VDC Newsletter 2006-07

Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
Virtual Dimension Center (VDC) FellbachGeschäftsführer em Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach

Der VDC Newsletter ist der monatliche Informationsdienst des Virtual Dimension Centers (VDC) Fellbach mit Neuigkeiten aus dem Netzwerk sowie Nachrichten und Terminen rund um das Thema Virtual Engineering. Tagesaktuelle Nachrichten sind auf http://www.vdc-fellbach.de verfügbar. Der VDC Newsletter wird derzeit von rund 4000 Personen gelesen. Besuchen Sie uns auch auf Facebook unter: http://www.facebook.com/vdc.fellbach

VDC Fellbach Newsletter 07/2006

Der monatliche Informationsdienst mit Nachrichten und Terminen rund um die Themen Virtuelle Realität und
digitale Produktentwicklung, speziell für Mitgliedsunternehmen, Partner und Förderer des Virtual Dimension
Centers (VDC) Fellbach.


===== VDC Spezial =====

Netz der Netze
Unter dem Dach der Kompetenzzentreninitiative der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS)
waren sie bislang schon Partner - das Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach und das Göppinger Kompe-
tenznetzwerk Mechatronik. Erfolgreich zusammengearbeitet haben die beiden Kompetenzzentren beispiels-
weise beim 1. Fachkongress Design, der Anfang des Jahres in Fellbachs Alter Kelter stattfand. Nun hat man
sich entschlossen, den in den vergangenen Jahren gewachsenen sehr guten Beziehungen eine festere
Grundlage zu geben.
www.vdc-fellbach.de/aktuell/pdf_2006/PM_Netz_der_Netze.pdf

Invest in Germany
Ceetron ASA ist eine norwegische Firma, die auf die Entwicklung und Anpassung von Software für 3D-
Visualisierung von wissenschaftlichen und technischen Daten spezialisiert ist. Hauptanwendungsgebiete der
Software von Ceetron ist die Präsentation von Ergebnissen aus Struktur- und Strömungsberechnungen
(“FEM” und “CFD”). Ceetron hat in den letzten Jahren eine sehr positive Entwicklung gehabt und möchte in
diesem Jahr eine deutsche Tochterfirma (“Ceetron GmbH”) etablieren. Zunächst sind zwei Positionen zu
besetzen.
www.vdc-fellbach.de/aktuell/pdf_2006/stillingsannonse_ny.pdf

Technische Dokumentation strukturiert verwalten: Kosten sparen – Qualität erhöhen
An die Qualität der Technischen Dokumentation werden immer höhere Anforderungen gestellt. Ob Inbetrieb-
nahme, Montage oder Wartung und Reparatur: Verlangt werden verständliche und vollständige technische
Unterlagen und Anleitungen, die darüber hinaus noch vielfältigen rechtlichen Vorschriften und kundenindivi-
duellen Vorgaben entsprechen müssen. Oliver Wahlen von der IndustrieHansa Consulting & Engineering
GmbH und Thomas Mai von der Mai KG referieren am 11. Oktober 2006 von 18-20 Uhr im VDC Fellbach
über das große Potenzial einer strukturierten Technischen Dokumentation.
www.vdc-fellbach.de/aktuell/veranst.asp


===== News =====

ICIDO Group expandiert
Mit dem Kauf des Simulationssoftwareherstellers fleXilution GmbH geht der Stuttgarter Visual Decision Plat-
form Anbieter und VDC Mitglied ICIDO einen weiteren Schritt bei der Umsetzung seiner neuen Produktstra-
tegie. Flexilution ist spezialisiert auf Software zur Simulation elastischer Materialien, wie Schläuche, Kabel
und Dichtungen. „CAD, Berechnung und Simulation sind die wesentlichen Prozesse, die miteinander ver-
zahnt werden müssen, um eine schnellere und kostengünstigere Entwicklung qualitativ höherwertiger Pro-
dukte zu ermöglichen", erläutert Thomas Reiber, Geschäftsführer der ICIDO Group. Die Simulationsverfah-
ren von fleXilution unterstützen die Produktentwicklung in allen Bereichen in denen die Planung, Verlegung
und Prüfung von Kabeln und Kabelbäumen erfolgt, wie bspw. der Kabelnetzverlegung oder der Brems-
schlauchmontage.
www.icido.de

