VDC Newsletter 2005-06

Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
Virtual Dimension Center (VDC) FellbachGeschäftsführer em Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach

Der VDC Newsletter ist der monatliche Informationsdienst des Virtual Dimension Centers (VDC) Fellbach mit Neuigkeiten aus dem Netzwerk sowie Nachrichten und Terminen rund um das Thema Virtual Engineering. Tagesaktuelle Nachrichten sind auf http://www.vdc-fellbach.de verfügbar. Der VDC Newsletter wird derzeit von rund 4000 Personen gelesen. Besuchen Sie uns auch auf Facebook unter: http://www.facebook.com/vdc.fellbach

VDC Newsletter Juni 2005

Der monatliche Informationsdienst mit Nachrichten und Terminen rund um das Thema Virtuelle Realität,
speziell für Mitgliedsunternehmen, Partner und Förderer des VDC-Fellbach.


===== News =====

VDC News Mai 2005
Die Fellbacher Dr. Karl und Elisabeth Eisele Stiftung unterstützt zusammen mit dem VDC den
Studentenaustausch                zwischen             Deutschland                und            Frankreich.
Weitere Informationen unter http://www.vdc-fellbach.de/treffpunkt/newletter/Eisele_Stiftung.pdf.

VDC News Juni 2005
Impulskreis         "Innovationskraft       in       kleinen         mittelständischen        Unternehmen
(KMU)"      besucht     auf    Anregung      von    Staatssekretär     Rezzo      Schlauch    das    VDC.
Weitere Informationen unter http://www.vdc-fellbach.de/aktuell/Impulskreis.pdf.

Der "Faktor Mensch" in der virtuellen Produktentwicklung
Eine Anfang dieses Jahres am Lehrstuhl VPE der TU Kaiserslautern durchgeführte Studie hat ergeben, dass
dem "Faktor" Mensch in der Virtuellen Produktentwicklung bisher wenig Beachtung geschenkt wurde.
http://idw-online.de/pages/de/news115136

Sonderpreis für Simulationssoftware
Die Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected (bwcon) verlieh zum zweiten Mal im Rahmen des
doIT Software-Forschungstags den Sonderpreis für herausragende Forschung im Bereich Open Source. Mit
„BallView“ wurde das an der Universität Tübingen im Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik entwickelte
Open-Source-Werkzeug zur Visualisierung und Modellierung von Biomolekülen prämiert.
http://www.kompetenznetze.de/navi/de/Services/nachrichten,did=121366.html

CyberWalk - ungehindertes Gehen in virtuellen Welten
Eine Laufplattform, auf der sich Menschen ungehindert in virtuellen Welten bewegen können, wollen
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik in Tübingen gemeinsam mit
Fachkollegen der Technischen Universität München, der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich
sowie der Universität Rom entwickeln.
http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/pressemitteilungen/2005/pressemitteilung20050
420/

Institut für Geo und Umwelt vermisst historisches Gebäude mit
3-D-Laserscanner
Dass man Möbel verrückt, wirft niemanden vom Stuhl; und dass man Bäume versetzt, wirft keinen um. Doch
das ganze Gebäude versetzt werden, gehört sicherlich nicht zu unseren alltäglichen Beobachtungen.
http://idw-online.de/pages/de/news116154

Neuer Studiengang Geoinformation
Das Management von Geoinformationen ist heute ein wichtiger Schlüssel, um interdisziplinäre Aufgaben im
Bereich Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft kompetent und effizient zu lösen. Der neue und in dieser Form
bundesweit einmalige sechssemestrige Studiengang Geoinformation, Bachelor of Engineering (B.Eng.), der
Technischen Fachhochschule Berlin trägt der Nachfrage aus Industrie und Verwaltung nach Experten
Rechnung, die Geoinformationen professionell einsetzen können.
http://idw-online.de/pages/de/news117436

Wie Städte im Computer entstehen
Städte im Computer entstehen lassen können nun Stadtplaner mit einer neuen Software aus Bochum, die
unmittelbar den Weg zum Markt genommen hat.
http://idw-online.de/pages/de/news116527
Von Punkten und scharfen Kanten
Wie komme ich am schnellsten von A nach B? Wo gibt es Straßen, Gehwege, Flüsse, Seen, etc.? Selbst um
diese einfachen Fragen beantworten zu können, benötigt man verlässliches Wissen über unsere Umwelt.
Wesentlich komplexer wird die Herausforderung, wenn es darum geht, beispielsweise Antworten darauf zu
finden, wie hoch das Überflutungsrisiko von Grundstücken ist. Leider können manchmal keine optimalen
Entscheidung              getroffen        werden,            weil          keine          geeigneten
raumbezogenen Daten verfügbar sind. Mit neuartigen Aufnahmetechnologien wie dem Laserscanning
können diese wichtigen Umweltinformationen erfasst werden.
http://idw-online.de/pages/de/news118132

