VDC Newsletter 2006-01

Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
Virtual Dimension Center (VDC) FellbachGeschäftsführer em Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach

Der VDC Newsletter ist der monatliche Informationsdienst des Virtual Dimension Centers (VDC) Fellbach mit Neuigkeiten aus dem Netzwerk sowie Nachrichten und Terminen rund um das Thema Virtual Engineering. Tagesaktuelle Nachrichten sind auf http://www.vdc-fellbach.de verfügbar. Der VDC Newsletter wird derzeit von rund 4000 Personen gelesen. Besuchen Sie uns auch auf Facebook unter: http://www.facebook.com/vdc.fellbach

VDC Newsletter Januar 2006

Der monatliche Informationsdienst mit Nachrichten und Terminen rund um das Thema Virtuelle Realität,
speziell für Mitgliedsunternehmen, Partner und Förderer des VDC Fellbach.


===== VDC Spezial =====

Erfolgreiche Zusammenarbeit
Die Bernd Kußmaul GmbH ist in Zusammenarbeit mit dem Fellbacher Kompetenzzentrum Virtual Dimension
Center (VDC) und der Bugatti Engineering GmbH aus Wolfsburg als neuer Gastgeber der TOP-Initiative
ausgewählt worden. Im Auswahlverfahren um die begehrten Plätze konnte sich das Konsortium in der Kate-
gorie innovative Fertigungstechnologien gegen namhafte Konkurrenten durchsetzen.
http://www.vdc-fellbach.de/aktuell/PM_TOP.pdf

Interessanter Zuwachs aus der Nachbarschaft
Das VDC bekommt interessanten Zuwachs aus der Nachbarschaft. Steffen Klingler, Geschäftsführer von
KOP Real Estate Solutions mit Sitz in Weinstadt, vereinbarte mit der kürzlich unterschriebenen Beitrittserklä-
rung mit VDC Geschäftsführer Jens Mohrmann die jüngste Mitgliedschaft im Kompetenznetzwerk.
http://www.vdc-fellbach.de/aktuell/FS200621_Januar.pdf

Erfolgreiche Prämiere
Der erste Design-Kongress in der Alten Kelten lockte rund 100 Firmenchefs und Innovatoren aus der Region
nach Fellbach. Zu den Mitveranstaltern der hochkarätigen Veranstaltung gehörte u.a. das VDC. In der be-
gleitenden Ausstellung präsentierten sich auch VDC Mitglieder Lauer& Weiss, Visenso, Madness sowie die
WRS mit jeweils eigenem Informationsstand.
http://www.vdc-fellbach.de/aktuell/DesignKongress.pdf

aed wird neues Mitglied
Die Mitgliederanzahl des Virtual Dimension Center hat sich mit dem Beitritt des "Vereins zur Förderung von
Architektur, Engineering und Design in Stuttgart e.V" (kurz: aed) auf vierzig erhöht.
http://www.vdc-fellbach.de/aktuell/aed01_06.pdf

Langzeitarchivierung technischer Daten
Die CAD/CAM-Entwicklungsgesellschaft zur Förderung des Erfahrungsaustausches in der Industrie (CEFE)
hat einen Leitfaden für die Langzeitarchivierung technischer Daten und Dokumente herausgegeben. Dieser
kann unter Angaben der Kontaktdaten kostenlos über das VDC (info@vdc-fellbach.de) bestellt werden. Eine
Vorschau des Leitfadens erhalten Sie unter:
http://www.vdc-fellbach.de/aktuell/LZA-Leitfaden-Preview.pdf


===== News =====

Wissenschaftler der TU Dresden übertragen echt-dreidimensionale Daten von Dresden nach Trier
Nachdem in den vergangenen Jahren die echt-dreidimensionale Darstellungsweise die Kartographie revolu-
tioniert hat, präsentieren Wissenschaftler der TU Dresden nun eine weitere Premiere: Am 1.Februar 2006
sollen erstmals digitale, interaktiv bewegte, echt-dreidimensionale Daten in Echtzeit von einem Ort zum an-
deren übertragen werden.
http://idw-online.de/pages/de/news144406

Virtuelles Stadtleben
Stadtleben einmal ganz anders: Wie sieht mein Wohnviertel nach der Sanierung aus? Welche Geschichten
sind mit bestimmten Orten verknüpft und wer kann sie erzählen? Wie wirken sich Großevents aus? Und wie
lässt sich dies alles erfahrbar machen? Dies untersuchen europäische Spitzenforscher im diese Woche ge-
starteten EU-Projekt IPCity.
http://idw-online.de/pages/de/news142658
Ölfelder zum Anfassen
Für die Erkundung von Ölfeldern und die Planung von Bohrlöchern werden immer häufiger Methoden der
Virtuellen Realität (VR) eingesetzt, um die komplexen geowissenschaftlichen Datensätze zu visualisieren, zu
analysieren und zu bearbeiten. Die internationale Öl- und Gasindustrie ist zu diesem Zweck seit 1998 im
VRGeo Konsortium organisiert, das zwei Mal im Jahr auf Schloss Birlinghoven in Sankt Augustin tagt, um
die neuesten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse zu diskutieren und zu evaluieren.
http://www.imk.fraunhofer.de/de/vr_geo