Bernd Kußmaul GmbH erneut TOP
Die Bernd Kußmaul GmbH ist in diesem Jahr erneut mit dem Gütesiegel des deutschen Mittelstand „TOP
100“ für herausragende innovative Leistungen ausgezeichnet wurde. In der Kategorie ‚Innovationsfördern-
des Top-Management’ erreichte das Mitglied des VDC Fellbach sogar den dritten Rang.
www.top100.de/documents_top100/uebersicht.asp?action=participant_show&participant_id=8B3E5E9C2749
05B9
Frankreich liegt vor Deutschland
Im Rahmen der Internationalen Supercomputer Konferenz 2006 (ISC 2006), die in der vergangenen Woche
in der sächsischen Landeshauptstadt zu Ende ging, wurde zum 27. Mal die Top-500-Liste der Hochleis-
tungscomputer veröffentlicht. Danach führt das BlueGene/L-System, eine gemeinsame Entwicklung von IBM
und des US-amerikanischen Departments of Enery (DOE) der National Nuclear Security Administration
(NNSA) zum dritten Mal in Folge das Ranking an.
www.cadplus.de/relaunch/intro/templates/index.php?language=de&organisation=002&nav_seq=0&newcon_
seq=292&template=xxxxxAr02NewsDetail&static=BriefUpdate

Fußball virtuell: 3D-Animation zeigt alle WM-Tore
Es war ein bitterer Moment, als der Italiener Grosso in der 119. Minute das deutsche Tor traf – doch wie
genau konnte es dazu kommen? Perfekt entschlüsselt wird die Szene durch eine neue Software aus Russ-
land. Alle WM-Tore aus vielen verschiedenen Perspektiven – Kameraflug inklusive.
www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,425256,00.html

Akkreditierter Masterstudiengang „Virtuelle Realität“ an der Fachhochschule Düsseldorf
Das Qualitätssiegel für fünf Jahre ist da. Seit dem Wintersemester 2004/05 bietet der Fachbereich Medien
den Masterstudiengang „Virtuelle Realität“ an. Dieser informationstechnisch ausgerichtete Studiengang ge-
hört zur Schwerpunktbildung der Fachhochschule Düsseldorf im Bereich Medien. Die deutsche Fachakkredi-
tierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Informatik, Naturwissenschaften und Ma-
thematik e.V. (ASIIN) hat den Studiengang jetzt für fünf Jahre akkreditiert.
http://idw-online.de/pages/de/news169604

Forum Knowledge Based Engineering
Am 28. September 2006 findet im Hilton München Park das 6. CADFEM Forum Knowledge Based
Engineering (KBE) statt. KBE wird thematisiert als Automatisierung von Konstruktionsprozessen und syste-
matische Verarbeitung von Wissen und Regeln als Bestandteil einer 3D-CAD-Architektur. Unter dem Motto
„Vision, Chance und Realität“ soll die Tagung den aktuellen Stand und die Perspektiven von KBE darstellen.
www.forum-kbe.de

3-D-GIS – Wachstumsmarkt mit Zukunft
Die Abteilung Graphische Informationssysteme des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung
veröffentlichte jetzt die erste marktwirtschaftliche Betrachtung des 3-D-GIS-Markts. Die Studie zeigt, welches
Potenzial in diesem noch jungen Wachstumsmarkt steckt. Aufbauend auf den Ergebnissen dieser ersten
Untersuchung starteten die Wissenschaftler nun eine zweite Befragung, mit dem Ziel, Nutzen und Anwen-
dungsgebiete der 3-D-GIS-Technologien zu identifizieren. Interessierte öffentliche Einrichtungen, Unterneh-
men und Wissenschaftler sind dazu aufgerufen, an der Befragung teilzunehmen.
http://idw-online.de/pages/de/news168170

Höchstleistungsrechenzentren Jülich, München und Stuttgart schließen sich zu Verbund zusammen
Auf Initiative von Bildungsforschungsministerin Annette Schavan schließen sich die drei Standorte für das
Höchstleistungsrechnen in Deutschland – Jülich, München/Garching, Stuttgart – zu einem Verbund zusam-
men. Damit entsteht der größte Höchstleistungsrechnerverbund in Europa. Die Hochgeschwindigkeitsver-
netzung und die wissenschaftliche Zusammenarbeit der drei gleichberechtigten Standorte werden vom Bun-
desforschungsministerium in den Jahren 2007 bis 2009 mit insgesamt 30 Millionen Euro gefördert.
www.bmbf.de/press/1839.php

In Dresden werden neuartige Echt-3D-Karten hergestellt
Neuartige 3D-Karten, die einen Raumeindruck vermitteln, indem sich Höhenrelationen und Hangneigungen
intuitiv wahrnehmen lassen, präsentierte Professor Manfred Buchroithner von der TUD im Rahmen einer
Pressekonferenz, die anlässlich der GICON – einer Fachtagung der Kartografen – an der Universität Wien
stattfand.
http://idw-online.de/pages/de/news168427