Aufwändige Höheninformationen werden überflüssig
TU-Nachwuchswissenschaftler Bert Wolf vom Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik erhielt
Förderpreis für eine neue Methode, Luftbildaufnahmen grundrissgetreu zu erstellen.
http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi132.htm

Innovationscluster »Digitale Produktion«
Kompetenz und Exzellenz bündeln, fördern und weiterentwickeln, ist das erklärte Ziel des
Innovationsclusters »Digitale Produktion«. Am 17. Juni 2005, dem »Tag der Technik« bei Fraunhofer in
Stuttgart, fiel der Startschuss für diese Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft - eine Initiative,
um den Standort Baden-Württemberg mit seinen ausgeprägten mittelständischen Unternehmensstrukturen
zu stärken.
http://www.kompetenznetze.de/navi/de/Services/nachrichten,did=122680.html

Von virtuellen Aktoren und digitalen Fabriken
Er sorgt für zusätzlichen Glanz auf dem Doktorhut: der Gebrüder Eickhoff-Preis für hervorragende
Promotionsarbeiten von RUB- Ingenieuren des Maschinenbaus sowie der Elektrotechnik und
Informationstechnik.
http://idw-online.de/pages/de/news116902

Virtual Reality Tagung mit Öl- und Gasindustrie beim Fraunhofer IMK
Beim Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK tagten hochrangige Vertreter der internationalen Öl-
und Gasindustrie mit Wissenschaftlern zum Einsatz von Virtual Reality Technologien bei der Exploration von
Rohstoffen.
http://idw-online.de/pages/de/news115448

Von der Simulation zur Produktverbesserung - die Strömungen in Papiermaschinen
Prof. Dr. Peter Farber ist der "Simulierer", Dr. Johannes Leisen der Mann fürs Messen. Zusammengetan
haben sich die Wissenschaftler, um die Wege und die Effekte der Wasserströmungen in Technischen
Textilien zu verstehen, wie sie zum Beispiel in Papiermaschinen eingesetzt werden. Denn wo es braust und
schäumt und kein Auge blicken kann, steckt erhebliches Potenzial für Verbesserungen.
http://idw-online.de/pages/de/news117364

Projekt AUTO-OPT: Verbesserte Software verkürzt Entwicklungszeiten im deutschen Automobilbau
Durch weiterentwickelte Software-Werkzeuge zur Simulation und Optimierung können deutsche
Automobilbauer ihre Produkte künftig schneller als bisher auf den Markt bringen. Das ist das Ergebnis des
Projekts AUTO-OPT, in dem führende Fahrzeughersteller, Softwarehäuser und Forschungseinrichtungen
drei Jahre lang unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches
Rechnen (SCAI) zusammen gearbeitet haben.
http://www.scai.fraunhofer.de/1485.0.html

Interactive Digital Center als Joint Venture in Darmstadt gestartet
Das Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV) und EON Reality Inc. eröffnen gemeinsam das
Interactive Digital Center in Darmstadt.
http://idw-online.de/pages/de/news115572
Innovations-Report "Traffic/Aerospace/Information&Communication“
Der aktuelle Innovations-Report "Traffic / Aerospace / Information & Communication" porträtiert
Kompetenznetze in den drei Innovationsfeldern Transport und Verkehr, Luft- und Raumfahrttechnologie,
Information und Kommunikation mit      ihren Forschungsaktivitäten, internationalen Beziehungen und
Innovations-Highlights.   Der Innovations-Report   kann kostenlos       unter Angabe des       Titels
"Traffic/Aerospace/Information&Communication" über den Bestellservice des BMBF bezogen werden:
books@bmbf.bund.de


===== VDC Spezial =====

Aktuelle Trends von Laval-Virtual

Bereits zum siebten Mal fand im französischen Laval Europas größte Messe für Virtuelle Realität (VR)
verbunden mit einem Fachkongress statt. Fachleute aus Belgien, Spanien, GB, Österreich, Italien, Irland,
aber auch aus Rumänien (Bukarest), Japan, Singapur, USA (Chicago) und Kanada sorgten für den
internationalen Flair der Veranstaltung. Mit dabei waren auch Roland Blach und Alexander Kulik vom
Fraunhofer-IAO sowie Cornelia Bloch, verantwortlich für die internationalen Kontakte und Projekte des VDC-
Fellbach.

Im Mittelpunkt standen dieses Jahr Anwendungen in der Medizin wie Chirurgie und Zahnchirurgie. Weitere
Schwerpunkte waren die berufliche Aus- und Weiterbildung bzw. Fortbildung bei der Bedienung von
Maschinen. Hier fielen besonders mehrere Vorschläge im Bereich „forced feedback“ auf. Hierbei handelt es
sich um Anwendungen, bei denen man eine „handfeste“ Rückmeldung bekommt. Man spürt z.B. Widerstand
beim Anpassen eines virtuellen Bauteils in eine ebenso virtuelle Autotür. Die praktische Ausbildung erfolgt
somit nicht nur realitätsnäher, sondern auch einfacher und effizienter, da die Übungen ohne Verletzungen
von Mensch und Verschleiß von Material erfolgen können. Im Bereich „forced feedback“ scheinen die Firmen
in Frankreich eine gewisse Vorreiterrolle erreicht zu haben.