Schnuppertraining zu LS-DYNA
Seit mehreren Jahren bietet CADFEM ein Schnuppertraining zu LS-DYNA an. Dieses Schnuppertraining ist
so strukturiert, dass die Teilnehmer kompakt an einem Tag an die praktische Anwendung von LS-DYNA
herangeführt werden, auch anhand einer gemeinsam bearbeiteten Beispielberechnung. Dadurch werden die
Voraussetzungen geschaffen, dass die Teilnehmer mit der auf 10.000 Elemente limitierten
Kennenlernversion, die in der Teilnahmegebühr bereits enthalten ist, die LS-DYNA-Kenntnisse im Selbststu-
dium zielgerichtet erweitern können. Die Termine für 2006 sind jetzt online:
http://www.cadfem.de/Single.5594.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=436&tx_ttnews[backPid]=3215&cHash=405a
5a45f5

T-Systems bietet Viewer für 3D-Simulationen
IT-Dienstleister T-Systems erweitert sein CAD-System MEDINA, das 3D-Daten für Simulationen vor- und
nachbereitet, mit der Visualisierungssoftware GLview von Ceetron. Diese stellt komplexe Ergebnisse aus frei
wählbaren Simulationssystemen verständlich auch für Nicht-Experten dar.
http://www.digital-engineering-magazin.de/nl/8902

Etablierter PLM-Schwerpunkt der Digital Factory
Der Schwerpunkt Produktlebenszyklus Management (PLM) unter dem Dach der Digital Factory auf der
HANNOVER MESSE ist nach Angaben von sendlercircle ein ungewöhnlicher Erfolg. sendlercircle ist eine
Interessengemeinschaft der PLM-Anbieter. Die 2004 unter dem Dach der HANNOVER MESSE erstmals
veranstaltete Fachmesse Digital Factory wächst zum zweiten Mal hintereinander deutlich. Dabei spielt die
Ausdehnung des PLM-Schwerpunktes eine wichtige Rolle.
http://www.digital-engineering-magazin.de/nl/8958

Online Marktübersicht 3D-GIS Software
Das Forschungsinstitut i3mainz bietet jetzt eine neue online-Produktübersicht zu 3D Geomatic Information
Systems (GIS) an, die Transparenz über die aktuelle Marktsituation schafft. Die auf der Homepage der FH
Mainz verfügbaren Daten basieren auf Übersichten, die 2005 in dem Buch "3D-Geoinformationssysteme,
Grundlagen und Anwendungen." (Volker Coors + Alexander Zipf) erschienen sind. Der Inhalt wurde überar-
beitet, ergänzt und aktualisiert, er steht jetzt als Online-Version zur Verfügung.
www.i3mainz.fh-mainz.de/3dgis

5D-KINO: Das große Krabbeln
Mit Duftwolken, Kribbelsitzen und Sprühregen soll Kino künftig wirklichkeitsnäher werden. In Berlin hatte
gestern das "Leinwanderlebnis für alle Sinne" Deutschlandpremiere. Filmreif war allerdings nur eines: der
Optimismus der Veranstalter.
http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,396407,00.html

Computersimulation bei der Schädelbasis-Chirurgie
Eine spezielle Software ermöglicht eine realistische Simulation von Knochen bearbeitenden Operationen in
einer virtuellen Umgebung. Die Simulationen sind absolut realitätsnah gestaltet. Alle Aktionen des Opera-
teurs werden nicht nur 3-dimensional über einen Bildschirm wiedergegeben, sondern es findet auch eine
haptische Rückkopplung über ein so genanntes "Force Feedback Device" statt. Das Bohren im virtuellen
Operationsfeld wird für den Nutzer dadurch tatsächlich fühlbar, was eine wesentliche Voraussetzung für ein
realitätsnahes Training der Präparation darstellt.
http://www.kompetenznetze.de/navi/de/Services/nachrichten,did=141230.html
Adobe Acrobat 3D für Konstruktion und Entwicklung
Eine neue Software der Acrobat-Produktfamilie ermöglicht technischen Projektteams, 3D-Daten schnell,
sicher und effizient mit Adobe PDF-Dokumenten zu verteilen, zu nutzen und mit dem Adobe Reader abzu-
stimmen. Konstrukteure, Mitarbeiter in der technischen Dokumentation, professionelle Anwender aus dem
Maschinenbau, der Automobil- und Luftfahrt-Industrie sowie Architekten und Bauingenieure konvertieren mit
der neuen Software 3D-Modelle aus allen gängigen CAD-Formaten und integrieren sie in plattformübergrei-
fend nutzbare PDF-Dateien.
http://www.autocad-magazin.de/nl/8962

