SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 34
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Jahresbericht 2018
SYNERGIE – BERATUNG – TRANSFER
KompetenzNetzwerk für Virtuelles Engineering
VeranstaltungenProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitNetzwerkHighlights2018
Vorwort der
Vorstandsvorsitzenden
OB Gabriele Zull
Die Mitglieder des Virtual Dimension Centers (VDC)
mischen seit vielen Jahren ganz vorne bei der Erfor-
schung und Anwendung neuester Virtual-Reality(VR)-
und Augmented-Reality(AR)-Technologien in der
Wirtschaft mit. Natürlich ist es dafür unerlässlich, dass
sie dafür methodisch und technologisch Spitze bleiben.
Und natürlich reicht dafür der Blick nur nach Deutsch-
land oder ins europäische Ausland nicht aus.
Das VDC verfügt seit geraumer Zeit über eine Interna-
tionalisierungsstrategie. Neben der Kontaktvermittlung
ins Ausland, der internationalen Außendarstellung und
der länderübergreifenden Projektentwicklung war auch
immer der Technologietransfer aus dem Ausland hin zu
uns eine der Säulen der Internationalisierung. Im Jahr
2018 wurden diese Bemühungen intensiviert und stärker
formalisiert: Neuigkeiten zu VR/AR werden auf der VDC-
Website gemeldet und in der VDC-eigenen Wissensda-
tenbank systematisiert. Das VDC priorisiert wichtige VR-/
AR-Großereignisse, besucht diese und dokumentiert
seine Besuche. Diese Veranstaltungsberichte sind für die
Mitglieder im VDC-Intranet abrufbar. 2018 besuchten
die Mitarbeiter der VDC-Geschäftsstelle so unter ande-
rem die IT4Fashion (Florenz), ITEC (Stuttgart), IFA (Ber-
lin), Digitlity (Köln), VR/AR Global Summit (Vancouver)
und VR Days (Amsterdam). Für den Januar 2019 plant
das VDC eine Delegationsreise zur Consumer Electronics
Show (CES) nach Las Vegas sowie zu ausgesuchten VR-/
AR-Firmen im Silicon Valley.
Ich bin überzeugt, dass dieser Weg, Inventionen global
im Blick zu behalten, der richtige ist, damit VR-/AR-Inno-
vationen hier bei uns entstehen.
Vorwort des
Geschäftsführers Prof.
Dr. Christoph Runde
Im vergangenen Jahr 2018 haben wir eine Reihe interes-
santer Entwicklungen im Bereich kollaborativer VR-/AR-
Systeme und -Anwendungen gesehen.
Dass VR Kooperation - lokal oder disloziert -hervorra-
gend unterstützen kann, wissen wir seit Jahrzehnten.
Die VDC-Mitglieder CDM Tech, CMC Engineers, ESI,
HLRS, Ilogic, Lightshape, Re‘flekt, Salt and Pepper, Solid
White, TechViz und WeAre bieten eigene kollaborative
VR-/AR-Software-Lösungen an. Die VDC-Mitglieder
Barco, davit, Imsys und Viscon zeigen uns, wie Hard-
ware - etwa Display-, Medien-, Kommunikationstechnik
- Kooperation unterstützt.
Die heutige technische Verfügbarkeit verschiedener
Erfassungstechnologien - vor allem optischer Gestener-
kennung, Face Capture mit Mimik-Erkennung und Eye
Tracking - wird die Effizienz der Kommunikation in
kollaborativer VR signifikant steigern und könnte den
Realismusgrad der Avatare in kollaborativen Szena-
rien enorm anheben. Sicher wird man damit in Regio-
nen des Uncanny Valleys vorstoßen. Ob es uns gelingen
wird, dieses zu überwinden? Microsoft und Ford zeig-
ten uns, wie ein lokales Kooperationsszenario mit Hilfe
der Hololens aussehen kann. Digital Projection brachte
einen Multiviewer-Projektor heraus, bei dem mehrere
getrackte Personen vor einer Power Wall perspektivisch
individuell richtig sehen. Auch der neue Mobilfunkstan-
dard 5G wird uns in die Hände spielen.
Am VDC haben wir 2018 das Projekt CAB begonnen,
das sich mit kollaborativer VR und AR auseinandersetzt.
Ich denke, wir haben hier ein großes Zukunftsthema vor
uns.
Gabriele Zull
Oberbürgermeisterin, Vorstandsvorsitzende
des Virtual Dimension Center Fellbach
Prof. Dr. Christoph Runde
Geschäftsführer des Virtual Dimension Center Fellbach
Technologielieferanten, Dienstleister,
Anwender, Forschungseinrichtungen
und Multiplikatoren arbeiten im
VDC-Netzwerk entlang der gesamten
Wertschöpfungskette Virtuelles
Engineering in den Themen 3D-Simulation,
3D-Visualisierung, Product Lifecycle
Management und Virtuelle Realität
zusammen.
Die Mitglieder des VDC setzen auf
eine höhere Innovationstätigkeit und
Produktivität durch Informationsvorsprung
und Kostenvorteile.
Inhalt
	 01 Vorwort
03 Highlights 2018
	09 Veranstaltungen
15 Öffentlichkeitsarbeit
25 Projekte	
	 29 Netzwerk
	44 Projektberichte
56 Leistungsangebot
	 59 Ihr VDC-Team 2018
Das Virtual
Dimension
Center (VDC)
ist Deutschlands
führendes
Kompetenznetzwerk
für Virtuelles
Engineering.“
VDC-Jahresbericht 2018 1
Highlights2018VeranstaltungenProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitNetzwerk
Highlights2018
Highlights 2018Das VDC erreicht in
Cluster-Rankings seit
Jahren Spitzenpositionen
im internationalen
Vergleich
VR Expo
3D-Guide
FachwissenKontaktvermittlung MarketingTechnologietransfer Projektentwicklung
VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 20182 3
Highlights2018
VeranstaltungenProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitNetzwerkHighlights2018
Ein voller Erfolg war die VR Expo 2018, welche am 5.
und 6. Juli stattfand. Die zweite Auflage der VR/AR
Messe, welche vom Virtual Dimension Center (VDC)
und der lightshape GmbH & Co. KG ins Leben geru-
fen wurde, zog 1500 Besucher in die Arena 2036 nach
Stuttgart-Vaihingen. Auf 47 Ausstellungsständen und
in Laboren der nahegelegenen Forschungseinrich-
tungen informierten sich Anwender und Hersteller
über neuste Techniken in virtueller Realität (VR) und
erweiterte Realität (AR). Professionelle Anwendungen
in Industrie, Architektur, Medizin, Handel und Hand-
werk wurden von international tätigen Unternehmen
vorgestellt.
Die Besucher hatten die Möglichkeit ein breites
Spektrum an neuesten Innovationen zu testen. Die
Exponate der Aussteller reichten von mobilen Smart
Glasses und Head Mounted Displays bis hin zu groß-
formatigen, hochauflösenden Powerwalls und CAVE-
Systemen. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch
Podien und TechTalks, in denen namenhafte Unter-
nehmen wie Daimler, Microsoft, Robert Bosch oder
Porsche Einblicke in Ihre Arbeit und das Potential der
VR- und AR-Technologie gewährten.
Am Abend des 5.Juli hatten Aussteller und Besucher
die Möglichkeit, sich bei einem Get-together auszu-
tauschen und zu vernetzen. Parallel dazu konnten die
Besucher zudem die MediaNight der nahegelegenen
Hochschule der Medien besuchen, um dort experi-
mentelle Projekte der Studierenden u.a. der Studien-
gänge Audiovisuelle Medien, Computer Science and
Media und Informationsdesign anzuschauen und Kon-
takte zu möglichen Nachwuchskräften knüpfen.
Prof. Dr. Christoph Runde ist davon überzeugt, dass
sich die VR Expo in den nächsten Jahren als die füh-
rende VR-Fachmesse in Deutschland etablieren wird:
„Wir haben sowohl von Aussteller-, als auch von Besu-
cher-Seite eine positive Rückmeldung erhalten. Die VR
VR Expo 2018
Die neue
VR/AR-Messe in
Stuttgart
Die Ausstellung wurde durch Techtalks und Podien abgerundet.
Expo hat es geschafft, eine Plattform zu generieren,
die in dieser Form für die VR-Branche noch nicht vor-
handen war: Professionelle Anwender verschiedenster
Branchen konnten sich auf der VR Expo sehr gut zum
aktuellen Stand industriereifer VR- und AR-Lösungen
informieren. Dieses Angebot wurde von zahlreichen
Fachbesuchern wahrgenommen.“
Hauptsponsor der VR Expo war die Daimler AG. Wei-
tere Unterstützung bekam die VR Expo von der Arena
2036 und der Universität Stuttgart, der AIT GmbH,
der Robert Bosch GmbH, dem Bundesverband Digitale
Wirtschaft, der davit GmbH, dem Fraunhofer IAO, der
Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg,
Microsoft, dem SAE Institut, dem Bahnprojekt Stutt-
gart-Ulm e.V., der Wirtschaftsförderung Region Stutt-
gart und der Stadt Stuttgart.
In diesem Jahr wird die VR Expo zu XR Expo umbe-
nannt, um den Fokus auch auf die Relevanz von AR
und MR zu setzen.
Die XR Expo findet am 3. und 4. Juli 2019 in den
Wagenhallen Stuttgart statt.
https://www.xr-expo.com
Hier klicken um zum „Review VR Expo 2018“ Video zu
gelangen: https://www.youtube.com/watch?v=7Z2reg
JcSfk&feature=youtu.be
Zahlreiche VR- und AR-Anwendungen konnten bei der VR Expo getestet werden.
VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 20184 5
Highlights2018
VeranstaltungenProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitNetzwerkHighlights2018
Erfolgreicher Abschluss des Projekt 3D-GUIde
Am 22. November 2018 fand in den Design Offi-
ces in Stuttgart das Abschluss-Symposium des Pro-
jekts 3D-GUIde statt. Top-Referenten ergänzten die
Vorstellung der Projektergebnisse mit spannenden
Keynotes.
Knapp 80 Personen zählte die Anmeldeliste zum
Abschluss-Symposium des vom Bundesministerium
für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Pro-
jekts 3D-GUIde. Das Projekt diente dazu, Methoden
zur Entwicklung intuitiverer 3D-Software zu erarbei-
ten, um auf diese Weise die Wettbewerbsfähigkeit
deutscher 3D-Software-Entwickler zu stärken.
So eröffnete BMWi-Ministerialrat Dr. Frank Fischer die
Reihe der Redner mit einem Grußwort, in welchem
er zu den guten Projektergebnissen gratulierte und
darauf verwies, dass diese auch langfristig durch das
2018 neu gegründete „Mittelstand 4.0-Kompetenz-
zentren Usability“ zur Verfügung gestellt werden.
Frank Steinicke, Professor für Mensch-Computer-
Interaktion am Fachbereich Informatik der Universität
Hamburg, zeigte in seiner Keynote „Visionen und Dys-
topien für die 3D-Interaktion“, welch weiten Weg die
Suche nach der perfekten 3D-Interaktion in den ver-
gangenen Jahrzehnten zurücklegen musste und was
er von der Zukunft erwartet. Marc Herling und Marco
Lang von der Tacton GmbH aus Karlsruhe diskutierten
im Vortrag „Intuitive 3D-Interaktionen“ die aktuellen
Herausforderungen eines Herstellers von 3D-Software,
welche durch den Kunden - natürlich - schnell und
fehlerfrei bedient werden soll.
3D-Guide
Es folgte die Vorstellung der Ergebnisse des Pro-
jekts 3D-GUIde: dazu zählen eine Sammlung und
Analyse von wiederkehrenden Handlungsabfolgen
mit 3D-Software, Konzepte für positive Erlebnisse
beim Umgang mit 3D-Interfaces und Richtlinien für
die Gestaltung intuitiver 3D-Interaktionen („3D-Pat-
terns“). Hier zeigten insbesondere die beiden Indus-
triepartner ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH
und RE‘FLEKT GmbH, wie die 3D-GUIde-Ergebnisse
bereits praktisch in ihren jeweiligen Unternehmen
eingesetzt werden konnten. Das Projekt 3D- GUIde
wurde von 2015 bis 2018 durch ein Konsortium aus
Wissenschaft (Institut für Mensch-Computer-Medien
der Universität Würzburg, Information Experience and
Design Research Group der Hochschule der Medien),
Industrie (ISG, RE’FLEKT) und einem Verband (Vir-
tual Dimension Center) durchgeführt. Ein industriel-
ler Fachbeirat begleitete das Projekt zudem über die
gesamte Laufzeit. Den Abschluss der Tagung bildeten
wiederum zwei Vorträge: Juniorprofessorin Carolin
Wienrich vom Fachbereich Mensch-Technik-Systeme
der Julius-Maximilians-Universität Würzburg erläu-
terte in der Keynote „Virtuell kann mehr als Realität
– die nächsten 10 Jahre VR“ ihre Sicht auf die weitere
Entwicklung der Virtuellen Realität (VR). VR war dann
auch zentral im Vortrag „Virtual but Natural“, gehal-
ten durch Simon Walk von der Solid White GmbH aus
Stuttgart. Er sah gänzlich neue Geschäftsmodelle und
kooperative Virtuelle Umgebungen voraus - wenn es
gelingt, 3D-Software einfach und intuitiv bedienbar
zu gestalten.
Die Ergebnisse des Projekts 3D-GUIde sind über die
Webseite https://www.3d-guide.net frei zugänglich.
Die HoloLens im Praxiseinsatz bei Festo
VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 20186 7
Veranstaltungen
ProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitNetzwerkHighlights2018Veranstaltungen
FachwissenKontaktvermittlung MarketingTechnologietransfer Projektentwicklung
Im vergangenen Jahr
hat das Team des VDC
48 Events veranstaltet,
47 Vorträge gehalten
und 99 Veranstaltungen
besucht. Durch diese
starke Präsenz bieten wir
unseren Mitgliedern
zahlreiche Möglichkeiten,
sich zu präsentieren.
Industriearbeitskreise und Technologieforen
4th Symposium Driving Simulation
Gremienarbeit
Veranstaltungen
VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 20188 9
ProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitNetzwerkHighlights2018Veranstaltungen
Veranstaltungen
Das VDC-Veranstaltungsteam hat im vergangenen
Jahr erneut mehr als 40 eigene Veranstaltungen
organisiert und initiiert. Neben bewährten Veran-
staltungsreihen und Arbeitskreisen wurden auch
neue Themen aufgegriffen. Mit Veranstaltungen zu
aktuellen Trendthemen richtet sich das VDC an den
wachsenden Aktivitäten seiner Mitglieder aus. Für
die Mitglieder und Partner des Netzwerkes bedeu-
tet dies zahlreiche Möglichkeiten, sich zu aktuellen
Entwicklungen und Trends aus den Themenfeldern
Virtual Reality, Virtual Engineering, 3D-Simulation
und 3D-Visualisierung zu positionieren. Mitglieder
können auf VDC-Veranstaltungen ihre Kompetenzen
als Referenten oder Aussteller unter Beweis stellen
oder sich als Teilnehmer zu attraktiven Konditionen
fortbilden. Als Veranstalter legen wir bei allen Events
großen Wert auf eine offene Atmosphäre, in welcher
der direkte Austausch zwischen den Teilnehmern und
Referenten gefördert wird. Wir informieren die Netz-
werkmitglieder regelmäßig über unsere aktuellen Ver-
anstaltungstermine und bieten darüber hinaus auf der
VDC-Homepage stets die Möglichkeit, sich weltweit
über Branchenveranstaltungen auf dem Laufenden
zu halten.
2018Am Puls der Zeit
Events rund um Virtual Engineering
www.vdc-fellbach.de/termine/
Experten aus dem VDC-Netzwerk referieren im Rah-
men der Technologieforen zu aktuellen Themen und
Trends aus Wirtschaft und Wissenschaft. Anhand
praktischer Beispiele und Live-Demonstrationen
werden hier innovative Gedanken angestoßen und
fruchtbare Diskussionen geführt. Im Rahmen der
Begleitausstellungen haben die VDC-Mitglieder auch
die Möglichkeit zur Präsentation und Vorstellung
von Exponaten. Die Teilnehmer der Technologiefo-
ren erhalten auf diese Weise über die Vorträge hin-
aus einen Eindruck vom praktischen Einsatz Virtueller
Techniken.
Unsere Industriearbeitskreise bringen Nutzer,
An­bieter, Dienstleister und Forscher an der the-
matischen Schnitt­stelle zwischen Virtual Reality,
Virtual Engineering und dem entsprechenden Bran-
chenthema zusammen. Im Rahmen dieser Veran-
staltungen kooperieren wir mit Partner-Netzwerken
aus den jeweiligen Branchen, um Synergien optimal
zu nutzen. Die Sitzungen der Arbeitskreise finden in
regelmäßigen Abständen in den Räumlichkeiten des
VDC oder der Partner statt. Die Teilnahme ist offen
für Mitglieder, Partner und Assoziierte des VDC. Eine
einmalige Teilnahme ist auch für Externe möglich.
Erfahrungsaustausch, Fachinformation, Kontaktvermittlung und die Planung gemeinsamer Projekte sind die Zielsetzungen
der Arbeitsgruppen des VDC.
Industriearbeitskreise Technologieforen
THEMENPLATTFORMEN
„„ Virtuelle Realität im Anlagenbau
(Prozessindustrie): gemeinsam mit FASA
„„ Virtuelles Nutzfahrzeug: gemeinsam mit
CVC Südwest und der Hochschule Mannheim
„„ Geo-Anwendungen: gemeinsam mit dem
Int. 3D-Forum Lindau und GeoNet.MRN
„„ Head Mounted Displays und Displaytechnik:
gemeinsam mit Photonics BW
„„ Immersive Design: gemeinsam mit aed und
Design Center Baden-Württemberg
„„ Virtual Aircraft: gemeinsam mit dem Forum
Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg
„„ Virtuelle Textilien: gemeinsam mit
Südwesttextil, Hochschule Albstadt-
Sigmaringen und techtex Neckar-Alb
„„ Virtueller Serienmaschinenbau: gemeinsam
mit OWL ViProSim
„„ Virtueller Sondermaschinenbau: gemeinsam
mit VDMA Baden-Württemberg und
Packaging Valley Germany
„„ Leichtbau für die Produktion: gemeinsam mit
AFBW, Landesnetzwerk Mechatronik BW und
Manufuture-BW
„„ Fahrsimulatoren: gemeinsam mit asc(s
und wechselnden Partner-Organisationen
„„ Industrie 4.0: gemeinsam mit bwcon und
microTEC Südwest
„„ Virtuelle Realität im Bauwesen: gemeinsam
mit Fraunhofer IAO
„„ Composite Simulation: gemeinsam mit
der AFBW
„„ Virtuelle Realität in der Medizin und
Medizintechnik: gemeinsam mit
Fraunhofer PAMB
VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201810 11
ProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitNetzwerkHighlights2018Veranstaltungen
Veranstaltungen
4th Symposium Driving Simulation
Experten diskutierten den technischen Fort-
schritt und Herausforderungen der Fahrsimu-
lation auf dem Weg zum autonomen Fahren.
Rund 50 Teilnehmer kamen am 13. und 14.
November 2018 zum 4. Symposium Driving
Simulation zusammen, um aktuelle Entwick-
lungen und Trends der Fahrsimulation zu dis-
kutieren. Die Veranstaltung wurde gemeinsam
von Automotive Simulation Center Stuttgart
e.V., Fraunhofer ITWM und Virtual Dimen-
sion Center (VDC) Fellbach organisiert und
auf dem Gelände des Fraunhofer ITWM in
Kaiserslautern ausgetragen. Der thematische
Schwerpunkt lag auf künftigen Herausfor-
derungen im Bereich virtuelle Entwicklung,
Prüfung und Validierung von Systemen für
