SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 10
Jahrgangsübergreifende
Bildungsarbeit in der
Vorschule
Grundsätzliche Vorteile
• Altersheterogene Gruppen entsprechen dem
Leben.
•
•

Kontinuität vermittelt Sicherheit/Weniger Übergänge
Die Anwesenheit älterer, bekannter Kinder gibt den “Kleinen” Sicherheit
bei Wechsel des Personals.
• Die Kinder haben über Jahre hinweg konstante Bezugspersonen.
Geringere Fluktation vermittelt Sicherheit und Geborgenheit.
• Die Erzieher kennen die Kinder länger und dadurch besser.
• Die Integration neuer Kinder ist einfacher, da jedes Jahr nur wenige
aufgenommen werden.
• Zwischen Eltern und Einrichtung entsteht eine langfristige und
konstruktive Erziehungspartnerschaft.
• Insbesondere Einzelkinder können
in der Gruppe “Ersatzgeschwister” finden.
* Kinder mit Entwicklungsrückständen
werden nicht zu Aussenseitern
Vorteile für die Kinder der
verschiedenen Altersgruppen
* Ältere Kinder sind Verhaltensmodelle für die Kleineren.
* Ältere Kinder übernehmen mehr Verantwortung.
* Ältere Kinder haben die Möglichkeit besondere Aufgaben,
wie z. B. Streitschlichter, Kleingruppenleiter,
Morgenkreisleiter, Ordnungshüter etc. zu übernehmen und
sich als besonders wichtige Gruppenmitglieder zu erleben.
* Ältere Kinder erleben, wie gut man sich fühlt, wenn man
helfen, unterstützen, organisieren, erklären, trösten und Mut
zusprechen kann.
* Zukünftige Schulkinder profitieren besonders durch die
intensivere, schulische Förderung, auch im Bereich DAF in der
altershomogenen Kleingruppe.
Jüngere Kinder lernen von den Älteren Modelle der
Konfliktlösung.
Jüngere Kinder profitieren von Interaktionen mit älteren in allen
Bildungsbereichen.
Jüngere Kinder profitieren von der kontinuierlichen Arbeit in
altershomogenen Kleingruppen.
Alle Kinder profitieren von der teils gruppenübergreifenden
Projektarbeit.
Alle Kinder profitieren von einem weiten Spektrum an
Aktivitäten, Beschäftigungen, Spielen und Materialien, auch
bedingt durch die intensivere Zusammenarbeit der
Partnergruppen.
Vorteile für die Eltern
Vorteile für die Eltern
• Hohe Transparenz der fachlichen Arbeit in der
Gruppen.
• Intensiver, langfristiger und kontinuierlicher Kontakt
zur verantwortlichen Gruppenleitung, als Grundlage
für eine intensive Bindung an die Schule.
• Möglichkeiten sich einzubringen.
• Intensive und effektive Erziehungspartnerschaft. Die
Vorschule hat nicht nur einen Bildungsauftrag,
sondern sieht sich auch als Familienergänzung.
• Etc.
Praktische Durchführung
•
•

•
•

Klare Tagesstruktur, die die Arbeit mit der Gesamtgruppe und
Kleingruppen ermöglicht
Einführung der täglichen DAF-Förderstunde für die zukünftigen
Schulkinder, die dazu aus der Klasse herausgenommen werden. In dieser
Zeit finden differenzierte Sprachförderangebote für die vier-und
dreijährigen Kinder innerhalb der Gruppe statt.
Intensive Beobachtung der einzelnen Gruppenmitglieder und die Führung
von Dokumentations/Entwicklungs-und Sprachbögen.
Intensive Vernetzung der Partnergruppen.

•

Hoher Zeitaufwand für eine bedeutend intensivere und umfangreichere
Planung, die allen Gruppenmitgliedern gerecht wird und eine sinnvolle
Förderung gewährleistet.

•

Die Arbeit der Erzieher verlangt eine ausgesprochen hohe Flexibilität,
Beobachtungsgabe und die Bereitschaft für ein bedeutend umfangreicheres
Arbeitsvolumen, um das Konzept erfolgreich umzusetzen. Ausserdem ist
eine intensive Zusammenarbeit innerhalb des Teams und die stetige
Fortbildung und fachliche Entwicklung eines jeden Mitgliedes von
grundlegender Bedeutung.
Jahrgangsübergreifende Bildungsarbeit in der Vorschule

Mais conteúdo relacionado

Semelhante a Jahrgangsübergreifende Bildungsarbeit in der Vorschule

inbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderung
inbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderunginbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderung
inbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderunginbetweener
 
Eltern lehrer - schulerfolg
Eltern   lehrer - schulerfolgEltern   lehrer - schulerfolg
Eltern lehrer - schulerfolgLukas Brand
 