Trends von der Cyberworlds 2005 - Signapore
Besonders erwähnenswert waren die viel diskutierten Trends im Bereich Virtual Reality. So sieht Sun Micro-
systems einen Trend zu vermehrt horizontalen Thick-Client-Applikationen, die das Modell der Client-Server-
Architekturen ablösen sollen. Für SGI (Silicon Graphics) ist das Zeitalter der Medienfusion (Multimedia) an-
gebrochen. Integrierte 2D/3D Anwendungen, Audio und Video-Streams bieten völlig neue Möglichkeiten. Ein
Thema, das die gesamte Konferenz durchzog, waren Anwendungen der Augmented Reality.
Bericht von Peter Schickel

Virtual Reality im Lufthansa Flight Training
Wenn ein Pilot für seinen ersten Flug ins Cockpit eines Passagierflugzeugs steigt, hat er jeden einzelnen
Handgriff schon einmal durchgeführt - in Flugsimulatoren, die ihn in einem "Hightechumfeld" auf seine an-
spruchsvolle Aufgabe vorbereitet haben.
http://idw-online.de/pages/de/news144388

Ingenieurskunst im Zentrum der digitalen Medien
Die Ausstellung „The Age of Simulation“ im Ars Electronica Center in Linz - Museum der Zukunft - bietet bis
zum 13.08.2006 mit interaktiven Installationen und Projektpräsentationen Einblicke in die Welt der Simulati-
on. Gemeinsam mit prominenten Kunden und Partnern präsentiert VISENSO in einem eigenen Forum Bei-
spiele für VR-gestützte Simulationen in Wirtschaft, Forschung und Öffentlichkeit.
www.visenso.de

Innovative Software "Made in Baden-Württemberg"
Baden-Württemberg gehört bei Softwareforschung und -entwicklung zu den führenden Regionen in Deutsch-
land und weltweit. Die an Hochschulen, in Forschungseinrichtungen und in Unternehmen des Landes entwi-
ckelte Software ist international höchst konkurrenzfähig und eine wesentliche Grundlage der wirtschaftlichen
Entwicklung. Bis zum 28. Februar sucht die MFG Stiftung Baden-Württemberg jetzt wieder wegweisende
Projekte der Softwareforschung und schreibt dafür den doIT Software-Award 2006 mit Preisgeldern in Höhe
von insgesamt 41.000 Euro aus.
http://www.doit-online.de/cms/doIT+Themen/IT+%b6+Internet?detailid=4261&sd=1138266000

Ausbildungsprogramm für Nachwuchsforscher am Fraunhofer IFF gestartet
Ziel von "ResearchTraining@VDTC" ist es, innerhalb von vier Jahren zwölf Nachwuchswissenschaftler aus
dem europäischen und außereuropäischen Ausland die Möglichkeit zu geben, am Fraunhofer IFF an interna-
tionalen Forschungsprojekten mitzuwirken und in Industrieprojekten Praxiserfahrungen zu sammeln. Drei
Themenfelder stehen dabei zur Auswahl: virtuelle Produktentwicklung, virtuelle Prozesssteuerung und virtu-
ell-interaktives Training.
http://www.kompetenznetze.de/navi/de/Services/nachrichten,did=141648.html

JVRB veröffentlicht Band 2.2005
Das Journal of Virtual Reality and Broadcasting hat die erste Ausgabe des Bandes 2.2005 veröffentlicht. Sie
enthält den Artikel „Interactive Ray Tracing for Virtual TV Studio Applications“ von Andreas Pomi und Philipp
Slusallek. Der Artikel ist in verschiedenen Formaten über die Webseiten des Journals zu erreichen.
http://www.jvrb.org/2.2005/248

Goodyear wirbt dreidimensional
Der Reifenhersteller Goodyear setzt die 3D-Software BSContact für ihre Marketingzwecke ein. Mit der Pro-
duktpräsentation "Goodyear Game" wird das Unternehmen in sieben Ländern für seine Reifen werben. Im
Internet-Game sitzt der Spielteilnehmer im Cockpit eine Rennwagens und testet so spielend, bei einer Viel-
zahl fahrtechnischer Herausforderungen die Vorzüge des neuen Goodyear Reifens.
http://eu.goodyear.com/testtrack/


===== Termine =====

25.02.2006-28.02.2006 GRAPP - International Conference on Computer Graphics Theory and
Applications
Setúbal, Portugal.
http://www.grapp.org/

09.03.2006 Die Zeit unter der Lupe - Erfolgsfaktor Zeit in der Produktentwicklung
Veranstaltung der Wirtschaftskammer Oberösterreich (Linz).
http://www.profactor.at


===== Service / Kontakt =====

Haben Sie Fragen und Anregungen zu unserem Newsletter? Wir freuen uns über Ihr Feedback: info@vdc-
fellbach.de

VDC Mitglieder können über den Newsletter ihre Unternehmensnachrichten veröffentlichen. Einfach Mail an
achim.czaykowska@vdc-fellbach.de.

