SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 16
Baixar para ler offline
Google Wave und die Wissenschaft

             Dr. des. Cornelius Puschmann
         Heinrich-Heine Universität Düsseldorf

            cornelius.puschmann@uni-duesseldorf.de

1. Meilenstein-Tagung des Forschungsverbundes Interactive Science
                 Schloß Rauischholzhausen, Gießen
                        10 September 2009
Dieser Vortrag

1) Social Software, e-Science und Wissenschaft
2) Was ist Google Wave?
3) Beobachtungen zu Wave und zur Entwicklung digitaler
(Wissenschafts-)kommunikation
Kontext

●   wiss. Mitarbeiter am Institut für Anglistik der Universität Düsseldorf
●   Forschungsschwerpunkt computervermittelte Kommunikation (CMC)
●   Dissertation zu sprachlichen und kommunikativen Aspekten von
Unternehmensblogs (Universitätsverlag Göttingen, in press)
●   Betreuung eLanguage-Projekt der Linguistic Society of America
●   Mitarbeiter am Hochschulbibliothekszentrum NRW Köln
●   Antragssteller DFG-Projekt “Digital Genres of Scholarly
Communication in the Humanities and Social Sciences” (Humboldt-
Universität Berlin, IBI)
Social Software, e-Science und
         Wissenschaft
Social Software

●   hevorgebracht durch Startup-Unternehmen, Nutzer
●   Design-Prinzipien des Web 2.0 (O'Reilly, 2005):
      1)   The Long Tail
      2)   Data is the Next Intel Inside
      3)   Users Add Value
      4)   Network Effects by Default
      5)   Some Rights Reserved
      6)   The Perpetual Beta
      7)   Cooperate Don't Control
      8)   Software Above the Level of a Single Device

●   kollaborative Softwaretools: Foren, IM, Blogs, Wikis, Social Networks,
Social Search/Tagging/Bookmarking
●   Einsatz in Unternehmen (“Enterprise 2.0”)
●   Fokus (auf Wissenschaft bezogen): Kommunikation und
Kollaboration zwischen Wissenschaftlern
e-Science

●   Hochleistungsrechnernetze (“Grid”) im wissenschaftlichen Einsatz
●   Begriff 1999 eingeführt von John Taylor, Office of Science and
Technology
●   Forschungsschwerpunkte u.a.: Teilchenphysik, Geowissenschaften,
Bioinformatik, komplexe sozialwissenschaftliche Simulationen
●   Ursprung/Schwerpunkt in GB, Cyberinfrastructure-Konzept in den
USA, ähnliche Grid-Modelle in Deutschland (u.a. TextGrid)
●   Ausweitung des e-Science-Gedanken auf die Geistes- und
Sozialwissenschaften (mit Erfolg?)
●   Fokus: Speicherung, Verarbeitung und Nutzung von “großen”
Forschungsdaten
Social Software vs. e-Science

 Soc. Software                      e-Science
 A) “distributed communication”     A) “distributed computing”
 B) generisch, kann für             B) spezialisiert, für den
 wissenschaftliche Kommunikation    wissenschaftlichen Einsatz
 angenommen werden                  entwickelt
 C) User steht im Mittelpunkt       C) Daten stehen im Mittelpunkt
 D) Daten werden von Menschen       D) Daten sind komplex und
 gelesen, kaum technisch            benötigen umfassende
 verarbeitet                        Verarbeitung


unterschiedliche Einsatzbereiche und Zielsetzung, aber Wechselwirkungen!
Ein Beispiel: cyberlinguistics

●   Initiative zur Einrichtung einer cyberinfrastructure in der Linguistik
●   unterstützt vom Office for Cyberinfrastructure der NSF
●   kollaborative Organisation/Kommunikation durch ein Wiki
(cyberling.elanguage.net)
●   Themen: data sharing, linked data, tools (z.B. für Korpusannotation,
Sprachdokumentation, computerlinguistische Analyse, Visualisierung),
rechtliche Aspekte, Identitätsmanagement für Wissenschaftler, ...
Veränderungen im Wissenschaftsbetrieb

