hotel Malmö kostenfreies
WLAN, einen Fitnessraum und eine Sauna.
Die modernen, geräumigen Zimmer verfügen über einen Sitzbereich, Kabel-TV und
eine Klimaanlage.
Das hoteleigene Restaurant mit Bar Thott's befindet sich in einem der ältesten
Fachwerkhäuser von Malmö. Hier können Sie sich am beliebten Frühstücksbuffet
bedienen sowie eine Vielzahl von schwedischen Gerichten zum Mittag- und
Abendessen genießen.
Lassen Sie sich mit einer Massage oder verschiedenen Anwendungen im Hotel
verwöhnen. Zudem können Sie sich Fahrräder im Hotel ausleihen.
Das Radisson Malmö ist weniger als einen 5-minütigen Spaziergang von der Kirche
St. Peter entfernt, die aus dem 14. Jahrhundert stammt. Busse zum Flughafen
Kopenhagen halten in der Nähe.
Hotelzimmer: 229, Hotelkette: Radisson Blu.
Das meinen die Gäste:
Wir waren zu dritt unterwegs und in diesem Hotel hatten wir mit Abstand das größte
Zimmer, welches sehr gut ausgestattet war. Die Lage ist sehr gut, man kann in
Malmö alles zu Fuß erreichen. Das Frühstück war sehr lecker, auch der
Frühstücksraum war sehr ansprechend.
Zentrumnahes Hotel, gute Lage für Sightseeing Malmø. Alles zu Fuß erreichbar. Die
Zimmer sind modern und geräumig. Morgens bis 11 Uhr umfangreiches
Frühstückbuffet, welches im Zimmerpreis enthalten war. Wir buchten das
Familienzimmer mit 2 Zustellbetten. Wasserkocher für Tee oder Café vorhanden.
Bügelbrett und Bügeleisen vorhanden. Großer Flachbildfernseher vorhanden. WLAN
vorhanden.
Hier Klicken:
Tui stellt neuen Reiseguide als App zur Verfügung
Bild: Tui
Wo finde ich die nächste Tapasbar? Wann wurde diese Kirche erbaut? Gibt es einen
Golfplatz in der Nähe? Diese und viele andere Fragen können Urlauber mit Hilfe des
TUI Reiseguides beantworten, dessen neue Version 2.0 ab sofort kostenlos im App
Store für das iPhone erhältlich ist. Neben einem neuen Design und den bewährten
Merian-Informationen ist das Highlight die Integration von Offline-Kartenmaterial: Die
Karten aller verfügbaren Reiseziele können zu Hause heruntergeladen und vor Ort
im Urlaubsland im Offline-Modus abgerufen werden – die vormals nötige Online-
Verbindung zu Google Maps entfällt. So benötigt der TUI Reiseguide für die meisten
Funktionen keine Internetverbindung mehr und dient damit auch im Ausland als
perfekter Urlaubsbegleiter.
Der TUI Reiseguide hilft nicht nur bei der Orientierung am Urlaubsort, sondern dient
auch der Inspiration vor der Reise. Die App beinhaltet unter anderem Filme,
Bildergalerien und Texte zu den Reisezielen, ausführliche Tipps zu Hotels,
Restaurants, Mietwagenbuchung, Ausflügen, Reiseversicherungen und vielem mehr.
Mit der Routenfunktion können Sehenswürdigkeiten favorisiert und so eine eigene
Route für individuelle Ausflüge erstellt werden. Ebenfalls praktisch: Die Sechs-Tage-
Wettervorhersage und die Ferienvokabeln zum Lesen und Lernen.
Info: Der TUI Reiseguide 2.0 bietet bislang Informationen zu 16 Reisezielen:
Ägypten, Andalusien, Costa Rica, Fuerteventura, Gran Canaria, Israel, Istanbul,
Korfu, Kos, Kreta, Lanzarote, Menorca, Österreich, Peloponnes, Rhodos sowie die
Türkische Riviera. Das Angebot wird ständig erweitert und ausgebaut. (TUI)
Botswana beendet Jagdtourismus
Schluss mit der blutigen Trophäenjagd: Ab 2014 wird die Tierwelt Botswanas nicht
mehr den Touristen zum Abschuss freigegeben. Die Regierung will den Artenschutz
fördern - und mit Elefanten und Co. mehr Urlauber in das südafrikanische Land
locken.
Berlin - Zur Elefantenjagd nach Botswana fahren? Das können Touristen
voraussichtlich zum letzten Mal im Dezember 2013. Ab dem 1. Januar 2014 will die
Regierung des südafrikanischen Landes keine Jagdlizenzen für Urlauber mehr
ausstellen, kündigt das botswanische Fremdenverkehrsamt unter Berufung auf das
Umweltministerium an.