Weiterhin wurden Industrieanwendungen im Bereich Sicherheitstechnik vorgestellt, ähnlich wie vor einiger
Zeit im VDC. Ferner wurden neue Trends bei VR-Trainingtools für Piloten, Schiffsnavigation und Militär
präsentiert. Maschinenbauer waren zwar als Aussteller spärlich vertreten, zumindest nicht die
Automobilindustrie, jedoch waren auffallend viele Besucher aus diesem Bereich anwesend.

Durch den Preisverfall bei den „Super-Rechnern“, unabdingbar für breitgestreute Anwendungen in Echtzeit
besonders für kleinere Betriebe, wird VR zunehmend auch für den Computerspielsektor interessant.
Besonders beeindruckend und entsprechend umlagert war das virtuelle Wagenrennen „Ben Hur“. Wer
wollte, konnte sich als römischer Wagenlenker versuchen und erleben, wie man die virtuellen und
tatsächlichen Gegner (man konnte zu zweit spielen) bezwingt. Die Anwendung verlangt eine enorme
Rechnerleistung, weshalb zur Beschleunigung der Rechner ausgefeilte Cluster-Modelle im Hintergrund
wirken.

Ein weiteres VR-Anwendungsgebiet, das immer mehr Anklang findet, ist die Entwicklung nachhaltiger
Visualisierungsmodelle für die Stadtentwicklung, insbesondere Modelle für den Öffentlichen Nahverkehr, für
Plätze, Stadtgebiete und den Denkmalschutz. Ein Publikumsmagnet auf der Messe war beispielsweise Paris
in 3D im Jahre 2012. Die Anwendung wurde speziell für die Bewerbung Paris’ für die Ausrichtung der
olympischen Spiele kreiert. Dem Olympischen Komitee soll klar vor Augen geführt werden, wie hervorragend
sich die neuen Sportstätten in das Stadtbild einpassen werden. Die Anwendung basiert wie der im VDC-
Netzwerk entwickelte Remstal-Routen-Planer auf GIS-Daten.
http://www.laval-virtual.org/en/index.php


===== Termine =====

27.- 29.06.2005 Stuttgarter Softwaretechnik Forum 2005
Aktuelle Trends und Erfahrungsberichte, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO,
Stuttgart.
http://idw-online.de/pages/de/event14126

27.-29.06.2005 2.Internationaler Fachkongress: Digitale Fabrik, Ludwigsburg
Automobilhersteller, Anlagenlieferanten und Systemhäuser zeigten auf dem 1.Internationalen Fachkongress
Digitale Fabrik in der Automobilindustrie 2004, welche Vorteile und Einsparpotenziale die Methoden der
Digitalen Fabrik für Unternehmen generieren können und müssen. Der Kongress 2005 knüpft an den Status
2004 an und wird die Fortschritte der vergangenen zwölf Monate aufzeigen.
www.digitale-fabrik-tagung.de

28.-30.06.2005 Fachtagung "Prozesskette Karosserie"
Materialeinsatz u. Fertigungssysteme für den Karosseriebau der Zukunft, Schwabenlandhalle, Fellbach.
www.rohbau-expertenkreis.de

29./30.06.2005 Seminar "Das Magische Dreieck"
Fachreferenten stellen im VDC die Möglichkeiten vor, wie zwischen den Bereichen Konstruktion -
Berechnung - Versuch effizient und effektiv zusammen gearbeitet werden kann.
http://www.vdc-fellbach.de/treffpunkt/newletter/SeminarDasMagischeDreieck.pdf

30.06.2005 MediaNight an der Hochschule der Medien Stuttgart
Ab 18 Uhr stellen Studenten der Audiovisuellen Medien, der Medieninformatik und der Medienwirtschaft der
Öffentlichkeit vor, woran sie das Semester über gearbeitet haben. Die Bandbreite der rund 40 Arbeiten reicht
von künstlerisch-kreativen Projekten bis hin zu alltagstauglichen Industrieanwendungen.
http://idw-online.de/pages/de/event14130

30.06.2005/01.07.2005 Internationales Symposium an der Hochschule für
Technik Stuttgart
Die Fakultät Vermessung, Informatik und Mathematik der Hochschule für Technik Stuttgart veranstaltet
gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Geometrie und Grafik ein internationales Symposium zum
Thema Geometrisches Modellieren, Visualisieren und Bildverarbeitung.
http://www.hft-stuttgart.de/fbvim/sympo

30.06.2005/01.07.2005 Optische 3-D-Messtechnik für die Qualitätssicherung in der Produktion
Seminar mit Praktikum, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg.
http://idw-online.de/pages/de/event14074