1) Gesamtgesellschaftliche Entwicklungen schließen auch die
Wissenschaft ein (z.B. mediatization, multimodale Repräsentation vs.
Text)
2) Bedeutung von Findbarkeit (auch außerhalb der eigenen Disziplin)
nimmt zu (Globalisierung, interdisziplinäre Forschung)
3) Der Druck zur Kooperation erhöht sich (aber auch die
Möglichkeiten)
4) Die Usability von wissenschaftlichen Werken gewinnt an
Bedeutung
Was ist Google Wave?
Eckdaten

●   “a personal communication and
collaboration tool”
●   “designed to merge e-mail, instant
messaging, wiki, and social networking”
●   "equal parts conversation and document"
●   zur Zeit closed Beta, wird am 30.9. auf
100.000 Tester ausgedehnt
●   mehrstufig: Protokoll, Plattform, Webdienst
●   zentrale technische Paradigmen: Echtzeit,
Mehrsprachigkeit, Multimedialität, offene
Schnittstellen
blip = Beitrag

wavelet = Gespräch/
veknüpfte Blips

wave = organisationeller/
thematischer Kontext bzw.
Server-Instanz
Beobachtungen zu Wave und zur
     Entwicklung digitaler
(Wissenschafts-)kommunikation
Beobachtungen

1) Wave “de-objektifiziert” die Kommunikation
2) Wave verbindet Dokument und Diskurs in einem Format
3) Wave verwischt die Grenze zwischen synchroner und asynchroner
Kommunikation
4) Wave erlaubt die Integration von nichtmenschlichen
Gesprächsteilnehmern (Bots)


Aber: die Auflösung von so vielen Genres und kommunikativen
Funktionen in einer Kommunikationsform ist auch eine
Herausforderung.
Thanks for listening!
Google Wave und die Wissenschaft

             Dr. des. Cornelius Puschmann
         Heinrich-Heine Universität Düsseldorf

            cornelius.puschmann@uni-duesseldorf.de

1. Meilenstein-Tagung des Forschungsverbundes Interactive Science
                 Schloß Rauischholzhausen, Gießen
                        10 September 2009

Mais conteúdo relacionado

Destaque

A simplified model for oscillating water column motion
A simplified model for oscillating water column motionA simplified model for oscillating water column motion
A simplified model for oscillating water column motionLondon
 
Oscillating Water Column Wave Energy Converter
Oscillating Water Column Wave Energy ConverterOscillating Water Column Wave Energy Converter
Oscillating Water Column Wave Energy ConverterJaydeep Deshpande
 
Google Wave First Look
Google Wave   First LookGoogle Wave   First Look
Google Wave First LookVijay Raj
 
Google Wave API: Now and Beyond
Google Wave API: Now and BeyondGoogle Wave API: Now and Beyond
Google Wave API: Now and BeyondMarakana Inc.
 
Waves of Innovation: Using Google Wave in the ESL Classroom
Waves of Innovation: Using Google Wave in the ESL ClassroomWaves of Innovation: Using Google Wave in the ESL Classroom
Waves of Innovation: Using Google Wave in the ESL ClassroomDavid Bartsch
 
Google Wave Introduction
Google Wave IntroductionGoogle Wave Introduction
Google Wave IntroductionCraig Dickson
 
What Is Google Wave?
What Is Google Wave?What Is Google Wave?
What Is Google Wave?Mark Fidelman
 
Curso Complementario final octavo
Curso Complementario final octavoCurso Complementario final octavo
Curso Complementario final octavoDaniel Rojas
 
Ac result 20042_taller_aprovechamiento
Ac result 20042_taller_aprovechamientoAc result 20042_taller_aprovechamiento
Ac result 20042_taller_aprovechamientojuan vega
 
Presentacion de repaso
Presentacion de repasoPresentacion de repaso
Presentacion de repasomarivialonso
 