Ein generelles Jagdverbot plane das Ministerium zwar nicht. Als reiner Sport für
Touristen zum Sammeln von Trophäen soll das Jagen ab 2014 aber nicht mehr
gestattet sein - auch nicht mehr in den speziell ausgewiesenen Jagdgebieten des
Landes. Die neuen Pläne dienen nach Angaben des Ministeriums dem Artenschutz
und dem Tourismus, der unter anderem vom Artenreichtum des Landes lebe.
dpa/dkr
Sich nicht mit sozialen Netzen
beschäftigen ist Zeitverschwendung!
Unternehmen, die sich heute nicht um soziale Netze kümmern, verlieren wertvolle
Zeit. Die sie bei der Umstellung des Unternehmens auf Dialog brauchen. Noch ist die
Zeit da.
Ich erlebe immer wieder, dass Führungskräfte soziale Netze für Ihr an sich modernes
Unternehmen ablehnen. Oder sich darauf beschränken, Alibipräsenzen aufzubauen.
Die Argumente sind immer gleich: „für B2B geht das nicht“, „was die Kinder da
machen ist für uns nicht interessant“, „wir brauchen das nicht“, „unsere Kunden sind
da nicht“, „meine Leute sollen arbeiten und nicht spielen“, „für uns bringt das nichts“.
Nach meiner Meinung ist das die gefährlichste Fehleinschätzung, der ein
Unternehmer heute unterliegen kann. Soziale Netze verändert die Art, wie wir
miteinander kommunizieren. Es ist eine gesellschaftliche Veränderung, die auch vor
den Unternehmen nicht halt macht.
Soziale Netze verändern die Art, wie wir mit Unternehmen kommunizieren. Sehr
schnell. Und sehr tiefgreifend. Unternehmen müssen sich darauf vorbereiten, es geht
tief in die Eingeweide hinein. Neue Prozesse sind nicht von heute auf morgen
gestaltet und implementiert. Es braucht Zeit. Noch ist sie da.
Unternehmen, die soziale Netze negieren, verlieren diese Zeit. Sie verlieren Zeit, die
sie dringend brauchen, um das Unternehmen auf einen echten Dialog mit Kunden
umzustellen. Sie laufen Gefahr, in zwei bis drei Jahren überstürzt handeln zu
müssen. Sie laufen Gefahr, dass ihr Wettbewerb längst an ihnen vorbeigezogen sein
wird.
Sie verlieren heute schon an Glaubwürdigkeit im Markt, weil sie mit Diskussionen
konfrontiert werden, denen sie nicht gewachsen sind. Sie verlieren heute schon
Kunden, weil die klassischen Methoden von Marketing und PR in sozialen Netzen
nicht funktionieren. Die Unternehmen, die soziale Netze bereits heute erfolgreich
nutzen, setzen hier die Standards. Sie haben zum Teil sehr einschneidende
Veränderungen in den internen Kommunikationsstrukturen hinter sich. Und sie eilen
jetzt davon.
Soziale Netze verändert die Art, wie wir miteinander kommunizieren. Smartphones
und mobile Anwendungen verstärken diese Effekte noch. Soziale Netze sind nicht
per se jung, sie sind nicht per se voller Computer-Nerds, sie sind kein reiner
Konsumentenkanal, und sie sind nicht nur in Amerika populär.
Soziale Netze verstärken nicht nur die Macht des Bürgers auf politischer Ebene. Sie verstärken
auch die Macht des Kunden gegenüber dem Unternehmen. Der Kunde nutzt soziale Netze, um
einen Schwarm zu bilden und als solcher zu kommunizieren. Er erwartet die Kommunikation auf
Augenhöhe. Und er bekommt sie.
Unternehmen müssen sich aktiv und offen mit sozialen Netzen beschäftigen. Sie müssen
informiert sein über aktuelle Trends und über Strömungen, die den Markt und das eigene Umfeld
betreffen. Soziale Netze werden nicht aus logischen Gründen abgelehnt, sondern aus Mangel an
Bewusstsein über den tatsächlichen Handlungsbedarf.
Ein Geschäftsführer braucht ein eigenes Bild über soziale Netze. Er muss
einschätzen können, welche Vorteile sein Unternehmen aus einer gezielten Nutzung
sozialer Netze ziehen kann und was es dafür tun muss. Dafür muss er mehr wissen.
Ein Unternehmen kann die Risiken gezielt umgehen, weil es sie abschätzen kann.
Mit den richtigen Werkzeugen kann es erkennen, welche Anforderungen an den
Dialog gestellt werden, was es heißt, einen offenen Dialog zu führen. Und es kann
die Grenzen abstecken und verteidigen, in denen ein Dialog möglich und sinnvoll ist.