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als Hoffnungsträger
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als HoffnungsträgerPodium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als Hoffnungsträger
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als HoffnungsträgerVielfalt_Lernen
 
Leitfadengrundschulbetreuung
LeitfadengrundschulbetreuungLeitfadengrundschulbetreuung
Leitfadengrundschulbetreuungmiriamgo
 
Infanskonzept, Wer was Wieso. Das Bild vom Kind
Infanskonzept, Wer was Wieso. Das Bild vom KindInfanskonzept, Wer was Wieso. Das Bild vom Kind
Infanskonzept, Wer was Wieso. Das Bild vom Kindmscmorath
 
Kirchengemeinden Partenheim / Vendersheim: Kirchenbote Sommer 2013
Kirchengemeinden Partenheim / Vendersheim: Kirchenbote Sommer 2013Kirchengemeinden Partenheim / Vendersheim: Kirchenbote Sommer 2013
Kirchengemeinden Partenheim / Vendersheim: Kirchenbote Sommer 2013Evangelisches-Dekanat-Ingelheim
 
Berufstätig mit Baby
Berufstätig mit Baby Berufstätig mit Baby
Berufstätig mit Baby Vera Rosenauer
 

Semelhante a Jahrgangsübergreifende Bildungsarbeit in der Vorschule (20)

Broschüre: Teilergebnisse Kind und Ko, Chemnitz, 2007
Broschüre: Teilergebnisse Kind und Ko, Chemnitz, 2007Broschüre: Teilergebnisse Kind und Ko, Chemnitz, 2007
Broschüre: Teilergebnisse Kind und Ko, Chemnitz, 2007
 
Eltern & schule web
Eltern & schule webEltern & schule web
Eltern & schule web
 
Eltern & Schule
Eltern & SchuleEltern & Schule
Eltern & Schule
 
inbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderung
inbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderunginbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderung
inbetweener: Inklusion von unten als Chance und Herausforderung
 
Leitbild
LeitbildLeitbild
Leitbild
 
"Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern - Ein Leitfaden für den frühpädagogis...
"Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern - Ein Leitfaden für den frühpädagogis..."Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern - Ein Leitfaden für den frühpädagogis...
"Qualität der Zusammenarbeit mit Eltern - Ein Leitfaden für den frühpädagogis...
 
Eltern lehrer - schulerfolg
Eltern   lehrer - schulerfolgEltern   lehrer - schulerfolg
Eltern lehrer - schulerfolg
 
"Familien stark in Sachsen; Familienbildung in Kooperation mit Kitas - Handbu...
"Familien stark in Sachsen; Familienbildung in Kooperation mit Kitas - Handbu..."Familien stark in Sachsen; Familienbildung in Kooperation mit Kitas - Handbu...
"Familien stark in Sachsen; Familienbildung in Kooperation mit Kitas - Handbu...
 
Präsentation "Kinder- und Familienzentren", Daniela Kobelt-Neuhaus, 2013
Präsentation "Kinder- und Familienzentren", Daniela Kobelt-Neuhaus, 2013Präsentation "Kinder- und Familienzentren", Daniela Kobelt-Neuhaus, 2013
Präsentation "Kinder- und Familienzentren", Daniela Kobelt-Neuhaus, 2013
 
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als Hoffnungsträger
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als HoffnungsträgerPodium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als Hoffnungsträger
Podium Schule 1.12 - Thema: Ganztagsschule als Hoffnungsträger
 
Ws 07 maya_mulle_de
Ws 07 maya_mulle_deWs 07 maya_mulle_de
Ws 07 maya_mulle_de
 
Leitfadengrundschulbetreuung
LeitfadengrundschulbetreuungLeitfadengrundschulbetreuung
Leitfadengrundschulbetreuung
 
Birgit Mitawi: Partnerschaft erlernen Von der Illusion zur Realität. Erfahrun...
Birgit Mitawi: Partnerschaft erlernenVon der Illusion zur Realität. Erfahrun...Birgit Mitawi: Partnerschaft erlernenVon der Illusion zur Realität. Erfahrun...
Birgit Mitawi: Partnerschaft erlernen Von der Illusion zur Realität. Erfahrun...
 