Basel Powerpoint
Basel PowerpointBasel Powerpoint
Basel PowerpointJan McCann
 
Actividad 2.2 presentacion final gustavo solano
Actividad 2.2 presentacion final gustavo solanoActividad 2.2 presentacion final gustavo solano
Actividad 2.2 presentacion final gustavo solanosolgocomputadora
 

Destaque (20)

A simplified model for oscillating water column motion
A simplified model for oscillating water column motionA simplified model for oscillating water column motion
A simplified model for oscillating water column motion
 
google wave
google wavegoogle wave
google wave
 
Oscillating Water Column Wave Energy Converter
Oscillating Water Column Wave Energy ConverterOscillating Water Column Wave Energy Converter
Oscillating Water Column Wave Energy Converter
 
Are you ready for Google Wave?
Are you ready for Google Wave?Are you ready for Google Wave?
Are you ready for Google Wave?
 
Google Wave First Look
Google Wave   First LookGoogle Wave   First Look
Google Wave First Look
 
20091014 Google Wave
20091014 Google Wave20091014 Google Wave
20091014 Google Wave
 
Google Wave API: Now and Beyond
Google Wave API: Now and BeyondGoogle Wave API: Now and Beyond
Google Wave API: Now and Beyond
 
Waves of Innovation: Using Google Wave in the ESL Classroom
Waves of Innovation: Using Google Wave in the ESL ClassroomWaves of Innovation: Using Google Wave in the ESL Classroom
Waves of Innovation: Using Google Wave in the ESL Classroom
 
Google wave
Google wave Google wave
Google wave
 
Google Wave
Google WaveGoogle Wave
Google Wave
 
Google Wave Introduction
Google Wave IntroductionGoogle Wave Introduction
Google Wave Introduction
 
What Is Google Wave?
What Is Google Wave?What Is Google Wave?
What Is Google Wave?
 
Curso Complementario final octavo
Curso Complementario final octavoCurso Complementario final octavo
Curso Complementario final octavo
 
TpM2013: Michael Anfang : Der interaktive Kontakt zum Gast wird zur Überleben...
TpM2013: Michael Anfang : Der interaktive Kontakt zum Gast wird zur Überleben...TpM2013: Michael Anfang : Der interaktive Kontakt zum Gast wird zur Überleben...
TpM2013: Michael Anfang : Der interaktive Kontakt zum Gast wird zur Überleben...
 
Posicionamiento
PosicionamientoPosicionamiento
Posicionamiento
 
Ac result 20042_taller_aprovechamiento
Ac result 20042_taller_aprovechamientoAc result 20042_taller_aprovechamiento
Ac result 20042_taller_aprovechamiento
 
Presentacion de repaso
Presentacion de repasoPresentacion de repaso
Presentacion de repaso
 
Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Basel Powerpoint
Basel PowerpointBasel Powerpoint
Basel Powerpoint
 
Actividad 2.2 presentacion final gustavo solano
Actividad 2.2 presentacion final gustavo solanoActividad 2.2 presentacion final gustavo solano
Actividad 2.2 presentacion final gustavo solano
 

Semelhante a Google Wave und die Wissenschaft

Präsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur ZwischenverteidigungPräsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur Zwischenverteidigungalexanderdamm
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenNele Heise
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftSemantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftKatrin Weller
 
Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...
Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...
Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...Kalman Graffi
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentMartin Ebner
 
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im BundestagProjektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im BundestagTimo Wandhoefer
 
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliothekenwebis-Blog
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
ICT-Kompetenzen fuer Studium
ICT-Kompetenzen fuer StudiumICT-Kompetenzen fuer Studium
ICT-Kompetenzen fuer StudiumMartin Guggisberg
 
Das Internet als Kommunikationsraum
Das Internet als KommunikationsraumDas Internet als Kommunikationsraum
Das Internet als KommunikationsraumJan Schmidt
 
Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)
Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)
Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)Wolfram Nagel
 
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekWeb-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekTIB Hannover
 
"Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali...
"Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali..."Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali...
"Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali...Nele Heise
 

