SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 38
Was Sie für Entscheidungen unter
Unsicherheit brauchen!
Strategiearbeit neu gedacht mit MyCle,
der Unternehmensberatung „out of the box“
29.07.2016 1
Die Entscheidungen im Zentrum
29.07.2016 2
Selbstermächtigung
Was wäre, wenn der
Berater überflüssig
wäre?
29.07.2016 3
Dieter Bickenbach
Co-Gründer und Geschäftsführer des geschaeftswarenladens
Dipl.-Politologe (Berlin, Grenoble)
Fertigungsassistent FhG-IPK
Leiter OE BSR
Vorstand stattauto
Freiberuflicher OE-Berater, Coach
Inhaber african-painters
mobil: 0179/4698570
web: http://home.geschaeftswarenladen.com &
http://mycle.geschaeftswarenladen.com
mail: dieter.bickenbach@geschaeftswarenladen.de
29.07.2016 4
Was dürfen Sie erwarten?
Eine Frage zum Einstieg
Entscheidungen unter Unsicherheit
6 Positionen – ein Durchlauf durch den MyCle-
Zyklus
Aus Strategieentwicklung wird emergente
Strategiearbeit
Einsatzmöglichkeiten für Trainer, Coaches und
Moderatoren
29.07.2016 5
Zum Einstieg eine Frage
Sie sind begeisterte
Hobbyköchin.
Sie wollen mit einem
guten Freund ein
Restaurant eröffnen.
Das bedeutet:
Festanstellung
aufgeben
25.000 € investieren
29.07.2016 6
WAS BRAUCHEN SIE, UM DIE FRAGE
ENTSCHEIDEN ZU KÖNNEN: TUN WIR‘S
ODER TUN WIR‘S NICHT?
Eine Frage in die Runde
29.07.2016 7
05:00
Entscheidungen unter Unsicherheit
einen Entscheidungs-
rahmen
Risiko-Bearbeitung
durch Iteration und
Lernen
29.07.2016 8
brauchen …
&
Perspektive
Geschäftsmodell
Entscheidungsrahmen
29.07.2016 9
Basis
Werte eigene Bedürfnisse
Ist- & Ziel-Situation
Vision
Sinn & Vision
Bewusstheit über handlungsleitende Grundlagen
Was setzt mich in Bewegung?Wie unterscheide ich richtig und falsch?
Perspektive
Geschäftsmodell
Entscheidungsrahmen
29.07.2016 10
Basis
Werte eigene Bedürfnisse
Ist- & Ziel-Situation
Vision
Sinn & Vision
Klarheit, was es zu erreichen gilt
Wofür setze ich mich ein?
Warum tue ich das?
Perspektive
Geschäftsmodell
Entscheidungsrahmen
29.07.2016 11
Basis
Werte eigene Bedürfnisse
Ist- & Ziel-Situation
Vision
Sinn & Vision
Klarheit über Situation und Handlungsbedarf
Was ist vorhanden?
Was wird gebraucht?
Entscheidungsrahmen
29.07.2016 12
Gewissheit der Entscheidung
Aus Risiko wird Lernen
29.07.2016 13
Aus Risiko wird Lernen
29.07.2016 14
Durchgang durch die 6 Positionen
29.07.2016 15
Re-Kalibrierung im nächsten Zyklus
29.07.2016 16
Position 1
29.07.2016 17
Position 2 - Überblick
29.07.2016 18
Position 2 - Schritt 1 und
Analysebogen
29.07.2016 19
Position 2 - Schritt 2 und
Analysebogen
29.07.2016 20
Position 2 - Schritt 3 und
Analysebogen
29.07.2016 21
Position 3 und Radarchart
29.07.2016 22
Galerie „african-painters.com“
29.07.2016 23
Position 4 – Schritt 1 und
Radarchart
29.07.2016 24
Galerie „african-painters.com“
29.07.2016 25
Position 4 – Schritt 1 und
Radarchart
29.07.2016 26
Flipchart 8: Tu Es Liste
29.07.2016 27
Position 6
29.07.2016 28
Reflektionsmoment
29.07.2016 29
Impulskarten
29.07.2016 30
Ereigniskarten
29.07.2016 31
Strategiearbeit
29.07.2016 32
Deliberate Strategy
Intended
Strategy
Realized
Strategy
ursprüngliche Grafik:
FIGURE 1. Types of Strategies
Source: Henry Mintzberg, PATTERNS IN STRATEGY FORMATION,
MANAGEMENT SCIENCE Vol. 24, No. 9, May 1978
Realized
Strategy
Strategiearbeit
29.07.2016 33
Deliberate Strategy
Intended
Strategy
Realized
Strategy
ursprüngliche Grafik:
FIGURE 1. Types of Strategies
Source: Henry Mintzberg, PATTERNS IN STRATEGY FORMATION,
MANAGEMENT SCIENCE Vol. 24, No. 9, May 1978
Realized
Strategy
Emergent
Strategy
1
2
3
Unterschiedliche Typen der
Strategieentwicklung
29.07.2016 34
Realized
Strategy
Emergent
Strategy
SCRUM
Design Thinking
Lean Startup
MyCle
Strategiearbeit als
Abfolge von Entscheidungen
29.07.2016 35
Trainer- &
Moderatoren-Box
29.07.2016 36
Trainer- &
Moderatoren-Box
Welche Form sollte
die Box haben?