Infanskonzept, Wer was Wieso. Das Bild vom Kind
Infanskonzept, Wer was Wieso. Das Bild vom KindInfanskonzept, Wer was Wieso. Das Bild vom Kind
Infanskonzept, Wer was Wieso. Das Bild vom Kind
 
Verhaltensvereinbarungen letztfassung für homepage
Verhaltensvereinbarungen letztfassung für homepageVerhaltensvereinbarungen letztfassung für homepage
Verhaltensvereinbarungen letztfassung für homepage
 
Bildungspaten gesucht
Bildungspaten gesuchtBildungspaten gesucht
Bildungspaten gesucht
 
Sommer 2013
Sommer 2013Sommer 2013
Sommer 2013
 
Kirchengemeinden Partenheim / Vendersheim: Kirchenbote Sommer 2013
Kirchengemeinden Partenheim / Vendersheim: Kirchenbote Sommer 2013Kirchengemeinden Partenheim / Vendersheim: Kirchenbote Sommer 2013
Kirchengemeinden Partenheim / Vendersheim: Kirchenbote Sommer 2013
 
RhythmusElternInfo.pptx
RhythmusElternInfo.pptxRhythmusElternInfo.pptx
RhythmusElternInfo.pptx
 
Berufstätig mit Baby
Berufstätig mit Baby Berufstätig mit Baby
Berufstätig mit Baby
 

Mais de colegio_aleman_LP

Projektwoche 2015 -Cuaderno de campo
Projektwoche 2015 -Cuaderno de campoProjektwoche 2015 -Cuaderno de campo
Projektwoche 2015 -Cuaderno de campocolegio_aleman_LP
 
Premios del día del libro (Comics)
Premios del día del libro (Comics)Premios del día del libro (Comics)
Premios del día del libro (Comics)colegio_aleman_LP
 
DaF (Alemán como lengua extranjera en infantil)
DaF (Alemán como lengua extranjera en infantil)DaF (Alemán como lengua extranjera en infantil)
DaF (Alemán como lengua extranjera en infantil)colegio_aleman_LP
 
Proyectos con mezcla de edades
Proyectos con mezcla de edadesProyectos con mezcla de edades
Proyectos con mezcla de edadescolegio_aleman_LP
 
Taller de aprendizaje según el concepto EVA ( aprendizaje autónomo)
Taller de aprendizaje según el concepto EVA ( aprendizaje autónomo)Taller de aprendizaje según el concepto EVA ( aprendizaje autónomo)
Taller de aprendizaje según el concepto EVA ( aprendizaje autónomo)colegio_aleman_LP
 
Alemán como lengua extranjera en Colegio Alemán de Las Palmas
Alemán como lengua extranjera en Colegio Alemán de Las PalmasAlemán como lengua extranjera en Colegio Alemán de Las Palmas
Alemán como lengua extranjera en Colegio Alemán de Las Palmascolegio_aleman_LP
 
Formación en el Preescolar del Colegio Alemán de Las Palmas de Gran Canaria
Formación en el Preescolar del Colegio Alemán de Las Palmas de Gran CanariaFormación en el Preescolar del Colegio Alemán de Las Palmas de Gran Canaria
Formación en el Preescolar del Colegio Alemán de Las Palmas de Gran Canariacolegio_aleman_LP
 

Mais de colegio_aleman_LP (13)

Hocus Lotus (Deutsch)
Hocus  Lotus (Deutsch)Hocus  Lotus (Deutsch)
Hocus Lotus (Deutsch)
 
Hocus Lotus (español)
 Hocus  Lotus (español) Hocus  Lotus (español)
Hocus Lotus (español)
 
Scheweden
SchewedenScheweden
Scheweden
 
Projektwoche 2015 - Mun BW
Projektwoche 2015 - Mun BWProjektwoche 2015 - Mun BW
Projektwoche 2015 - Mun BW
 
Projektwoche 2015 -Cuaderno de campo
Projektwoche 2015 -Cuaderno de campoProjektwoche 2015 -Cuaderno de campo
Projektwoche 2015 -Cuaderno de campo
 
Premios del día del libro (Comics)
Premios del día del libro (Comics)Premios del día del libro (Comics)
Premios del día del libro (Comics)
 
DaF (Alemán como lengua extranjera en infantil)
DaF (Alemán como lengua extranjera en infantil)DaF (Alemán como lengua extranjera en infantil)
DaF (Alemán como lengua extranjera en infantil)
 
Proyectos con mezcla de edades
Proyectos con mezcla de edadesProyectos con mezcla de edades
Proyectos con mezcla de edades
 
Taller de aprendizaje según el concepto EVA ( aprendizaje autónomo)
Taller de aprendizaje según el concepto EVA ( aprendizaje autónomo)Taller de aprendizaje según el concepto EVA ( aprendizaje autónomo)
Taller de aprendizaje según el concepto EVA ( aprendizaje autónomo)
 
Alemán como lengua extranjera en Colegio Alemán de Las Palmas
Alemán como lengua extranjera en Colegio Alemán de Las PalmasAlemán como lengua extranjera en Colegio Alemán de Las Palmas
Alemán como lengua extranjera en Colegio Alemán de Las Palmas
 