05.07.2005 Workshop im VDC-St. Georgen
Bessere Produkte durch neue Schaltungskonzepte in der analogen & digitalen Signalverarbeitung.
http://www.vdc-fellbach.de/aktuell/VDC-TZ.pdf

31.07.05- 04.08.2005 Siggraph 2005
32nd International Conference on Computer Graphics and Interactive Techniques in Los Angeles (CA),
USA.
http://www.siggraph.org/s2005/


===== Service / Kontakt =====

Haben Sie Fragen und Anregungen zu unserem Newsletter? Wir freuen uns über Ihr Feedback: info@vdc-
fellbach.de

Virtual Dimension Center
Kompetenzzentrum
Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w.V.
Auberlenstraße 13
70736 Fellbach
Fon: +49 (0) 711 585309-0
Fax: +49 (0) 711 585309-19
www.vdc-fellbach.de


===== Haftungsausschluss =====

Alle Beiträge im Newsletter wurden mit Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Eine Haftung für
fehlerhafte oder unrichtige Informationen wird ausgeschlossen. Das VDC-Fellbach übernimmt keinerlei
Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
Haftungsansprüche gegen das VDC, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die
durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter
und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.

Recomendados

VDC Newsletter 2007-03 por
VDC Newsletter 2007-03VDC Newsletter 2007-03
VDC Newsletter 2007-03Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
482 visualizações5 slides
VDC Newsletter 2005-07 por
VDC Newsletter 2005-07VDC Newsletter 2005-07
VDC Newsletter 2005-07Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
472 visualizações6 slides
VDC Newsletter 2006-07 por
VDC Newsletter 2006-07VDC Newsletter 2006-07
VDC Newsletter 2006-07Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
292 visualizações4 slides
VDC Newsletter 2012-02 por
VDC Newsletter 2012-02VDC Newsletter 2012-02
VDC Newsletter 2012-02Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
722 visualizações4 slides
VDC Newsletter 2008-03 por
VDC Newsletter 2008-03VDC Newsletter 2008-03
VDC Newsletter 2008-03Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
300 visualizações5 slides
VDC Newsletter 2006-05 por
VDC Newsletter 2006-05VDC Newsletter 2006-05
VDC Newsletter 2006-05Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
599 visualizações5 slides

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

VDC Newsletter 2007-01 por
VDC Newsletter 2007-01VDC Newsletter 2007-01
VDC Newsletter 2007-01Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
357 visualizações5 slides
VDC Newsletter 2006-10 por
VDC Newsletter 2006-10VDC Newsletter 2006-10
VDC Newsletter 2006-10Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
689 visualizações5 slides
VDC Newsletter 2009-03 por
VDC Newsletter 2009-03VDC Newsletter 2009-03
VDC Newsletter 2009-03Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
446 visualizações5 slides
VDC Newsletter 2008-07 por
VDC Newsletter 2008-07VDC Newsletter 2008-07
VDC Newsletter 2008-07Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
467 visualizações8 slides
Whitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung por
Whitepaper Virtuelle Techniken in der FabrikplanungWhitepaper Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung
Whitepaper Virtuelle Techniken in der FabrikplanungVirtual Dimension Center (VDC) Fellbach
2.2K visualizações30 slides
VDC Newsletter 2014-05 por
VDC Newsletter 2014-05VDC Newsletter 2014-05
VDC Newsletter 2014-05Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
1K visualizações13 slides

Mais procurados(20)

Destaque

Proyecto de aula cer travesias por
Proyecto de aula cer travesiasProyecto de aula cer travesias
Proyecto de aula cer travesiasROPACHA
229 visualizações11 slides
Productos y servicios por
Productos y serviciosProductos y servicios
Productos y serviciosprince17
137 visualizações7 slides
Musica65 por
Musica65Musica65
Musica65sebasreyc
217 visualizações5 slides
Power de nuevas alfabetizaciones Dani por
Power de nuevas alfabetizaciones DaniPower de nuevas alfabetizaciones Dani
Power de nuevas alfabetizaciones DaniDaNii Saldivia Alaniz
187 visualizações13 slides
Power point agravamiento y vulnerabilidad de las personas immigrantes por
Power point agravamiento  y vulnerabilidad  de las personas immigrantesPower point agravamiento  y vulnerabilidad  de las personas immigrantes
Power point agravamiento y vulnerabilidad de las personas immigrantesEqpMigraciones
475 visualizações17 slides
Sarafe copia por
Sarafe   copiaSarafe   copia
Sarafe copiaBruxazul
174 visualizações9 slides

Destaque(20)