Falls Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, bitte Mail an info@vdc-fellbach.de, Betreff: Newsletter
abbestellen.


Virtual Dimension Center
Kompetenzzentrum
Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w.V.
Auberlenstraße 13
70736 Fellbach
Fon: +49 (0) 711 585309-0
Fax: +49 (0) 711 585309-19
www.vdc-fellbach.de


===== Haftungsausschluss =====

Alle Beiträge im Newsletter wurden mit Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Eine Haftung für fehler-
hafte oder unrichtige Informationen wird ausgeschlossen. Das VDC Fellbach übernimmt keinerlei Gewähr für
die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprü-
che gegen das VDC, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung
oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger
Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.

Recomendados

VDC Newsletter 2005-10 por
VDC Newsletter 2005-10VDC Newsletter 2005-10
VDC Newsletter 2005-10Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
354 visualizações5 slides
VDC Newsletter 2010-03 por
VDC Newsletter 2010-03VDC Newsletter 2010-03
VDC Newsletter 2010-03Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
480 visualizações10 slides
VDC Newsletter 2008-01 por
VDC Newsletter 2008-01VDC Newsletter 2008-01
VDC Newsletter 2008-01Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
506 visualizações5 slides
VDC Newsletter 2010-07 por
VDC Newsletter 2010-07VDC Newsletter 2010-07
VDC Newsletter 2010-07Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
528 visualizações7 slides
VDC Newsletter 2010-06 por
VDC Newsletter 2010-06VDC Newsletter 2010-06
VDC Newsletter 2010-06Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
561 visualizações9 slides
VDC Newsletter 2007-04 por
VDC Newsletter 2007-04VDC Newsletter 2007-04
VDC Newsletter 2007-04Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
351 visualizações5 slides

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

VDC Newsletter 2006-10 por
VDC Newsletter 2006-10VDC Newsletter 2006-10
VDC Newsletter 2006-10Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
689 visualizações5 slides
Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung por
Whitepaper Virtuelle Techniken in der FabrikplanungWhitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung
Whitepaper Virtuelle Techniken in der FabrikplanungVirtual Dimension Center (VDC) Fellbach
2.2K visualizações30 slides
VDC Newsletter 2008-03 por
VDC Newsletter 2008-03VDC Newsletter 2008-03
VDC Newsletter 2008-03Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
300 visualizações5 slides
VDC Newsletter 2006-07 por
VDC Newsletter 2006-07VDC Newsletter 2006-07
VDC Newsletter 2006-07Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
292 visualizações4 slides
VDC Newsletter 2010-10 por
VDC Newsletter 2010-10VDC Newsletter 2010-10
VDC Newsletter 2010-10Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
521 visualizações9 slides
VDC Newsletter 2005-11 por
VDC Newsletter 2005-11VDC Newsletter 2005-11
VDC Newsletter 2005-11Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
445 visualizações4 slides

Mais procurados(20)

Destaque

startZ. Das perfekte Onlinevideo für Youtube und Co... und die virale Vermark... por
startZ. Das perfekte Onlinevideo für Youtube und Co... und die virale Vermark...startZ. Das perfekte Onlinevideo für Youtube und Co... und die virale Vermark...
startZ. Das perfekte Onlinevideo für Youtube und Co... und die virale Vermark...Filmpartner.ch
543 visualizações43 slides
Firmvorbereitung 2011 ppt por
Firmvorbereitung 2011 pptFirmvorbereitung 2011 ppt
Firmvorbereitung 2011 pptmarkoen
1.7K visualizações18 slides
Etnias en lanas por
Etnias en lanasEtnias en lanas
Etnias en lanasJacky Campos C.
647 visualizações24 slides
Presentación1 por
Presentación1Presentación1
Presentación1guillemba
97 visualizações9 slides
Reparar disco duro por
Reparar disco duroReparar disco duro
Reparar disco duroBerenice BoOn
1.1K visualizações14 slides
Lucero Yana Iparraguirre por
Lucero Yana IparraguirreLucero Yana Iparraguirre
Lucero Yana Iparraguirreluceritoyana
111 visualizações5 slides