Rollkoffer & Flipchart-
Köcher
Kiste
Sonstige
29.07.2016 37
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
29.07.2016 38

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthThinkNow
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfmarketingartwork
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Applitools
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at WorkGetSmarter
 

Empfohlen (20)

How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
 

MyCle - consulting "out of the box" 20160711

Hinweis der Redaktion

  1. Einen schönen guten Tag zusammen, ich freue mich sehr heute die Gelegenheit zu bekommen, Ihnen MyCle vorzustellen.
  2. Entscheiden ist die wichtigste und oft die schwierigste Aufgabe von Unternehmern. MyCle ist das Werkzeug, dass Ihnen dabei hilft. MyCle ist im Kern eine Methode, die Sie bei Entscheidungen unter Unsicherheit in die Lage versetzt, mit kühlem Kopf und heißem Herzen eine Entscheidung zu treffen. Diese Methode haben wir in eine Box gepackt und so aufbereitet, dass sie ohne Vorkenntnisse von jedem, der des Lesens mächtig ist, sofort angewendet werden kann.
  3. MyCle ist aus der Idee der Selbstermächtigung geboren. Wir wollten ein Werkzeug schaffen, das Beratung im Feld der Strategieentwicklung weitestgehend ersetzt. Unsere bisherigen Kunden sind durchweg der Meinung, dass uns das ziemlich gut geglückt ist. Und weil ich Paradoxien liebe, haben wir daraus ein eigenes Beratungsmodell entwickelt.
  4. Aber bevor ich Ihnen mehr dazu erzähle, möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Dieter Bickenbach und ich bin Co-Gründer und Geschäftsführer des geschaeftswarenladens. Wir entwickeln Werkzeuge, die Unternehmern - also Menschen, die etwas unternehmen - weiterhelfen. Ich persönlich bin gelernter Politikwissenschaftler mit Fortbildung im Bereich der Fertigungstechnik (also Dingen die völlig natürlich zusammengehören). Ich bin inzwischen seit ca. 25 Jahren im Beratungsgeschäft, davon mehr als 15 Jahren als Freiberufler. Seitdem ich das tue, denke ich – wie vermutlich viele andere auch – über die Wirksamkeit von Beratung nach. Ich habe das eine oder andere probiert und stelle mir hin und wieder komische Fragen. Eine davon haben Sie auf der vorherigen Folie gesehen. (Auf eine Besonderheit möchte ich noch hinweisen, weil sie später noch von Bedeutung ist. Ich habe sechs Jahre lang eine Galerie für zeitgenössische afrikanische Maler betrieben.)
  5. Was dürfen Sie heute Abend erwarten? Zum Einstieg habe ich eine Frage und Sie haben 5 min Zeit, sich untereinander auszutauschen. Anschließend geht es um die wichtigste Aufgabe von Unternehmern und Unternehmerinnen: Entscheiden unter Unsicherheit Drittens werde ich Ihnen zeigen, wie MyCle funktioniert und wie Entscheidungen in Unsicherheit in Gewissheit verwandelt werden und Klarheit für den nächsten Schritt entsteht. Viertens stelle ich kurz den größeren Rahmen von Strategieentwicklung bzw. von Strategiearbeit dar, in den MyCle einzuordnen ist. Schließlich zeige ich Ihnen einige Möglichkeiten, wie MyCle von Trainern und Beratern genutzt werden kann.