Fraunhofer IGD entwickelt Konvertierungs-Tool für den Import von CAD-Daten in Visualisierungs-
Anwendungen
Auf eine effiziente Verbindung von rechnergestütztem Design (CAD) und Technologien der Virtuellen Reali-
tät (VR) können Produktentwickler heute nicht mehr verzichten. Denn für Design Reviews oder Präsentatio-
nen setzen sie verstärkt VR-Modelle ein, die auf den CAD-Rohdaten der Konstrukteure basieren. Für die
Umwandlung dieser CAD-Daten in VR-Modelle sorgen Konvertierungsprogramme, die derzeit zumeist nur im
Set mit oft sehr teuren VR – Datenaufbereitungstools verfügbar sind.
www.inigraphics.net/press/releases/pi_2006/index.html.de

Neues Masterstudium „Visual Computing“ in Saarbrücken
Über visuelle Eindrücke erfasst der Mensch die meisten Informationen. Daher werden auch am Computer
immer mehr Informationen über digitale Bilder und visuelle Simulationen verarbeitet. Dies zeigt sich in der
Medizin, der Automobilindustrie, der Multimediatechnik oder auch der industriellen Qualitätskontrolle. Um
digitale Bilder zu erstellen und zu analysieren ist jedoch ein breites Fachwissen erforderlich. Die Universität
des Saarlandes hat dafür jetzt den interdisziplinären Masterstudiengang „Visual Computing“ aufgelegt.
www.kompetenznetze.de/navi/de/Services/nachrichten,did=147522.html

InnovationsPreis Mittelstand 2006
Die Volksbanken Raiffeisenbanken schreiben erneut den InnovationsPreis Mittelstand 2006 aus. Mit diesem
Preis soll der Mut zur Veränderung gefördert werden. Prämiert werden innovative Unternehmen, die sich
durch besondere Leistungen in den Breichen Produktentwicklung, Produktgestaltung, Vertrieb, Mitarbeiter-
führung oder Marketing hervorheben. Der Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro ausgestattet. Teilnehmen
kann jeder mittelständische Betrieb bis maximal 100 Millionen Euro Jahresumsatz und höchstens 500 Mitar-
beitern mit Sitz in Baden-Württemberg.
www.innovativer-mittelstand.de

Kauf von Geolus Shape
UGS erwirbt von der SD&M AG die bisher als Geolus Shape bekannte Software und benennt diese in
Geolus Search um. Geolus Search ist eine Suchfunktion für 3D-Modelle. Hierbei werden die Teile nicht nach
alphanumerischen, sondern nach geometrischen Merkmalen indexiert und gesucht. Das soll ermöglichen,
Teile in großen Datenbeständen einfacher zu finden und die Wiederverwendung vorhandener CAD-Teile
erhöhen.
www.ugs.com/about_us/press/press.shtml?id=4764


===== Termine =====

30.07.2006 – 03.08.2006 Siggraph 2006
Boston, MA, USA.
www.siggraph.org/s2006/

04.09.2006 – 08.09.2006 Eurographics 2006
Vienna, Austria.
www.cg.tuwien.ac.at/events/EG06/index.php

19.09.2006 – 23.09.2006 CAT.PRO
Stuttgart, Germany.
www.catpro.de

27.09.2006 TOP Veranstaltung: Virtuelle Technologie und Simulation im Entwicklungsprozess
Weinstadt, Fellbach Germany.
www.top-online.de/cgi-local/semlang.pl?278&278-1

11.10.2006 Technische Dokumentation strukturiert verwalten: Kosten sparen – Qualität erhöhen
VDC Fellbach, Germany.
www.vdc-fellbach.de/aktuell/veranst.asp

12.10.2006 – 13.10.2006 ICIDO SUMMIT 2006
Hotel Fontana, Stuttgart-Vaihingen, Germany.
www.icido.de
                            th
25.10.2006 – 27.10.2006 24 CADFEM Users´ Meeting, Internationale FEM Technologietage & 2006
German ANSYS Conference
Schwabenlandhalle Fellbach, Germany.
www.usersmeeting.com

21.11.2006 – 22.11.2006 1st Workshop on Multidisciplinary Simulation in Bio-Medical Applications
Moosbach, Germany.
www.scai.fraunhofer.de/fileadmin/download/flyers/fsi-biomedical.pdf
                           rd
30.11.2006 – 01.12.2006 3 INTUITION International Workshop on Virtual Reality
Schwabenlandhalle Fellbach, Germany.
www.intuition2006.org


===== Service / Kontakt =====

Haben Sie Fragen und Anregungen zu unserem Newsletter? Wir freuen uns über Ihr Feedback: info@vdc-
fellbach.de

VDC Mitglieder können über den Newsletter ihre Unternehmensnachrichten veröffentlichen. Einfach Mail an
achim.czaykowska@vdc-fellbach.de.