automatisierte Fahrzeuge. Die Veranstal-
tung bot eine exzellente Plattform zum Aus-
tausch für Fahrsimulations-Experten aus den
Bereichen Wissenschaft, IT und Wirtschaft.
Ziel der gemeinsamen Veranstaltung war es,
Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft
einen besseren Zugang zum Themenkomplex
Fahrsimulation zu bieten. Um dies zu ermög-
lichen, befassten sich die Vorträge des Sym-
posiums mit den Gebieten Standardisierung,
Infrastruktur und Umfeldmodellierung sowie
Dynamische Modellierung / Simulation. In
der Begleitausstellung erhielten die Besucher
zudem die Möglichkeit, aktuelle Technologien
und Komponenten der Fahrsimulation anzu-
schauen und zu testen. „Mit dem Symposium
Experten diskutieren Zukunftsthemen
der Automobilindustrie
Driving Simulation bieten wir ein Forum für den
Austausch unter Fachkollegen, die sich unab-
hängig von Technologien und Herstellern infor-
mieren möchten“, so Prof. Dr. Christoph Runde,
Geschäftsführer des VDC Fellbach. Beim Kick-off
Workshop ASAM OpenSCENARIO am ersten Tag
des Symposiums gab Marius Dupuis, Geschäfts-
führer der VIRES Simulationstechnologie GmbH,
einen Überblick über den aktuellen Stand des
Projektes und die technische Umsetzung. Weiter
wurden Nutzerbeispiele u.a. von Continental, ZF,
Daimler und BMW und erforderliche Software-
werkzeuge diskutiert.
Organisation Rolle des VDC
European Virtual Reality Association (EuroVR) Mitglied des Executive Boards,
Vice President Industry
Weltwirtschaftsforum Mitglied der Arbeitsgruppe „Future Produc-
tion Workforce“
Europäische Kommission Experte für Themenschwerpunkte Fabriken
der Zukunft, Hochleistungsrechnen, Joint
Calls NMP und ICT
Manufuture High Level Group Mitglied
European Cluster Excellence Expert Group Mitglied
VDI-Fachausschuss "Virtuelle Inbetriebnahme" Mitglied
Gesellschaft für Informatik e.V. Mitglied der Fachgruppe
„Virtuelle und Erweiterte Realität“
go-cluster! Mitglied
Verein zur Förderung produktionstechnischer
Forschung e.V.
Mitglied
Manufuture Baden-Württemberg Mitglied
Cluster-Dialog Baden-Württemberg Mitglied
Digitalstrategie Stadt Fellbach Sprecher des wissenschaftlichen Beirats
VDMA-Arbeitskreis „Simulation“ Mitglied
Manufuture Baden-Württemberg Mitglied
BIM-Cluster Stuttgart Mitglied
JugendTechnikSchule Fellbach Dr. Karl Eisele e.V. Mitglied des Trägervereins
Gremienarbeit
Gremien nehmen an vielen Stellen Entscheidungs-, Informa-
tions-, Beratungs- oder Ausführungsaufgaben wahr. Des-
wegen engagiert sich das VDC in zahlreichen regionalen,
nationalen, internationalen und supranationalen Gremien
sowie Facharbeitskreisen. Die dort gewonnenen Informatio-
nen und Erkenntnisse geben wir anschließend direkt an unsere
Mitglieder weiter und bringen Belange unserer Mitglieder ein.
VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201812 13
VeranstaltungenLeistungsangebotTeamNetzwerkÖffentlichkeitsarbeitHighlights2018Projekte
Öffentlichkeitsarbeit
FachwissenKontaktvermittlung MarketingTechnologietransfer Projektentwicklung
Das VDC veröffentlichte
25 Pressemitteilungen
und wurde in rund 60
Beiträgen von Zeitungen,
Zeitschriften, Blogs und
Online-Medien erwähnt.
Das VDC ist gefragter
Ansprechpartner der
überregionalen Medien.
Öffentlichkeitsarbeit
Presse
Veröffentlichungen
Newsletter & Social Media
VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201814 15
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (18.07.2018)
Mein Wochenblatt (13.12.2018)
Stuttgarter Zeitung (23.12.2018) Fellbacher Zeitung (26.07.2018)
Fellbach & Rems-Murr-Kreis (20.07.2018)
Focus Online (23.07.2018)
VeranstaltungenLeistungsangebotTeamNetzwerkÖffentlichkeitsarbeitHighlights2018Projekte
Das VDC wurde in 25 Artikeln regionaler Medien erwähnt.
Berichterstattung regional (Auszug)
2018 veröffentlichte das Virtual
Dimension Center 25 Pressemitteilungen.
Presse
Im Jahr 2016 berichteten Medien mit bundesweiter oder internationaler Verbreitung 35 Mal über das VDC.
Berichterstattung
national & international (Auszug)
Clusterplattform (26.09.2018)
Presse
Clusterplattform Deutschland (22.06.2018)Clusterplattform Deutschland (06.07.2018)	Service Today Magazin (09.03.2018)
Clusterplattform (26.10.2018)
Clusterplattform (21.03.2018)
Fraunhofer IAO (11.02.2018)
Presse
VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201816 17
VeranstaltungenLeistungsangebotTeamNetzwerkÖffentlichkeitsarbeitHighlights2018Projekte
PressePresse
Wir informieren Fach- und Publikumsmedien regelmäßig über Projektfortschritte, Kooperationen oder
Veranstaltungen sowie die Themen Virtual Reality, Virtual Engineering, 3D-Simulation und 3D-Visualisierung.
Hier einige Auszüge aus der Berichterstattung mit Bezug zum VDC:
N.N.: veranstaltungsrückblick: Regionales Stuttgart zu VR/AR
im Service, AFSMI German Chapter e.V., 21.01.2018
N.N.: Das Virtual Dimension Center wächst weiter, Cluster-
portal Baden-Württemberg, 29.01.2018
N.N.: Mit der virtuellen Realität auf der Erfolgsspur, Focus
online, 26.02.2018
N.N.: Lightshape und VDC veranstalten zweite VR Expo,
Digitalengineering, 06.03.2018
N.N.: VR Expo, BVDW, 08.03.2018
N.N.: Carbon Composites: 7. Fachkongress Composite Simu-
lation, 26.03.2018
N.N.: Die VR EXPO 2018 - Eine einzigartige Kombination aus
Industrie, Forschung, Wirtschaft, Wissenschaft und Kreativi-
tät, Focus online, 26.03.2018
N.N.: US-Netzwerkmanagement beim VDC-Netzwerk, Kom-
petenzzentren Region Stuttgart, 04.07.2018
N.N.: VDC-Geschäftsführer Runde als Vice President Industry
der EuroVR bestätigt, Kompetenzzentren Region Stuttgart,
05.07.2018
N.N.: US-Manager zum Gegenbesuch im Schwabenland,
Fellbacher Zeitung, 11.07.2018
N.N.: Virtual Dimension Center Fellbach: US-Netzwerkmana-
ger beim VDC-Netzwerk, Focus online, 18.07.2018
N.N.: Mit der Datenbrille zum Shoppen, Focus online,
23.07.2018
N.N.: Mit der Datenbrille zum Shoppen, Fellbacher Stadtan-
zeiger, 25.07.2018
N.N.: Wie sieht das shoppen mit der Datenbrille aus?, Fellba-
cher Zeitung, 26.07.2018
N.N.: Honorarprofessur für VDC-Geschäftsführer, Auszeich-
nung für besonders erfolgreiches Engagement in der Lehre,
Clusterportal Baden-Württemberg, 12.08.2018
N.N.: Aktion gegen den Nord-Ost-Ring, Fellbacher Zeitung,
28.09.2018
N.N.: Start des Projektes „Applikationszentren V/AR“, Kom-
petenzzentren Region Stuttgart, 11.09.2018
N.N.: Die „Klaschder“-Pioniere, Fellbacher Zeitung,
02.10.2018
N.N.: Start des Projektes „Applikationszentren V/AR“, Film
Commission Region Stuttgart, 14.11.2018
N.N.: Digitallotse-Angebot erweitert: VDC veröffentlicht
Simulations-Steckbriefe, Kompetenzzentren Region Stutt-
gart, 26.11.2018
Uwe Roth: Ein Eldorado für die Fans der virtuellen Realität,
Fellbacher Zeitung, 13.12.2018
Frank Rodenhausen: Preiswürdige digitale Projekte, Stuttgar-
ter Zeitung, 23.12.2018
Medien | regional Medien | national & international
N.N.: 3. Symposium Driving Simulation, Wirtschaft digital
Baden-Württemberg, 15.01.2018
N.N.: VR Expo 2018 am 5.+6.7. in Stuttgart - Virtual Rea-
lity und Augmented Reality zum Anfassen, Innovative Trends,
23.01.2018
N.N.: Das Virtual Dimension Center wächst weiter, wirauto-
matisierer.de, 09.02.2018
N.N.: Lightshape und VDC veranstalten zweite VR Expo, Vir-
tual Reality Magazin, 06.03.2018
N.N.: Carbon Composites: 7. Fachkongress Composite Simu-
lation, Clusterplattform Deutschland, 07.03.2108
N.N.: Lightshape und VDC veranstalten zweite VR Expo, Digi-
talengineering, 07.03.2018
N.N.: Virtelle Abnahme mittels digitaler 3D-Modelle, Service
Today Magazine, 09.03.2018
N.N.: Virtuelle Techniken im Maschinenbau, Service Today
Magazin, 09.03.2018
N.N.: Automation Valley meets „Engineering and business in
the cloud“, Clusterplattform Deutschland, 21.03.2018
N.N.: Virtual Dimension Center: Jahresbericht 2017 veröffent-
licht, Clusterplattform Deutschland, 23.03.2018
N.N.: microTEC Südwest: Industrie 4.0 in den USA - Roads-
how, Clusterplattform Deutschland, 06.04.2018
N.N.: Experten-Roundtable: VR und AR im Maschinenbau,
Virtual Reality Magazin, 11.04.2018
N.N.: Erweiterte Realität: Maschinenbauer im AR-Fieber, Pro-
duktion - Technik und Wirtschaft für die deutsche Industrie,
18.06.2018
N.N.: Virtual Dimension Center Fellbach: US-Netzwerkma-
nager beim VDC-Netzwerk, Clusterplattform Deutschland,
22.06.2018
N.N.: Virtual Dimension Center: Schwedisches VDC Partner-
netzwerk Visual Sweden besucht VR Expo, Clusterplattform
Deutschland, 06.07.2018
N.N.: Virtual Dimension Center: Whitepaper zu Virtuel-
len Techniken im Service, Clusterplattform Deutschland,
14.07.2018
N.N.: Mitglied des Programms „go-cluster“ hat das Silber-
Label der ECEI erhalten, Focus online, 15.07.2018
N.N.: Virtual Dimension Center: Rückblick auf die VR Expo
2018, Clusterplattform Deutschland, 18.07.2018
N.N.: VDC erstellt Whitepaper zu Virtuellen Techniken im Ser-
vice, Pressebox, 19.07.2018
N.N.: Virtual Dimension Center: Virtueal Reality und Aug-
mented Reality im Handel, Clusterplattform Deutschland,
01.08.2018
N.N.: Virtual Dimension Center Fellbach: VDC Netzwerk prä-
sentiert sich auf der Themenwoche 100 Stunden Morgen,
Clusterplattform Deutschland, 31.08.2018
N.N.: Virtual Dimension Center: Whitepaper zum Thema „Eye
Tracking“, Clusterplattform Deutschland, 26.09.2018
N.N.: VDC veröffentlicht Whitepaper Virtual Reality und Aug-
mentes Reality in der Montage, Wirtschaftsförderung Region
Stuttgart, 23.10.2018
N.N.: VDC veröffentlicht Whitepaper „Virtual Reality und
Augmented Reality in der Montage“, Clusterportal Baden-
Württemberg, 23.10.2018
N.N.: Virtual Dimension Center: Besuch beim schwedischen
Partnernetzwerk Visual Sweden, Clusterplattform Deutsch-
land, 24.10.2018
N.N.: Virtual Dimension Center: Whitepaper „Virtual Reality
und Augmented Reality in der Montage“, Clusterplattform
Deutschland, 25.10.2018
N.N.: Virtual Dimension Center: VR-& Ar-Hardware-Tests und
Verleih, Clusterplattform Deutschland, 26.10.2018
N.N.: Virtual Dimension Center: Start des Projektes „Appli-
kationszentren VR/AR, Clusterplattform Deutschland,
10.11.2018
N.N.: Verbundprojekt „Applikationszentren V/AR“ startet,
Virtual Reality Magazin, 12.11.2018
N.N.: Verbundprojekt „Applikationszentren V/AR“ startet,
Win Verlag, 12.11.2018
N.N.: Pressemitteilung: Start des Projektes „Applikationszen-
tren V/AR“, animatonsinstitut, 12.11.2018
N.N.: Start des Projektes „Applikationszentren V/AR“, IDW,
20.11.2018
N.N.: Von den Erfahrungen anderer Branchen lernen. In:
automotion 01/2018, IAV GmbH, 2018, Berlin
Gwénaëlle Deboutte: Comment bien choisir ses lunettes 3D.
In: L‘Usine Nouvelle, 2018, Antony/Frankreich
VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201818 19
VeranstaltungenLeistungsangebotTeamNetzwerkÖffentlichkeitsarbeitHighlights2018Projekte
Presse
Das VDC veröffentlichte 2018 fünf Whitepaper und eine Studie.
Auf unserer Website können Sie diese Publikationen kostenlos herunterladen: www.vdc-fellbach.de/downloads
Veröffentlichungen
S T U D I E
Trendstudie VR / AR
Im Rahmen einer „Trendstudie VR / AR“ hat das Vir-
tual Dimension Center einen Überblick des Entwick-
lungsstands verschiedener VR-/AR-Technologien
vorgenommen. Gleichzeitig ging der Blick auf die
Bewegungen dieses schnelllebigen Markts.
Die Technologieanalyse umfasste die Bereiche Pro-
jektionstechnik, Head Mounted Displays, Smart
Glasses, 3D-Controller, Haptiksysteme, Tracking,
Capturing und Scanning. Auch die Entwicklungen
auf dem Software-Markt wurden grob überblickt.
Die Marktbetrachtung umfasste die Marktgrößenent-
wicklung, Verschiebungen durch 3D-Game-Engines,
Firmenübernahmen und VR-/AR-Ökosysteme. Weitere
Zukunftstrends mit Impact auf die VR-/AR-Szene wur-
den vorgestellt.
Auf unserer Website können Sie diese Publikationen kostenlos herunterladen:
https://www.vdc-fellbach.de/wissen/fachinformationen/whitepaper/
Veröffentlichungen
Interaktive Einplanung mittels AR, Quelle: Wurzelmedien
W H I T E P A P E R
Virtuelle Techniken im Handel
Neue Simulations- und Visualisierungsmethoden
bieten vielfältige Möglichkeiten der dreidimensio-
nalen Online-Produktpräsentation. Diese reicht von
3D-fähigen Webshops bis zu 3D-Konfiguratoren zur
Erzeugung kundenindividueller Varianten. Dabei ist
die 3D-Erfassung von Produkten über automatisierte
Scanner-Systeme mittlerweile relativ einfach zu rea-
lisieren. Neue Möglichkeiten bietet auch der Einsatz
von Augmented Reality (AR) auf mobilen Endgeräten:
AR-Anwendungen erlauben es Kunden, vor Kaufab-
schluss einen realistischen Eindruck von beispielsweise
Möbeln oder Haushaltsgeräten in ihrer künftigen
Umgebung zu erhalten. Unternehmen reduzieren
ihr Warenangebot vor Ort, bieten aber in ihren Mar-
ken-Stores digitale Schauräume in denen die einzel-
nen Produkte in allen Formen, Farben und Größen
digital verfügbar sind. Dieser Trend wird sich weiter
fortsetzen.
Unternehmensintern lassen sich Virtuelle Techniken
beispielsweise für Ladensimulationen oder Mitar-
beitertraining einsetzen. Virtuelle Evaluationen des
Laden- und Verpackungsdesigns sind, verglichen zu
entsprechenden Feldversuchen, weitaus günstiger
und flexibler in Bezug auf das Testen unterschiedli-
cher physisch-realer Varianten. Virtuelle Trainingssze-
narien helfen dem Verkaufspersonal sich besser auf
reale Verkaufsgespräche vorzubereiten.
Virtuelle Techniken im Service
Virtuelle Techniken wie Virtual Reality (VR), Augmen-
ted Reality (AR) und Mixed Reality (MR) sind seit vie-
len Jahren in etlichen Anwendungsfeldern etabliert,
wie beispielsweise in der Produktentwicklung im Trai-
ning oder im Marketing. Betrachtet man das Umfeld
komplexer Maschinen, so trifft man auf folgende typi-
sche Herausforderungen: Gestiegene Produktkomple-
xität wirkt sich aus auf die Entwicklungskomplexität,
die Herstellung des Guts selbst, Kommissionierung,
Betrieb, Bedienung sowie auf den Service. Kunden-
individuelle Produkte führen zu entsprechend hohen
Variantenzahlen. Exportstarke Güter müssen Sprach-
und Kulturbarrieren des Weltmarkts meistern. Betrei-
bermodelle verlagern auch die Verantwortung für
und das Interesse am Service auf dem Hersteller.
Damit ergeben sich zahlreiche Anknüpfungspunkte
zum Einsatz Virtueller Techniken in Service-Anwen-
dungen. Diese werden im Whitepaper diskutiert.
Eye Tracking
Eye Tracking ist ein Sammelbegriff für Verfahren zur
Ermittlung der Blickrichtung bzw. des Blickpunkts von
Personen und ermöglicht Aussagen darüber, welche
Sachverhalte vom Betrachter wie lange und in wel-
cher Reihenfolge betrachtet werden. Augenbewegun-
gen reflektieren die Perzeption und Verarbeitung von
Informationen und geben beispielsweise Aufschluss
darüber, welcher Position zu welchem Zeitpunkt Auf-
merksamkeit und somit Interesse entgegengebracht
wird.
Abbildung: Hype Cycle for Emerging Technologies, 2018 , Source: Gartner (August 2018)
© 2018 Gartner, Inc. and/or its a affiliates. All rights reserved.
VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201820 21
VeranstaltungenLeistungsangebotTeamNetzwerkÖffentlichkeitsarbeitHighlights2018Projekte
Veröffentlichungen
Auf der Dokumentenplattform SLIDESHARE stellt das VDC alle Pressemitteilungen, Veranstaltungsflyer,
Newsletter und Whitepaper zur Verfügung. Insgesamt sind dort derzeit 487 Dokumente und Präsentationen
verfügbar, die rund 2.000 Zugriffe pro Monat verzeichnen.
Der TWITTER-ACCOUNT des VDC informiert in Echtzeit über Nachrichten und Termine aus dem Netzwerk
sowie dem weiteren Themenfeld Virtuelles Engineering. Hier vernetzt sich das VDC mit fast 730 anderen Nut-
zern, darunter zahlreiche Meinungsführer, Experten und Journalisten. Die Tweets des VDC werden monatlich
mehr als 16.000 Mal angezeigt.
Bei FACEBOOK informiert das VDC über Highlights aus seinem Netzwerk und unterstützt die Seiten seiner
Mitglieder.
Mit der Unternehmensseite auf XING informiert das VDC regelmäßig über Veranstaltungen, Jobangebote und
andere wichtige Nachrichten aus dem Netzwerk. Seit Juli 2013 bietet das VDC mit seiner XING-GRUPPE „VIR-
TUAL REALITY“ ein umfangreiches Forum mit Inhalten zu VR-Anwendung in verschiedensten Branchen und
Feldern, VR-Software, VR-Hardware, Product Lifecycle Management sowie Simulation. Hier haben die derzeit
rund 1.320 Nutzer die Möglichkeit, sich fachspezifisch auszutauschen.
Über LINKEDIN informiert das VDC englischsprachige Interessenten über Neues zum Thema Virtuelles
Engineering.
Die Nutzung der VDC-WEBSEITE entwickelt sich weiter positiv. Das Angebot verzeichnete im Jahr 2018 rund
20.000 Nutzer bei monatlich rund 11.900 Seitenaufrufen unter www.vdc-fellbach.de.
Der VDC-NEWSLETTER ist der monatliche
Informationsdienst des Virtual Dimension Center
Fellbach mit Neuigkeiten aus dem Netzwerk sowie
Nachrichten und Terminen rund um das Thema
Virtuelles Engineering. Er wird monatlich an rund
4.000 Personen versendet.
Newsletter & Social Media
W H I T E P A P E R F O R T S E T Z U N G
Externe Eye-Tracking-Systeme nehmen dabei die Rolle
der wichtigsten Bauform ein. Sie ermöglichen die
Durchführung berührungsloser Messungen, wodurch
sich der Proband in einem gewissen Bewegungsradius