Destaque(20)

startZ. Das perfekte Onlinevideo für Youtube und Co... und die virale Vermark... por Filmpartner.ch
startZ. Das perfekte Onlinevideo für Youtube und Co... und die virale Vermark...startZ. Das perfekte Onlinevideo für Youtube und Co... und die virale Vermark...
startZ. Das perfekte Onlinevideo für Youtube und Co... und die virale Vermark...
Filmpartner.ch543 visualizações
Firmvorbereitung 2011 ppt por markoen
Firmvorbereitung 2011 pptFirmvorbereitung 2011 ppt
Firmvorbereitung 2011 ppt
markoen1.7K visualizações
Etnias en lanas por Jacky Campos C.
Etnias en lanasEtnias en lanas
Etnias en lanas
Jacky Campos C.647 visualizações
Presentación1 por guillemba
Presentación1Presentación1
Presentación1
guillemba97 visualizações
Reparar disco duro por Berenice BoOn
Reparar disco duroReparar disco duro
Reparar disco duro
Berenice BoOn1.1K visualizações
Lucero Yana Iparraguirre por luceritoyana
Lucero Yana IparraguirreLucero Yana Iparraguirre
Lucero Yana Iparraguirre
luceritoyana111 visualizações
Particula de dios por Hugo Hernandez
Particula de diosParticula de dios
Particula de dios
Hugo Hernandez431 visualizações
Buscadores buscadores por sandrapinargote123
Buscadores buscadoresBuscadores buscadores
Buscadores buscadores
sandrapinargote1231.2K visualizações
Presentación Visual por ticgrupaledsocial
Presentación VisualPresentación Visual
Presentación Visual
ticgrupaledsocial260 visualizações
Giorgio de Chirico por Caesar Alvarez
Giorgio de ChiricoGiorgio de Chirico
Giorgio de Chirico
Caesar Alvarez1.1K visualizações
Majed khalil 1 por Majed Khalil
Majed khalil 1Majed khalil 1
Majed khalil 1
Majed Khalil367 visualizações
Catálogo marco estilo Enmarco2.0 por Ramón Carbó
Catálogo marco estilo Enmarco2.0Catálogo marco estilo Enmarco2.0
Catálogo marco estilo Enmarco2.0
Ramón Carbó292 visualizações
Grigsby slides 1.12 por jose-landeros
Grigsby slides 1.12Grigsby slides 1.12
Grigsby slides 1.12
jose-landeros720 visualizações
modelado en cinema 4D pokemon por Betty_Tutiven
modelado en cinema 4D pokemonmodelado en cinema 4D pokemon
modelado en cinema 4D pokemon
Betty_Tutiven766 visualizações
Ciudades de noche, Majed Khalil por Majed Khalil
Ciudades de noche, Majed KhalilCiudades de noche, Majed Khalil
Ciudades de noche, Majed Khalil
Majed Khalil298 visualizações
Libros significativos por laura_p11
Libros significativosLibros significativos
Libros significativos
laura_p11453 visualizações
Zurich Estefania por Estefania Torres
Zurich EstefaniaZurich Estefania
Zurich Estefania
Estefania Torres314 visualizações
Social Media Monitoring Tools für Einsteiger und KMU por Bernadette Bisculm
Social Media Monitoring Tools für Einsteiger und KMUSocial Media Monitoring Tools für Einsteiger und KMU
Social Media Monitoring Tools für Einsteiger und KMU
Bernadette Bisculm1.2K visualizações

Similar a VDC Newsletter 2006-01

VDC Newsletter 2011-04 por
VDC Newsletter 2011-04VDC Newsletter 2011-04
VDC Newsletter 2011-04Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
629 visualizações10 slides
VDC Newsletter 2011-11 por
VDC Newsletter 2011-11VDC Newsletter 2011-11
VDC Newsletter 2011-11Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
911 visualizações5 slides
VDC Newsletter 2007-10 por
VDC Newsletter 2007-10VDC Newsletter 2007-10
VDC Newsletter 2007-10Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
474 visualizações6 slides
VDC Newsletter 2011-05 por
VDC Newsletter 2011-05VDC Newsletter 2011-05
VDC Newsletter 2011-05Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
625 visualizações7 slides
VDC Newsletter 2006-08 por
VDC Newsletter 2006-08VDC Newsletter 2006-08
VDC Newsletter 2006-08Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
648 visualizações5 slides
VDC Newsletter 2007-01 por
VDC Newsletter 2007-01VDC Newsletter 2007-01
VDC Newsletter 2007-01Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
357 visualizações5 slides

Similar a VDC Newsletter 2006-01(17)

Mais de Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach

VDC Newsletter November 2022.pdf por
VDC Newsletter November 2022.pdfVDC Newsletter November 2022.pdf
VDC Newsletter November 2022.pdfVirtual Dimension Center (VDC) Fellbach
13 visualizações10 slides
2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf por
2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf
2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdfVirtual Dimension Center (VDC) Fellbach
9 visualizações2 slides
2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdf por
2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdf2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdf
2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdfVirtual Dimension Center (VDC) Fellbach
8 visualizações4 slides
VDC-Newsletter September 2022 por
VDC-Newsletter September 2022VDC-Newsletter September 2022
VDC-Newsletter September 2022Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
10 visualizações12 slides
VDC-Newsletter August 2022 por
VDC-Newsletter August 2022VDC-Newsletter August 2022
VDC-Newsletter August 2022Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
16 visualizações13 slides
VDC-Newsletter Juli 2022 por
VDC-Newsletter Juli 2022VDC-Newsletter Juli 2022
VDC-Newsletter Juli 2022Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
8 visualizações12 slides