Proyecto de aula cer travesias por ROPACHA
Proyecto de aula cer travesiasProyecto de aula cer travesias
Proyecto de aula cer travesias
ROPACHA229 visualizações
Productos y servicios por prince17
Productos y serviciosProductos y servicios
Productos y servicios
prince17137 visualizações
Musica65 por sebasreyc
Musica65Musica65
Musica65
sebasreyc217 visualizações
Power de nuevas alfabetizaciones Dani por DaNii Saldivia Alaniz
Power de nuevas alfabetizaciones DaniPower de nuevas alfabetizaciones Dani
Power de nuevas alfabetizaciones Dani
DaNii Saldivia Alaniz187 visualizações
Power point agravamiento y vulnerabilidad de las personas immigrantes por EqpMigraciones
Power point agravamiento  y vulnerabilidad  de las personas immigrantesPower point agravamiento  y vulnerabilidad  de las personas immigrantes
Power point agravamiento y vulnerabilidad de las personas immigrantes
EqpMigraciones475 visualizações
Sarafe copia por Bruxazul
Sarafe   copiaSarafe   copia
Sarafe copia
Bruxazul174 visualizações
Composició i estructura de l´interior terrestre por armugi
Composició i estructura de l´interior terrestreComposició i estructura de l´interior terrestre
Composició i estructura de l´interior terrestre
armugi420 visualizações
Porcentaje por Miily FlaSheeadaa
Porcentaje Porcentaje
Porcentaje
Miily FlaSheeadaa294 visualizações
Diapositivas 2 por onate1427
Diapositivas 2Diapositivas 2
Diapositivas 2
onate1427254 visualizações
La televi.. por Mar Meca Requejo
La televi..La televi..
La televi..
Mar Meca Requejo284 visualizações
Certificacion Seguridad en Cuevas por Cristobal Colon-Torres
Certificacion Seguridad en CuevasCertificacion Seguridad en Cuevas
Certificacion Seguridad en Cuevas
Cristobal Colon-Torres562 visualizações
Culturanazca por Walter Suia
CulturanazcaCulturanazca
Culturanazca
Walter Suia346 visualizações
Presentación manga por raquelftuned
Presentación mangaPresentación manga
Presentación manga
raquelftuned217 visualizações
Feria de los Emprendimientos Productivos por ipem171
Feria de los Emprendimientos ProductivosFeria de los Emprendimientos Productivos
Feria de los Emprendimientos Productivos
ipem171400 visualizações
Majed khalil 1 por Majed Khalil
Majed khalil 1Majed khalil 1
Majed khalil 1
Majed Khalil280 visualizações
Universidad del turabo gurabo por NicoVale12
Universidad del turabo guraboUniversidad del turabo gurabo
Universidad del turabo gurabo
NicoVale12289 visualizações
Niveles empresariales por Valeria-flores8
Niveles empresarialesNiveles empresariales
Niveles empresariales
Valeria-flores8188 visualizações
Contaminación ambiental por blueemi
Contaminación ambientalContaminación ambiental
Contaminación ambiental
blueemi177 visualizações

Similar a VDC Newsletter 2005-06

VDC Newsletter 2010-06 por
VDC Newsletter 2010-06VDC Newsletter 2010-06
VDC Newsletter 2010-06Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
561 visualizações9 slides
VDC Newsletter 2010-08 por
VDC Newsletter 2010-08VDC Newsletter 2010-08
VDC Newsletter 2010-08Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
638 visualizações8 slides
VDC Newsletter 2013-04 por
VDC Newsletter 2013-04VDC Newsletter 2013-04
VDC Newsletter 2013-04Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
856 visualizações8 slides
VDC Newsletter 2006-12 por
VDC Newsletter 2006-12VDC Newsletter 2006-12
VDC Newsletter 2006-12Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
614 visualizações5 slides
VDC Newsletter 2011-11 por
VDC Newsletter 2011-11VDC Newsletter 2011-11
VDC Newsletter 2011-11Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
911 visualizações5 slides
VDC-Newsletter 2012-12 por
VDC-Newsletter 2012-12VDC-Newsletter 2012-12
VDC-Newsletter 2012-12Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
582 visualizações7 slides

Similar a VDC Newsletter 2005-06(17)

Mais de Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach

VDC Newsletter November 2022.pdf por
VDC Newsletter November 2022.pdfVDC Newsletter November 2022.pdf
VDC Newsletter November 2022.pdfVirtual Dimension Center (VDC) Fellbach
13 visualizações10 slides
2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf por
2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf
2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdfVirtual Dimension Center (VDC) Fellbach
9 visualizações2 slides
2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdf por
2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdf2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdf
2022-11 PM 20 Jahre VDC.pdfVirtual Dimension Center (VDC) Fellbach
8 visualizações4 slides
VDC-Newsletter September 2022 por
VDC-Newsletter September 2022VDC-Newsletter September 2022
VDC-Newsletter September 2022Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
10 visualizações12 slides
VDC-Newsletter August 2022 por
VDC-Newsletter August 2022VDC-Newsletter August 2022
VDC-Newsletter August 2022Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
16 visualizações13 slides
VDC-Newsletter Juli 2022 por
VDC-Newsletter Juli 2022VDC-Newsletter Juli 2022
VDC-Newsletter Juli 2022Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
8 visualizações12 slides

Mais de Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach(20)