Falls Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, bitte Mail an info@vdc-fellbach.de, Betreff: Newsletter
abbestellen.

Virtual Dimension Center Fellbach
Kompetenzzentrum
Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w.V.
Auberlenstraße 13
70736 Fellbach
Fon: +49 (0) 711 585309-0
Fax: +49 (0) 711 585309-19
www.vdc-fellbach.de


===== Haftungsausschluss =====

Alle Beiträge im Newsletter wurden mit Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Eine Haftung für fehler-
hafte oder unrichtige Informationen wird ausgeschlossen. Das VDC Fellbach übernimmt keinerlei Gewähr für
die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprü-
che gegen das VDC, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung
oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger
Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.

Recomendados

VDC Newsletter 2007-03 por
VDC Newsletter 2007-03VDC Newsletter 2007-03
VDC Newsletter 2007-03Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
482 visualizações5 slides
VDC Newsletter 2006-10 por
VDC Newsletter 2006-10VDC Newsletter 2006-10
VDC Newsletter 2006-10Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
689 visualizações5 slides
VDC Newsletter 2008-06 por
VDC Newsletter 2008-06VDC Newsletter 2008-06
VDC Newsletter 2008-06Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
596 visualizações6 slides
VDC Newsletter 2010-03 por
VDC Newsletter 2010-03VDC Newsletter 2010-03
VDC Newsletter 2010-03Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
480 visualizações10 slides
VDC Newsletter 2008-01 por
VDC Newsletter 2008-01VDC Newsletter 2008-01
VDC Newsletter 2008-01Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
506 visualizações5 slides
VDC Newsletter 2006-05 por
VDC Newsletter 2006-05VDC Newsletter 2006-05
VDC Newsletter 2006-05Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
599 visualizações5 slides

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

VDC Newsletter 2010-12 por
VDC Newsletter 2010-12VDC Newsletter 2010-12
VDC Newsletter 2010-12Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
371 visualizações7 slides
Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung por
Whitepaper Virtuelle Techniken in der FabrikplanungWhitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung
Whitepaper Virtuelle Techniken in der FabrikplanungVirtual Dimension Center (VDC) Fellbach
2.2K visualizações30 slides
VDC Newsletter 2008-03 por
VDC Newsletter 2008-03VDC Newsletter 2008-03
VDC Newsletter 2008-03Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
300 visualizações5 slides
VDC Newsletter 2006-01 por
VDC Newsletter 2006-01VDC Newsletter 2006-01
VDC Newsletter 2006-01Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
376 visualizações4 slides
VDC Newsletter 2005-06 por
VDC Newsletter 2005-06VDC Newsletter 2005-06
VDC Newsletter 2005-06Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
566 visualizações5 slides
VDC Newsletter 2006-04 por
VDC Newsletter 2006-04VDC Newsletter 2006-04
VDC Newsletter 2006-04Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
792 visualizações5 slides

Mais procurados(20)

Destaque

Majed khalil 1 por
Majed khalil 1Majed khalil 1
Majed khalil 1Majed Khalil
215 visualizações13 slides
El comienzo: un programa de comprensión lectora por
El comienzo: un programa de comprensión lectoraEl comienzo: un programa de comprensión lectora
El comienzo: un programa de comprensión lectoramercy27
392 visualizações17 slides
Herramientas para ensamblar una por
Herramientas para ensamblar unaHerramientas para ensamblar una
Herramientas para ensamblar unaAndys Cortees
354 visualizações18 slides
Turismo méxicocostarica por
Turismo méxicocostaricaTurismo méxicocostarica
Turismo méxicocostaricashademajdoubi2012
269 visualizações11 slides
Investigación en Ciencias Sociales. 1ra y 2da jornada por
Investigación en Ciencias Sociales. 1ra y 2da jornadaInvestigación en Ciencias Sociales. 1ra y 2da jornada
Investigación en Ciencias Sociales. 1ra y 2da jornadayulianaparra
474 visualizações33 slides
Sarafe copia por
Sarafe   copiaSarafe   copia
Sarafe copiaBruxazul
374 visualizações9 slides

Destaque(20)