Semelhante a Google Wave und die Wissenschaft (20)

Präsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur ZwischenverteidigungPräsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur Zwischenverteidigung
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftSemantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
 
Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...
Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...
Kalman Graffi - Sichere Digitale Soziale Netzwerke – Eine Chance für E-Learni...
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning Environment
 
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im BundestagProjektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
Projektvorstellung des EU-Forschungsprojekts WeGov im Bundestag
 
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
ICT-Kompetenzen fuer Studium
ICT-Kompetenzen fuer StudiumICT-Kompetenzen fuer Studium
ICT-Kompetenzen fuer Studium
 
Das Internet als Kommunikationsraum
Das Internet als KommunikationsraumDas Internet als Kommunikationsraum
Das Internet als Kommunikationsraum
 
Trends für Schulen
Trends für Schulen Trends für Schulen
Trends für Schulen
 
Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)
Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)
Multiscreen Experience (Mai 2012, IA Konferenz, Essen)
 
Selbermachen!
Selbermachen! Selbermachen!
Selbermachen!
 
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und BibliothekWeb-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
Web-Trends in Wissenschaft und Bibliothek
 
"Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali...
"Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali..."Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali...
"Brückentechnologien" - Technische Objekte als Intermediäre zwischen Journali...
 
Berlinend
BerlinendBerlinend
Berlinend
 
Patrick Honecker: Mobile Wissensportale
Patrick Honecker: Mobile WissensportalePatrick Honecker: Mobile Wissensportale
Patrick Honecker: Mobile Wissensportale
 
ScienceWednesday im Sommersemester 2014
ScienceWednesday im Sommersemester 2014ScienceWednesday im Sommersemester 2014
ScienceWednesday im Sommersemester 2014
 

Mais de Cornelius Puschmann

A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...
A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...
A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...Cornelius Puschmann
 
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Cornelius Puschmann
 
Twitter as a data source for (socio)linguistic research
Twitter as a data source for (socio)linguistic researchTwitter as a data source for (socio)linguistic research
Twitter as a data source for (socio)linguistic researchCornelius Puschmann
 
Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...
Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...
Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...Cornelius Puschmann
 
Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...
Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...
Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...Cornelius Puschmann
 
Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...
Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...
Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...Cornelius Puschmann
 
Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...
Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...
Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...Cornelius Puschmann
 
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerWissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerCornelius Puschmann
 
Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...
Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...
Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...Cornelius Puschmann
 
Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...
Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...
Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...Cornelius Puschmann
 
(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...
(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...
(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...Cornelius Puschmann
 
Doing A Small-Scale Diachronic Twitter User Study
Doing A Small-Scale Diachronic Twitter User StudyDoing A Small-Scale Diachronic Twitter User Study
Doing A Small-Scale Diachronic Twitter User StudyCornelius Puschmann
 
Social data: what it is, who owns it, and why you should care
Social data: what it is, who owns it, and why you should careSocial data: what it is, who owns it, and why you should care
Social data: what it is, who owns it, and why you should careCornelius Puschmann
 
Twitter zwischen Nachrichtenkanal und Mikronarrativ
Twitter zwischen Nachrichtenkanal und MikronarrativTwitter zwischen Nachrichtenkanal und Mikronarrativ
Twitter zwischen Nachrichtenkanal und MikronarrativCornelius Puschmann
 
Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...
Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...
Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...Cornelius Puschmann
 

Mais de Cornelius Puschmann (20)

Collecting Twitter Data
Collecting Twitter DataCollecting Twitter Data
Collecting Twitter Data
 
A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...
A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...
A Tale of Two Platforms: Emerging communicative patterns in two scientific bl...
 
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
Digitale Methoden in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Chancen und Herau...
 
Twitter as a data source for (socio)linguistic research
Twitter as a data source for (socio)linguistic researchTwitter as a data source for (socio)linguistic research
Twitter as a data source for (socio)linguistic research
 
Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...
Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...
Form and Function of Digital Genres of Scholarly Communication: Results of th...
 
Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...
Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...
Vernetzung, Sichtbarkeit, Information: Nutzungsmotive informeller digitaler K...
 
The Pragmatics of Retweeting
The Pragmatics of RetweetingThe Pragmatics of Retweeting
The Pragmatics of Retweeting
 
Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...
Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...
Data Access, Ownership and Control in Social Web Services: Issues for Twitter...
 
Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...
Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...
Knowledge or Credit? The (Un)changing Face of Academic Publishing from the Ph...
 
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und NutzerWissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer
 
Was ist ein Wissenschaftsblog?
Was ist ein Wissenschaftsblog?Was ist ein Wissenschaftsblog?
Was ist ein Wissenschaftsblog?
 
Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...
Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...
Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elf...
 
Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...
Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...
Beyond the stars: Interpreting discourse cohesion in Twitter as an indicator ...
 
(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...
(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...
(Academic) Community Management in the Humanities and Social Sciences for Pub...
 
Doing A Small-Scale Diachronic Twitter User Study
Doing A Small-Scale Diachronic Twitter User StudyDoing A Small-Scale Diachronic Twitter User Study
Doing A Small-Scale Diachronic Twitter User Study
 
Social data: what it is, who owns it, and why you should care
Social data: what it is, who owns it, and why you should careSocial data: what it is, who owns it, and why you should care
Social data: what it is, who owns it, and why you should care
 
Twitter zwischen Nachrichtenkanal und Mikronarrativ
Twitter zwischen Nachrichtenkanal und MikronarrativTwitter zwischen Nachrichtenkanal und Mikronarrativ
Twitter zwischen Nachrichtenkanal und Mikronarrativ
 
#www2010 user activity chart
#www2010 user activity chart#www2010 user activity chart
#www2010 user activity chart
 
#s21 user activity chart
#s21 user activity chart#s21 user activity chart
#s21 user activity chart
 
Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...
Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...
Studying Twitter conversations as (dynamic) graphs: visualization and structu...
 