VDC Newsletter 2005-06

  • 1. VDC Newsletter Juni 2005 Der monatliche Informationsdienst mit Nachrichten und Terminen rund um das Thema Virtuelle Realität, speziell für Mitgliedsunternehmen, Partner und Förderer des VDC-Fellbach. ===== News ===== VDC News Mai 2005 Die Fellbacher Dr. Karl und Elisabeth Eisele Stiftung unterstützt zusammen mit dem VDC den Studentenaustausch zwischen Deutschland und Frankreich. Weitere Informationen unter http://www.vdc-fellbach.de/treffpunkt/newletter/Eisele_Stiftung.pdf. VDC News Juni 2005 Impulskreis "Innovationskraft in kleinen mittelständischen Unternehmen (KMU)" besucht auf Anregung von Staatssekretär Rezzo Schlauch das VDC. Weitere Informationen unter http://www.vdc-fellbach.de/aktuell/Impulskreis.pdf. Der "Faktor Mensch" in der virtuellen Produktentwicklung Eine Anfang dieses Jahres am Lehrstuhl VPE der TU Kaiserslautern durchgeführte Studie hat ergeben, dass dem "Faktor" Mensch in der Virtuellen Produktentwicklung bisher wenig Beachtung geschenkt wurde. http://idw-online.de/pages/de/news115136 Sonderpreis für Simulationssoftware Die Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected (bwcon) verlieh zum zweiten Mal im Rahmen des doIT Software-Forschungstags den Sonderpreis für herausragende Forschung im Bereich Open Source. Mit „BallView“ wurde das an der Universität Tübingen im Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik entwickelte Open-Source-Werkzeug zur Visualisierung und Modellierung von Biomolekülen prämiert. http://www.kompetenznetze.de/navi/de/Services/nachrichten,did=121366.html CyberWalk - ungehindertes Gehen in virtuellen Welten Eine Laufplattform, auf der sich Menschen ungehindert in virtuellen Welten bewegen können, wollen Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik in Tübingen gemeinsam mit Fachkollegen der Technischen Universität München, der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich sowie der Universität Rom entwickeln. http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/pressemitteilungen/2005/pressemitteilung20050 420/ Institut für Geo und Umwelt vermisst historisches Gebäude mit 3-D-Laserscanner Dass man Möbel verrückt, wirft niemanden vom Stuhl; und dass man Bäume versetzt, wirft keinen um. Doch das ganze Gebäude versetzt werden, gehört sicherlich nicht zu unseren alltäglichen Beobachtungen. http://idw-online.de/pages/de/news116154 Neuer Studiengang Geoinformation Das Management von Geoinformationen ist heute ein wichtiger Schlüssel, um interdisziplinäre Aufgaben im Bereich Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft kompetent und effizient zu lösen. Der neue und in dieser Form bundesweit einmalige sechssemestrige Studiengang Geoinformation, Bachelor of Engineering (B.Eng.), der Technischen Fachhochschule Berlin trägt der Nachfrage aus Industrie und Verwaltung nach Experten Rechnung, die Geoinformationen professionell einsetzen können. http://idw-online.de/pages/de/news117436 Wie Städte im Computer entstehen Städte im Computer entstehen lassen können nun Stadtplaner mit einer neuen Software aus Bochum, die unmittelbar den Weg zum Markt genommen hat. http://idw-online.de/pages/de/news116527
  • 2. Von Punkten und scharfen Kanten Wie komme ich am schnellsten von A nach B? Wo gibt es Straßen, Gehwege, Flüsse, Seen, etc.? Selbst um diese einfachen Fragen beantworten zu können, benötigt man verlässliches Wissen über unsere Umwelt. Wesentlich komplexer wird die Herausforderung, wenn es darum geht, beispielsweise Antworten darauf zu finden, wie hoch das Überflutungsrisiko von Grundstücken ist. Leider können manchmal keine optimalen Entscheidung getroffen werden, weil keine geeigneten raumbezogenen Daten verfügbar sind. Mit neuartigen Aufnahmetechnologien wie dem Laserscanning können diese wichtigen Umweltinformationen erfasst werden. http://idw-online.de/pages/de/news118132 Aufwändige Höheninformationen werden überflüssig TU-Nachwuchswissenschaftler Bert Wolf vom Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik erhielt Förderpreis für eine neue Methode, Luftbildaufnahmen grundrissgetreu zu erstellen. http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi132.htm Innovationscluster »Digitale Produktion« Kompetenz und Exzellenz bündeln, fördern und weiterentwickeln, ist das erklärte Ziel des Innovationsclusters »Digitale Produktion«. Am 17. Juni 2005, dem »Tag der Technik« bei Fraunhofer in Stuttgart, fiel der Startschuss für diese Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft - eine