Mais de Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach(20)

VDC Newsletter 2006-01

  • 1. VDC Newsletter Januar 2006 Der monatliche Informationsdienst mit Nachrichten und Terminen rund um das Thema Virtuelle Realität, speziell für Mitgliedsunternehmen, Partner und Förderer des VDC Fellbach. ===== VDC Spezial ===== Erfolgreiche Zusammenarbeit Die Bernd Kußmaul GmbH ist in Zusammenarbeit mit dem Fellbacher Kompetenzzentrum Virtual Dimension Center (VDC) und der Bugatti Engineering GmbH aus Wolfsburg als neuer Gastgeber der TOP-Initiative ausgewählt worden. Im Auswahlverfahren um die begehrten Plätze konnte sich das Konsortium in der Kate- gorie innovative Fertigungstechnologien gegen namhafte Konkurrenten durchsetzen. http://www.vdc-fellbach.de/aktuell/PM_TOP.pdf Interessanter Zuwachs aus der Nachbarschaft Das VDC bekommt interessanten Zuwachs aus der Nachbarschaft. Steffen Klingler, Geschäftsführer von KOP Real Estate Solutions mit Sitz in Weinstadt, vereinbarte mit der kürzlich unterschriebenen Beitrittserklä- rung mit VDC Geschäftsführer Jens Mohrmann die jüngste Mitgliedschaft im Kompetenznetzwerk. http://www.vdc-fellbach.de/aktuell/FS200621_Januar.pdf Erfolgreiche Prämiere Der erste Design-Kongress in der Alten Kelten lockte rund 100 Firmenchefs und Innovatoren aus der Region nach Fellbach. Zu den Mitveranstaltern der hochkarätigen Veranstaltung gehörte u.a. das VDC. In der be- gleitenden Ausstellung präsentierten sich auch VDC Mitglieder Lauer& Weiss, Visenso, Madness sowie die WRS mit jeweils eigenem Informationsstand. http://www.vdc-fellbach.de/aktuell/DesignKongress.pdf aed wird neues Mitglied Die Mitgliederanzahl des Virtual Dimension Center hat sich mit dem Beitritt des "Vereins zur Förderung von Architektur, Engineering und Design in Stuttgart e.V" (kurz: aed) auf vierzig erhöht. http://www.vdc-fellbach.de/aktuell/aed01_06.pdf Langzeitarchivierung technischer Daten Die CAD/CAM-Entwicklungsgesellschaft zur Förderung des Erfahrungsaustausches in der Industrie (CEFE) hat einen Leitfaden für die Langzeitarchivierung technischer Daten und Dokumente herausgegeben. Dieser kann unter Angaben der Kontaktdaten kostenlos über das VDC (info@vdc-fellbach.de) bestellt werden. Eine Vorschau des Leitfadens erhalten Sie unter: http://www.vdc-fellbach.de/aktuell/LZA-Leitfaden-Preview.pdf ===== News ===== Wissenschaftler der TU Dresden übertragen echt-dreidimensionale Daten von Dresden nach Trier Nachdem in den vergangenen Jahren die echt-dreidimensionale Darstellungsweise die Kartographie revolu- tioniert hat, präsentieren Wissenschaftler der TU Dresden nun eine weitere Premiere: Am 1.Februar 2006 sollen erstmals digitale, interaktiv bewegte, echt-dreidimensionale Daten in Echtzeit von einem Ort zum an- deren übertragen werden. http://idw-online.de/pages/de/news144406 Virtuelles Stadtleben Stadtleben einmal ganz anders: Wie sieht mein Wohnviertel nach der Sanierung aus? Welche Geschichten sind mit bestimmten Orten verknüpft und wer kann sie erzählen? Wie wirken sich Großevents aus? Und wie lässt sich dies alles erfahrbar machen? Dies untersuchen europäische Spitzenforscher im diese Woche ge- starteten EU-Projekt IPCity. http://idw-online.de/pages/de/news142658
  • 2. Ölfelder zum Anfassen Für die Erkundung von Ölfeldern und die Planung von Bohrlöchern werden immer häufiger Methoden der Virtuellen Realität (VR) eingesetzt, um die komplexen geowissenschaftlichen Datensätze zu visualisieren, zu analysieren und zu bearbeiten. Die internationale Öl- und Gasindustrie ist zu diesem Zweck seit 1998 im VRGeo Konsortium organisiert, das zwei Mal im Jahr auf Schloss Birlinghoven in Sankt Augustin tagt, um die neuesten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse zu diskutieren und zu evaluieren. http://www.imk.fraunhofer.de/de/vr_geo Schnuppertraining zu LS-DYNA Seit mehreren Jahren bietet CADFEM ein Schnuppertraining zu LS-DYNA an. Dieses Schnuppertraining ist so strukturiert, dass die Teilnehmer kompakt an einem Tag an die praktische Anwendung von LS-DYNA herangeführt werden, auch anhand einer gemeinsam bearbeiteten Beispielberechnung. Dadurch werden die Voraussetzungen geschaffen, dass die Teilnehmer mit der auf 10.000 Elemente limitierten Kennenlernversion, die in der Teilnahmegebühr bereits enthalten ist, die LS-DYNA-Kenntnisse im Selbststu- dium zielgerichtet erweitern können. Die Termine für 2006 sind jetzt online: http://www.cadfem.de/Single.5594.