frei bewegen kann. Weitere Bauarten sind raumfeste
Installationssysteme, bei denen der Kopf der Testper-
son in einem fest installierten Gerät fixiert wird und
mobile Systeme, welche die Eye-Tracking-Technolo-
gie in Brillengestellen oder ähnlichem integrieren.
Hinischtlich der Messverfahren kann unterschieden
werden zwischen der Kontaktlinsenmethode, der
elektrischen Potenzialmessung und optischen Ver-
fahren. Eye Tracking hat sich in den letzten Jahren
insbesondere auf zwei Gebieten etabliert: Zum einen
wird in der Marktforschung die Aufmerksamkeit von
Konsumenten und ihre spontane Reaktion auf Werbe-
botschaften gemessen. Zum anderen wird die Tech-
nologie in Head-Mounted Displays (HMDs) und
Datenbrillen eingesetzt, um Medieninhalte effizient
einblenden zu können. Auch andere Anwendungs-
felder, wie Usability, Medizin und Erziehungswissen-
schaften spielen bei der weiteren Entwicklung von
Eye-Tracking-Systemen eine wichtige Rolle.
VR in der Montage
Als Montage bezeichnet man in der industriellen Fer-
tigung die Gesamtheit aller Vorgänge für den Zusam-
menbau von Körpern mit geometrisch bestimmter
Form (Längen, Winkel). Aufgrund des starken räum-
lich-geometrischen Charakters der Montage und des
in vielen Bereichen nach wie vor signifikanten manu-
ellen Arbeitsanteils ist die Montage ein relevantes-
Anwendungsfeld Virtueller Techniken: Virtual Reality
und Augmented Reality werden heute im Kontext
der Monate für folgende Einsatzbereiche eingesetzt:
Linienplanung, Produktevaluation, Arbeitsplatzgestal-
tung, Prozessevaluation und Prozessunterstützung.
Haptik
Die Haptik ist die Lehre der Haut- und Haltungssinne.
Haptik-Systeme in der Virtual Reality (VR) verfolgen
das Ziel, den Menschen auch haptisch in die VR zu
integrieren, um das Greifen abzubilden. Somit sol-
len viele Sinneskanäle angesprochen werden, um das
Erleben so realistisch wie möglich werden zu lassen.
Zu den Aufgaben haptischer Technologien in der vir-
tuellen Realität gehören zum einen die Ausgabe der
Kräfte aus der virtuellen Welt (haptisches Rendering)
und zum anderen die Annahme und Übertragung von
Benutzereingaben durch die kinästhetischen Eingabe-
geräte. Demzufolge tauscht die haptische Modalität
Informationen und Energie in zwei Richtungen aus -
vom Benutzer und auf den Benutzer. Dazu sind ver-
schiedene technische Komponenten erforderlich: das
Tracking, die Verarbeitung der Tracking-Daten, die
Kollisionsantwort und die haptische Ausgabe.
Haptik-Systeme finden in verschiedensten Berei-
chen Anwendung. Dazu gehören beispielsweise die
Mensch-Computer- Interaktion, Virtual Prototyping
und das Training haptischer Fertigkeiten.
Buchbeiträge
• Runde, C.; “Virtuelle Techniken in den 8 Phasen der
Fabrikplanung,“ In: Hofbauer, G. Sangl, A. (Ed.): Pro-
fessionelles Produktmanagement. 3., überarbeitete
und erweiterte Auflage“, S. 515-518,2018, Publicis
Publishing: Erlangen / Germany
• Runde, C.: „VR-/AR-Anwendungsfelder im Produk-
tionskontext“. In: Engelhardt-Nowitzki, Nowitzki, O.,
Lackner, M.: Virtual Reality und Augmented Reality in
der Digitalen Produktion. Springer Gabler, Wien 2019
• Runde, C.: „Netzwerkfinanzierung – Beispiel VDC“.
In Meier zu Köcker, G. (Hrsg.): Clusterpreneuership –
Nachhaltige Geschäftsmodelle von Cluster-Initiativen,
Clusteragentur Baden-Württemberg, 2018, Stuttgart
Beiträge in Zeitschriften und Veröffentlichungsreihen
• Runde, C.: Virtuelle Techniken im Service. In: Digital
Engineering Magazin, Nr. 5/18, WIN-Verlag, August
2018, Vaterstellen
• Runde, C. “Competence Network for Virtual Engi-
neering. VR/ AR Trends 2018” In: „Digital Manufactu-
ring Convention, 15.Feb. 2018, Bolzano / Italy“,2018,
IDM Südtirol/Alto Adige: Bolzano / Italy
• Runde, C. “Smart Wearables in Industrial Applica-
tions,“. In: Transatlantic Cluster Conference: Industry
4.0, 1. March 2018, Chicago / USA“, 2018, Transat-
lantic Cluster Initiative / German American Chambers
of Commerce
• Runde, C.: „Virtuelle Techniken im Maschinenbau“.
In: Service Today 1/2018: Wie neue Technologien den
Kundendienstfo(e)rden, Nr. 1,S. 81-82,2018,Medien-
haus Waltrop: Waltrop / Germany
• Runde, C.: „Virtuelle Abnahme mittels digitaler
3D-Modelle“. In: Service Today 1/2018: Wie neue
Technologien den Kundendienst
fo(e)rden, S. 22, Medienhaus Waltrop: Waltrop, 2018
• Runde, Christoph; „Virtuelle Techniken in Bauwe-
sen, Architektur, Design. Chancen, Treiber, Hemm-
nisse“. In: „Schöne, neue virtuelle Welt. Das Potenzial
von Virtual Reality in der Innenarchitektur, Frankfurt
am Main, 13. September 2018. bdia (Bund deutscher
Innenarchitekten), Heppenheim, 2018
• Runde, C.: A Global View of Industry 4.0: The Call
for Frugal Innovation Solutions for the Digital Trans-
formation From Challenges to Opportunities. In: Sci-
ence Forum South Africa, Pretoria, 8. Dezember 2016;
South African Ministry for Science & Technology:
Pretoria, 2018
VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201822 23
VeranstaltungenLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitNetzwerk
Projekte
Highlights2018Projekte
FachwissenKontaktvermittlung MarketingTechnologietransfer Projektentwicklung
ProjekteDas VDC bearbeitete
2018 insgesamt zehn
regionale, nationale und
europäische Projekte.
Es wurden zahlreiche
Skizzen für neue Projekte
eingereicht. 3D Central
3D-GUIde: intuitive 3D-Software
Digitallotsen
Applikationszentrum V/AR
VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201824 25
VeranstaltungenLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitNetzwerkHighlights2018Projekte
Projekte
Baltic Virtual
Das Projekt Baltic Virtual, welches dem Pro-
gramm BSR Innovation Express zugeordnet
wird, soll die Kooperation und den Austausch
mit dem BSR-Raum, im Bereich des Virtual
Engineering etablieren und somit die Interna-
tionalisierung von KMUs fördern. Es wird eine
enge Kooperation vor allem zwischen den
Netzwerken VDC Fellbach und Visual Sweden
angestrebt. Neben gemeinsamen Markt- und
Technologieerkundungsreisen und Deutsch-
Schwedischen Matchmaking-Aktivitäten fin-
det ein fachlicher Austausch u.a. in Form von
Kooperationsstudien zu gemeinsamen Kompe-
tenzfeldern statt. Weitere Netzwerke werden
im Laufe des Projekts identifiziert und in die
Projektaktivitäten einbezogen. Das Projekt Bal-
tic Virtual soll die Basis für eine längerfristige
Kooperation zwischen dem VDC Fellbach und
dem BSR-Raum bieten.
Im Rahmen des Projekts werden folgende Leis-
tungen angeboten:
• Delegationsreisen zu den Projektpartnern
nach Schweden sowie zu weiteren interessan-
ten Zielmärkten
• Markt- und Technologieerkundungsreisen zu
den führenden Messen und Events für V/ AR mit
dazugehörigen Veranstaltungsberichten
• Stärkeres englischsprachiges Informationsan-
gebot des VDC
• Erweitertes Informationsangebot durch Aus-
tausch mit den Projektpartnern
• Förderung Deutsch-Schwedischer
Kooperationen
Das Projekt wird gefördert durch:
3D-GUIde:
intuitive 3D-Software
Was macht eine 3D-Benutzeroberfläche intuitiv
bedienbar und bereitet den Anwendern sogar
Freude? Diese Frage beantwortete das Vorha-
ben 3D-GUIde. 3D-GUIde steht für „Graphi-
cal User Interface Design Pattern für intuitive
Interaktionen in 3D“. Ergebnisse des Projekts
(Laufzeit 2015-2018) sind eine Sammlung und
Analyse von wiederkehrenden Handlungsab-
folgen mit 3D-Software, Konzepte für positive
Erlebnisse beim Umgang mit 3D-Interfaces und
Richtlinien für die Gestaltung intuitiver 3D-Inter-
aktionen („3D-Patterns“). Das Projekt wurde
durchgeführt durch ein Konsortium aus Wissen-
schaft (Institut für Mensch-Computer-Medien
der Universität Würzburg, Information Expe-
rience and Design Research Group der Hoch-
schule der Medien), Industrie (ISG Industrielle
Steuerungstechnik GmbH, RE’FLEKT) und ange-
führt durch das VDC. Ein industrieller Fachbeirat
begleitete das Projekt zudem über die Laufzeit.
Das Projekt 3D-GUIde war Teil des Förder-
schwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien
zur digitalen Transformation der Unterneh-
mensprozesse“, der vom Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie (BMWi) initiiert wurde,
um die Digitalisierung in kleinen und mittleren
Unternehmen und Handwerk voranzutreiben.
Applikationszentrum
V/AR
Um Anwendungshindernisse für Virtual Rea-
lity und Augmented Reality in der Wirtschaft zu
beseitigen, kooperieren das Frauenhofer-Institut
für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO,
das Virtual Dimension Center Fellbach (VDC)
und das Animationsinstitut der Filmakademie
Baden-Württemberg im Rahmen des Projektes
„Applikationszentren V/AR“.
Insbesondere kleine und mittlere Unterneh-
men sollen bei der Einführung und Anwendung
neuer V/AR-Technologien unterstützt wer-
den. Die nationale und internationale Sichtbar-
keit von Baden-Württemberg als »V/AR-Land«
soll befördert werden. Es gilt, die Interessen
der Technologieanwender aus der Wirtschaft
gegenüber den großen Herstellern durch Bil-
dung einer kritischen Masse wirkungsvoll zu
vertreten. Die V/AR-Gründerszene soll unter-
einander mit etablierten Unternehmen und
Anwenderunternehmen vernetzt und stimuliert
werden.
Anwendungsleuchttürme V/AR ebenso wie V/
AR-Werkstätten am IAO und am VDC, ein V/AR-
Start-up-Forum, Match Making (auch im Sinne
eines Anwender-Hersteller-Dialogs) sowie neu-
artige narrative Anwendungen, etwa für das V/
AR-basierte Training gehören zu den Maßnah-
men des Projektes.
Das Projekt „Applikationszentren Virtual und
Augmented Reality“ wird vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-
Württemberg gefördert. Das Projekt ist ein
Bestandteil der Initiative Wirtschaft 4.0, welche
aus eben dieser Digitalstrategie hervorging. Die
Laufzeit des Projekts beträgt zwei Jahre.
Digitallotsen
Die Digitalisierung von Planungs- und Entwick-
lungsprozessen ist von enormer Bedeutung für
alle fertigenden Unternehmen mit hinreichend
komplexen Produkten – unabhängig von der
Unternehmensgröße. Nur durch umfangreiche
Vorab-Simulationen und -Visualisierungen kön-
nen teure Fehler in der Entwicklung vermieden
und Entwicklungsprozesse wettbewerbsfähig
gehalten werden. Baden-Württemberg besitzt
mit der Automobilindustrie, dem Maschinen-
bau, dem Anlagenbau, der Luft- und Raum-
fahrt und weiteren relevanten Industriefeldern
genau eben diese Branchen mit hochkomple-
xen Produkten. Die im Rahmen der Initiative
„Digitallotsen“ geförderten Projekte sollen
einen Beitrag dazu leisten, insbesondere KMU
bei ihren Digitalisierungsprozessen zu begleiten
und zu unterstützen. Prof. Dr. Christoph Runde,
Geschäftsführer des VDC, erläutert: „Im Rah-
men der Initiative werde wir kleine und mittel-
ständische Unternehmen dabei unterstützen,
ihre Planungs- und Entwicklungsprozesse zu
digitalisieren.“ Das betrifft beispielsweise die
digitale Produktentwicklung und die digitale
Fertigungsplanung.
Insbesondere kleine und mittelständische
Unternehmen werden kostenfrei über neue
Geschäftsmöglichkeiten informiert, sie werden
mit Informationen und Ansprechpartnern im
Themenfeld der digitalisierten Entwicklungspro-
zesse versorgt und über Trends in den Themen-
feldern Virtual Reality, Augmented Reality und
digitalisierte Entwicklungsprozesse auf dem Lau-
fenden gehalten. Die geplante Laufzeit des Pro-
jektes beträgt drei Jahre. Das Projekt Digitallotse
wird umgesetzt mit Unterstützung des Ministe-
riums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau
Baden-Württemberg.
VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201826 27
VeranstaltungenLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitNetzwerkHighlights2018Projekte
Projekte
Cyber Access Baden-
Württemberg (CAB)
Der Fokus des Projekts CAB liegt darauf, vor
allem KMUs (kleine und mittlere Unternehmen)
in Baden-Württemberg dabei zu unterstützen,
ihren Wissenstransfer mithilfe von virtuellen
Technologien zu beschleunigen und Wissens-
sicherung ressourcenschonend zu betreiben.
Dazu prüft das Konsortium Crosscluster Indus-
trie 4.0 (Virtual Dimension Center Fellbach,
microTEC Südwest und bwcon GmbH) gemein-
sam mit interessierten Unternehmen aus den
Bereichen Handel, Handwerk, Luftfahrt, Medi-
zintechnik und Produktion Anwendungsszena-
rien der kollaborativen, verteilten, virtuellen/
erweiterten Realität (VR/ AR).
Folgende verteilte Anwendungsszenarien wer-
den dabei erprobt:
• Verteilte Präsentation: Objekte und/oder
Umgebungen werden virtuell präsentiert
• Training: Proband trainiert in einer virtuellen
Umgebung (z.B. einen spezifischen Prozess)
• Assistenzsysteme: Unterstützung eines
Arbeitsprozesses (z.B. Reparatur, Montage)
Mögliche Hürden und Eintrittsbarrieren sollen
durch konkrete Praxisbeispiele und verständliche
Anleitungen abgebaut werden. Darüber hinaus
vernetzt CAB Technologie-Experten und -Pio-
niere mit potentiellen Anwendern und stellt in
dem so entstehenden Ökosystem die notwen-
dige Infrastruktur für das erlebnisorientierte
Erfahren von VR, AR und MR bereit.
Die Aktivitäten werden vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-
Württemberg gefördert.
GeZu 4.0
„GeZu 4.0“ zielt auf einen KMU-gerechten
Umgang mit der Zukunft der Arbeit. Im direk-
ten Umfeld der beteiligten Betriebe werden
erweiterte Experimentierräume eingerichtet.
Dort setzen sie sich gemeinsam mit den Her-
ausforderungen des digitalen Wandels ausein-
ander. Zudem entwickelt das Projekt die Rolle
des Quartiersmanagers 4.0: Er unterstützt die
Betriebe, initiiert und begleitet die Experimen-
tierräume und sensibilisiert die Unternehmen
für die Themen der Arbeitswelt von morgen.
Dabei setzen sich diese auch mit der Digita-
lisierung ihrer Prozesse auseinander und erar-
beiten Lösungen. Neben Arbeitsgruppen und
Netzwerken etablieren die Projektpartner neue
Kollaborationsformen – unterstützt von innova-
tiven Informations- und Kommunikationstechni-
ken. So soll das Projekt „GeZu 4.0“ soziale und
technische Innovationen befördern. Externe
Akteure aus der Wissenschaft, den Arbeitgeber-
und Arbeitnehmervertretungen oder Start-ups
liefern zusätzliche Anregungen zur Gestaltung
guter, zukunftsfähiger Arbeit.
Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? 17 interdis-
ziplinäre Projekte beschäftigen sich im Rahmen
der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)
intensiv mit dieser Frage. Die FAW Akademie
Lübeck als Projektträger und zahlreiche Netz-
werkvertreter stellten Ihre Projekte bei der Auf-
taktveranstaltung vor.
Das Projekt wird gefördert durch:
GeZu 4.0
VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201828 29
ProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitHighlights2018
Netzwerk
VeranstaltungenNetzwerk
FachwissenKontaktvermittlung MarketingTechnologietransfer Projektentwicklung
Mitglieder
Assoziierte
Partner
Projektberichte der VDC-Mitglieder
NetzwerkDas Netzwerk des
Virtual Dimension Center
wuchs im Jahr 2018 um
neun neue Mitglieder.
VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201830 31
VeranstaltungenProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitHighlights2018
Netzwerk
Netzwerk
Der Verein zur Förderung von Architektur, Engineering und Design in Stuttgart (aed) e.V. ist eine von Ingenieu-
ren, Architekten und Designern gegründete Initiative, deren Ziel es ist, die große Gestaltungskompetenz in der
Region Stuttgart – vom Produkt- und Grafikdesign über Multimedia und Engineering bis hin zur Architektur –
zu fördern und der Öffentlichkeit nahezubringen.
AIT begleitet seine Kunden seit 1991 als Microsoft Gold Certified Partner in den Bereichen Anwendungsent-
wicklung und DevOps. Das Unternehmen realisiert geschäftskritische Anwendungen für Geschäftsprozesse
und Produkte insbesondere in den Bereichen Industrie, Maschinenbau, Handel und Finanzdienstleistungen. Im
Fokus stehen dabei neue Geschäftsmodelle, IoT und Augmented Reality. Mit den Anwendungen für Microsofts
HoloLens gehört AIT zu den deutschen Vorreitern bei Smart Glasses.
Die Albert Eisele GmbH & Co. unterstützt das VDC mit modernen Büroräumen in der Auberlenstraße 13.
alfaloc media bietet Unternehmen innovative Lösungen und Services in den Bereichen 2D / 3D-Visualisierung,
vollautomatisierte Katalogerstellung, Cross Media Publishing und Product Information Management. In Ko-
operation mit dem französischen Unternehmen Sysnext wickelt alfaloc media sowohlVertrieb, Installation und
Support von Anlagen zur 360°- und 3D-Produktfotografie (PackshotCreator) ab als auch individuell themati-
sierte Schulungen und Produktdemos im eigenen Showroom.
Barco, ein globales Technologieunternehmen, konzipiert und entwickelt Visualisierungslösungen für eine Reihe
ausgewählter professioneller Märkte: Kontrollräume, Verteidigung sowie Luft- und Raumfahrt, digitales Kino, Ge-
sundheitswesen, Medien und Unterhaltung sowie Simulation und Virtuelle Realität. Barco verfügt über eigene Nie-
derlassungen für Vertrieb und Marketing, Kundendienst, Forschung und Entwicklung sowie Fertigung in Europa,
Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Barco (NYSE Euronext Brussels: BAR) ist in über 90 Ländern aktiv.
	