Majed khalil 1 por Majed Khalil
Majed khalil 1Majed khalil 1
Majed khalil 1
Majed Khalil215 visualizações
El comienzo: un programa de comprensión lectora por mercy27
El comienzo: un programa de comprensión lectoraEl comienzo: un programa de comprensión lectora
El comienzo: un programa de comprensión lectora
mercy27392 visualizações
Herramientas para ensamblar una por Andys Cortees
Herramientas para ensamblar unaHerramientas para ensamblar una
Herramientas para ensamblar una
Andys Cortees354 visualizações
Turismo méxicocostarica por shademajdoubi2012
Turismo méxicocostaricaTurismo méxicocostarica
Turismo méxicocostarica
shademajdoubi2012269 visualizações
Investigación en Ciencias Sociales. 1ra y 2da jornada por yulianaparra
Investigación en Ciencias Sociales. 1ra y 2da jornadaInvestigación en Ciencias Sociales. 1ra y 2da jornada
Investigación en Ciencias Sociales. 1ra y 2da jornada
yulianaparra474 visualizações
Sarafe copia por Bruxazul
Sarafe   copiaSarafe   copia
Sarafe copia
Bruxazul374 visualizações
Formato proyectos de aula seño marelvis monterrey por marelvispaternina
Formato proyectos de aula seño marelvis monterreyFormato proyectos de aula seño marelvis monterrey
Formato proyectos de aula seño marelvis monterrey
marelvispaternina314 visualizações
Alternative auswege1 por Kathrin Niedermoser
Alternative auswege1Alternative auswege1
Alternative auswege1
Kathrin Niedermoser194 visualizações
Articulo astrid hincapié por hfabiomarin
Articulo astrid hincapiéArticulo astrid hincapié
Articulo astrid hincapié
hfabiomarin679 visualizações
Proceso plan nal discapacidad por hfabiomarin
Proceso plan nal discapacidadProceso plan nal discapacidad
Proceso plan nal discapacidad
hfabiomarin822 visualizações
Manual de instalación de protocolos de red por Montse Martinez Ortiz
Manual  de instalación de  protocolos de redManual  de instalación de  protocolos de red
Manual de instalación de protocolos de red
Montse Martinez Ortiz427 visualizações
Fracciones por nataly79738510
Fracciones Fracciones
Fracciones
nataly79738510283 visualizações
la laptop por Jesus Alonso
la laptopla laptop
la laptop
Jesus Alonso1.3K visualizações
Diapositivas por PaulinaYepez
DiapositivasDiapositivas
Diapositivas
PaulinaYepez358 visualizações

Similar a VDC Newsletter 2006-07

VDC Newsletter 2006-12 por
VDC Newsletter 2006-12VDC Newsletter 2006-12
VDC Newsletter 2006-12Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
614 visualizações5 slides
VDC Newsletter 2008-10 por
VDC Newsletter 2008-10VDC Newsletter 2008-10
VDC Newsletter 2008-10Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
342 visualizações6 slides
VDC Newsletter 2007-04 por
VDC Newsletter 2007-04VDC Newsletter 2007-04
VDC Newsletter 2007-04Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
351 visualizações5 slides
VDC Newsletter 2009-07 por
VDC Newsletter 2009-07VDC Newsletter 2009-07
VDC Newsletter 2009-07Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
554 visualizações8 slides
VDC Newsletter 2007-01 por
VDC Newsletter 2007-01VDC Newsletter 2007-01
VDC Newsletter 2007-01Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
357 visualizações5 slides
VDC Newsletter 2007-02 por
VDC Newsletter 2007-02VDC Newsletter 2007-02
VDC Newsletter 2007-02Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
509 visualizações6 slides

Similar a VDC Newsletter 2006-07(16)

Mais de Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach

VDC Newsletter November 2022.pdf por
VDC Newsletter November 2022.pdfVDC Newsletter November 2022.pdf
VDC Newsletter November 2022.pdfVirtual Dimension Center (VDC) Fellbach
13 visualizações10 slides
2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf por
2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf
2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdfVirtual Dimension Center (VDC) Fellbach
9 visualizações2 slides
2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdf por
2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdf2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdf
2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdfVirtual Dimension Center (VDC) Fellbach
8 visualizações4 slides
VDC-Newsletter September 2022 por
VDC-Newsletter September 2022VDC-Newsletter September 2022
VDC-Newsletter September 2022Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
10 visualizações12 slides
VDC-Newsletter August 2022 por
VDC-Newsletter August 2022VDC-Newsletter August 2022
VDC-Newsletter August 2022Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
16 visualizações13 slides
VDC-Newsletter Juli 2022 por
VDC-Newsletter Juli 2022VDC-Newsletter Juli 2022
VDC-Newsletter Juli 2022Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
8 visualizações12 slides

Mais de Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach(20)