  6. Zu Beginn möchte ich den Motor für die kommende Diskussion ein wenig vorglühen. Dazu bitte ich Sie, sich folgende Situation vorzustellen: Sie sind begeisterte Hobbyköchin und haben beschlossen, gemeinsam mit einem guten Freund, ein kleines, aber feines Restaurant zu eröffnen. Sie haben auch schon eine Lokalität gefunden und stehen jetzt vor der Frage: Tun wir‘s oder tun wir‘s nicht. Es zu tun bedeutet, sie kündigen ihre Festanstellung, und sie müssen jeder 25.000 € investieren.
  7. Bitte tauschen sie sich während der nächsten 5 Minuten mit ihrem Sitznachbarn zu dieser Frage aus. Bitte schreiben Sie die wichtigsten drei Aspekte auf je eine Moderationskarte. Bitte beginnen sie jetzt.
  8. Zunächst einmal vielen Dank für die Mitarbeit. Vieles von dem, was sie genannt haben werden sie gleich wiederfinden. Wir haben festgestellt, dass Entscheidungen unter Unsicherheit zwei Randbedingungen brauchen: einen Rahmen, also eine Art Kriterienkatalog, der auch die unbewussten Elemente mit einbezieht, und Testschleifen, die Lernen ermöglichen, für den Umgang mit unbekannten Risiken.
  9. Schauen wir uns zunächst den Rahmen an: Seine Basis ist Bewusstheit über handlungsleitende Grundlagen. Ich muss wissen, welche Bedürfnisse mich antreiben und welche Werte mir helfen, zwischen richtig und falsch zu unterscheiden. Weiß ich das nicht, kann ich nur aus dem Bauch entscheiden und diese Entscheidungen im Nachgang zu rationalisieren suchen.
  10. Der Rahmen wird ergänzt durch die Perspektive. Wenn ich weiß, wofür ich mich einsetze, und wenn ich eine Idee habe, wie ich die Welt verändern will, gewinne ich Orientierung. Hier geht es also um Sinn und Vision. Für all die, die der Auffassung sind, das ist doch dasselbe: Nein, ist es nicht. Der Unterschied lässt sich sehr gut an einem kleinen Beispiel deutlich machen. Eine Spezialistin für Brustkrebserkennung in den USA wollte Frauen nach einer Erstdiagnose schnell Klarheit verschaffen. Das ist der Sinn. Sie hatte die Vision einer Klinik, in der alle notwendigen Untersuchungen in maximal einem Tag abgeschlossen waren.
  11. Was jetzt noch fehlt, ist Klarheit über die aktuelle Situation und den Handlungsbedarf. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass das notwendige Wissen vorhanden ist, aber nicht notwendigerweise sortiert auf dem Tisch liegt. Deshalb fragt MyCle nach der Funktionsweise des Geschäftsmodells, nach den vorhandenen Ressourcen und nach den bereits begonnenen Aktivitäten.
  12. Auf Grundlage dieses Entscheidungsrahmen entsteht Gewissheit, was jetzt ansteht. Was das konkret heißt? Zwei Beispiele: Zwei junge Landschaftsingenieure wollten gemeinsam eine Firma gründen. Bei der Arbeit mit MyCle stellt sich heraus, dass der eine eine kleine, aber feine und breit aufgestellte Firma möchte, der andere ein spezialisiertes schnell wachsendes Unternehmen vor Augen hat. Sie haben schnell gemerkt, dass sie besser getrennte Wege gehen, wenn sie Freunde bleiben wollen. Die vier Macher des XJazz Festivals haben mit ihrer Idee den Nerv der Zeit getroffen. Die ersten zwei Festivals in Berlin waren unglaublich erfolgreich. Die Folge: Anfragen aus Istanbul, Tel Aviv und anderen Städten. Wie das gehen sollte, war ihnen nicht klar. In zwei Tagen haben sie dann eine neue Organisationsstruktur geschaffen, die unabhängig von ihnen als Personen funktioniert. Und es war klar, was als dafür nächstes zu tun war. Nun ist aber Gewissheit etwas anderes als Sicherheit. Ich kann – und das ist oft genug passiert – mit großer Gewissheit in die falsche Richtung laufen.