Battenberg ist der führende Hersteller von Messrobotic-Systemen für haptische, optische und akustische Qua-
litätsbewertungen in der Automobilindustrie, in Medizintechnik, IT und Lifestyle und kann in diesen Bereichen
auf eine besondere Expertise setzen. Das Unternehmen arbeitet derzeit verstärkt an der Virtuellen Robotersi-
mulation. Mehr Informationen:
Die Bernd Kußmaul GmbH ist spezialisiert auf individuelle Lösungen für technische Produkte und Prozesse mit
hoher Komplexität und begleitet ihre Kunden aus den Branchen Automobil, Luftfahrt, Medizintechnik und
Maschinenbau vom Designentwurf über den Fertigungsprozess bis zur Serienreife – immer nach dem Motto
„Unser Blick gilt dem Ganzen“.
Die Bitmanagement Software GmbH entwickelt und vertreibt interaktive Echtzeit-3D-Software. Das Unterneh-
men wurde durch das ehemalige Client-Team der blaxxun interaktive AG gegründet.
	
CMC Engineers hat sich auf die technischeVisualisierung im Bereich der produzierenden Industrie spezialisiert.
Die Schwerpunkte hierbei liegen in den Bereichen Rendering und Animation sowie Augmented und Virtual
Reality. CMC hat langjährige Erfahrung im Umgang mit VR-Software und -Hardware sowie mit den Themen
Beratung, Training und Implementierung in Unternehmen.
Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daim-
ler Financial Services gehört die Daimler AG zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte
weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller.
M I T G L I E D E R M I T G L I E D E R
davit steht für data audio video it - dies ist der Leistungsbereich, in dem das Unternehmen als Systemintegrator
für seine Kunden da ist. davit konzipiert und realisiert Räume: vom herkömmlichen Besprechungsraum (mit
Tischanschlussfeld, Projektion, evtl. Audio, Telefonie, Touchdisplays,„Smartboards“ über Konferenz- oder Schu-
lungsräume (mit Videokonferenzsystemen, Mikrofonie, Mediensteuerung mit Integration der Haustechnik) bis
hin zu komplexen Mehrkanal-Projektionssystemen (u.a. 3D Projektionen).
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) mit den Standorten Kaiserslautern,
Saarbrücken, Bremen (mit Außenstelle Osnabrück) und einem Projektbüro in Berlin ist auf dem Gebiet innova-
tiver Softwaretechnologien die führende Forschungseinrichtung in Deutschland.
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts eine duale, praxisinteg-
rierende Hochschule. In Mosbach besteht ein kompletter Studiengang Virtual Engineering.
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fakul-
tätenWirtschaft,Technik und Sozialwesen an und gehört mit mehr als 8.800 Studierenden zu einer der größten
Hochschulen im Großraum Stuttgart.
ESI Software setzt in vielen Bereichen Standards in der Simulation von realitätsnahem physikalischenVerhalten
von Produkten sowie deren virtueller Fertigung. ESI versetzt Kunden in die Lage, interdisziplinär Abhängig-
keiten und Wechselwirkungen bei produkt- oder fertigungsrelevanten Fragestellungen zu untersuchen und
bereits vor einem realen Prototypen zu evaluieren. Im Bereich der Virtual Reality bietet ESI mit der Lösung
IC.IDO die führende Software für Engineering-fokussierte Simulation und Visualisierung.
Die Fachhochschule Südwestfalen, mit den Standorten Hagen, Iserlohn, Meschede, Soest und dem Studienort
Lüdenscheid, ist eine ingenieurwissenschaftlich, informationstechnisch sowie betriebs- und agrarwirtschaft-
lich geprägte Hochschule. Die Hochschule pflegt eine intensive Vernetzung mit ihren Partnern in Industrie,
Handwerk, Landwirtschaft und Gesellschaft.
Herr Fandrich ist Mitgründer von HF-Development und hat die Vision einer Mobilität mit aktuellster Technolo-
gie in Antrieb und Entwicklung. Es ist derTraum, mitVernetzung und demVerständnis einer neuen Generation
eine auch in Zukunft lebenswerte Welt zu gestalten, in der aktuelle Technologien & Erkenntnisse genutzt wer-
den, um Fortschritte zu erreichen. Herr Fandrich ist persönliches Mitglied im VDC.
Festo ist weltweit führend in der Automatisierungstechnik für Fabrik- und Prozessautomation. Das global aus-
gerichtete, unabhängige Familienunternehmen hat sich durch Innovationen und Problemlösungskompetenz
rund um die Pneumatik und mit einem einzigartigen Angebot an industriellen Aus- und Weiterbildungspro-
grammen zum Leistungsführer seiner Branche entwickelt und bietet pneumatische und elektrische Antriebs-
technik sowie modernste Qualifizierungslösungen für das industrielle Umfeld.
foxbyte hilft Unternehmen und Start-ups schneller voranzukommen, um die heutigen geschäftlichen Heraus-
forderungen intelligenter zu gestalten. Deshalb schaffen wir innovative digitale Produkte mit transformativen
Ergebnissen, um die Digitalisierung voranzutreiben. Zu unseren Geschäftsfeldern zählen App-Entwicklung, VR
& AR-Apps & -Features, Virtual Design Checks, Light- & Crash-Simulation, Virtueller Einkaufskorb sowie VRED &
Unity-Apps und mehr. Denn kaum ein Unternehmen kann heute ohne iOS, Android oder Web-Apps effizient
arbeiten. Wir haben die Erfahrung und die Phantasie, um Ihren mobilen Auftritt hervorragend zu machen.
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) beschäftigt sich mit Fragestellungen rund
um den arbeitenden Menschen. Dazu gehört u.a. angewandte Forschung in den Gebieten Geschäftsprozess-
management, Organisationsentwicklung, Arbeitssystem- und Arbeitsplatzgestaltung und Anwendung zu-
kunftsweisender Informations- und Kommunikationstechnologien. Zu letzteren zählt Virtual Reality. An deren
Einsatz in der industriellen Praxis arbeitet das Competence Center Virtual Environments.
VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201832 33
VeranstaltungenProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitHighlights2018
Netzwerk
Netzwerk
M I T G L I E D E R
Ziel der Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automati-
sierung (IPA) ist es, Automatisierungs- und Rationalisierungspotenziale in den Unternehmen aufzuzeigen und
auszuschöpfen, um mit kostengünstigeren und umweltfreundlichen Produktionsabläufen sowie verbesserten
Produkten unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Arbeitsplatzsituation zu verbessern.
Das Geschäftsfeld Virtuelle Produktentstehung des Fraunhofer IPK verwirklicht die Vision einer vollständigen
Digitalisierung des Produktentstehungsprozesses. Dabei ist das Ziel, Methoden undWerkzeuge so ganzheitlich
zu gestalten, dass bereits zu einem frühen Zeitpunkt im Produktlebenszyklus dessen spätere Phasen berück-
sichtigt und vorbereitet werden können ,von der Herstellung über den Gebrauch bis hin zu den dazugehörigen
Dienstleistungen.
Die GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik ist eine gemeinnützige FuE-Einrichtung. In der
GFaI werden wissenschaftliche Projekte bearbeitet sowie FuE-Aufträge und -Dienstleistungen durchgeführt.
Tätigkeitsschwerpunkte sind die Bildverarbeitung für industrielle Anwendungen und Dokumentenanalyse, 3D-
Datenverarbeitung, Computer Aided Facility Mangement (CAFM) und weitere. Die GFaI organisiert jährlich die
Konferenz„3D-Nordost“.
Dr. Klaus Hastolz tritt dem VDC als persönliches Mitglied bei. Sein Architekturbüro steht für integrale Planung
sowie lebenszyklusorientierte Planungs- und Beratungsleistungen von gewerblichen Immobilienbauvorha-
ben. Neben dem Prozessmanagementtool PPM und Building Information Modeling setzt Dr. Klaus Hastolz
auch auf den Einsatz Virtueller Realität bei Bauvorhaben.
heinekampdesign ist ein unabhängiges, inhabergeführtes Unternehmen für digitales und virtuelles Design.
Mit seiner langjährigen Erfahrung in Design, virtueller Konzeptumsetzung, Class-A-Flächenerstellung, Consul-
ting und Personaldienstleistungen trägt es zum Erfolg seiner Kunden bei. Als folgerichtige Weiterentwicklung
bieten der Entwicklungspartner der Transportation Industrie Leistungen in den Bereichen Visualisierung und
Virtual Reality an.
Das Höchstleistungsrechenzentrum (HLRS) der Universität Stuttgart unterstützt Wissenschaft und Industrie
mit Supercomputing-Infrastrukturen der höchsten Leistungskategorien sowie hochmoderner Visualisierung
in VR und AR. Es fokussiert seine Forschung auf alle wissenschaftlichen Aspekte rund um die Themen Umwelt,
Energie, Mobilität und Gesundheit und darauf, wie Höchstleistungsrechnen und Simulationswissenschaften
zur Lösung dringlicher Fragestellungen beitragen können.
Die Hochschule Aalen hat insgesamt 25 Studienangebote in den Bereichen Technik und Wirtschaft. Sie ist
insbesondere stark mit dem regionalen Maschinenbau vernetzt und betreibt ein eigenes CAD/CAM-Zentrum
sowie eine VR-Anlage für die Produktentwicklung im Maschinenbau.
Das Institut für Rechnergestützte Produkterstellung (IRGP) der Hochschule Albstadt-Sigmaringen beschäftigt
sich mit der Integration von Simulations- und Visualisierungstechniken in Entwicklungs- und Fertigungspro-
zessen. Aktuelle Projekte befassen sich mit der Simulation ganzer Produktionslinien in einem Simulationsmo-
dell im Sinne von Industrie 4.0.Weitere Forschungsthemen sind die wissensbasierte Maschinendiagnose sowie
die Steuerung virtueller Maschinen und Roboter mit Mobilgeräten.
Die Hochschule der Medien ist eine staatliche Hochschule und bildet Spezialisten rund um die Medien aus. Sie
bündelt das Know-how der ehemaligen Hochschule für Druck und Medien (HDM) - eine traditionelle Ausbil-
dungsstätte für Druck- und Medientechnik - und der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI).
Die Hochschule Esslingen geht zurück auf die ehemalige Hochschule für Sozialwesen und die bereits im Jahre
1868 gegründete Abteilung für die Ausbildung von Maschinenbau-Ingenieuren an der Königlich-Württem-
bergischen Baugewerkeschule in Stuttgart. Zahlreiche technische Fakultäten bieten heute ein weites Fächer-
spektrum. Im hochschuleigenen VR-Labor werden neue Methoden der Produktentwicklung gelehrt und wei-
terentwickelt.
heinekampdesign
Der Fokus des Usability & Interaction Technology Laboratory (UniTyLab) an der Hochschule Heilbronn ist es,
neuartige Benutzungsschnittstellen und innovative Technologien im Bereich der Interaktion von Mensch und
Technik aufgabengerecht zu entwickeln oder bestehende Interaktionskonzepte auf neue Anwendungsfälle
und Domänen zu transferieren und diese zu evaluieren. Hierbei bündelt das UniTyLab Kompetenzen aus ver-
schiedenen Disziplinen umso die Qualität der Mensch-Technik-Interaktion ganzheitlich zu optimieren.
Das Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein-Neckar (KVE) bündelt das Potential der Bereiche Simulati-
on, Visualisierung und Virtuelle Realität. Um den Technologietransfer in der Metropolregion Rhein-Neckar zu
forcieren, können Unternehmen und Bildungseinrichtungen das Equipment und Fachwissen des KVE für sich
nutzen.
Die Hochschule Reutlingen bietet technische, wirtschaftswissenschaftliche und interdisziplinäre Studiengänge
an und erachtet das Zusammenwirken dieser Bereiche als wesentlich für eine zukunftssichere Ausbildung. Das
VR-Lab der Hochschule beschäftigt sich mit Tracking, 3D-Video und 3D-Modellhandbüchern.
HUGO BOSS ist eines der führenden Unternehmen im gehobenen Premiumsegment des globalen Beklei-
dungsmarkts, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung hochwertiger Mode und Accessoires im Damen-
und Herrenbereich fokussiert. Der in Metzingen beheimatete Konzern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2016
mit knapp 14.000 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 2,7 Mrd. Euro.
IAV ist einer der führenden Engineering-Partner der Automobilindustrie und bringt seit über 30 Jahren techni-
sche Innovationen erfolgreich in Serie. Auch wenn man es nicht sieht:Technologie von IAV steckt in fast jedem
Fahrzeug. Nahezu alle Automobilhersteller und ihre Systemzulieferer zählen seit Jahren zum Kundenkreis des
Unternehmens. Gegründet 1983 als Spin-off der TU Berlin ist IAV mit inzwischen über 6.500 Mitarbeitern einer
der weltweit führenden Entwicklungsdienstleister. Neben seinem Hauptsitz in Berlin hat das Unternehmen
weitere Standorte in Deutschland, Europa, Asien sowie in Nord- und Südamerika.
Die Industrie- und Handelskammer von Pécs-Baranya ist der Kooperationspartner des VDC in Ungarn.
Die Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart, Bezirkskammer Rems-Murr unterstützt denTechnologie-
transfer des VDC in die Industrie.
Innovationen intelligent vorauszusehen und die Fähigkeit, aus digitaler Kreativität funktionale Anwendungen
abzuleiten sind die Eigenschaften, die Illogic zu einem führenden Partner für 3D-Software-Plattformen und im
F&E-Umfeld der Industrie 4.0 machen. Die Anwendungen, mit denen sich das Illogic-Lab beschäftigt, bieten
innovative Lösungen insbesondere für die Prozessindustrie und die Fertigung. Dabei kommen verschiedene
Technologien der Virtual-Reality- und 3D-Visualisierung, des Trainings und der Wartung zum Einsatz (Lernpro-
zeduren, operative Updates, Vorabvisualisierungen des Produkts in Details.
Das Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI) am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT)
ist eine Forschungseinrichtung und international sichtbare Anlaufstelle für alleThemen im Umfeld des Lifecycle
undVirtual Engineerings. Das Lifecycle Engineering Solution Center am IMI bietet wissenschaftliche Dienstleis-
tungen von der ersten Idee bis zur Implementierung an. Das LESC dient als Entwicklungs- und Testplattform
und ermöglicht insbesondere Start-Ups und KMUs Zugang zu moderner Infrastruktur.
Die imsimity GmbH ist ein Anbieter für Anwendungen in der Virtuellen (VR) und digital Erweiterten Realität
(AR). Das Unternehmen bietet seinen Kunden aus allen Branchen und Unternehmensbereichen innovative
Lösungen für die Visualisierung mittels Mixed-Reality-Technologien.
M I T G L I E D E R
VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201834 35
VeranstaltungenProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitHighlights2018
Netzwerk
Netzwerk
M I T G L I E D E R
Lightshape steht für High-End-Visualisierungen und herausragende Lösungen für 3D und Interaktives.
Die Mackevision Medien Design GmbH zählt zu denWeltmartkführern für Computer Generated Imagery (CGI);
dazu gehören die Bereiche 3D-Visualisierung, Anmimation und visuelle Effekte. Das Unternehmen gestaltet
und produziert Bild und Filmmaterial sowie interaktive Anwendungen in High-end-Qualität, entwickelt Tech-
nologielösungen zur Bilderzeugung und begleitet von der Datenaufbereitung bis zur kreativen Gestaltung den
gesamten CGI-Prozess.
Meyle+Müller kreiert im CG Studio visuelle Erlebnisse für ihre Kunden. Durch CGI und Post Production entste-
hen hochwertige Stills, packende Faszinationsbilder und interaktive Medien für emotionale Kundenanspra-
chen. Darüber hinaus erbringt Meyle+Müller Leistungen der Medienproduktion und entwickelt Mobile Apps
sowie Software für modernstes Omnichannel-Marketing.
OPTIS wurde 1989 in Frankreich gegründet und ist marktführend für CAS-integrierte Licht- und Optik-Simu-
lationslösungen. Das Produktportfolio umfasst Lösungen zur Licht- und Optiksimulation, Virtual Reality und
Realtime Rendering. Die Softwarelösungen werden von marktführenden Produzenten in den Bereichen der
Automobil-, Luftfahrzeug-, Elektronik-, Verteidigungs- und Lichtindustrie verwendet.
Die Palette CAD GmbH entwickelt und vertreibt 3D-Planungssoftware für den gehobenen Innenausbau. Die
besonders anwenderfreundliche Hightech-Lösung ist passgenau auf den Bedarf von Handwerk und Innen-
architektur abgestimmt. Damit schließt sie für die Visualisierung in 3D die Lücke zwischen komplexen CAD-
Programmen für Architekten und Ingenieure und einfachen Gestaltungsprogrammen.
Herr Dr. Timo Penndorf arbeitet in den Bereichen Berechnung sowie Simulation und ist persönliches Mitglied
im VDC
PTC verfügt über die zuverlässigste IoT-Technologie (Internet ofThings, Internet der Dinge) derWelt. 1986 revo-
lutionierten wir die digitale 3D-Entwicklung und 1998 brachten wir als erste ein internetbasiertes PLM-System
auf den Markt. Nun verknüpfen unsere maßgebliche IoT- und AR-Plattform und praxisbewährte Lösungen die
physische und die digitale Welt miteinander, um die Art und Weise von Entwicklung, Betrieb und Service von
Produkten maßgeblich zu verändern.
Reden: enthusiastisch, innovativ und kreativ. Reden (Research Development Nederland) brilliert in der simula-
tionsgesteuerten Produktentwicklung und ist in verschiedenen Sektoren aktiv. Reden unterstützt seine Kunden
bei der Realisierung von Durchbrüchen in deren Produktentwicklung. Reden bietet Produktentwicklern an-
hand der unternehmenseigenen Simulationsmodelle Einblick in das schnelle, einfache und zuverlässige Rea-
lisieren von Produktentwürfen. Reden macht, mit anderen Worten, die Funktion realer Produkte vorhersagbar.
Als eines von drei regionalen Kompetenzzentren im Rems-Murr-Kreis wird dasVDC auf regionalpolitischer Ebe-
ne vom Kreis unterstützt.
Die RE`FLEKT GmbH in München zählt zu den führenden Unternehmen im Bereich anwendungsorientierter
Augmented- und Virtual-Reality-Lösungen in Europa. Der Einsatz verschiedener High-end-Technologien ver-
bunden mit dem Fokus auf intuitive Bedienung garantiert schnelle Implementierung und effiziente Prozesse.
Die Leistungen reichen vom Entwurf strategischer Konzepte über die Entwicklung individueller Anwendungen
für Automotive, Industrial Engineering und Real Estate.
M I T G L I E D E R
imsys entwickelt und fertigt Visualisierungssysteme für den Aufbau von Virtual-Reality- und Multimedia-Um-
gebungen für alle Bereiche der Unternehmenskommunikation. Das Unternehmen begleitet seine Kunden von
der ersten Überlegung, wie 3D-Visualisierung erfolgreich im Unternehmen eingesetzet werden kann, über die
Auswahl und Integration geeigneter Visualisierungslösungen, bis hin zur professionellen Unterstützung in der
täglichen Anwendung.
Die Industrievereinigung Fellbach widmet sich der Kontaktpflege unter den Industriebetrieben, dem Erfah-
rungsaustausch, der Weiterbildung der Geschäftsleitungen, Besichtigungen, gegenseitiger Kontakte mit der
Industrie der Stadt, der Region und auch in den Partnerstädten, dem gemeinsamen Einkauf (z.B. Strom), der
Nachwuchsförderung und der Kontakte mit dem Industrieverein Backnang.
Das unabhängige IT-Consulting Unternehmen InMediasP unterstützt seine Kunden rund um dasThemaVirtual
Reality. Dazu gehören Beratung, operative Unterstützung und Content Creation für Engineering, Marketing
und Design. Damit ist das Feld abgedeckt – aber manchmal ist es notwendig über den Tellerrand zu blicken.
InMediasP ist Experte für den gesamten Produktentstehungsprozess! Mit Erfahrung aus Automobil-, Hausge-
räte-, Luftfahrt- oder Schienenfahrzeugindustrie hilft InMediasP seinen Kunden dabei, Prozesse rund um VR zu
optimieren – auch mit Hilfe maßgeschneiderten IT-Lösungen.
Das Ingenieurbüro für Vermessung und Geoinformation führt Vermessungsaufgaben mit modernsten elek-
tronischen Messgeräten, GPS-Messausrüstungen und Laserscannern durch. Als öffentlich bestellte Vermes-
sungsingenieure ist die Käser Ingenieure GbR berechtigt, hoheitliche Vermessungsaufgaben, und Kataster-
fortführungsvermessungen nach demVermessungsgesetz Baden-Württemberg durchzuführen. scantec 3D ist
Dienstleister im Bereich Laserscanning und 3D-Objekterfassung.
Die Kaufland-Gruppe betreibt bundesweit über 650 Lebensmittelfachmärkte und ist daneben in Tschechien,
Polen, Kroatien, Bulgarien, der Slowakei und Rumänien aktiv. Sie hat ihren Sitz in Neckarsulm, Baden-Württem-
berg und hat weltweit mehr als 85.000 Mitarbeiter. Kaufland wurde 2016 zum fünften Mal in Folge als„Händler
des Jahres“ in der Kategorie Supermärkte ausgezeichnet.
Das Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein-Neckar (KVE) bündelt das Potential der Bereiche Simula­
tion, Visualisierung und Virtuelle Realität. Um den Technologietransfer in der Metropolregion Rhein-Neckar zu
forcieren, können Unternehmen und Bildungseinrichtungen das Equipment und Fachwissen des KVE für sich
nutzen.
KOP ist ein innovationsorientiertes Consulting- und Engineeringunternehmen für Konzeption, Planung und
Nutzung von nachhaltigen Arbeitsgebäuden und deren Prozessen. KOP ist in drei Geschäftsbereichen tätig:
Consult, Create und Care.
Die Kreissparkasse Waiblingen unterstützt das VDC und ist Partner für die Finanzierung von Innovationen und
Unternehmungsgründungen.
Das Landesnetzwerk Mechatronik BW ist ein stetig wachsender Kooperationsverbund leistungsstarker Mit-
glieder aus Industrie, Dienstleistung, Forschung und Lehre sowie Anlaufstelle und Ansprechpartner für Auf-
gabenstellungen und Herausforderungen und möchte ihnen einen kompetenten als auch konkreten Nutzen
bieten. Thematisches Zentrum ist die Mechatronik, die durch das Zusammenwirken von Mechanik, Elektronik
und Informatik Realität wird.
DasTechnologiezentrum LavalTechnopôle in Frankreich bündelt Unternehmen und Forschungseinrichtungen
aus den Bereichen Multimedia und Visualisierung. Es organisiert jährlich die große VR-Messe Laval Virtual.
10.2.2017 KL_horizontal_pos_S_sRGB
file:///Z:/Daten­FTP/Mitglieder/Mitglieder/Kaufland%20Stiftung%20&%20Co.%20KG/kl­logo­footer­red.svg 1/1
Landesnetzwerk
Mechatronik BW
VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201836 37
VeranstaltungenProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitHighlights2018
Netzwerk
Netzwerk
Das RIF e.V. Institut für Forschung und Transfer entwickelt aus der Forschung heraus anwendungsorientierte
Werkzeuge für den gesamten Produktlebenszyklus. Es verbindet die Bereiche Robotertechnik,VirtuelleWelten,
Simulationstechnik, Qualitätsmanagement, Automatisierungs- und Handhabungstechnik, Fabrik- bzw. Arbeis-
organisation, Logistik und Mikrostrukturtechnik unter einem Dach.
SALT AND PEPPER Software Solutions ist einer von insgesamt drei Leistungsbereichen von SALT AND PEP-
PER. Das Unternehmen betrachtet Softwarelösungen immer ganzheitlich im Kontext Industrie 4.0. Zusätzlich
zum Kernteam am Standort Osnabrück mit mehr als 40 Mitarbeitern hat SALT AND PEPPER Software Solutions
deutschlandweit Zugriff auf die branchenübergreifende Praxiserfahrung von rund 450 hervorragend vernetz-
ten Mitarbeitern zurückgreifen.
Die SE Steuerberatung GmbH & Co. KG bietet ein umfassendes Dienstleistungsportfolio für die Bereiche Steu-
erberatung, Bilanzpräsentation, Unternehmensberatung, betriebswirtschaftliche Beratung, Rechtsberatung,
Nachfolgeberatung und Wirtschaftsprüfung.
Sicos BW bietet höchste Kompetenz und Ressourcen auf dem Gebiet des Höchstleistungsrechnens. Sie un-
terstützt KMU beim Zugang zum Höchstleistungsrechnen und berät branchenübergreifend und individuell
beim Einsatz modernster, leistungsfähiger Computer und Datenspeicher für die Produktentwicklung im In-
dustrie- undTechnologiesektor. Darüber hinaus kooperiert sie mit einem wachsenden Netzwerk von Partnern,
um ihren Kunden den bestmöglichen Zugang zur entsprechenden Simulationstechnologie zu ermöglichen.
Die Stadt Eggenfelden liegt im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn. Ländliche Wirtschaftsmetropole mit
Herz: Lebensqualität, Arbeitsplatzvielfalt und die Nähe zu Ballungszentren zeichnen die Gemeinde aus. Erst-
mals 1120 urkundlich erwähnt, entwickelte sich die Stadt zum wirtschaftlichen Zentrum des Rottals. Heute
ist die Förderung kleiner und mittelständischer Unternehmen ein wichtiges Anliegen der Stadt Eggenfelden.
Die Stadt Fellbach ist Standort einer Anzahl von Maschinenbauunternehmen, Automobilzulieferern und Inge-
nieursdienstleistern, die vomVDC profitieren. DieWirtschaftsförderung der Stadt Fellbach arbeitet sehr eng mit
dem VDC zusammen und unterstützt es aktiv.
Die Stadtwerke Fellbach versorgen den größten Teil der rund 44.000 Einwohner Fellbachs mit Strom, Gas,
Wasser und Wärme. Die Stadtwerke Fellbach unterstützen das VDC als Fördermitglied und bieten den VDC-
Mitgliedern, vergünstigte Konditionen für Strom an.
Das Steinbeis Transferzentrum Innovation und Organisation unterstützt mittelständische Unternehmen bei
Prozess- und Organisationsinnovationen.
Die Landeshauptstadt Stuttgart ist einer der wichtigsten High-Tech-Standorte in Europa und Sitz einer Groß-
zahl an Firmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen, die sich mitVirtuellenTechnologien beschäftigen
oder diese nutzen.
Lumo Graphics istTeil desTacton Systems AB.Tacton Systems ist ein weltweit führender Anbieter in der erwei-
tertenVertriebs- und Produktkonfiguration. Die Produkte basieren auf der patentiertenTechnologie desTacton
Configurator. Die Technologie definiert neu, wie die Produktkonfiguration gestaltet wird und vereinfacht das
Design, die Konfiguration und den Verkauf von komplexen Produkten deutlich. Tacton hat seinen Hauptsitz
heute in Stockholm in Schweden und bedient Kunden auf der ganzen Welt.
M I T G L I E D E R M I T G L I E D E R
Die Technische Universität Dresden arbeitet am Institut für Verarbeitungsmaschinen und Mobile Arbeits-
maschinen, Professur für Baumaschinen und Fördertechniken, an Entwicklungsmethoden für innovative
Maschinensysteme, interaktiver Maschinensimulation, Virtueller Realität, alternativen Antriebssystemen und
Engergieeffizienz-Themen.
TechViz ist führender Anbieter fortgeschrittener Visualisierungslösungen für 3D-Anwendungen. Das Unter-
nehmen bietet ein voll immersives Erlebnis, mit einem vollständig 3D-integrierten System sowie Körper- und
Finger-Tracking. Die innovativen Lösungen sind ideal, um digitale Projekte zu bewerten, die gemeinsame Ar-
beit zwischen Teams zu verbessern und den Nutzen von 3D-Modellen zu maximieren. TechViz ist kompatibel
mit einer großen Palette von Virtual-Reality-Software.
Das Kompetenzzentrum Virtual Reality (KVR) der TU Ilmenau dient der Bündelung fachübergreifender und
-spezifischer Kompetenzen und Erfahrungen der TU Ilmenau auf dem Gebiet Virtual und Augmented Reality,
Virtual Prototyping, Realtime Rendering, Usability Engineering, Digital Factory, Medienkonzeption und Medi-
enpsychologie. Das Kompetenzzentrum der TU Ilmenau verfügt über eine neuartige flexible audiovisuelle
Stereo-Projektionseinrichtung (FASP).
Das Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme (VIS) der Universität Stuttgart forscht in den Gebieten
Volumenvisualisierung, Remote- undWeb-Visualisierung, Conmputergraphik, Mensch-Maschine-Kommunika-
tion und Simulation.
Das Zentrum für Angewandte Informatik der Universität zu Köln (ZAIK) und das Regionale Rechenzentrum
Köln (RRZK) forschen und entwickeln im Bereich Optimierungsprobleme, Visualisierung und Virtuelle Realität.
	