VDC Newsletter 2006-07

  • 1. VDC Fellbach Newsletter 07/2006 Der monatliche Informationsdienst mit Nachrichten und Terminen rund um die Themen Virtuelle Realität und digitale Produktentwicklung, speziell für Mitgliedsunternehmen, Partner und Förderer des Virtual Dimension Centers (VDC) Fellbach. ===== VDC Spezial ===== Netz der Netze Unter dem Dach der Kompetenzzentreninitiative der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) waren sie bislang schon Partner - das Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach und das Göppinger Kompe- tenznetzwerk Mechatronik. Erfolgreich zusammengearbeitet haben die beiden Kompetenzzentren beispiels- weise beim 1. Fachkongress Design, der Anfang des Jahres in Fellbachs Alter Kelter stattfand. Nun hat man sich entschlossen, den in den vergangenen Jahren gewachsenen sehr guten Beziehungen eine festere Grundlage zu geben. www.vdc-fellbach.de/aktuell/pdf_2006/PM_Netz_der_Netze.pdf Invest in Germany Ceetron ASA ist eine norwegische Firma, die auf die Entwicklung und Anpassung von Software für 3D- Visualisierung von wissenschaftlichen und technischen Daten spezialisiert ist. Hauptanwendungsgebiete der Software von Ceetron ist die Präsentation von Ergebnissen aus Struktur- und Strömungsberechnungen (“FEM” und “CFD”). Ceetron hat in den letzten Jahren eine sehr positive Entwicklung gehabt und möchte in diesem Jahr eine deutsche Tochterfirma (“Ceetron GmbH”) etablieren. Zunächst sind zwei Positionen zu besetzen. www.vdc-fellbach.de/aktuell/pdf_2006/stillingsannonse_ny.pdf Technische Dokumentation strukturiert verwalten: Kosten sparen – Qualität erhöhen An die Qualität der Technischen Dokumentation werden immer höhere Anforderungen gestellt. Ob Inbetrieb- nahme, Montage oder Wartung und Reparatur: Verlangt werden verständliche und vollständige technische Unterlagen und Anleitungen, die darüber hinaus noch vielfältigen rechtlichen Vorschriften und kundenindivi- duellen Vorgaben entsprechen müssen. Oliver Wahlen von der IndustrieHansa Consulting & Engineering GmbH und Thomas Mai von der Mai KG referieren am 11. Oktober 2006 von 18-20 Uhr im VDC Fellbach über das große Potenzial einer strukturierten Technischen Dokumentation. www.vdc-fellbach.de/aktuell/veranst.asp ===== News ===== ICIDO Group expandiert Mit dem Kauf des Simulationssoftwareherstellers fleXilution GmbH geht der Stuttgarter Visual Decision Plat- form Anbieter und VDC Mitglied ICIDO einen weiteren Schritt bei der Umsetzung seiner neuen Produktstra- tegie. Flexilution ist spezialisiert auf Software zur Simulation elastischer Materialien, wie Schläuche, Kabel und Dichtungen. „CAD, Berechnung und Simulation sind die wesentlichen Prozesse, die miteinander ver- zahnt werden müssen, um eine schnellere und kostengünstigere Entwicklung qualitativ höherwertiger Pro- dukte zu ermöglichen", erläutert Thomas Reiber, Geschäftsführer der ICIDO Group. Die Simulationsverfah- ren von fleXilution unterstützen die Produktentwicklung in allen Bereichen in denen die Planung, Verlegung und Prüfung von Kabeln und Kabelbäumen erfolgt, wie bspw. der Kabelnetzverlegung oder der Brems- schlauchmontage. www.icido.de Bernd Kußmaul GmbH erneut TOP Die Bernd Kußmaul GmbH ist in diesem Jahr erneut mit dem Gütesiegel des deutschen Mittelstand „TOP 100“ für herausragende innovative Leistungen ausgezeichnet wurde. In der Kategorie ‚Innovationsfördern- des Top-Management’ erreichte das Mitglied des VDC Fellbach sogar den dritten Rang. www.top100.de/documents_top100/uebersicht.asp?action=participant_show&participant_id=8B3E5E9C2749 05B9