  13. Wie bekomme ich also mehr Sicherheit in meine Entscheidungen? Die Antwort ist: Das geht nicht. Sicherheit in Entscheidungssituationen gibt es nicht. Das liegt in der Natur der Sache. Aber ….
  14. … ich kann die Idee des gezielten Scheiterns mit Hilfe von Iterationen in meinen Prozess einbauen und so die unvermeidbare Unsicherheit bei Entscheidungen erheblich mindern – vorausgesetzt ich treffe Entscheidungen so, dass sie revidierbar - im Sinne von anpassbar und rückholbar - sind.
  15. Wie tun wir das? Wir haben ein Verfahren über 6 Positionen entwickelt. (Ich öffne die Box und nehme die ersten Karten heraus. Eine Karte halte ich hoch und zeige sie.) Mit Hilfe solcher Arbeitsanleitungen führen wir Schritt für Schritt durch den Prozess. Die Nutzer finden auf jeder Karte Informationen über den zu erwartenden Aufwand und das benötigte Material. Und auch das finden sie in der Box. Es gibt eine kurze Erläuterung der Aufgabe. Es gibt Leitfragen für die Bearbeitung, und es gibt konkrete Handlungsaufforderungen.
  16. Eine Besonderheit des Verfahrens besteht darin, dass es jederzeit unterbrochen werden kann und dass Abkürzungen, Rücksprünge und Wiederholungen möglich sind. Wenn etwas fehlt, stellt sich das spätestens im nächsten Zyklus heraus und kann dann nachgeholt werden. Das ist möglich, weil das wichtigste Ziel darin besteht, mit Gewissheit die nächste Entscheidung zu treffen und den nächsten Schritt zu gehen. Nach diesem Schritt hat sich etwas verändert, das im nächsten Zyklus aufgearbeitet wird.
  17. Flipchart 1: Lassen Sie mich kurz die verschiedenen Positionen erläutern. In Position 1 suchen wir nach den Geschichten der beteiligten Personen. Eine sehr einfache Art, diese Geschichte zu erzählen, ist ein Brief. Die Aufgabe in Position 1 besteht darin, einer vertrauten Person, die ich seit 5 Jahren nicht mehr gesehen habe, meine Situation zu schildern. Es geht darum, einen Blick zurück und einen nach vorne zu werfen.
  18. Flipchart 2: In Position 2 wird der Inhalt des Briefes einer genauen Betrachtung anhand von 7 Kategorien unterzogen. Es handelt sich um die sieben Elemente des Entscheidungsrahmens, von denen vorhin die Rede war, also Werte, Bedürfnisse, Sinn, Vision, Geschäftsmodell, Ressourcen und (begonnene) Aktivitäten.
  19. Flipchart 3: Zunächst suche ich danach, welche gelebten Werte in dem Brief erkennbar sind. Ich stelle fest, dass mir beispielsweise Gerechtigkeit sehr wichtig ist, schreibe den Begriff auf ein PostIt und klebe ihn auf den Analysebogen. Das wiederhole ich dann für die übrigen sechs Kategorien. Dabei wird vieles gefunden, was den Briefeschreibern zunächst nicht bewusst ist, sich jedoch häufig zwischen den Zeilen verbirgt.
  20. Flipchart 4: Anschließend werden die einzelnen PostIt’s gewichtet. Wir bieten zwei Gewichtungsraster an: den bereits erreichten Realisierungsgrad der einzelnen Elemente oder den Grad der Übereinstimmung in Gruppen.
  21. Flipchart 5: Der anschließende Schritt ist extrem wichtig und setzt in der Regel viel in Gang. Jetzt ist für jede Kategorie ein Resümee in max. zwei Sätzen zu formulieren. Der damit verbundene Reflexionsprozess führt häufig zu erstaunlichen Aha-Erlebnissen und ersten Ergebnissen.
  22. Flipchart 6: In Position 3 wird das Resümee mit Hilfe von Leitfragen in einen Zahlenwert übersetzt und in ein Radarchart eingetragen. Ein Beispiel für eine Frage: Funktioniert das Geschäftsmodell wie geplant? Wie Ihnen sicherlich aufgefallen ist, sind aus den bisher sieben Kategorien plötzlich fünf geworden. Das hat einen simplen Grund. Der Versuch, Werte und Bedürfnisse verändern zu wollen, ist sehr schwierig und aufwendig und wird besser professionell angeleitet. Deshalb empfehlen wir, sich mit den Kategorien auseinander zu setzen, die einfacher zu handhaben sind. Interessanterweise verändert diese Arbeit immer auch Werte und Bedürfnisse.