Vectorform wurde 1999 von den Co-CEOs Jason Vazzano und Kurt Steckling in Detroit, Michigan, gegründet
und unterhält Niederlassungen in Seattle, Detroit, New York, München und Hyderabad mit derzeit über 140
Mitarbeitern in den Bereichen Design, Engineering und Produktentwicklung. Zu den Kunden und Partnern
zählen große Marken aus verschiedensten Branchen sowie führende Werbe- und Designagenturen.
Virtalis ist ein weltweit führender Anbieter für Virtual Reality (VR) und modernste Visualisierungstechniken.
Die Systeme und Lösungen von Virtalis tragen dazu bei, Informationen und Daten vollständig zu erfassen und
mit ihnen zu interagieren. DerVorteil: punktgenaue Kommunikation zwischen Designern, Herstellern,Trainern,
Händlern und Führungskräften. Davon profitieren Unternehmen und Menschen aus einer Vielzahl von Bran-
chen – von Militär, Automobil- und Luftfahrtindustrie über die Bau- und Energiewirtschaft, über akademische
Fachrichtungen wie Ingenieurwesen und Medizintechnik bis hin zum Einzelhandel.
VISCON konzipiert und realisiert High-End-Visualisierungssysteme für anspruchsvolle Virtual-Reality-Anwen-
dungen, Visual Simulation und Augmented Reality weltweit. Als Full-Service-Systemintegrator entwickelt das
Unternehmen hochklassige Lösungen für die Automobilbranche, die Luft- und Raumfahrt, für Forschungsinsti-
tute und weitere in den Bereichen Produktentwicklung, Forschung und Lehre, Monitoring und Steuerung oder
Multimedia. Die eingesetzten Technologien sind vielfältig und reichen von komplexen 3D-Projektionen über
monoskopische und stereoskopische Simulatoren bis zu Audiovision.
Als Genossenschaftsbank ist die Volksbank am Württemberg eG rechtlich und wirtschaftlich selbständig. Sie
unterstützt das VDC und ist hier Partner für die Finanzierung von Innovationen und Unternehmungsgründun-
gen.
vr-on ist ein Servicepartner für individuelle Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen im industriellen
Umfeld. Das Unternehmen mit Sitz in Herrsching am Ammersee entwickelt kundenspezifische Softwarelö-
sungen auf der Basis der Unreal- und Unity-Engines. Zudem bietet vr-on mit „stage“ ein Produkt eigens für
das kollaborative Arbeiten in Virtual Reality an, das beispielsweise bei der Produktevaluation im Team oder mit
Zulieferern eingesetzt werden kann.
VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201838 39
VeranstaltungenProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitHighlights2018
Netzwerk
Netzwerk
M I T G L I E D E R
DerWIN-Verlag ist Deutschlands führenderVerlag im Umfeld der digitalen Produktentwicklung. ImWIN-Verlag
erscheinen folgende Magazine: AutoCAD & Inventor Magazin, Digital Engineering Magazin, Digital Manufactu-
ring Magazin, Digitalbusiness Cloud Magazin und e-Commerce Magazin.
Die Wurzel Medien GmbH ist ein Spezialist für Medienproduktionen und hat sich auf die Bereiche Prepress,
mobile Apps, CGI und Augmented Reality spezialisiert. Aus Ihren CAD-Daten generiert das Unternehmen foto-
realistische High-End-Bilder und Animationen, schon lange Zeit vorVerfügbarkeit eines ersten Prototypen und
binden diese in ansprechende App, Web oder Printlösungen ein. In der Wurzel Mediengruppe wird ergänzend
die komplette Leistungspalette rund um das Druckprodukt angeboten.
Die Z&M 3D-Welt GmbH, die ursprünglich als Vermessungsabteilung der Zimmermann & Meixner Ingenieur-
gesellschaft gegründet wurde, übernimmt heute ebenfalls Aufgaben bei der Visualisierung und Auswertung
von Laserscanvermessungen.
Die CDMTech GmbH aus Fellbach schlägt die Brücke zwischen Konstruktion / Entwicklung undVirtual Reality /
Augmented Reality. Das dynamische Unternehmen ist vor allem in der Fahrzeugtechnik und im Maschinenbau
aktiv. Seit mehr als 25 Jahren versehen die CDM-Tech-Ingenieure alle Arbeiten, die der Kunde zur Realisierung
eines Projekts von der Idee bis zur Produktion benötigt. Innovative und erfahrene Dienstleistungen kann CDM
Tech insbesondere in den Bereichen Entwicklung/Konstruktion, optische 3D-Messtechnik, Virtual Reality und
Augmented Reality anbieten.
CSI verbindet Realität und die virtuelle Welt, über den digitalen Zwilling. Durch ihn bildet CSI den gesamten
Lebenszyklus von Produkten, über Design, Erstellung oderWiederverwertung virtuell ab um die Entwicklungs-
phase zu beschleunigen, das Design frühzeitig zu bewerten oder den Herstellungsprozess selbst zu optimieren.
Durch das Vernetzen und Automatisieren von Abläufen beschleunigt CSI, ihre Datenprozesse wie beispielswei-
se das Übertragen von CAD Daten in VR oder AR und optimieren so den Entwicklungsprozess.
Die Inifinity Reply GmbH wurde unter dem Dach der Holding Reply S.p.A im Juli 2018 mit Sitz in München
gegründet. Ziel der Unternehmen ist es Kunden bzgl. Einsatz von Visualisierungslösungen (insb. AR und VR)
zu beraten, kundenspezifische Lösungen auf Basis von etablierten Standardtechnologien zu entwickeln und
zu implementieren. Infinity sieht sich als Systemintegrator und nicht als SW-Unternehmen, agiert somit tech-
nologieunabhängig. Die Zugehörigkeit zum Netzwerk der Reply S.p.A eröffnet zudem die Kombinatorik von
Visualisierungslösungen mit Disziplinen wie CRM, künstlicher Intelligenz, IoT, Industrie 4.0 uvm.
Mit dem Fokus auf Future Retail und Future Mobility nutzt Mercedes-Benz Consulting neue Technologien und
Methoden um auf Basis ihrer Fachexpertise den Digital Shift gemeinsam zu gestalten. Als 100 prozentigeToch-
ter der Daimler AG ist die Mercedes-Benz Consulting GmbH seit nunmehr 20 Jahren international im Bereich
Beratung und Training tätig. Der Kompetenzschwerpunkt umfasst das gesamte vertriebsspezifische Leistungs-
spektrum, über die Bereiche Business Management, Customer Management, Marketing, Sales, After-Sales, Mo-
bility und Connectivity sowie Produkt.
SOLID WHITE ist eine Digitalagentur für Virtual Reality und interaktive Markenerlebnisse. Der Fokus liegt dabei
auf interaktive 3D-Welten, die als Apps oder interaktive Exponate für verschiedenste Plattformen entwickelt
werden. Seit 2009 ist SOLID WHITE in diesem Bereich eine der führenden Agenturen und ermöglichen mit der
SOLID CLOUD jetzt auch das kollaborative Online-Markenerlebnis am Desktop, Mobile und mit Virtual Reality
Headset.
UReality ist Ihr Experte für Lösungen in den Bereichen Augmented Reality undVirtual Reality. UReality greift bei
innovativsten Kundenanforderungen auf ihre langjährige Projekterfahrung im professionellen Umfeld zurück.
Dabei arbeitet UReality branchenübergreifend, immer den Nutzen der Kunden im Fokus. Starke Kommunika-
tion in allen Projektphasen und Vertrauen sind die Grundlagen für Ihren Erfolg. Eingebettet in ein weltweites
Netzwerk und mit mehreren Standorten in Europa und USA realisiert UReality sowohl Ihren Proof of Concept
als auch die Skalierung zum Großprojekt.
Die vhs-4business ist ein Bildungsträger, der im NetzwerkVDC wertvolle Unterstützung insbesondere imTrans-
fer Richtung Industrie leisten kann. Die vhs Esslingen zählt zu den großen Volkshochschulen in Baden-Würt-
temberg, der Fachbereich„Berufliche Bildung“ bietet innerhalb der Gemeinschaftsinitiative„vhs-4business“ seit
einigen Jahren Kurse speziell für die Unternehmen und deren Beschäftigte im gemeinsamen Einzugsbereich
an.
WeAre, gegründet in Berlin, ermöglicht es globalen Unternehmen sich zu verbinden und in einer einfachen
und intuitiven virtuellen Umgebung zusammenzuarbeiten. Mittels WeAre können Projektteams direkt an 3D
Modellen unterschiedlichste Arbeitsschritte vornehmen und ihre Arbeit automatisch dokumentieren. Arbeits-
ergebnisse können zudem in Form von Notizen oder Zeichnungen in echtzeit an virtuellenWhiteboards festge-
halten werden, oder bestehende Dokumentationen, in Form von PDFs oder andere gängigen Office-Formaten,
können einfach hochgeladen und bearbeitet werden.
N E U E M I T G L I E D E R
VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201840 41
VeranstaltungenProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitHighlights2018
Netzwerk
Netzwerk
A S S O Z I I E R T E
Das 3D-Forum in Lindau bündelt seit mehr als 10 Jahren als wichtige Kongressmesse die Experten aus den
Bereichen GIS, Geo-Visualisierung und 3D-Stadtmodelle.
Die AFBW ist ein branchenübergreifendes Technologienetzwerk und deckt die gesamte Wertschöpfungskette
der faserbasierten Werkstoffe ab. Damit bietet die AFBW eine Plattform für den Dialog und Wissenstransfer. Sie
versteht sich als Treiber für Innovationen. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern zeigt die AFBW neue Lösungen
auf. Sie agiert branchenübergreifend und gibt Impulse für Werkstoff- und Produktinnovationen in Architektur
& Bau, Mobilität, Umwelttechnik, Medizin und Leichtbau.
Baden-Württemberg: Connected e.V. (bwcon) ist eine zentrale Wirtschaftsinitiative zur Förderung des Innova-
tions- und Hightech-Standortes Baden-Württemberg. bwcon verbindet über 420 Unternehmen, Forschungs-
einrichtungen und Netzwerke. Mit den Arbeitsbereichen Kreativwirtschaft, Health Care, Informations- und
Kommunikationstechnologie sowie Connecting Technologies schafft bwcon eine fruchtbare Basis zur bran-
chenübergreifenden Technologienutzung und interdisziplinären Zusammenarbeit.
Namhafte Firmen unterschiedlicher Interessengruppen tauschen sich im Rahmen des Cleaning Excellence
Center (CEC) in der Prozesskette Industrielle Bauteil- und Oberflächenreinigung bezüglich der Verfahren, Rah-
menbedingungen sowie der prozessualen Voraussetzungen für optimierte Ergebnisse bei der Teilereinigung
aus. Der Nutzen für alle Anwender ist die herstellerunabhängige Beurteilung von Reinigungsaufgaben sowie
deren Vor-, Begleit- und Folgeprozesse im CEC.
Der Commercial Vehicle Cluster (CVC) ist ein als Public Private Partnership organisiertes Netzwerk der Nutz-
fahrzeug-, Landmaschinen- und Baumaschinenindustrie und ihrer Zulieferer, in dem branchenübergreifend
an innovativen Lösungen mit dem Ziel gearbeitet wird, dieWettbewerbsfähigkeit der CommercialVehicles auf
dem internationalen Markt zu verbessern.
Industrie 4.0 erfordert Kompetenzen aus verschiedenen technischen Disziplinen. Cyber-physische Systeme,
Produktionstechnik, IKT-Technologien sowie angrenzende Prozesse der Produktentwicklung sind gefragt, um
Fertigungssysteme für die Herausforderungen von morgen zu vernetzen. Um die Interdisziplinarität für alle Be-
teiligten besser zu beherrschen und den Zugang zum Thema zu erleichtern, bringt der Cross-Cluster Industrie
4.0 die Experten der drei Netzwerke MicroTEC Südwest, bwcon und VDC Fellbach unter einem gemeinsamen
Dach zusammen.
Die Dr. Karl Eisele und Elisabeth Eisele Stiftung fördert neben Projekten derVölkerverständigung (insbesondere
zwischen Frankreich und Deutschland) und Projekten im Bereich Wissenschaft und Forschung, ganz gezielt
auch junge Menschen in ihrer Ausbildung.
Das VDC arbeitet mit der Europäischen Kommission in mehreren Projekten im Forschungsrahmenprogramm
Horizont 2020 sowie in Gesprächsrunden zusammen.
Die EuroVR (European VR and AR Association) ist eine non-profit Einrichtung, die Organisationen, Unterneh-
men, Forschungseinrichtungen, Akademiker und weitere Partner bündelt, um gemeinsam auf europäischer
Ebene an den Themen VR und AR zu arbeiten und das Themengebiet gegenüber z.B. anderen Körperschaften
zu vertreten. Das VDC Fellbach ist Gründungsmitglied der EuroVR.
Der FASA e.V. ist der Zweckverband zur Förderung des Maschinen- und Anlagenbaus Sachsen-Anhalt.„Wir sind
Ihr Partner rund um Innovationen im komplexen Anlagenbau“: Unter diesem Leitspruch verbindet der FASA
e.V. seit 1996 zahlreiche Unternehmen in ganz Deutschland. FASA unterstützt Partnerschaften global agieren-
der Systemanbieter und fördert die Anwendung innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien.
Die GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. ist eine gemeinnützige FuE-Einrichtung. In
der GFaI werden wissenschaftliche Projekte bearbeitet sowie FuE-Aufträge und -Dienstleistungen durchge-
führt. Ca. 100 Firmen und Einrichtungen sowie ca. 100 Personen sind GFaI-Mitglied. Tätigkeitsschwerpunkte
sind die Bildverarbeitung für industrielle Anwendungen und Dokumentenanalyse, 3D-Datenverarbeitung,
Signalverarbeitung/Akustische Kamera, Computer Aided Facility Mangement (CAFM) und graphische Inge-
nieursysteme.
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist die größte Vereinigung von Informatikerinnen und Informatikern im
deutschsprachigen Raum. Sie versteht sich als Plattform für Informatikfachleute aus Wissenschaft und Wirt-
schaft, Lehre und ÖffentlicherVerwaltung und versammelt eine geballte Konzentration anWissen, Innovation
und Visionen. Kernthemen der Arbeit sind unter anderem die Nachwuchsförderung, der Wissenstransfer von
der Forschung in die Anwendung, Fragen des Datenschutzes und der Sicherheit von Informatiksystemen.
go-cluster vereint Innovationscluster aus allen Regionen Deutschlands. Sie sind Vorreiter für Innovationen und
spiegeln die technologische Bandbreite Deutschlands wider. Ein Teil dieser Cluster hat bereits das Gold Label
der European Cluster Excellence Initiative (ECEI) erworben. In go-cluster werden verschiedene Serviceleistun-
gen angeboten, die Clustermanagements bei ihrer Weiterentwicklung unterstützen. Darüber hinaus gibt es
auch Dienstleistungen, die Cluster und clusterpolitische Akteure hilfreich begleiten.
Die weltweit wichtigste Industriemesse ist idealer Wegbereiter für industrielle Trends, zukunftsweisende Tech-
nologien und konkrete Lösungen, die die drängenden Herausforderungen von morgen thematisieren. Sei es
die viel beschriebene intelligente, sich selbst organisierende und flexible Fabrik unter dem Stichwort Industrie
4.0 unter anderem abgebildet von der Digital Factory als internationale Leitmesse für integrierte Prozesse und
Dienstleistungen oder aber die Transformation vom starren Energiesystem zum intelligenten Energienetzwerk
die HANNOVER MESSE besetzt die zentralen Technologiefelder.
INQA, die Initiative für eine Neue Qualität in der Arbeit, beschäftigt sich mit den Fragen, wie Unternehmen und
Beschäftigte auch in Zukunft die für unseren Wohlstand notwendige Wertschöpfung erbringen können und
wie sich das Interesse der Betriebe an wirtschaftlich erfolgreicher und innovativer Produktion und Dienstleis-
tung mit dem Interesse der Beschäftigten an positiven, gesundheits- und persönlichkeitsförderlichen Arbeits-
bedingungen verbinden lässt. Das VDC unterstützt das Thema Digitale Produktion in INQA.
Intelligent Manufacturing Systems (IMS) ist eine internationale, Industrie-getriebene Initiative für Forschung
und Entwicklung in der Produktionstechnik. Unternehmen und Institute aus 27 Mitgliedsländern aus Europa,
Amerika und Asien entwickeln die nächste Generation der Produktionstechnik.
Die landesweite Initiative zielt darauf ab, den IT-Standort Baden-Württemberg und hier speziell das Segment
der Unternehmenssoftware weiter zu stärken und bei Anbietern wie Anwendern dieser Branche für eine hohe
Innovationsdynamik zu sorgen. Das VDC ist Gründungsmitglied des IT-Bündnisses BW, dessen Vision es ist, mit
der Initiative eine weitere Innovationsdrehscheibe zu schaffen: eine Plattform für denWissensaustausch, damit
der IKT-Standort Baden-Württemberg seine Vorreiterrolle auch für die Zukunft festigen kann.
Die Jugendtechnikschule Fellbach Dr. Karl Eisele bietet einen altersgerechten, anschaulichen und motivieren-
den Zugang zu Technik und Naturwissenschaften. Als außerschulische Bildungseinrichtung fördert sie die die
technische Grundausbildung von Kindern und Jugendlichen.
DasTechnologiezentrum LavalTechnopôle in Frankreich bündelt Unternehmen und Forschungseinrichtungen
aus den Bereichen Multimedia und Visualisierung. Es organisiert jährlich die große VR-Messe Laval Virtual.
Das Leichtbauzentrum Baden-Württemberg (LBZ) ist ein branchenübergreifendes, industriegetriebenes Netz-
werk zahlreicher Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg, die sich
im Bereich des systemeffizienten, hybriden Leichtbaus betätigen. Es fördert die landesweite Zusammenar-
beit auf dem Gebiet der Erforschung, Entwicklung und Herstellung hybrider Leichtbaustrukturen und fungiert
in- und außerhalb Baden-Württembergs als zentraler Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema
Leichtbau.
A S S O Z I I E R T E
VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201842 43
VeranstaltungenProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitHighlights2018
Netzwerk
Netzwerk
A S S O Z I I E R T E
Baden-Württemberg gilt weltweit als die führende Region in der Produktionstechnik. Um dieses hohe Potential
der Produktionstechnik in Baden-Württemberg mit Schwerpunkt Region Stuttgart weiterzuentwickeln, wurde
der Verein MANUFUTURE©
-BW e.V. gegründet. MANUFUTURE©
-BW e.V. wird von einer Allianz aus Wirtschaft,
Verwaltung, Forschung, Aus- undWeiterbildungseinrichtungen sowie regionaler Kompetenzzentren getragen.
Das VDC Fellbach ist Gründungsmitglied von MANUFUTURE©
-BW.
Das Movimento Italiano Modellazione e Simulazione (Mimos) ist ein italienisches Netzwerk für die Bereiche
Modellierung, Simulation und Virtual Reality mit Sitz in Turin. Hauptzielsetzung des Netzwerks ist der Techno-
logietransfer.
Aufgabe von OWL ViProSim ist es, vor allem mittelständische Unternehmen der Region Ostwestfalen-Lippe
bei dem Erwerb von Grundlagen- und Anwendungswissen über Virtual Prototyping & Simulation (VPS) im
Entwicklungs- und Produktionsplanungsprozess zu unterstützen. Dadurch wird das Innovationstempo und die
Innovationskraft auch in Zukunft auf Spitzenniveau gehalten. Die Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedsunter-
nehmen wird gesichert.
Packaging Valley Germany, gegründet 2007, vernetzt mehr als 40 Unternehmen aus der Verpackungsmaschi-
nenindustrie. In der Metropolregion Stuttgart finden sich rund um die Städte Schwäbisch Hall und Crailsheim
führende Unternehmen und Erfinder weitreichender Verpackungstechnologien. Ca. 7.000 Menschen arbeiten
dort innerhalb dieser innovativen Branche. Mit einem Exportanteil von über 80 Prozent begegnet Ihnen die
Technologievielfalt auf der ganzen Welt.
Das Packaging Excellence Center (PEC) bündelt die in der Region Stuttgart vorhandene einzigartige Konzentra-
tion von Unternehmen der Verpackungs- und Automatisierungstechnik. Die beteiligten Unternehmen wollen
Synergien zwischen den einzelnen technischen Disziplinen erkennen, nutzen und wissenschaftliche Erkennt-
nisse gemeinsam nutzbar machen. Auch die berufliche Aus- undWeiterbildung und die gemeinschaftliche Lö-
sung von Kapazitätsproblemen soll im Zentrum angegangen werden. Das PEC undVDC kooperieren inhaltlich
und organisatorisch.
Ob in der Informations- und Kommunikationstechnik, der Displaytechnik, der Messtechnik, der Medizin und
Biotechnologie oder der Fertigungstechnik - Licht findet als Werkzeug vielfältigste praktische Anwendungen.
Immer mehr werden Funktionen durch optische Technologien realisiert, enthalten Produkte optische Kompo-
nenten als Schlüsselbausteine. Photonics BW unterstützt innovationsfördernde Strukturen durch die Netzwerk-
bildung zwischen Forscher, Hersteller und Anwender im Bereich der Optischen Technologien.
Die Stuttgarter Produktionsakademie gGmbH wurde mit dem Ziel gegründet, exzellente Aus- und Weiterbil-
dungen auf dem Gebiet der industriellen Produktion anzubieten. Das Konzept basiert auf einer offenen, nicht
profitorientierten Plattform, die Unternehmen beim Aufbau von Führungs-Know-how sowie operationellen
und technologischen Fähigkeiten unterstützt.
Das Unternehmerforum Oberes Murrtal UFOM ist ein Zusammenschluss von rund 40 aktiven Unternehmen im
Oberen Murrtal. Ziel ist es, die Interessen, den Sachverstand und die Erfahrungen der bei UFOM organisierten
Personen und Unternehmen zu bündeln.
Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) ist für die regional bedeutsame Wirtschaftsförderung
in der Landeshauptstadt Stuttgart und den fünf umliegenden Landkreisen verantwortlich. Die strategischen
Aufgaben sind: nationales und internationales Standortmarketing, Akquisition von Unternehmen, Investoren-
services, Unternehmensgründung, die Förderung regionaler Netzwerke sowie Maßnahmen gegen den Fach-
kräftemangel. Im Jahr 2000 wurde die Initiative für die regionalen Kompetenz- und Innovationszentren ins
Leben gerufen, der auch das VDC Fellbach angehört.
P A R T N E R
HÜBNER fertigt als Systemanbieter Produkte u.a. für verkehrstechnische Branchen, die Medizintechnik und den
Life-Quality-Bereich. Zur Produktpalette gehören die Konzeption und Produktion von Faltenbälgen, Fahrzeug-
gelenk- und Übergangssystemen, Fenstersystemen, PUR-Schaumformteilen sowie Produkten aus Gummi und
Kunststoffspritzguss.
John Deere ist Weltmarktführer im Bereich Landtechnik. Zu den weiteren Produkten des Unternehmens gehö-
ren forstwirtschaftliche Maschinen, Baumaschinen und Geräte zur Rasen- und Grundstückspflege.
Die Klingele-Gruppe mit Sitz in Remshalden gehört zu den fünf größten Herstellern von Wellpappenrohrpa-
pieren und Verpackungen aus Wellpappe in Deutschland. Zwei Papierfabriken, sechs Wellpappen- und sechs
Verarbeitungswerke im In- und Ausland sindTeil der Unternehmensgruppe. Das Familienunternehmen Klinge-
le wurde 1920 gegründet und wird von Dr. Jan Klingele mittlerweile in dritter Generation geführt.
Die Alfred Kärcher GmbH & Co. KG (KÄRCHER) ist ein weltweit operierendes Familienunternehmen mit Haupt-
sitz in Winnenden, das Reinigungsgeräte sowie komplette Reinigungssysteme herstellt. KÄRCHER ist Welt-
marktführer für Reinigungstechnik.
Die Miele & Cie. KG ist ein Haushaltsgeräte-Hersteller mit Sitz in Gütersloh. Das Unternehmen ist seit Grün-
dung im Jahr 1899 im Eigentum der Familien Miele und Zinkann. Die Produkte sind überwiegend im oberen
Qualitäts- und Preissegment angesiedelt. Die bedeutendsten Produkte sindWaschmaschinen,Wäschetrockner,
Geschirrspülautomaten und Staubsauger.
MTU zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Großdieselmotoren und kompletten Antriebssystemen.
Gemeinsam mit MTU Onsite Energy zählt sie zu den beiden Kernmarken von Rolls-Royce Power Systems.
Die OPTIMA packaging group GmbH mit Stammsitz in Schwäbisch Hall konzipiert und realisiert mit ihrenToch-
terunternehmen Einzelmaschinen bis hin zu komplexen Turnkey-Komplettanlagen für Pharma-, Consumer-,
Nonwovens- und Life Science-Produkte. Ob Sonderlösungen oder modularisierte Standardmaschinen – alle
Funktionen sind grundsätzlich auf branchen- und kundenspezifische Bedürfnisse ausgelegt. In vielen Berei-
chen gelten die Verpackungstechnologien von Optima als weltweit führend.
Die Staedtler Mars GmbH & Co. KG mit Sitz in Nürnberg ist eines der ältesten Industrieunternehmen und einer
der ältesten Hersteller von Schreibgeräten in Deutschland. Das Unternehmen nutzt die lange Tradition der
Nürnberger Stiftmacherfamilie Staedtler, die jahrzehntelange Erfahrung und den besonderenVorsprung in der
Forschung und Entwicklung für innovative Produkte.
Die Ed. Züblin AG ist eines der großen deutschen Bauunternehmen mit Niederlassungen und Tochtergesell-
schaften im In- und Ausland.
VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201844 45
VCD Jahresbericht 2018
VCD Jahresbericht 2018
VCD Jahresbericht 2018
VCD Jahresbericht 2018
VCD Jahresbericht 2018
VCD Jahresbericht 2018
VCD Jahresbericht 2018
VCD Jahresbericht 2018
VCD Jahresbericht 2018
VCD Jahresbericht 2018