  • 2. Frankreich liegt vor Deutschland Im Rahmen der Internationalen Supercomputer Konferenz 2006 (ISC 2006), die in der vergangenen Woche in der sächsischen Landeshauptstadt zu Ende ging, wurde zum 27. Mal die Top-500-Liste der Hochleis- tungscomputer veröffentlicht. Danach führt das BlueGene/L-System, eine gemeinsame Entwicklung von IBM und des US-amerikanischen Departments of Enery (DOE) der National Nuclear Security Administration (NNSA) zum dritten Mal in Folge das Ranking an. www.cadplus.de/relaunch/intro/templates/index.php?language=de&organisation=002&nav_seq=0&newcon_ seq=292&template=xxxxxAr02NewsDetail&static=BriefUpdate Fußball virtuell: 3D-Animation zeigt alle WM-Tore Es war ein bitterer Moment, als der Italiener Grosso in der 119. Minute das deutsche Tor traf – doch wie genau konnte es dazu kommen? Perfekt entschlüsselt wird die Szene durch eine neue Software aus Russ- land. Alle WM-Tore aus vielen verschiedenen Perspektiven – Kameraflug inklusive. www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,425256,00.html Akkreditierter Masterstudiengang „Virtuelle Realität“ an der Fachhochschule Düsseldorf Das Qualitätssiegel für fünf Jahre ist da. Seit dem Wintersemester 2004/05 bietet der Fachbereich Medien den Masterstudiengang „Virtuelle Realität“ an. Dieser informationstechnisch ausgerichtete Studiengang ge- hört zur Schwerpunktbildung der Fachhochschule Düsseldorf im Bereich Medien. Die deutsche Fachakkredi- tierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Informatik, Naturwissenschaften und Ma- thematik e.V. (ASIIN) hat den Studiengang jetzt für fünf Jahre akkreditiert. http://idw-online.de/pages/de/news169604 Forum Knowledge Based Engineering Am 28. September 2006 findet im Hilton München Park das 6. CADFEM Forum Knowledge Based Engineering (KBE) statt. KBE wird thematisiert als Automatisierung von Konstruktionsprozessen und syste- matische Verarbeitung von Wissen und Regeln als Bestandteil einer 3D-CAD-Architektur. Unter dem Motto „Vision, Chance und Realität“ soll die Tagung den aktuellen Stand und die Perspektiven von KBE darstellen. www.forum-kbe.de 3-D-GIS – Wachstumsmarkt mit Zukunft Die Abteilung Graphische Informationssysteme des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung veröffentlichte jetzt die erste marktwirtschaftliche Betrachtung des 3-D-GIS-Markts. Die Studie zeigt, welches Potenzial in diesem noch jungen Wachstumsmarkt steckt. Aufbauend auf den Ergebnissen dieser ersten Untersuchung starteten die Wissenschaftler nun eine zweite Befragung, mit dem Ziel, Nutzen und Anwen- dungsgebiete der 3-D-GIS-Technologien zu identifizieren. Interessierte öffentliche Einrichtungen, Unterneh- men und Wissenschaftler sind dazu aufgerufen, an der Befragung teilzunehmen. http://idw-online.de/pages/de/news168170 Höchstleistungsrechenzentren Jülich, München und Stuttgart schließen sich zu Verbund zusammen Auf Initiative von Bildungsforschungsministerin Annette Schavan schließen sich die drei Standorte für das Höchstleistungsrechnen in Deutschland – Jülich, München/Garching, Stuttgart – zu einem Verbund zusam- men. Damit entsteht der größte Höchstleistungsrechnerverbund in Europa. Die Hochgeschwindigkeitsver- netzung und die wissenschaftliche Zusammenarbeit der drei gleichberechtigten Standorte werden vom Bun- desforschungsministerium in den Jahren 2007 bis 2009 mit insgesamt 30 Millionen Euro gefördert. www.bmbf.de/press/1839.php In Dresden werden neuartige Echt-3D-Karten hergestellt Neuartige 3D-Karten, die einen Raumeindruck vermitteln, indem sich Höhenrelationen und Hangneigungen intuitiv wahrnehmen lassen, präsentierte Professor Manfred Buchroithner von der TUD im Rahmen einer Pressekonferenz, die anlässlich der GICON – einer Fachtagung der Kartografen – an der Universität Wien stattfand. http://idw-online.de/pages/de/news168427 Fraunhofer IGD entwickelt Konvertierungs-Tool für den Import von CAD-Daten in Visualisierungs- Anwendungen