Google Wave und die Wissenschaft

  • 1. Google Wave und die Wissenschaft Dr. des. Cornelius Puschmann Heinrich-Heine Universität Düsseldorf cornelius.puschmann@uni-duesseldorf.de 1. Meilenstein-Tagung des Forschungsverbundes Interactive Science Schloß Rauischholzhausen, Gießen 10 September 2009
  • 2. Dieser Vortrag 1) Social Software, e-Science und Wissenschaft 2) Was ist Google Wave? 3) Beobachtungen zu Wave und zur Entwicklung digitaler (Wissenschafts-)kommunikation
  • 3. Kontext ● wiss. Mitarbeiter am Institut für Anglistik der Universität Düsseldorf ● Forschungsschwerpunkt computervermittelte Kommunikation (CMC) ● Dissertation zu sprachlichen und kommunikativen Aspekten von Unternehmensblogs (Universitätsverlag Göttingen, in press) ● Betreuung eLanguage-Projekt der Linguistic Society of America ● Mitarbeiter am Hochschulbibliothekszentrum NRW Köln ● Antragssteller DFG-Projekt “Digital Genres of Scholarly Communication in the Humanities and Social Sciences” (Humboldt- Universität Berlin, IBI)
  • 4. Social Software, e-Science und Wissenschaft
  • 5. Social Software ● hevorgebracht durch Startup-Unternehmen, Nutzer ● Design-Prinzipien des Web 2.0 (O'Reilly, 2005): 1) The Long Tail 2) Data is the Next Intel Inside 3) Users Add Value 4) Network Effects by Default 5) Some Rights Reserved 6) The Perpetual Beta 7) Cooperate Don't Control 8) Software Above the Level of a Single Device ● kollaborative Softwaretools: Foren, IM, Blogs, Wikis, Social Networks, Social Search/Tagging/Bookmarking ● Einsatz in Unternehmen (“Enterprise 2.0”) ● Fokus (auf Wissenschaft bezogen): Kommunikation und Kollaboration zwischen Wissenschaftlern
  • 6. e-Science ● Hochleistungsrechnernetze (“Grid”) im wissenschaftlichen Einsatz ● Begriff 1999 eingeführt von John Taylor, Office of Science and Technology ● Forschungsschwerpunkte u.a.: Teilchenphysik, Geowissenschaften, Bioinformatik, komplexe sozialwissenschaftliche Simulationen ● Ursprung/Schwerpunkt in GB, Cyberinfrastructure-Konzept in den USA, ähnliche Grid-Modelle in Deutschland (u.a. TextGrid) ● Ausweitung des e-Science-Gedanken auf die Geistes- und Sozialwissenschaften (mit Erfolg?) ● Fokus: Speicherung, Verarbeitung und Nutzung von “großen” Forschungsdaten
  • 7. Social Software vs. e-Science Soc. Software e-Science A) “distributed communication” A) “distributed computing” B) generisch, kann für B) spezialisiert, für den wissenschaftliche Kommunikation wissenschaftlichen Einsatz angenommen werden entwickelt C) User steht im Mittelpunkt C) Daten stehen im Mittelpunkt D) Daten werden von Menschen D) Daten sind komplex und gelesen, kaum technisch benötigen umfassende verarbeitet Verarbeitung unterschiedliche Einsatzbereiche und Zielsetzung, aber Wechselwirkungen!
  • 8. Ein Beispiel: cyberlinguistics ● Initiative zur Einrichtung einer cyberinfrastructure in der Linguistik ● unterstützt vom Office for Cyberinfrastructure der NSF ● kollaborative Organisation/Kommunikation durch ein Wiki (cyberling.elanguage.net) ● Themen: data sharing, linked data, tools (z.B. für Korpusannotation, Sprachdokumentation, computerlinguistische Analyse, Visualisierung), rechtliche Aspekte, Identitätsmanagement für Wissenschaftler, ...
  • 9. Veränderungen im Wissenschaftsbetrieb 1) Gesamtgesellschaftliche Entwicklungen schließen auch die Wissenschaft ein (z.B. mediatization, multimodale Repräsentation vs. Text) 2) Bedeutung von Findbarkeit (auch außerhalb der eigenen Disziplin) nimmt zu (Globalisierung, interdisziplinäre Forschung) 3) Der Druck zur Kooperation erhöht sich (aber auch die Möglichkeiten) 4) Die Usability von wissenschaftlichen Werken gewinnt an Bedeutung
  • 10. Was ist Google Wave?
  • 11. Eckdaten ● “a personal communication and collaboration tool” ● “designed to merge e-mail, instant messaging, wiki, and social networking” ● "equal parts conversation and document" ● zur Zeit closed Beta, wird am 30.9. auf 100.000 Tester ausgedehnt ● mehrstufig: Protokoll, Plattform, Webdienst ● zentrale technische Paradigmen: Echtzeit, Mehrsprachigkeit, Multimedialität, offene Schnittstellen
  • 12. blip = Beitrag wavelet = Gespräch/ veknüpfte Blips wave = organisationeller/ thematischer Kontext bzw. Server-Instanz
  • 13. Beobachtungen zu Wave und zur Entwicklung digitaler (Wissenschafts-)kommunikation
  • 14. Beobachtungen 1) Wave “de-objektifiziert” die Kommunikation 2) Wave verbindet Dokument und Diskurs in einem Format 3) Wave verwischt die Grenze zwischen synchroner und asynchroner Kommunikation 4) Wave erlaubt die Integration von nichtmenschlichen Gesprächsteilnehmern (Bots) Aber: die Auflösung von so vielen Genres und kommunikativen Funktionen in einer Kommunikationsform ist auch eine Herausforderung.
  • 16. Google Wave und die Wissenschaft Dr. des. Cornelius Puschmann Heinrich-Heine Universität Düsseldorf cornelius.puschmann@uni-duesseldorf.de 1. Meilenstein-Tagung des Forschungsverbundes Interactive Science Schloß Rauischholzhausen, Gießen 10 September 2009