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach

XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...
XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...
XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 

Mehr von Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach (20)

VDC-Newsletter April 2022
VDC-Newsletter April 2022VDC-Newsletter April 2022
VDC-Newsletter April 2022
 
VDC-Newsletter März 2022
VDC-Newsletter März 2022VDC-Newsletter März 2022
VDC-Newsletter März 2022
 
VDC-Newsletter Februar 2022
VDC-Newsletter Februar 2022VDC-Newsletter Februar 2022
VDC-Newsletter Februar 2022
 
Whitepaper zur standardisierten Indoor-Ortung mit omlox
Whitepaper zur standardisierten Indoor-Ortung mit omloxWhitepaper zur standardisierten Indoor-Ortung mit omlox
Whitepaper zur standardisierten Indoor-Ortung mit omlox
 
XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...
XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...
XR Week 2022 gemeinsam mit Euro XR und VR/AR-Workshop der Gesellschaft für In...
 
VDC Newsletter Januar 2022
VDC Newsletter Januar 2022VDC Newsletter Januar 2022
VDC Newsletter Januar 2022
 
VDC- Newsletter Dezember 2021
VDC- Newsletter Dezember 2021VDC- Newsletter Dezember 2021
VDC- Newsletter Dezember 2021
 
VDC Newsletter November 2021
VDC Newsletter November 2021VDC Newsletter November 2021
VDC Newsletter November 2021
 
VDC-Newsletter April 2021
VDC-Newsletter April 2021 VDC-Newsletter April 2021
VDC-Newsletter April 2021
 
VDC Newsletter Juli 2020
VDC Newsletter Juli 2020VDC Newsletter Juli 2020
VDC Newsletter Juli 2020
 
2019-07 PM VDC und VR/AR Association besiegeln Partnerschaft
2019-07 PM VDC und VR/AR Association besiegeln Partnerschaft2019-07 PM VDC und VR/AR Association besiegeln Partnerschaft
2019-07 PM VDC und VR/AR Association besiegeln Partnerschaft
 
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...
PM: 2018-11 3D-Usability als Wettbewerbsfaktor: Projekt 3D-GUIde endet erfolg...
 
PM: VDC veröffentlicht Simulations-Steckbriefe
PM: VDC veröffentlicht Simulations-SteckbriefePM: VDC veröffentlicht Simulations-Steckbriefe
PM: VDC veröffentlicht Simulations-Steckbriefe
 
2018-09 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zum Thema "Eye Tracking"
2018-09 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zum Thema "Eye Tracking"2018-09 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zum Thema "Eye Tracking"
2018-09 PM VDC Fellbach erstellt Whitepaper zum Thema "Eye Tracking"
 
Eye Tracking Technologies: VDC-Whitepaper
Eye Tracking Technologies: VDC-WhitepaperEye Tracking Technologies: VDC-Whitepaper
Eye Tracking Technologies: VDC-Whitepaper
 
Eye Tracking Technologien: VDC-Whitepaper
Eye Tracking Technologien: VDC-WhitepaperEye Tracking Technologien: VDC-Whitepaper
Eye Tracking Technologien: VDC-Whitepaper
 
Virtual techniques in the Retail Industry: VDC-Whitepaper
Virtual techniques in the Retail Industry: VDC-WhitepaperVirtual techniques in the Retail Industry: VDC-Whitepaper
Virtual techniques in the Retail Industry: VDC-Whitepaper
 
Virtual Techniques in the Aviation Industry: VDC-Whitepaper
Virtual Techniques in the Aviation Industry: VDC-WhitepaperVirtual Techniques in the Aviation Industry: VDC-Whitepaper
Virtual Techniques in the Aviation Industry: VDC-Whitepaper
 
Virtuelle Techniken in der Luftfahrt: VDC-Whitepaper
Virtuelle Techniken in der Luftfahrt: VDC-WhitepaperVirtuelle Techniken in der Luftfahrt: VDC-Whitepaper
Virtuelle Techniken in der Luftfahrt: VDC-Whitepaper
 
VR / AR / MR in MRO & Service: VDC-Whitepaper
VR / AR / MR in MRO & Service: VDC-WhitepaperVR / AR / MR in MRO & Service: VDC-Whitepaper
VR / AR / MR in MRO & Service: VDC-Whitepaper
 