  • 3. Auf eine effiziente Verbindung von rechnergestütztem Design (CAD) und Technologien der Virtuellen Reali- tät (VR) können Produktentwickler heute nicht mehr verzichten. Denn für Design Reviews oder Präsentatio- nen setzen sie verstärkt VR-Modelle ein, die auf den CAD-Rohdaten der Konstrukteure basieren. Für die Umwandlung dieser CAD-Daten in VR-Modelle sorgen Konvertierungsprogramme, die derzeit zumeist nur im Set mit oft sehr teuren VR – Datenaufbereitungstools verfügbar sind. www.inigraphics.net/press/releases/pi_2006/index.html.de Neues Masterstudium „Visual Computing“ in Saarbrücken Über visuelle Eindrücke erfasst der Mensch die meisten Informationen. Daher werden auch am Computer immer mehr Informationen über digitale Bilder und visuelle Simulationen verarbeitet. Dies zeigt sich in der Medizin, der Automobilindustrie, der Multimediatechnik oder auch der industriellen Qualitätskontrolle. Um digitale Bilder zu erstellen und zu analysieren ist jedoch ein breites Fachwissen erforderlich. Die Universität des Saarlandes hat dafür jetzt den interdisziplinären Masterstudiengang „Visual Computing“ aufgelegt. www.kompetenznetze.de/navi/de/Services/nachrichten,did=147522.html InnovationsPreis Mittelstand 2006 Die Volksbanken Raiffeisenbanken schreiben erneut den InnovationsPreis Mittelstand 2006 aus. Mit diesem Preis soll der Mut zur Veränderung gefördert werden. Prämiert werden innovative Unternehmen, die sich durch besondere Leistungen in den Breichen Produktentwicklung, Produktgestaltung, Vertrieb, Mitarbeiter- führung oder Marketing hervorheben. Der Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro ausgestattet. Teilnehmen kann jeder mittelständische Betrieb bis maximal 100 Millionen Euro Jahresumsatz und höchstens 500 Mitar- beitern mit Sitz in Baden-Württemberg. www.innovativer-mittelstand.de Kauf von Geolus Shape UGS erwirbt von der SD&M AG die bisher als Geolus Shape bekannte Software und benennt diese in Geolus Search um. Geolus Search ist eine Suchfunktion für 3D-Modelle. Hierbei werden die Teile nicht nach alphanumerischen, sondern nach geometrischen Merkmalen indexiert und gesucht. Das soll ermöglichen, Teile in großen Datenbeständen einfacher zu finden und die Wiederverwendung vorhandener CAD-Teile erhöhen. www.ugs.com/about_us/press/press.shtml?id=4764 ===== Termine ===== 30.07.2006 – 03.08.2006 Siggraph 2006 Boston, MA, USA. www.siggraph.org/s2006/ 04.09.2006 – 08.09.2006 Eurographics 2006 Vienna, Austria. www.cg.tuwien.ac.at/events/EG06/index.php 19.09.2006 – 23.09.2006 CAT.PRO Stuttgart, Germany. www.catpro.de 27.09.2006 TOP Veranstaltung: Virtuelle Technologie und Simulation im Entwicklungsprozess Weinstadt, Fellbach Germany. www.top-online.de/cgi-local/semlang.pl?278&278-1 11.10.2006 Technische Dokumentation strukturiert verwalten: Kosten sparen – Qualität erhöhen VDC Fellbach, Germany. www.vdc-fellbach.de/aktuell/veranst.asp 12.10.2006 – 13.10.2006 ICIDO SUMMIT 2006 Hotel Fontana, Stuttgart-Vaihingen, Germany.
  • 4. www.icido.de th 25.10.2006 – 27.10.2006 24 CADFEM Users´ Meeting, Internationale FEM Technologietage & 2006 German ANSYS Conference Schwabenlandhalle Fellbach, Germany. www.usersmeeting.com 21.11.2006 – 22.11.2006 1st Workshop on Multidisciplinary Simulation in Bio-Medical Applications Moosbach, Germany. www.scai.fraunhofer.de/fileadmin/download/flyers/fsi-biomedical.pdf rd 30.11.2006 – 01.12.2006 3 INTUITION International Workshop on Virtual Reality Schwabenlandhalle Fellbach, Germany. www.intuition2006.org ===== Service / Kontakt ===== Haben Sie Fragen und Anregungen zu unserem Newsletter? Wir freuen uns über Ihr Feedback: info@vdc- fellbach.de VDC Mitglieder können über den Newsletter ihre Unternehmensnachrichten veröffentlichen. Einfach Mail an achim.czaykowska@vdc-fellbach.de. Falls Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, bitte Mail an info@vdc-fellbach.de, Betreff: Newsletter abbestellen. Virtual Dimension Center Fellbach Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w.V. Auberlenstraße 13 70736 Fellbach Fon: +49 (0) 711 585309-0 Fax: +49 (0) 711 585309-19 www.vdc-fellbach.de ===== Haftungsausschluss ===== Alle Beiträge im Newsletter wurden mit Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Eine Haftung für fehler- hafte oder unrichtige Informationen wird ausgeschlossen. Das VDC Fellbach übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprü- che gegen das VDC, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.