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=436&tx_ttnews[backPid]=3215&cHash=405a 5a45f5 T-Systems bietet Viewer für 3D-Simulationen IT-Dienstleister T-Systems erweitert sein CAD-System MEDINA, das 3D-Daten für Simulationen vor- und nachbereitet, mit der Visualisierungssoftware GLview von Ceetron. Diese stellt komplexe Ergebnisse aus frei wählbaren Simulationssystemen verständlich auch für Nicht-Experten dar. http://www.digital-engineering-magazin.de/nl/8902 Etablierter PLM-Schwerpunkt der Digital Factory Der Schwerpunkt Produktlebenszyklus Management (PLM) unter dem Dach der Digital Factory auf der HANNOVER MESSE ist nach Angaben von sendlercircle ein ungewöhnlicher Erfolg. sendlercircle ist eine Interessengemeinschaft der PLM-Anbieter. Die 2004 unter dem Dach der HANNOVER MESSE erstmals veranstaltete Fachmesse Digital Factory wächst zum zweiten Mal hintereinander deutlich. Dabei spielt die Ausdehnung des PLM-Schwerpunktes eine wichtige Rolle. http://www.digital-engineering-magazin.de/nl/8958 Online Marktübersicht 3D-GIS Software Das Forschungsinstitut i3mainz bietet jetzt eine neue online-Produktübersicht zu 3D Geomatic Information Systems (GIS) an, die Transparenz über die aktuelle Marktsituation schafft. Die auf der Homepage der FH Mainz verfügbaren Daten basieren auf Übersichten, die 2005 in dem Buch "3D-Geoinformationssysteme, Grundlagen und Anwendungen." (Volker Coors + Alexander Zipf) erschienen sind. Der Inhalt wurde überar- beitet, ergänzt und aktualisiert, er steht jetzt als Online-Version zur Verfügung. www.i3mainz.fh-mainz.de/3dgis 5D-KINO: Das große Krabbeln Mit Duftwolken, Kribbelsitzen und Sprühregen soll Kino künftig wirklichkeitsnäher werden. In Berlin hatte gestern das "Leinwanderlebnis für alle Sinne" Deutschlandpremiere. Filmreif war allerdings nur eines: der Optimismus der Veranstalter. http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,396407,00.html Computersimulation bei der Schädelbasis-Chirurgie Eine spezielle Software ermöglicht eine realistische Simulation von Knochen bearbeitenden Operationen in einer virtuellen Umgebung. Die Simulationen sind absolut realitätsnah gestaltet. Alle Aktionen des Opera- teurs werden nicht nur 3-dimensional über einen Bildschirm wiedergegeben, sondern es findet auch eine haptische Rückkopplung über ein so genanntes "Force Feedback Device" statt. Das Bohren im virtuellen Operationsfeld wird für den Nutzer dadurch tatsächlich fühlbar, was eine wesentliche Voraussetzung für ein realitätsnahes Training der Präparation darstellt. http://www.kompetenznetze.de/navi/de/Services/nachrichten,did=141230.html
  • 3. Adobe Acrobat 3D für Konstruktion und Entwicklung Eine neue Software der Acrobat-Produktfamilie ermöglicht technischen Projektteams, 3D-Daten schnell, sicher und effizient mit Adobe PDF-Dokumenten zu verteilen, zu nutzen und mit dem Adobe Reader abzu- stimmen. Konstrukteure, Mitarbeiter in der technischen Dokumentation, professionelle Anwender aus dem Maschinenbau, der Automobil- und Luftfahrt-Industrie sowie Architekten und Bauingenieure konvertieren mit der neuen Software 3D-Modelle aus allen gängigen CAD-Formaten und integrieren sie in plattformübergrei- fend nutzbare PDF-Dateien. http://www.autocad-magazin.de/nl/8962 Trends von der Cyberworlds 2005 - Signapore Besonders erwähnenswert waren die viel diskutierten Trends im Bereich Virtual Reality. So sieht Sun Micro- systems einen Trend zu vermehrt horizontalen Thick-Client-Applikationen, die das Modell der Client-Server- Architekturen ablösen sollen. Für SGI (Silicon Graphics) ist das Zeitalter der Medienfusion (Multimedia) an- gebrochen. Integrierte 2D/3D Anwendungen, Audio und Video-Streams bieten völlig neue Möglichkeiten. Ein Thema, das die gesamte Konferenz durchzog, waren Anwendungen der Augmented Reality. Bericht von Peter Schickel Virtual Reality im Lufthansa Flight Training