VCD Jahresbericht 2018

  • 1. Jahresbericht 2018 SYNERGIE – BERATUNG – TRANSFER KompetenzNetzwerk für Virtuelles Engineering
  • 2. VeranstaltungenProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitNetzwerkHighlights2018 Vorwort der Vorstandsvorsitzenden OB Gabriele Zull Die Mitglieder des Virtual Dimension Centers (VDC) mischen seit vielen Jahren ganz vorne bei der Erfor- schung und Anwendung neuester Virtual-Reality(VR)- und Augmented-Reality(AR)-Technologien in der Wirtschaft mit. Natürlich ist es dafür unerlässlich, dass sie dafür methodisch und technologisch Spitze bleiben. Und natürlich reicht dafür der Blick nur nach Deutsch- land oder ins europäische Ausland nicht aus. Das VDC verfügt seit geraumer Zeit über eine Interna- tionalisierungsstrategie. Neben der Kontaktvermittlung ins Ausland, der internationalen Außendarstellung und der länderübergreifenden Projektentwicklung war auch immer der Technologietransfer aus dem Ausland hin zu uns eine der Säulen der Internationalisierung. Im Jahr 2018 wurden diese Bemühungen intensiviert und stärker formalisiert: Neuigkeiten zu VR/AR werden auf der VDC- Website gemeldet und in der VDC-eigenen Wissensda- tenbank systematisiert. Das VDC priorisiert wichtige VR-/ AR-Großereignisse, besucht diese und dokumentiert seine Besuche. Diese Veranstaltungsberichte sind für die Mitglieder im VDC-Intranet abrufbar. 2018 besuchten die Mitarbeiter der VDC-Geschäftsstelle so unter ande- rem die IT4Fashion (Florenz), ITEC (Stuttgart), IFA (Ber- lin), Digitlity (Köln), VR/AR Global Summit (Vancouver) und VR Days (Amsterdam). Für den Januar 2019 plant das VDC eine Delegationsreise zur Consumer Electronics Show (CES) nach Las Vegas sowie zu ausgesuchten VR-/ AR-Firmen im Silicon Valley. Ich bin überzeugt, dass dieser Weg, Inventionen global im Blick zu behalten, der richtige ist, damit VR-/AR-Inno- vationen hier bei uns entstehen. Vorwort des Geschäftsführers Prof. Dr. Christoph Runde Im vergangenen Jahr 2018 haben wir eine Reihe interes- santer Entwicklungen im Bereich kollaborativer VR-/AR- Systeme und -Anwendungen gesehen. Dass VR Kooperation - lokal oder disloziert -hervorra- gend unterstützen kann, wissen wir seit Jahrzehnten. Die VDC-Mitglieder CDM Tech, CMC Engineers, ESI, HLRS, Ilogic, Lightshape, Re‘flekt, Salt and Pepper, Solid White, TechViz und WeAre bieten eigene kollaborative VR-/AR-Software-Lösungen an. Die VDC-Mitglieder Barco, davit, Imsys und Viscon zeigen uns, wie Hard- ware - etwa Display-, Medien-, Kommunikationstechnik - Kooperation unterstützt. Die heutige technische Verfügbarkeit verschiedener Erfassungstechnologien - vor allem optischer Gestener- kennung, Face Capture mit Mimik-Erkennung und Eye Tracking - wird die Effizienz der Kommunikation in kollaborativer VR signifikant steigern und könnte den Realismusgrad der Avatare in kollaborativen Szena- rien enorm anheben. Sicher wird man damit in Regio- nen des Uncanny Valleys vorstoßen. Ob es uns gelingen wird, dieses zu überwinden? Microsoft und Ford zeig- ten uns, wie ein lokales Kooperationsszenario mit Hilfe der Hololens aussehen kann. Digital Projection brachte einen Multiviewer-Projektor heraus, bei dem mehrere getrackte Personen vor einer Power Wall perspektivisch individuell richtig sehen. Auch der neue Mobilfunkstan- dard 5G wird uns in die Hände spielen. Am VDC haben wir 2018 das Projekt CAB begonnen, das sich mit kollaborativer VR und AR auseinandersetzt. Ich denke, wir haben hier ein großes Zukunftsthema vor uns. Gabriele Zull Oberbürgermeisterin, Vorstandsvorsitzende des Virtual Dimension Center Fellbach Prof. Dr. Christoph Runde Geschäftsführer des Virtual Dimension Center Fellbach Technologielieferanten, Dienstleister, Anwender, Forschungseinrichtungen und Multiplikatoren arbeiten im VDC-Netzwerk entlang der gesamten Wertschöpfungskette Virtuelles Engineering in den Themen 3D-Simulation, 3D-Visualisierung, Product Lifecycle Management und Virtuelle Realität zusammen. Die Mitglieder des VDC setzen auf eine höhere Innovationstätigkeit und Produktivität durch Informationsvorsprung und Kostenvorteile. Inhalt 01 Vorwort 03 Highlights 2018 09 Veranstaltungen 15 Öffentlichkeitsarbeit 25 Projekte 29 Netzwerk 44 Projektberichte 56 Leistungsangebot 59 Ihr VDC-Team 2018 Das Virtual Dimension Center (VDC) ist Deutschlands führendes Kompetenznetzwerk für Virtuelles Engineering.“ VDC-Jahresbericht 2018 1
  • 3. Highlights2018VeranstaltungenProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitNetzwerk Highlights2018 Highlights 2018Das VDC erreicht in Cluster-Rankings seit Jahren Spitzenpositionen im internationalen Vergleich VR Expo 3D-Guide FachwissenKontaktvermittlung MarketingTechnologietransfer Projektentwicklung VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 20182 3
  • 4. Highlights2018 VeranstaltungenProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitNetzwerkHighlights2018 Ein voller Erfolg war die VR Expo 2018, welche am 5. und 6. Juli stattfand. Die zweite Auflage der VR/AR Messe, welche vom Virtual Dimension Center (VDC) und der lightshape GmbH & Co. KG ins Leben geru- fen wurde, zog 1500 Besucher in die Arena 2036 nach Stuttgart-Vaihingen. Auf 47 Ausstellungsständen und in Laboren der nahegelegenen Forschungseinrich- tungen informierten sich Anwender und Hersteller über neuste Techniken in virtueller Realität (VR) und erweiterte Realität (AR). Professionelle Anwendungen in Industrie, Architektur, Medizin, Handel und Hand- werk wurden von international tätigen Unternehmen vorgestellt. Die Besucher hatten die Möglichkeit ein breites Spektrum an neuesten Innovationen zu testen. Die Exponate der Aussteller reichten von mobilen Smart Glasses und Head Mounted Displays bis hin zu groß- formatigen, hochauflösenden Powerwalls und CAVE- Systemen. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch Podien und TechTalks, in denen namenhafte Unter- nehmen wie Daimler, Microsoft, Robert Bosch oder Porsche Einblicke in Ihre Arbeit und das Potential der VR- und AR-Technologie gewährten. Am Abend des 5.Juli hatten Aussteller und Besucher die Möglichkeit, sich bei einem Get-together auszu- tauschen und zu vernetzen. Parallel dazu konnten die Besucher zudem die MediaNight der nahegelegenen Hochschule der Medien besuchen, um dort experi- mentelle Projekte der Studierenden u.a. der Studien- gänge Audiovisuelle Medien, Computer Science and Media und Informationsdesign anzuschauen und Kon- takte zu möglichen Nachwuchskräften knüpfen. Prof. Dr. Christoph Runde ist davon überzeugt, dass sich die VR Expo in den nächsten Jahren als die füh- rende VR-Fachmesse in Deutschland etablieren wird: „Wir haben sowohl von Aussteller-, als auch von Besu- cher-Seite eine positive Rückmeldung erhalten. Die VR VR Expo 2018 Die neue VR/AR-Messe in Stuttgart Die Ausstellung wurde durch Techtalks und Podien abgerundet. Expo hat es geschafft, eine Plattform zu generieren, die in dieser Form für die VR-Branche noch nicht vor- handen war: Professionelle Anwender verschiedenster Branchen konnten sich auf der VR Expo sehr gut zum aktuellen Stand industriereifer VR- und AR-Lösungen informieren. Dieses Angebot wurde von zahlreichen Fachbesuchern wahrgenommen.“ Hauptsponsor der VR Expo war die Daimler AG. Wei- tere Unterstützung bekam die VR Expo von der Arena 2036 und der Universität Stuttgart, der AIT GmbH, der Robert Bosch GmbH, dem Bundesverband Digitale Wirtschaft, der davit GmbH, dem Fraunhofer IAO, der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Microsoft, dem SAE Institut, dem Bahnprojekt Stutt- gart-Ulm e.V., der Wirtschaftsförderung Region Stutt- gart und der Stadt Stuttgart. In diesem Jahr wird die VR Expo zu XR Expo umbe- nannt, um den Fokus auch auf die Relevanz von AR und MR zu setzen. Die XR Expo findet am 3. und 4. Juli 2019 in den Wagenhallen Stuttgart statt. https://www.xr-expo.com Hier klicken um zum „Review VR Expo 2018“ Video zu gelangen: https://www.youtube.com/watch?v=7Z2reg JcSfk&feature=youtu.be Zahlreiche VR- und AR-Anwendungen konnten bei der VR Expo getestet werden. VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 20184 5
  • 5. Highlights2018 VeranstaltungenProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitNetzwerkHighlights2018 Erfolgreicher Abschluss des Projekt 3D-GUIde Am 22. November 2018 fand in den Design Offi- ces in Stuttgart das Abschluss-Symposium des Pro- jekts 3D-GUIde statt. Top-Referenten ergänzten die Vorstellung der Projektergebnisse mit spannenden Keynotes. Knapp 80 Personen zählte die Anmeldeliste zum Abschluss-Symposium des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Pro- jekts 3D-GUIde. Das Projekt diente dazu, Methoden zur Entwicklung intuitiverer 3D-Software zu erarbei- ten, um auf diese Weise die Wettbewerbsfähigkeit deutscher 3D-Software-Entwickler zu stärken. So eröffnete BMWi-Ministerialrat Dr. Frank Fischer die Reihe der Redner mit einem Grußwort, in welchem er zu den guten Projektergebnissen gratulierte und darauf verwies, dass diese auch langfristig durch das 2018 neu gegründete „Mittelstand 4.0-Kompetenz- zentren Usability“ zur Verfügung gestellt werden. Frank Steinicke, Professor für Mensch-Computer- Interaktion am Fachbereich Informatik der Universität Hamburg, zeigte in seiner Keynote „Visionen und Dys- topien für die 3D-Interaktion“, welch weiten Weg die Suche nach der perfekten 3D-Interaktion in den ver- gangenen Jahrzehnten zurücklegen musste und was er von der Zukunft erwartet. Marc Herling und Marco Lang von der Tacton GmbH aus Karlsruhe diskutierten im Vortrag „Intuitive 3D-Interaktionen“ die aktuellen Herausforderungen eines Herstellers von 3D-Software, welche durch den Kunden - natürlich - schnell und fehlerfrei bedient werden soll. 3D-Guide Es folgte die Vorstellung der Ergebnisse des Pro- jekts 3D-GUIde: dazu zählen eine Sammlung und Analyse von wiederkehrenden Handlungsabfolgen mit 3D-Software, Konzepte für positive Erlebnisse beim Umgang mit 3D-Interfaces und Richtlinien für die Gestaltung intuitiver 3D-Interaktionen („3D-Pat- terns“). Hier zeigten insbesondere die beiden Indus- triepartner ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH und RE‘FLEKT GmbH, wie die 3D-GUIde-Ergebnisse bereits praktisch in ihren jeweiligen Unternehmen eingesetzt werden konnten. Das Projekt 3D- GUIde wurde von 2015 bis 2018 durch ein Konsortium aus Wissenschaft (Institut für Mensch-Computer-Medien der Universität Würzburg, Information Experience and Design Research Group der Hochschule der Medien), Industrie (ISG, RE’FLEKT) und einem Verband (Vir- tual Dimension Center) durchgeführt. Ein industriel- ler Fachbeirat begleitete das Projekt zudem über die gesamte Laufzeit. Den Abschluss der Tagung bildeten wiederum zwei Vorträge: Juniorprofessorin Carolin Wienrich vom Fachbereich Mensch-Technik-Systeme der Julius-Maximilians-Universität Würzburg erläu- terte in der Keynote „Virtuell kann mehr als Realität – die nächsten 10 Jahre VR“ ihre Sicht auf die weitere Entwicklung der Virtuellen Realität (VR). VR war dann auch zentral im Vortrag „Virtual but Natural“, gehal- ten durch Simon Walk von der Solid White GmbH aus Stuttgart. Er sah gänzlich neue Geschäftsmodelle und kooperative Virtuelle Umgebungen voraus - wenn es gelingt, 3D-Software einfach und intuitiv bedienbar zu gestalten. Die Ergebnisse des Projekts 3D-GUIde sind über die Webseite https://www.3d-guide.net frei zugänglich. Die HoloLens im Praxiseinsatz bei Festo VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 20186 7
  • 6. Veranstaltungen ProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitNetzwerkHighlights2018Veranstaltungen FachwissenKontaktvermittlung MarketingTechnologietransfer Projektentwicklung Im vergangenen Jahr hat das Team des VDC 48 Events veranstaltet, 47 Vorträge gehalten und 99 Veranstaltungen besucht. Durch diese starke Präsenz bieten wir unseren Mitgliedern zahlreiche Möglichkeiten, sich zu präsentieren. Industriearbeitskreise und Technologieforen 4th Symposium Driving Simulation Gremienarbeit Veranstaltungen VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 20188 9
  • 7. ProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitNetzwerkHighlights2018Veranstaltungen Veranstaltungen Das VDC-Veranstaltungsteam hat im vergangenen Jahr erneut mehr als 40 eigene Veranstaltungen organisiert und initiiert. Neben bewährten Veran- staltungsreihen und Arbeitskreisen wurden auch neue Themen aufgegriffen. Mit Veranstaltungen zu aktuellen Trendthemen richtet sich das VDC an den wachsenden Aktivitäten seiner Mitglieder aus. Für die Mitglieder und Partner des Netzwerkes bedeu- tet dies zahlreiche Möglichkeiten, sich zu aktuellen Entwicklungen und Trends aus den Themenfeldern Virtual Reality, Virtual Engineering, 3D-Simulation und 3D-Visualisierung zu positionieren. Mitglieder können auf VDC-Veranstaltungen ihre Kompetenzen als Referenten oder Aussteller unter Beweis stellen oder sich als Teilnehmer zu attraktiven Konditionen fortbilden. Als Veranstalter legen wir bei allen Events großen Wert auf eine offene Atmosphäre, in welcher der direkte Austausch zwischen den Teilnehmern und Referenten gefördert wird. Wir informieren die Netz- werkmitglieder regelmäßig über unsere aktuellen Ver- anstaltungstermine und bieten darüber hinaus auf der VDC-Homepage stets die Möglichkeit, sich weltweit über Branchenveranstaltungen auf dem Laufenden zu halten. 2018Am Puls der Zeit Events rund um Virtual Engineering www.vdc-fellbach.de/termine/ Experten aus dem VDC-Netzwerk referieren im Rah- men der Technologieforen zu aktuellen Themen und Trends aus Wirtschaft und Wissenschaft. Anhand praktischer Beispiele und Live-Demonstrationen werden hier innovative Gedanken angestoßen und fruchtbare Diskussionen geführt. Im Rahmen der Begleitausstellungen haben die VDC-Mitglieder auch die Möglichkeit zur Präsentation und Vorstellung von Exponaten. Die Teilnehmer der Technologiefo- ren erhalten auf diese Weise über die Vorträge hin- aus einen Eindruck vom praktischen Einsatz Virtueller Techniken. Unsere Industriearbeitskreise bringen Nutzer, An­bieter, Dienstleister und Forscher an der the- matischen Schnitt­stelle zwischen Virtual Reality, Virtual Engineering und dem entsprechenden Bran- chenthema zusammen. Im Rahmen dieser Veran- staltungen kooperieren wir mit Partner-Netzwerken aus den jeweiligen Branchen, um Synergien optimal zu nutzen. Die Sitzungen der Arbeitskreise finden in regelmäßigen Abständen in den Räumlichkeiten des VDC oder der Partner statt. Die Teilnahme ist offen für Mitglieder, Partner und Assoziierte des VDC. Eine einmalige Teilnahme ist auch für Externe möglich. Erfahrungsaustausch, Fachinformation, Kontaktvermittlung und die Planung gemeinsamer Projekte sind die Zielsetzungen der Arbeitsgruppen des VDC. Industriearbeitskreise Technologieforen THEMENPLATTFORMEN „„ Virtuelle Realität im Anlagenbau (Prozessindustrie): gemeinsam mit FASA „„ Virtuelles Nutzfahrzeug: gemeinsam mit CVC Südwest und der Hochschule Mannheim „„ Geo-Anwendungen: gemeinsam mit dem Int. 3D-Forum Lindau und GeoNet.MRN „„ Head Mounted Displays und Displaytechnik: gemeinsam mit Photonics BW „„ Immersive Design: gemeinsam mit aed und Design Center Baden-Württemberg „„ Virtual Aircraft: gemeinsam mit dem Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg „„ Virtuelle Textilien: gemeinsam mit Südwesttextil, Hochschule Albstadt- Sigmaringen und techtex Neckar-Alb „„ Virtueller Serienmaschinenbau: gemeinsam mit OWL ViProSim „„ Virtueller Sondermaschinenbau: gemeinsam mit VDMA Baden-Württemberg und Packaging Valley Germany „„ Leichtbau für die Produktion: gemeinsam mit AFBW, Landesnetzwerk Mechatronik BW und Manufuture-BW „„ Fahrsimulatoren: gemeinsam mit asc(s und wechselnden Partner-Organisationen „„ Industrie 4.0: gemeinsam mit bwcon und microTEC Südwest „„ Virtuelle Realität im Bauwesen: gemeinsam mit Fraunhofer IAO „„ Composite Simulation: gemeinsam mit der AFBW „„ Virtuelle Realität in der Medizin und Medizintechnik: gemeinsam mit Fraunhofer PAMB VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201810 11
  • 8. ProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitNetzwerkHighlights2018Veranstaltungen Veranstaltungen 4th Symposium Driving Simulation Experten diskutierten den technischen Fort- schritt und Herausforderungen der Fahrsimu- lation auf dem Weg zum autonomen Fahren. Rund 50 Teilnehmer kamen am 13. und 14. November 2018 zum 4. Symposium Driving Simulation zusammen, um aktuelle Entwick- lungen und Trends der Fahrsimulation zu dis- kutieren. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von Automotive Simulation Center Stuttgart e.V., Fraunhofer ITWM und Virtual Dimen- sion Center (VDC) Fellbach organisiert und auf dem Gelände des Fraunhofer ITWM in Kaiserslautern ausgetragen. Der thematische Schwerpunkt lag auf künftigen Herausfor- derungen im Bereich virtuelle Entwicklung, Prüfung und Validierung von Systemen für automatisierte Fahrzeuge. Die Veranstal- tung bot eine exzellente Plattform zum Aus- tausch für Fahrsimulations-Experten aus den Bereichen Wissenschaft, IT und Wirtschaft. Ziel der gemeinsamen Veranstaltung war es, Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft einen besseren Zugang zum Themenkomplex Fahrsimulation zu bieten. Um dies zu ermög- lichen, befassten sich die Vorträge des Sym- posiums mit den Gebieten Standardisierung, Infrastruktur und Umfeldmodellierung sowie Dynamische Modellierung / Simulation. In der Begleitausstellung erhielten die Besucher zudem die Möglichkeit, aktuelle Technologien und Komponenten der Fahrsimulation anzu- schauen und zu testen. „Mit dem Symposium Experten diskutieren Zukunftsthemen der Automobilindustrie Driving Simulation bieten wir ein Forum für den Austausch unter Fachkollegen, die sich unab- hängig von Technologien und Herstellern infor- mieren möchten“, so Prof. Dr. Christoph Runde, Geschäftsführer des VDC Fellbach. Beim Kick-off Workshop ASAM OpenSCENARIO am ersten Tag des Symposiums gab Marius Dupuis, Geschäfts- führer der VIRES Simulationstechnologie GmbH, einen Überblick über den aktuellen Stand des Projektes und die technische Umsetzung. Weiter wurden Nutzerbeispiele u.a. von Continental, ZF, Daimler und BMW und erforderliche Software- werkzeuge diskutiert. Organisation Rolle des VDC European Virtual Reality Association (EuroVR) Mitglied des Executive Boards, Vice President Industry Weltwirtschaftsforum Mitglied der Arbeitsgruppe „Future Produc- tion Workforce“ Europäische Kommission Experte für Themenschwerpunkte Fabriken der Zukunft, Hochleistungsrechnen, Joint Calls NMP und ICT Manufuture High Level Group Mitglied European Cluster Excellence Expert Group Mitglied VDI-Fachausschuss "Virtuelle Inbetriebnahme" Mitglied Gesellschaft für Informatik e.V. Mitglied der Fachgruppe „Virtuelle und Erweiterte Realität“ go-cluster! Mitglied Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.V. Mitglied Manufuture Baden-Württemberg Mitglied Cluster-Dialog Baden-Württemberg Mitglied Digitalstrategie Stadt Fellbach Sprecher des wissenschaftlichen Beirats VDMA-Arbeitskreis „Simulation“ Mitglied Manufuture Baden-Württemberg Mitglied BIM-Cluster Stuttgart Mitglied JugendTechnikSchule Fellbach Dr. Karl Eisele e.V. Mitglied des Trägervereins Gremienarbeit Gremien nehmen an vielen Stellen Entscheidungs-, Informa- tions-, Beratungs- oder Ausführungsaufgaben wahr. Des- wegen engagiert sich das VDC in zahlreichen regionalen, nationalen, internationalen und supranationalen Gremien sowie Facharbeitskreisen. Die dort gewonnenen Informatio- nen und Erkenntnisse geben wir anschließend direkt an unsere Mitglieder weiter und bringen Belange unserer Mitglieder ein. VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201812 13
  • 9. VeranstaltungenLeistungsangebotTeamNetzwerkÖffentlichkeitsarbeitHighlights2018Projekte Öffentlichkeitsarbeit FachwissenKontaktvermittlung MarketingTechnologietransfer Projektentwicklung Das VDC veröffentlichte 25 Pressemitteilungen und wurde in rund 60 Beiträgen von Zeitungen, Zeitschriften, Blogs und Online-Medien erwähnt. Das VDC ist gefragter Ansprechpartner der überregionalen Medien. Öffentlichkeitsarbeit Presse Veröffentlichungen Newsletter & Social Media VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201814 15
  • 10. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (18.07.2018) Mein Wochenblatt (13.12.2018) Stuttgarter Zeitung (23.12.2018) Fellbacher Zeitung (26.07.2018) Fellbach & Rems-Murr-Kreis (20.07.2018) Focus Online (23.07.2018) VeranstaltungenLeistungsangebotTeamNetzwerkÖffentlichkeitsarbeitHighlights2018Projekte Das VDC wurde in 25 Artikeln regionaler Medien erwähnt. Berichterstattung regional (Auszug) 2018 veröffentlichte das Virtual Dimension Center 25 Pressemitteilungen. Presse Im Jahr 2016 berichteten Medien mit bundesweiter oder internationaler Verbreitung 35 Mal über das VDC. Berichterstattung national & international (Auszug) Clusterplattform (26.09.2018) Presse Clusterplattform Deutschland (22.06.2018)Clusterplattform Deutschland (06.07.2018) Service Today Magazin (09.03.2018) Clusterplattform (26.10.2018) Clusterplattform (21.03.2018) Fraunhofer IAO (11.02.2018) Presse VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201816 17
  • 11. VeranstaltungenLeistungsangebotTeamNetzwerkÖffentlichkeitsarbeitHighlights2018Projekte PressePresse Wir informieren Fach- und Publikumsmedien regelmäßig über Projektfortschritte, Kooperationen oder Veranstaltungen sowie die Themen Virtual Reality, Virtual Engineering, 3D-Simulation und 3D-Visualisierung. Hier einige Auszüge aus der Berichterstattung mit Bezug zum VDC: N.N.: veranstaltungsrückblick: Regionales Stuttgart zu VR/AR im Service, AFSMI German Chapter e.V., 21.01.2018 N.N.: Das Virtual Dimension Center wächst weiter, Cluster- portal Baden-Württemberg, 29.01.2018 N.N.: Mit der virtuellen Realität auf der Erfolgsspur, Focus online, 26.02.2018 N.N.: Lightshape und VDC veranstalten zweite VR Expo, Digitalengineering, 06.03.2018 N.N.: VR Expo, BVDW, 08.03.2018 N.N.: Carbon Composites: 7. Fachkongress Composite Simu- lation, 26.03.2018 N.N.: Die VR EXPO 2018 - Eine einzigartige Kombination aus Industrie, Forschung, Wirtschaft, Wissenschaft und Kreativi- tät, Focus online, 26.03.2018 N.N.: US-Netzwerkmanagement beim VDC-Netzwerk, Kom- petenzzentren Region Stuttgart, 04.07.2018 N.N.: VDC-Geschäftsführer Runde als Vice President Industry der EuroVR bestätigt, Kompetenzzentren Region Stuttgart, 05.07.2018 N.N.: US-Manager zum Gegenbesuch im Schwabenland, Fellbacher Zeitung, 11.07.2018 N.N.: Virtual Dimension Center Fellbach: US-Netzwerkmana- ger beim VDC-Netzwerk, Focus online, 18.07.2018 N.N.: Mit der Datenbrille zum Shoppen, Focus online, 23.07.2018 N.N.: Mit der Datenbrille zum Shoppen, Fellbacher Stadtan- zeiger, 25.07.2018 N.N.: Wie sieht das shoppen mit der Datenbrille aus?, Fellba- cher Zeitung, 26.07.2018 N.N.: Honorarprofessur für VDC-Geschäftsführer, Auszeich- nung für besonders erfolgreiches Engagement in der Lehre, Clusterportal Baden-Württemberg, 12.08.2018 N.N.: Aktion gegen den Nord-Ost-Ring, Fellbacher Zeitung, 28.09.2018 N.N.: Start des Projektes „Applikationszentren V/AR“, Kom- petenzzentren Region Stuttgart, 11.09.2018 N.N.: Die „Klaschder“-Pioniere, Fellbacher Zeitung, 02.10.2018 N.N.: Start des Projektes „Applikationszentren V/AR“, Film Commission Region Stuttgart, 14.11.2018 N.N.: Digitallotse-Angebot erweitert: VDC veröffentlicht Simulations-Steckbriefe, Kompetenzzentren Region Stutt- gart, 26.11.2018 Uwe Roth: Ein Eldorado für die Fans der virtuellen Realität, Fellbacher Zeitung, 13.12.2018 Frank Rodenhausen: Preiswürdige digitale Projekte, Stuttgar- ter Zeitung, 23.12.2018 Medien | regional Medien | national & international N.N.: 3. Symposium Driving Simulation, Wirtschaft digital Baden-Württemberg, 15.01.2018 N.N.: VR Expo 2018 am 5.+6.7. in Stuttgart - Virtual Rea- lity und Augmented Reality zum Anfassen, Innovative Trends, 23.01.2018 N.N.: Das Virtual Dimension Center wächst weiter, wirauto- matisierer.de, 09.02.2018 N.N.: Lightshape und VDC veranstalten zweite VR Expo, Vir- tual Reality Magazin, 06.03.2018 N.N.: Carbon Composites: 7. Fachkongress Composite Simu- lation, Clusterplattform Deutschland, 07.03.2108 N.N.: Lightshape und VDC veranstalten zweite VR Expo, Digi- talengineering, 07.03.2018 N.N.: Virtelle Abnahme mittels digitaler 3D-Modelle, Service Today Magazine, 09.03.2018 N.N.: Virtuelle Techniken im Maschinenbau, Service Today Magazin, 09.03.2018 N.N.: Automation Valley meets „Engineering and business in the cloud“, Clusterplattform Deutschland, 21.03.2018 N.N.: Virtual Dimension Center: Jahresbericht 2017 veröffent- licht, Clusterplattform Deutschland, 23.03.2018 N.N.: microTEC Südwest: Industrie 4.0 in den USA - Roads- how, Clusterplattform Deutschland, 06.04.2018 N.N.: Experten-Roundtable: VR und AR im Maschinenbau, Virtual Reality Magazin, 11.04.2018 N.N.: Erweiterte Realität: Maschinenbauer im AR-Fieber, Pro- duktion - Technik und Wirtschaft für die deutsche Industrie, 18.06.2018 N.N.: Virtual Dimension Center Fellbach: US-Netzwerkma- nager beim VDC-Netzwerk, Clusterplattform Deutschland, 22.06.2018 N.N.: Virtual Dimension Center: Schwedisches VDC Partner- netzwerk Visual Sweden besucht VR Expo, Clusterplattform Deutschland, 06.07.2018 N.N.: Virtual Dimension Center: Whitepaper zu Virtuel- len Techniken im Service, Clusterplattform Deutschland, 14.07.2018 N.N.: Mitglied des Programms „go-cluster“ hat das Silber- Label der ECEI erhalten, Focus online, 15.07.2018 N.N.: Virtual Dimension Center: Rückblick auf die VR Expo 2018, Clusterplattform Deutschland, 18.07.2018 N.N.: VDC erstellt Whitepaper zu Virtuellen Techniken im Ser- vice, Pressebox, 19.07.2018 N.N.: Virtual Dimension Center: Virtueal Reality und Aug- mented Reality im Handel, Clusterplattform Deutschland, 01.08.2018 N.N.: Virtual Dimension Center Fellbach: VDC Netzwerk prä- sentiert sich auf der Themenwoche 100 Stunden Morgen, Clusterplattform Deutschland, 31.08.2018 N.N.: Virtual Dimension Center: Whitepaper zum Thema „Eye Tracking“, Clusterplattform Deutschland, 26.09.2018 N.N.: VDC veröffentlicht Whitepaper Virtual Reality und Aug- mentes Reality in der Montage, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, 23.10.2018 N.N.: VDC veröffentlicht Whitepaper „Virtual Reality und Augmented Reality in der Montage“, Clusterportal Baden- Württemberg, 23.10.2018 N.N.: Virtual Dimension Center: Besuch beim schwedischen Partnernetzwerk Visual Sweden, Clusterplattform Deutsch- land, 24.10.2018 N.N.: Virtual Dimension Center: Whitepaper „Virtual Reality und Augmented Reality in der Montage“, Clusterplattform Deutschland, 25.10.2018 N.N.: Virtual Dimension Center: VR-& Ar-Hardware-Tests und Verleih, Clusterplattform Deutschland, 26.10.2018 N.N.: Virtual Dimension Center: Start des Projektes „Appli- kationszentren VR/AR, Clusterplattform Deutschland, 10.11.2018 N.N.: Verbundprojekt „Applikationszentren V/AR“ startet, Virtual Reality Magazin, 12.11.2018 N.N.: Verbundprojekt „Applikationszentren V/AR“ startet, Win Verlag, 12.11.2018 N.N.: Pressemitteilung: Start des Projektes „Applikationszen- tren V/AR“, animatonsinstitut, 12.11.2018 N.N.: Start des Projektes „Applikationszentren V/AR“, IDW, 20.11.2018 N.N.: Von den Erfahrungen anderer Branchen lernen. In: automotion 01/2018, IAV GmbH, 2018, Berlin Gwénaëlle Deboutte: Comment bien choisir ses lunettes 3D. In: L‘Usine Nouvelle, 2018, Antony/Frankreich VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201818 19