Formación en el Preescolar del Colegio Alemán de Las Palmas de Gran Canaria
Formación en el Preescolar del Colegio Alemán de Las Palmas de Gran CanariaFormación en el Preescolar del Colegio Alemán de Las Palmas de Gran Canaria
Formación en el Preescolar del Colegio Alemán de Las Palmas de Gran Canaria
 
Projekt Schulgarten
Projekt Schulgarten Projekt Schulgarten
Projekt Schulgarten
 
Proyecto de huerto escolar
Proyecto de huerto escolarProyecto de huerto escolar
Proyecto de huerto escolar
 

Jahrgangsübergreifende Bildungsarbeit in der Vorschule

  • 3. • Altersheterogene Gruppen entsprechen dem Leben. • • Kontinuität vermittelt Sicherheit/Weniger Übergänge Die Anwesenheit älterer, bekannter Kinder gibt den “Kleinen” Sicherheit bei Wechsel des Personals. • Die Kinder haben über Jahre hinweg konstante Bezugspersonen. Geringere Fluktation vermittelt Sicherheit und Geborgenheit. • Die Erzieher kennen die Kinder länger und dadurch besser. • Die Integration neuer Kinder ist einfacher, da jedes Jahr nur wenige aufgenommen werden. • Zwischen Eltern und Einrichtung entsteht eine langfristige und konstruktive Erziehungspartnerschaft. • Insbesondere Einzelkinder können in der Gruppe “Ersatzgeschwister” finden. * Kinder mit Entwicklungsrückständen werden nicht zu Aussenseitern
  • 4. Vorteile für die Kinder der verschiedenen Altersgruppen
  • 5. * Ältere Kinder sind Verhaltensmodelle für die Kleineren. * Ältere Kinder übernehmen mehr Verantwortung. * Ältere Kinder haben die Möglichkeit besondere Aufgaben, wie z. B. Streitschlichter, Kleingruppenleiter, Morgenkreisleiter, Ordnungshüter etc. zu übernehmen und sich als besonders wichtige Gruppenmitglieder zu erleben. * Ältere Kinder erleben, wie gut man sich fühlt, wenn man helfen, unterstützen, organisieren, erklären, trösten und Mut zusprechen kann. * Zukünftige Schulkinder profitieren besonders durch die intensivere, schulische Förderung, auch im Bereich DAF in der altershomogenen Kleingruppe.
  • 6. Jüngere Kinder lernen von den Älteren Modelle der Konfliktlösung. Jüngere Kinder profitieren von Interaktionen mit älteren in allen Bildungsbereichen. Jüngere Kinder profitieren von der kontinuierlichen Arbeit in altershomogenen Kleingruppen. Alle Kinder profitieren von der teils gruppenübergreifenden Projektarbeit. Alle Kinder profitieren von einem weiten Spektrum an Aktivitäten, Beschäftigungen, Spielen und Materialien, auch bedingt durch die intensivere Zusammenarbeit der Partnergruppen.
  • 8. Vorteile für die Eltern • Hohe Transparenz der fachlichen Arbeit in der Gruppen. • Intensiver, langfristiger und kontinuierlicher Kontakt zur verantwortlichen Gruppenleitung, als Grundlage für eine intensive Bindung an die Schule. • Möglichkeiten sich einzubringen. • Intensive und effektive Erziehungspartnerschaft. Die Vorschule hat nicht nur einen Bildungsauftrag, sondern sieht sich auch als Familienergänzung. • Etc.
  • 9. Praktische Durchführung • • • • Klare Tagesstruktur, die die Arbeit mit der Gesamtgruppe und Kleingruppen ermöglicht Einführung der täglichen DAF-Förderstunde für die zukünftigen Schulkinder, die dazu aus der Klasse herausgenommen werden. In dieser Zeit finden differenzierte Sprachförderangebote für die vier-und dreijährigen Kinder innerhalb der Gruppe statt. Intensive Beobachtung der einzelnen Gruppenmitglieder und die Führung von Dokumentations/Entwicklungs-und Sprachbögen. Intensive Vernetzung der Partnergruppen. • Hoher Zeitaufwand für eine bedeutend intensivere und umfangreichere Planung, die allen Gruppenmitgliedern gerecht wird und eine sinnvolle Förderung gewährleistet. • Die Arbeit der Erzieher verlangt eine ausgesprochen hohe Flexibilität, Beobachtungsgabe und die Bereitschaft für ein bedeutend umfangreicheres Arbeitsvolumen, um das Konzept erfolgreich umzusetzen. Ausserdem ist eine intensive Zusammenarbeit innerhalb des Teams und die stetige Fortbildung und fachliche Entwicklung eines jeden Mitgliedes von grundlegender Bedeutung.