Initiative, um den Standort Baden-Württemberg mit seinen ausgeprägten mittelständischen Unternehmensstrukturen zu stärken. http://www.kompetenznetze.de/navi/de/Services/nachrichten,did=122680.html Von virtuellen Aktoren und digitalen Fabriken Er sorgt für zusätzlichen Glanz auf dem Doktorhut: der Gebrüder Eickhoff-Preis für hervorragende Promotionsarbeiten von RUB- Ingenieuren des Maschinenbaus sowie der Elektrotechnik und Informationstechnik. http://idw-online.de/pages/de/news116902 Virtual Reality Tagung mit Öl- und Gasindustrie beim Fraunhofer IMK Beim Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK tagten hochrangige Vertreter der internationalen Öl- und Gasindustrie mit Wissenschaftlern zum Einsatz von Virtual Reality Technologien bei der Exploration von Rohstoffen. http://idw-online.de/pages/de/news115448 Von der Simulation zur Produktverbesserung - die Strömungen in Papiermaschinen Prof. Dr. Peter Farber ist der "Simulierer", Dr. Johannes Leisen der Mann fürs Messen. Zusammengetan haben sich die Wissenschaftler, um die Wege und die Effekte der Wasserströmungen in Technischen Textilien zu verstehen, wie sie zum Beispiel in Papiermaschinen eingesetzt werden. Denn wo es braust und schäumt und kein Auge blicken kann, steckt erhebliches Potenzial für Verbesserungen. http://idw-online.de/pages/de/news117364 Projekt AUTO-OPT: Verbesserte Software verkürzt Entwicklungszeiten im deutschen Automobilbau Durch weiterentwickelte Software-Werkzeuge zur Simulation und Optimierung können deutsche Automobilbauer ihre Produkte künftig schneller als bisher auf den Markt bringen. Das ist das Ergebnis des Projekts AUTO-OPT, in dem führende Fahrzeughersteller, Softwarehäuser und Forschungseinrichtungen drei Jahre lang unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI) zusammen gearbeitet haben. http://www.scai.fraunhofer.de/1485.0.html Interactive Digital Center als Joint Venture in Darmstadt gestartet Das Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV) und EON Reality Inc. eröffnen gemeinsam das Interactive Digital Center in Darmstadt. http://idw-online.de/pages/de/news115572
  • 3. Innovations-Report "Traffic/Aerospace/Information&Communication“ Der aktuelle Innovations-Report "Traffic / Aerospace / Information & Communication" porträtiert Kompetenznetze in den drei Innovationsfeldern Transport und Verkehr, Luft- und Raumfahrttechnologie, Information und Kommunikation mit ihren Forschungsaktivitäten, internationalen Beziehungen und Innovations-Highlights. Der Innovations-Report kann kostenlos unter Angabe des Titels "Traffic/Aerospace/Information&Communication" über den Bestellservice des BMBF bezogen werden: books@bmbf.bund.de ===== VDC Spezial ===== Aktuelle Trends von Laval-Virtual Bereits zum siebten Mal fand im französischen Laval Europas größte Messe für Virtuelle Realität (VR) verbunden mit einem Fachkongress statt. Fachleute aus Belgien, Spanien, GB, Österreich, Italien, Irland, aber auch aus Rumänien (Bukarest), Japan, Singapur, USA (Chicago) und Kanada sorgten für den internationalen Flair der Veranstaltung. Mit dabei waren auch Roland Blach und Alexander Kulik vom Fraunhofer-IAO sowie Cornelia Bloch, verantwortlich für die internationalen Kontakte und Projekte des VDC- Fellbach. Im Mittelpunkt standen dieses Jahr Anwendungen in der Medizin wie Chirurgie und Zahnchirurgie. Weitere Schwerpunkte waren die berufliche Aus- und Weiterbildung bzw. Fortbildung bei der Bedienung von Maschinen. Hier fielen besonders mehrere Vorschläge im Bereich „forced feedback“ auf. Hierbei handelt es sich um Anwendungen, bei denen man eine „handfeste“ Rückmeldung bekommt. Man spürt z.B. Widerstand beim Anpassen eines virtuellen Bauteils in eine ebenso virtuelle Autotür. Die praktische Ausbildung erfolgt somit nicht nur realitätsnäher, sondern auch einfacher und effizienter, da die Übungen ohne Verletzungen von Mensch und Verschleiß von Material erfolgen können. Im Bereich „forced feedback“ scheinen die Firmen in Frankreich eine gewisse Vorreiterrolle erreicht zu haben. Weiterhin wurden Industrieanwendungen im Bereich Sicherheitstechnik vorgestellt, ähnlich wie vor einiger Zeit im VDC. Ferner wurden neue Trends bei VR-Trainingtools für Piloten, Schiffsnavigation und Militär präsentiert. Maschinenbauer waren zwar als Aussteller spärlich vertreten, zumindest nicht die Automobilindustrie, jedoch waren auffallend viele Besucher aus diesem Bereich anwesend. Durch den Preisverfall bei den „Super-Rechnern“, unabdingbar für