Soziale Netze sind nicht geeignet als Werbekanal, die Erwartungshaltung der
Benutzer ist eine ganz andere. Viele Marketingleiter stellen nach den ersten
Kampagnen in sozialen Netzen frustriert fest, dass das Ergebnis – gemessen am
Aufwand – eher bescheiden war und zum Teil sogar negative Auswirkungen hatte.
Innerhalb der nächsten drei bis vier Jahre werden reine Werbekampagnen in
sozialen Netzen ganz verschwunden sein oder sich völlig verändert haben. Ein
Dialog über soziale Netze muss für beiden Seiten relevant sein. Werbebotschaften
zu senden ist nicht sinnvoll. Ebensowenig ist es sinnvoll, das Unternehmen mit einer
Dialogarbeit zu überfrachten, die dem einzelnen Teilnehmer keine sinnvolle
Ergänzung seiner Rolle ist.
Die Nutzung sozialer Netze ist freiwillig, das gilt für die Kunden ebenso wie für die
Mitarbeiter eines Unternehmens. Deswegen sollte die Nutzung sozialer Netze in der
Belegschaft gefordert und gefördert werden. Es geht nicht um mehr Arbeit oder mehr
Ablenkung. Der Dialog soll die Arbeit erleichtern und höhere Effektivität schaffen. Die
Mitarbeiter benötigen dazu klare Richtlinien und Raum für Flexibilität.
Ein Unternehmer will die Dinge für sein Unternehmen adaptieren, die notwendig sind,
um im Markt zu bestehen. Die Entscheidungsgrundlage sind die Chancen, die
soziale Netze individuell bieten. Mehr und bessere Informationen helfen dem
Unternehmer, sie zu erkennen und gezielt zu nutzen. Dies ist eine strategische
Entscheidung. Die Vorbereitung dieser Entscheidung braucht Zeit.
Sie umzusetzen verlangt nach strategische Maßnahmen. Auch diese brauchen
Vorbereitung. Und Zeit. Noch ist die Zeit da.
Jetzt hier kostenloses ebook downloaden:
Kurzmeldungen
Kinder auf Städtereise stehen im Fokus der „ Erlebnispakete“ die TUI für Familien in
16 Städten schnürt. Daneben gibt es Angebote zu den Themen Kultur, Geschichte,
Kulinarik, Geselligkeit und Lifestyle.
Jamaika ist jetzt bei Jahn Reisen neu im Programm. Buchbar sind nicht nur 13
Ferienhotels, sondern auch zwei Rundreisen.
Myanmar für Taucher. Die Insel Fork Island im Mergui-Archipel mit ihrem idyllischen
Andaman Resort bietet jetzt FTI an.
Flatrate für Langzeiturlauber: Wer bei TUI in 16 ausgewählten Hotels in Portugal,
Spanien und der Türkei mindestens 85 Tage bucht, kann ohne Mehrkosten bis zum
Ende der Wintersaison bleiben.
Premiumhotels bündeln immer mehr Großveranstalter in eigenen Katalogen. Wer
nach einer Luxusherberge sucht, greift am besten zu den Broschüren von Dertour
Deluxe, FTI Gold, TUI Premium oder Thomas Cook Selection.
In eigener Sache:
Wenn Sie jemanden kennen, der auf unseren Seiten werben will, oder selbst unsere
exclusive Zielgruppe erreichen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an uns unter:
sonnenreisenfreierrmuth@gmail.com
Abgrenzung:
Dieses E-Magazin ist Teil des WWW und dementsprechend mit fremden, sich
jederzeit wandeln könnenden Web-Sites verknüpft, die folglich auch nicht diesem
Verantwortungsbereich unterliegen und für die nachfolgende Informationen nicht
gelten. Dass die Links weder gegen Sitten noch Gesetze verstoßen, wurde genau
einmal geprüft, bevor sie hier aufgenommen wurden. Solche Links, die zu fremden
Webprojekten führen, erkennen Sie daran: Links die als solche bezeichnet sind oder
durch öffnen in einem neuen Browserfenster.
Schutzrechtsverletzung:
Falls Sie vermuten, dass von dieser Website aus eines Ihrer Schutzrechte verletzt
wird, teilen Sie das bitte umgehend per elektronischer Post mit, damit zügig Abhilfe
geschafft werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Die zeitaufwändigere
Einschaltung eines Anwaltes zur für den Diensteanbieter kostenpflichtigen
Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen.
Impressum: Dieter Freiermuth POB 517, 85100 Faliraki/Rhodos
sonnenreisenfreiermuth@gmail.com
Aktuelle Urlaubsinformationen finden Sie auch auf meinem Blog:
http://sonnenreisenfreiermuth.blogspot.de/