  23. Hier das Beispiel meiner Galerie african-painters.com. Wie ist das Ergebnis zustande gekommen? Lassen Sie es mich an der Kategorie Geschäftsmodell verdeutlichen. Als ich in völliger Unkenntnis des Galerie-Geschäfts begonnen habe, war ich davon ausgegangen, dass eine Galerie im Kern ein Handelsgeschäft ist, dessen Kunden Sammler und „Möbelkäufer“ sind – also Menschen, die für die eigenen vier Wände oder das Büro ein Original erstehen möchten. Das war nicht völlig falsch, weil es die Möbelkäufer tatsächlich gab und gibt. Die Kernkunden allerdings, die es zu gewinnen gilt, sind Kuratoren großer Ausstellungen. Der Galerist versucht „seine“ Künstler in großen Ausstellungen unterzubringen, um dadurch Verkäufe zu generieren. Eine Kernaufgabe des Galeristen besteht also darin, diese Kuratoren für die eigenen Künstler zu gewinnen – eine Art von Tätigkeit, die bedeutet von Vernissage zu Vernissage zu ziehen und bei den Größen der Branche anzubändeln. Genau mein Ding.
  24. Flipchart 7: Der nächste Schritt besteht anschließend darin, in das Radarchart eine erste Zielsituation einzutragen.
  25. Das geht sehr einfach. Tragen Sie in das Radarchart mit einer zweiten Farbe einen Kreis (oder besser ein gleichseitiges Fünfeck) in einer mittleren Lage ein. Warum einen Kreis? Systeme suchen nach einem Gleichgewichtszustand. Der lässt sich durch einen Kreis symbolisieren. Und für einen ersten Schritt reicht eine moderate Veränderung, deshalb die mittlere Lage. Hier nochmal das Beispiel meiner Galerie. Die Idee war, meinen Anspruch zunächst einmal zu reduzieren, um mich nicht selbst zu überfordern. Gleichzeitig war klar, dass ich etwas tun musste, um die Ressourcen-Seite zu verbessern – und zwar in allen Bereichen: Know How, Leute, Finanzen. An dieser Stelle ist spätestens klar, was zu tun ist. Das ist oft eine Menge. Daher empfehlen wir, die Reduktion auf nur ein Handlungsfeld. Denn womit auch immer ich beginne, es hat Auswirkungen auf die anderen Kategorien.
  26. Flipchart 7: Diese Zusammenhänge werden deutlich, wenn ich versuche, den Zahlenwert der Zielsituation wieder in Worte zu übersetzen. Was bedeutet der Zahlenwert, ausgedrückt in zwei Sätzen. In meinem Beispiel hieß das: Ich muss mich mit voller Kraft dieser Aufgabe widmen. Ich brauche Unterstützung in Form von Mitarbeitern mit Know How und Lust am becircen von Kuratoren und in Form von zusätzlichen Finanzmitteln. An dieser Stelle ist spätestens klar, wo zu beginnen ist.
  27. Flipchart 8: Dafür haben wir in Position 5 eine „Tu Es“- und eine „Lass es sein“-Liste eingerichtet. Wozu die dienen, ist vermutlich unmittelbar nachvollziehbar. Um den Test-Charakter deutlich zu machen, ist es unbedingt erforderlich für jede Aktivität ein erwartetes Ergebnis zu formulieren. Wenn das in Position 6 nicht erreicht wurde, muss nachgesteuert werden. Dabei ist alles vorstellbar: nachbessern, zusätzliche Aktivitäten, Abbruch oder eine andere Richtung.
  28. Flipchart 9: In Position 6 geht es schließlich darum, die Dinge zu tun und die Ergebnisse zu überprüfen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Arbeit mit MyCle viel Energie freisetzt, die Dinge tatsächlich zu beginnen. In einigen Fällen konnten wir sogar eine Art „self-fulling prophecy“ beobachten.
  29. Flipchart 10: Abschließend möchte ich noch auf drei Elemente hinweisen, die wir immer wieder sehr gewinnbringend einsetzen: Da ist zunächst der Reflektionsmoment. Wir empfehlen, sich während der Arbeit immer mal wieder zurückzulehnen, innezuhalten und die Gedanken einfach fliegen zu lassen. Was hat Spaß gemacht? Welcher Gedanke herrscht gerade vor?