breitgestreute Anwendungen in Echtzeit besonders für kleinere Betriebe, wird VR zunehmend auch für den Computerspielsektor interessant. Besonders beeindruckend und entsprechend umlagert war das virtuelle Wagenrennen „Ben Hur“. Wer wollte, konnte sich als römischer Wagenlenker versuchen und erleben, wie man die virtuellen und tatsächlichen Gegner (man konnte zu zweit spielen) bezwingt. Die Anwendung verlangt eine enorme Rechnerleistung, weshalb zur Beschleunigung der Rechner ausgefeilte Cluster-Modelle im Hintergrund wirken. Ein weiteres VR-Anwendungsgebiet, das immer mehr Anklang findet, ist die Entwicklung nachhaltiger Visualisierungsmodelle für die Stadtentwicklung, insbesondere Modelle für den Öffentlichen Nahverkehr, für Plätze, Stadtgebiete und den Denkmalschutz. Ein Publikumsmagnet auf der Messe war beispielsweise Paris in 3D im Jahre 2012. Die Anwendung wurde speziell für die Bewerbung Paris’ für die Ausrichtung der olympischen Spiele kreiert. Dem Olympischen Komitee soll klar vor Augen geführt werden, wie hervorragend sich die neuen Sportstätten in das Stadtbild einpassen werden. Die Anwendung basiert wie der im VDC- Netzwerk entwickelte Remstal-Routen-Planer auf GIS-Daten. http://www.laval-virtual.org/en/index.php ===== Termine ===== 27.- 29.06.2005 Stuttgarter Softwaretechnik Forum 2005 Aktuelle Trends und Erfahrungsberichte, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart.
  • 4. http://idw-online.de/pages/de/event14126 27.-29.06.2005 2.Internationaler Fachkongress: Digitale Fabrik, Ludwigsburg Automobilhersteller, Anlagenlieferanten und Systemhäuser zeigten auf dem 1.Internationalen Fachkongress Digitale Fabrik in der Automobilindustrie 2004, welche Vorteile und Einsparpotenziale die Methoden der Digitalen Fabrik für Unternehmen generieren können und müssen. Der Kongress 2005 knüpft an den Status 2004 an und wird die Fortschritte der vergangenen zwölf Monate aufzeigen. www.digitale-fabrik-tagung.de 28.-30.06.2005 Fachtagung "Prozesskette Karosserie" Materialeinsatz u. Fertigungssysteme für den Karosseriebau der Zukunft, Schwabenlandhalle, Fellbach. www.rohbau-expertenkreis.de 29./30.06.2005 Seminar "Das Magische Dreieck" Fachreferenten stellen im VDC die Möglichkeiten vor, wie zwischen den Bereichen Konstruktion - Berechnung - Versuch effizient und effektiv zusammen gearbeitet werden kann. http://www.vdc-fellbach.de/treffpunkt/newletter/SeminarDasMagischeDreieck.pdf 30.06.2005 MediaNight an der Hochschule der Medien Stuttgart Ab 18 Uhr stellen Studenten der Audiovisuellen Medien, der Medieninformatik und der Medienwirtschaft der Öffentlichkeit vor, woran sie das Semester über gearbeitet haben. Die Bandbreite der rund 40 Arbeiten reicht von künstlerisch-kreativen Projekten bis hin zu alltagstauglichen Industrieanwendungen. http://idw-online.de/pages/de/event14130 30.06.2005/01.07.2005 Internationales Symposium an der Hochschule für Technik Stuttgart Die Fakultät Vermessung, Informatik und Mathematik der Hochschule für Technik Stuttgart veranstaltet gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Geometrie und Grafik ein internationales Symposium zum Thema Geometrisches Modellieren, Visualisieren und Bildverarbeitung. http://www.hft-stuttgart.de/fbvim/sympo 30.06.2005/01.07.2005 Optische 3-D-Messtechnik für die Qualitätssicherung in der Produktion Seminar mit Praktikum, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg. http://idw-online.de/pages/de/event14074 05.07.2005 Workshop im VDC-St. Georgen Bessere Produkte durch neue Schaltungskonzepte in der analogen & digitalen Signalverarbeitung. http://www.vdc-fellbach.de/aktuell/VDC-TZ.pdf 31.07.05- 04.08.2005 Siggraph 2005 32nd International Conference on Computer Graphics and Interactive Techniques in Los Angeles (CA), USA. http://www.siggraph.org/s2005/ ===== Service / Kontakt ===== Haben Sie Fragen und Anregungen zu unserem Newsletter? Wir freuen uns über Ihr Feedback: info@vdc- fellbach.de Virtual Dimension Center Kompetenzzentrum Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w.V. Auberlenstraße 13 70736 Fellbach Fon: +49 (0) 711 585309-0 Fax: +49 (0) 711 585309-19
  • 5. www.vdc-fellbach.de ===== Haftungsausschluss ===== Alle Beiträge im Newsletter wurden mit Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Eine Haftung für fehlerhafte oder unrichtige Informationen wird ausgeschlossen. Das VDC-Fellbach übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen das VDC, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.