Wenn ein Pilot für seinen ersten Flug ins Cockpit eines Passagierflugzeugs steigt, hat er jeden einzelnen Handgriff schon einmal durchgeführt - in Flugsimulatoren, die ihn in einem "Hightechumfeld" auf seine an- spruchsvolle Aufgabe vorbereitet haben. http://idw-online.de/pages/de/news144388 Ingenieurskunst im Zentrum der digitalen Medien Die Ausstellung „The Age of Simulation“ im Ars Electronica Center in Linz - Museum der Zukunft - bietet bis zum 13.08.2006 mit interaktiven Installationen und Projektpräsentationen Einblicke in die Welt der Simulati- on. Gemeinsam mit prominenten Kunden und Partnern präsentiert VISENSO in einem eigenen Forum Bei- spiele für VR-gestützte Simulationen in Wirtschaft, Forschung und Öffentlichkeit. www.visenso.de Innovative Software "Made in Baden-Württemberg" Baden-Württemberg gehört bei Softwareforschung und -entwicklung zu den führenden Regionen in Deutsch- land und weltweit. Die an Hochschulen, in Forschungseinrichtungen und in Unternehmen des Landes entwi- ckelte Software ist international höchst konkurrenzfähig und eine wesentliche Grundlage der wirtschaftlichen Entwicklung. Bis zum 28. Februar sucht die MFG Stiftung Baden-Württemberg jetzt wieder wegweisende Projekte der Softwareforschung und schreibt dafür den doIT Software-Award 2006 mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 41.000 Euro aus. http://www.doit-online.de/cms/doIT+Themen/IT+%b6+Internet?detailid=4261&sd=1138266000 Ausbildungsprogramm für Nachwuchsforscher am Fraunhofer IFF gestartet Ziel von "ResearchTraining@VDTC" ist es, innerhalb von vier Jahren zwölf Nachwuchswissenschaftler aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland die Möglichkeit zu geben, am Fraunhofer IFF an interna- tionalen Forschungsprojekten mitzuwirken und in Industrieprojekten Praxiserfahrungen zu sammeln. Drei Themenfelder stehen dabei zur Auswahl: virtuelle Produktentwicklung, virtuelle Prozesssteuerung und virtu- ell-interaktives Training. http://www.kompetenznetze.de/navi/de/Services/nachrichten,did=141648.html JVRB veröffentlicht Band 2.2005 Das Journal of Virtual Reality and Broadcasting hat die erste Ausgabe des Bandes 2.2005 veröffentlicht. Sie enthält den Artikel „Interactive Ray Tracing for Virtual TV Studio Applications“ von Andreas Pomi und Philipp Slusallek. Der Artikel ist in verschiedenen Formaten über die Webseiten des Journals zu erreichen. http://www.jvrb.org/2.2005/248 Goodyear wirbt dreidimensional Der Reifenhersteller Goodyear setzt die 3D-Software BSContact für ihre Marketingzwecke ein. Mit der Pro- duktpräsentation "Goodyear Game" wird das Unternehmen in sieben Ländern für seine Reifen werben. Im
  • 4. Internet-Game sitzt der Spielteilnehmer im Cockpit eine Rennwagens und testet so spielend, bei einer Viel- zahl fahrtechnischer Herausforderungen die Vorzüge des neuen Goodyear Reifens. http://eu.goodyear.com/testtrack/ ===== Termine ===== 25.02.2006-28.02.2006 GRAPP - International Conference on Computer Graphics Theory and Applications Setúbal, Portugal. http://www.grapp.org/ 09.03.2006 Die Zeit unter der Lupe - Erfolgsfaktor Zeit in der Produktentwicklung Veranstaltung der Wirtschaftskammer Oberösterreich (Linz). http://www.profactor.at ===== Service / Kontakt ===== Haben Sie Fragen und Anregungen zu unserem Newsletter? Wir freuen uns über Ihr Feedback: info@vdc- fellbach.de VDC Mitglieder können über den Newsletter ihre Unternehmensnachrichten veröffentlichen. Einfach Mail an achim.czaykowska@vdc-fellbach.de. Falls Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, bitte Mail an info@vdc-fellbach.de, Betreff: Newsletter abbestellen. Virtual Dimension Center Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w.V. Auberlenstraße 13 70736 Fellbach Fon: +49 (0) 711 585309-0 Fax: +49 (0) 711 585309-19 www.vdc-fellbach.de ===== Haftungsausschluss ===== Alle Beiträge im Newsletter wurden mit Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Eine Haftung für fehler- hafte oder unrichtige Informationen wird ausgeschlossen. Das VDC Fellbach übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprü- che gegen das VDC, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.