  30. Element Nummer zwei sind die Impulskarten. Mit Hilfe von Archetypen und Innovationsprinzipien wollen wir dabei helfen, die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und dadurch neue Ideen zu entwickeln.
  31. Element Nummer drei sind schließlich die Ereigniskarten. Darauf finden sich Ereignisse, die im Leben halt passieren. Das kann der Wasserrohrbruch sein, der die Warenbestände vernichtet, der chinesische Wettbewerber, der mit unlauteren Mitteln arbeitet, oder der unerwartete Erfolg. Sie dienen dazu, eigene Ideen auf Robustheit zu überprüfen. Die Fragestellung dahinter: Wären wir in der Lage, dieses Ereignis zu bewältigen?
  32. Bleibt die Frage zu klären, warum wir bei MyCle von Strategiearbeit reden. Viele Unternehmensstrategien mögen aus einer linearen Planung heraus entstanden sein, so wie das in der Betriebswirtschaft und einschlägigen Business Schools heutzutage gelehrt wird. Eine rückblickende empirische Untersuchung zeigt aber in aller Regel, dass sie selten wie geplant und schon gar nicht linear verlaufen.
  33. Die wirklichen Strategien eines Unternehmens entstehen aus einer Serie von Entscheidungen – und zwar oft auch dann, wenn die geplante Version anderes vorsieht. Dafür hat Henry Mintzberg einen eigenen Begriff geschaffen. Er nennt das „emergente Strategien“, also Strategien die Schritt für Schritt und Entscheidung für Entscheidung entstehen.
  34. Interessant ist, dass viele neue und flexible Ansätze emergent, also Schritt für Schritt vorgehen und die Unsicherheit durch Lernzyklen zu überwinden suchen. In diesen Ansätzen ist Scheitern Programm. Es wird zum Teil systematisch produziert, um zu lernen. MyCle gehört in diesen Kontext und nutzt die Flexibilität und Pragmatik emergenter Strategien. MyCle ergänzt diese Ansätze, weil zusätzlich ein Rahmen entsteht, der Entscheidungen erst möglich macht.
  35. Damit schließt sich der Kreis und wir landen wieder bei der wichtigsten Aufgabe eines Unternehmers: zu entscheiden.
  36. Bleibt noch ein offener Punkt: Ich habe zu Beginn gesagt, dass wir aus der Idee der Selbstermächtigung ein Beratungsmodell entwickelt haben. Das hat vorerst drei Elemente: Gruppen, die mit MyCle arbeiten, können sehr gut durch einen Moderator unterstützt werden. Ich habe beispielsweise mit dem DigiLab von Volkswagen hier in Berlin gearbeitet. Die Anwendung von MyCle lässt sich in unterschiedlichen Formen vermitteln. Das tun wir bereits an einer schweizerischen höheren Fachschule, die MyCle in den Lehrplan aufgenommen hat. Auf Grundlage von Fallbeispielen durchlaufen dort Nachwuchskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen in einem eintägigen Trainshop einen MyCle-Zyklus. Schließlich bieten wir Nutzern ein (Telefon-)Coaching an, wenn sie an irgendeiner Stelle stecken geblieben sind oder einfach jemanden für den Austausch brauchen. Zu diesem Zweck haben wir einen Trainer- und Moderatorenkoffer entwickelt, der alles enthält, was für die Arbeit mit einer Gruppe von bis zu 12 Personen erforderlich ist. Die meisten Elemente haben Sie im Laufe des Abends bereits gesehen. Dieser Koffer beinhaltet gleichzeitig die Lizenz einer professionellen Nutzung von MyCle.
  37. Da hier eine Gruppe sitzt, die genau unserer Zielgruppe für dieses Angebot entspricht, möchte ich die Gelegenheit für eine Frage nutzen: Welche Form würden Sie sich für diese Trainer- und Moderatoren-Box wünschen. Ist es ein Rollkoffer, der mit einem Flipchart-Köcher kombiniert wird (für Bahnreisende)? Ist es eine Kiste, die alles enthält, inklusive der Flipcharts (für Autofahrer)? Oder ist es vielleicht etwas völlig anderes?