  • 12. VeranstaltungenLeistungsangebotTeamNetzwerkÖffentlichkeitsarbeitHighlights2018Projekte Presse Das VDC veröffentlichte 2018 fünf Whitepaper und eine Studie. Auf unserer Website können Sie diese Publikationen kostenlos herunterladen: www.vdc-fellbach.de/downloads Veröffentlichungen S T U D I E Trendstudie VR / AR Im Rahmen einer „Trendstudie VR / AR“ hat das Vir- tual Dimension Center einen Überblick des Entwick- lungsstands verschiedener VR-/AR-Technologien vorgenommen. Gleichzeitig ging der Blick auf die Bewegungen dieses schnelllebigen Markts. Die Technologieanalyse umfasste die Bereiche Pro- jektionstechnik, Head Mounted Displays, Smart Glasses, 3D-Controller, Haptiksysteme, Tracking, Capturing und Scanning. Auch die Entwicklungen auf dem Software-Markt wurden grob überblickt. Die Marktbetrachtung umfasste die Marktgrößenent- wicklung, Verschiebungen durch 3D-Game-Engines, Firmenübernahmen und VR-/AR-Ökosysteme. Weitere Zukunftstrends mit Impact auf die VR-/AR-Szene wur- den vorgestellt. Auf unserer Website können Sie diese Publikationen kostenlos herunterladen: https://www.vdc-fellbach.de/wissen/fachinformationen/whitepaper/ Veröffentlichungen Interaktive Einplanung mittels AR, Quelle: Wurzelmedien W H I T E P A P E R Virtuelle Techniken im Handel Neue Simulations- und Visualisierungsmethoden bieten vielfältige Möglichkeiten der dreidimensio- nalen Online-Produktpräsentation. Diese reicht von 3D-fähigen Webshops bis zu 3D-Konfiguratoren zur Erzeugung kundenindividueller Varianten. Dabei ist die 3D-Erfassung von Produkten über automatisierte Scanner-Systeme mittlerweile relativ einfach zu rea- lisieren. Neue Möglichkeiten bietet auch der Einsatz von Augmented Reality (AR) auf mobilen Endgeräten: AR-Anwendungen erlauben es Kunden, vor Kaufab- schluss einen realistischen Eindruck von beispielsweise Möbeln oder Haushaltsgeräten in ihrer künftigen Umgebung zu erhalten. Unternehmen reduzieren ihr Warenangebot vor Ort, bieten aber in ihren Mar- ken-Stores digitale Schauräume in denen die einzel- nen Produkte in allen Formen, Farben und Größen digital verfügbar sind. Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen. Unternehmensintern lassen sich Virtuelle Techniken beispielsweise für Ladensimulationen oder Mitar- beitertraining einsetzen. Virtuelle Evaluationen des Laden- und Verpackungsdesigns sind, verglichen zu entsprechenden Feldversuchen, weitaus günstiger und flexibler in Bezug auf das Testen unterschiedli- cher physisch-realer Varianten. Virtuelle Trainingssze- narien helfen dem Verkaufspersonal sich besser auf reale Verkaufsgespräche vorzubereiten. Virtuelle Techniken im Service Virtuelle Techniken wie Virtual Reality (VR), Augmen- ted Reality (AR) und Mixed Reality (MR) sind seit vie- len Jahren in etlichen Anwendungsfeldern etabliert, wie beispielsweise in der Produktentwicklung im Trai- ning oder im Marketing. Betrachtet man das Umfeld komplexer Maschinen, so trifft man auf folgende typi- sche Herausforderungen: Gestiegene Produktkomple- xität wirkt sich aus auf die Entwicklungskomplexität, die Herstellung des Guts selbst, Kommissionierung, Betrieb, Bedienung sowie auf den Service. Kunden- individuelle Produkte führen zu entsprechend hohen Variantenzahlen. Exportstarke Güter müssen Sprach- und Kulturbarrieren des Weltmarkts meistern. Betrei- bermodelle verlagern auch die Verantwortung für und das Interesse am Service auf dem Hersteller. Damit ergeben sich zahlreiche Anknüpfungspunkte zum Einsatz Virtueller Techniken in Service-Anwen- dungen. Diese werden im Whitepaper diskutiert. Eye Tracking Eye Tracking ist ein Sammelbegriff für Verfahren zur Ermittlung der Blickrichtung bzw. des Blickpunkts von Personen und ermöglicht Aussagen darüber, welche Sachverhalte vom Betrachter wie lange und in wel- cher Reihenfolge betrachtet werden. Augenbewegun- gen reflektieren die Perzeption und Verarbeitung von Informationen und geben beispielsweise Aufschluss darüber, welcher Position zu welchem Zeitpunkt Auf- merksamkeit und somit Interesse entgegengebracht wird. Abbildung: Hype Cycle for Emerging Technologies, 2018 , Source: Gartner (August 2018) © 2018 Gartner, Inc. and/or its a affiliates. All rights reserved. VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201820 21
  • 13. VeranstaltungenLeistungsangebotTeamNetzwerkÖffentlichkeitsarbeitHighlights2018Projekte Veröffentlichungen Auf der Dokumentenplattform SLIDESHARE stellt das VDC alle Pressemitteilungen, Veranstaltungsflyer, Newsletter und Whitepaper zur Verfügung. Insgesamt sind dort derzeit 487 Dokumente und Präsentationen verfügbar, die rund 2.000 Zugriffe pro Monat verzeichnen. Der TWITTER-ACCOUNT des VDC informiert in Echtzeit über Nachrichten und Termine aus dem Netzwerk sowie dem weiteren Themenfeld Virtuelles Engineering. Hier vernetzt sich das VDC mit fast 730 anderen Nut- zern, darunter zahlreiche Meinungsführer, Experten und Journalisten. Die Tweets des VDC werden monatlich mehr als 16.000 Mal angezeigt. Bei FACEBOOK informiert das VDC über Highlights aus seinem Netzwerk und unterstützt die Seiten seiner Mitglieder. Mit der Unternehmensseite auf XING informiert das VDC regelmäßig über Veranstaltungen, Jobangebote und andere wichtige Nachrichten aus dem Netzwerk. Seit Juli 2013 bietet das VDC mit seiner XING-GRUPPE „VIR- TUAL REALITY“ ein umfangreiches Forum mit Inhalten zu VR-Anwendung in verschiedensten Branchen und Feldern, VR-Software, VR-Hardware, Product Lifecycle Management sowie Simulation. Hier haben die derzeit rund 1.320 Nutzer die Möglichkeit, sich fachspezifisch auszutauschen. Über LINKEDIN informiert das VDC englischsprachige Interessenten über Neues zum Thema Virtuelles Engineering. Die Nutzung der VDC-WEBSEITE entwickelt sich weiter positiv. Das Angebot verzeichnete im Jahr 2018 rund 20.000 Nutzer bei monatlich rund 11.900 Seitenaufrufen unter www.vdc-fellbach.de. Der VDC-NEWSLETTER ist der monatliche Informationsdienst des Virtual Dimension Center Fellbach mit Neuigkeiten aus dem Netzwerk sowie Nachrichten und Terminen rund um das Thema Virtuelles Engineering. Er wird monatlich an rund 4.000 Personen versendet. Newsletter & Social Media W H I T E P A P E R F O R T S E T Z U N G Externe Eye-Tracking-Systeme nehmen dabei die Rolle der wichtigsten Bauform ein. Sie ermöglichen die Durchführung berührungsloser Messungen, wodurch sich der Proband in einem gewissen Bewegungsradius frei bewegen kann. Weitere Bauarten sind raumfeste Installationssysteme, bei denen der Kopf der Testper- son in einem fest installierten Gerät fixiert wird und mobile Systeme, welche die Eye-Tracking-Technolo- gie in Brillengestellen oder ähnlichem integrieren. Hinischtlich der Messverfahren kann unterschieden werden zwischen der Kontaktlinsenmethode, der elektrischen Potenzialmessung und optischen Ver- fahren. Eye Tracking hat sich in den letzten Jahren insbesondere auf zwei Gebieten etabliert: Zum einen wird in der Marktforschung die Aufmerksamkeit von Konsumenten und ihre spontane Reaktion auf Werbe- botschaften gemessen. Zum anderen wird die Tech- nologie in Head-Mounted Displays (HMDs) und Datenbrillen eingesetzt, um Medieninhalte effizient einblenden zu können. Auch andere Anwendungs- felder, wie Usability, Medizin und Erziehungswissen- schaften spielen bei der weiteren Entwicklung von Eye-Tracking-Systemen eine wichtige Rolle. VR in der Montage Als Montage bezeichnet man in der industriellen Fer- tigung die Gesamtheit aller Vorgänge für den Zusam- menbau von Körpern mit geometrisch bestimmter Form (Längen, Winkel). Aufgrund des starken räum- lich-geometrischen Charakters der Montage und des in vielen Bereichen nach wie vor signifikanten manu- ellen Arbeitsanteils ist die Montage ein relevantes- Anwendungsfeld Virtueller Techniken: Virtual Reality und Augmented Reality werden heute im Kontext der Monate für folgende Einsatzbereiche eingesetzt: Linienplanung, Produktevaluation, Arbeitsplatzgestal- tung, Prozessevaluation und Prozessunterstützung. Haptik Die Haptik ist die Lehre der Haut- und Haltungssinne. Haptik-Systeme in der Virtual Reality (VR) verfolgen das Ziel, den Menschen auch haptisch in die VR zu integrieren, um das Greifen abzubilden. Somit sol- len viele Sinneskanäle angesprochen werden, um das Erleben so realistisch wie möglich werden zu lassen. Zu den Aufgaben haptischer Technologien in der vir- tuellen Realität gehören zum einen die Ausgabe der Kräfte aus der virtuellen Welt (haptisches Rendering) und zum anderen die Annahme und Übertragung von Benutzereingaben durch die kinästhetischen Eingabe- geräte. Demzufolge tauscht die haptische Modalität Informationen und Energie in zwei Richtungen aus - vom Benutzer und auf den Benutzer. Dazu sind ver- schiedene technische Komponenten erforderlich: das Tracking, die Verarbeitung der Tracking-Daten, die Kollisionsantwort und die haptische Ausgabe. Haptik-Systeme finden in verschiedensten Berei- chen Anwendung. Dazu gehören beispielsweise die Mensch-Computer- Interaktion, Virtual Prototyping und das Training haptischer Fertigkeiten. Buchbeiträge • Runde, C.; “Virtuelle Techniken in den 8 Phasen der Fabrikplanung,“ In: Hofbauer, G. Sangl, A. (Ed.): Pro- fessionelles Produktmanagement. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage“, S. 515-518,2018, Publicis Publishing: Erlangen / Germany • Runde, C.: „VR-/AR-Anwendungsfelder im Produk- tionskontext“. In: Engelhardt-Nowitzki, Nowitzki, O., Lackner, M.: Virtual Reality und Augmented Reality in der Digitalen Produktion. Springer Gabler, Wien 2019 • Runde, C.: „Netzwerkfinanzierung – Beispiel VDC“. In Meier zu Köcker, G. (Hrsg.): Clusterpreneuership – Nachhaltige Geschäftsmodelle von Cluster-Initiativen, Clusteragentur Baden-Württemberg, 2018, Stuttgart Beiträge in Zeitschriften und Veröffentlichungsreihen • Runde, C.: Virtuelle Techniken im Service. In: Digital Engineering Magazin, Nr. 5/18, WIN-Verlag, August 2018, Vaterstellen • Runde, C. “Competence Network for Virtual Engi- neering. VR/ AR Trends 2018” In: „Digital Manufactu- ring Convention, 15.Feb. 2018, Bolzano / Italy“,2018, IDM Südtirol/Alto Adige: Bolzano / Italy • Runde, C. “Smart Wearables in Industrial Applica- tions,“. In: Transatlantic Cluster Conference: Industry 4.0, 1. March 2018, Chicago / USA“, 2018, Transat- lantic Cluster Initiative / German American Chambers of Commerce • Runde, C.: „Virtuelle Techniken im Maschinenbau“. In: Service Today 1/2018: Wie neue Technologien den Kundendienstfo(e)rden, Nr. 1,S. 81-82,2018,Medien- haus Waltrop: Waltrop / Germany • Runde, C.: „Virtuelle Abnahme mittels digitaler 3D-Modelle“. In: Service Today 1/2018: Wie neue Technologien den Kundendienst fo(e)rden, S. 22, Medienhaus Waltrop: Waltrop, 2018 • Runde, Christoph; „Virtuelle Techniken in Bauwe- sen, Architektur, Design. Chancen, Treiber, Hemm- nisse“. In: „Schöne, neue virtuelle Welt. Das Potenzial von Virtual Reality in der Innenarchitektur, Frankfurt am Main, 13. September 2018. bdia (Bund deutscher Innenarchitekten), Heppenheim, 2018 • Runde, C.: A Global View of Industry 4.0: The Call for Frugal Innovation Solutions for the Digital Trans- formation From Challenges to Opportunities. In: Sci- ence Forum South Africa, Pretoria, 8. Dezember 2016; South African Ministry for Science & Technology: Pretoria, 2018 VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201822 23
  • 14. VeranstaltungenLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitNetzwerk Projekte Highlights2018Projekte FachwissenKontaktvermittlung MarketingTechnologietransfer Projektentwicklung ProjekteDas VDC bearbeitete 2018 insgesamt zehn regionale, nationale und europäische Projekte. Es wurden zahlreiche Skizzen für neue Projekte eingereicht. 3D Central 3D-GUIde: intuitive 3D-Software Digitallotsen Applikationszentrum V/AR VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201824 25
  • 15. VeranstaltungenLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitNetzwerkHighlights2018Projekte Projekte Baltic Virtual Das Projekt Baltic Virtual, welches dem Pro- gramm BSR Innovation Express zugeordnet wird, soll die Kooperation und den Austausch mit dem BSR-Raum, im Bereich des Virtual Engineering etablieren und somit die Interna- tionalisierung von KMUs fördern. Es wird eine enge Kooperation vor allem zwischen den Netzwerken VDC Fellbach und Visual Sweden angestrebt. Neben gemeinsamen Markt- und Technologieerkundungsreisen und Deutsch- Schwedischen Matchmaking-Aktivitäten fin- det ein fachlicher Austausch u.a. in Form von Kooperationsstudien zu gemeinsamen Kompe- tenzfeldern statt. Weitere Netzwerke werden im Laufe des Projekts identifiziert und in die Projektaktivitäten einbezogen. Das Projekt Bal- tic Virtual soll die Basis für eine längerfristige Kooperation zwischen dem VDC Fellbach und dem BSR-Raum bieten. Im Rahmen des Projekts werden folgende Leis- tungen angeboten: • Delegationsreisen zu den Projektpartnern nach Schweden sowie zu weiteren interessan- ten Zielmärkten • Markt- und Technologieerkundungsreisen zu den führenden Messen und Events für V/ AR mit dazugehörigen Veranstaltungsberichten • Stärkeres englischsprachiges Informationsan- gebot des VDC • Erweitertes Informationsangebot durch Aus- tausch mit den Projektpartnern • Förderung Deutsch-Schwedischer Kooperationen Das Projekt wird gefördert durch: 3D-GUIde: intuitive 3D-Software Was macht eine 3D-Benutzeroberfläche intuitiv bedienbar und bereitet den Anwendern sogar Freude? Diese Frage beantwortete das Vorha- ben 3D-GUIde. 3D-GUIde steht für „Graphi- cal User Interface Design Pattern für intuitive Interaktionen in 3D“. Ergebnisse des Projekts (Laufzeit 2015-2018) sind eine Sammlung und Analyse von wiederkehrenden Handlungsab- folgen mit 3D-Software, Konzepte für positive Erlebnisse beim Umgang mit 3D-Interfaces und Richtlinien für die Gestaltung intuitiver 3D-Inter- aktionen („3D-Patterns“). Das Projekt wurde durchgeführt durch ein Konsortium aus Wissen- schaft (Institut für Mensch-Computer-Medien der Universität Würzburg, Information Expe- rience and Design Research Group der Hoch- schule der Medien), Industrie (ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH, RE’FLEKT) und ange- führt durch das VDC. Ein industrieller Fachbeirat begleitete das Projekt zudem über die Laufzeit. Das Projekt 3D-GUIde war Teil des Förder- schwerpunkts „Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unterneh- mensprozesse“, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) initiiert wurde, um die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und Handwerk voranzutreiben. Applikationszentrum V/AR Um Anwendungshindernisse für Virtual Rea- lity und Augmented Reality in der Wirtschaft zu beseitigen, kooperieren das Frauenhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO, das Virtual Dimension Center Fellbach (VDC) und das Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg im Rahmen des Projektes „Applikationszentren V/AR“. Insbesondere kleine und mittlere Unterneh- men sollen bei der Einführung und Anwendung neuer V/AR-Technologien unterstützt wer- den. Die nationale und internationale Sichtbar- keit von Baden-Württemberg als »V/AR-Land« soll befördert werden. Es gilt, die Interessen der Technologieanwender aus der Wirtschaft gegenüber den großen Herstellern durch Bil- dung einer kritischen Masse wirkungsvoll zu vertreten. Die V/AR-Gründerszene soll unter- einander mit etablierten Unternehmen und Anwenderunternehmen vernetzt und stimuliert werden. Anwendungsleuchttürme V/AR ebenso wie V/ AR-Werkstätten am IAO und am VDC, ein V/AR- Start-up-Forum, Match Making (auch im Sinne eines Anwender-Hersteller-Dialogs) sowie neu- artige narrative Anwendungen, etwa für das V/ AR-basierte Training gehören zu den Maßnah- men des Projektes. Das Projekt „Applikationszentren Virtual und Augmented Reality“ wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden- Württemberg gefördert. Das Projekt ist ein Bestandteil der Initiative Wirtschaft 4.0, welche aus eben dieser Digitalstrategie hervorging. Die Laufzeit des Projekts beträgt zwei Jahre. Digitallotsen Die Digitalisierung von Planungs- und Entwick- lungsprozessen ist von enormer Bedeutung für alle fertigenden Unternehmen mit hinreichend komplexen Produkten – unabhängig von der Unternehmensgröße. Nur durch umfangreiche Vorab-Simulationen und -Visualisierungen kön- nen teure Fehler in der Entwicklung vermieden und Entwicklungsprozesse wettbewerbsfähig gehalten werden. Baden-Württemberg besitzt mit der Automobilindustrie, dem Maschinen- bau, dem Anlagenbau, der Luft- und Raum- fahrt und weiteren relevanten Industriefeldern genau eben diese Branchen mit hochkomple- xen Produkten. Die im Rahmen der Initiative „Digitallotsen“ geförderten Projekte sollen einen Beitrag dazu leisten, insbesondere KMU bei ihren Digitalisierungsprozessen zu begleiten und zu unterstützen. Prof. Dr. Christoph Runde, Geschäftsführer des VDC, erläutert: „Im Rah- men der Initiative werde wir kleine und mittel- ständische Unternehmen dabei unterstützen, ihre Planungs- und Entwicklungsprozesse zu digitalisieren.“ Das betrifft beispielsweise die digitale Produktentwicklung und die digitale Fertigungsplanung. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen werden kostenfrei über neue Geschäftsmöglichkeiten informiert, sie werden mit Informationen und Ansprechpartnern im Themenfeld der digitalisierten Entwicklungspro- zesse versorgt und über Trends in den Themen- feldern Virtual Reality, Augmented Reality und digitalisierte Entwicklungsprozesse auf dem Lau- fenden gehalten. Die geplante Laufzeit des Pro- jektes beträgt drei Jahre. Das Projekt Digitallotse wird umgesetzt mit Unterstützung des Ministe- riums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201826 27
  • 16. VeranstaltungenLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitNetzwerkHighlights2018Projekte Projekte Cyber Access Baden- Württemberg (CAB) Der Fokus des Projekts CAB liegt darauf, vor allem KMUs (kleine und mittlere Unternehmen) in Baden-Württemberg dabei zu unterstützen, ihren Wissenstransfer mithilfe von virtuellen Technologien zu beschleunigen und Wissens- sicherung ressourcenschonend zu betreiben. Dazu prüft das Konsortium Crosscluster Indus- trie 4.0 (Virtual Dimension Center Fellbach, microTEC Südwest und bwcon GmbH) gemein- sam mit interessierten Unternehmen aus den Bereichen Handel, Handwerk, Luftfahrt, Medi- zintechnik und Produktion Anwendungsszena- rien der kollaborativen, verteilten, virtuellen/ erweiterten Realität (VR/ AR). Folgende verteilte Anwendungsszenarien wer- den dabei erprobt: • Verteilte Präsentation: Objekte und/oder Umgebungen werden virtuell präsentiert • Training: Proband trainiert in einer virtuellen Umgebung (z.B. einen spezifischen Prozess) • Assistenzsysteme: Unterstützung eines Arbeitsprozesses (z.B. Reparatur, Montage) Mögliche Hürden und Eintrittsbarrieren sollen durch konkrete Praxisbeispiele und verständliche Anleitungen abgebaut werden. Darüber hinaus vernetzt CAB Technologie-Experten und -Pio- niere mit potentiellen Anwendern und stellt in dem so entstehenden Ökosystem die notwen- dige Infrastruktur für das erlebnisorientierte Erfahren von VR, AR und MR bereit. Die Aktivitäten werden vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden- Württemberg gefördert. GeZu 4.0 „GeZu 4.0“ zielt auf einen KMU-gerechten Umgang mit der Zukunft der Arbeit. Im direk- ten Umfeld der beteiligten Betriebe werden erweiterte Experimentierräume eingerichtet. Dort setzen sie sich gemeinsam mit den Her- ausforderungen des digitalen Wandels ausein- ander. Zudem entwickelt das Projekt die Rolle des Quartiersmanagers 4.0: Er unterstützt die Betriebe, initiiert und begleitet die Experimen- tierräume und sensibilisiert die Unternehmen für die Themen der Arbeitswelt von morgen. Dabei setzen sich diese auch mit der Digita- lisierung ihrer Prozesse auseinander und erar- beiten Lösungen. Neben Arbeitsgruppen und Netzwerken etablieren die Projektpartner neue Kollaborationsformen – unterstützt von innova- tiven Informations- und Kommunikationstechni- ken. So soll das Projekt „GeZu 4.0“ soziale und technische Innovationen befördern. Externe Akteure aus der Wissenschaft, den Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen oder Start-ups liefern zusätzliche Anregungen zur Gestaltung guter, zukunftsfähiger Arbeit. Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? 17 interdis- ziplinäre Projekte beschäftigen sich im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) intensiv mit dieser Frage. Die FAW Akademie Lübeck als Projektträger und zahlreiche Netz- werkvertreter stellten Ihre Projekte bei der Auf- taktveranstaltung vor. Das Projekt wird gefördert durch: GeZu 4.0 VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201828 29
  • 17. ProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitHighlights2018 Netzwerk VeranstaltungenNetzwerk FachwissenKontaktvermittlung MarketingTechnologietransfer Projektentwicklung Mitglieder Assoziierte Partner Projektberichte der VDC-Mitglieder NetzwerkDas Netzwerk des Virtual Dimension Center wuchs im Jahr 2018 um neun neue Mitglieder. VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201830 31
  • 18. VeranstaltungenProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitHighlights2018 Netzwerk Netzwerk Der Verein zur Förderung von Architektur, Engineering und Design in Stuttgart (aed) e.V. ist eine von Ingenieu- ren, Architekten und Designern gegründete Initiative, deren Ziel es ist, die große Gestaltungskompetenz in der Region Stuttgart – vom Produkt- und Grafikdesign über Multimedia und Engineering bis hin zur Architektur – zu fördern und der Öffentlichkeit nahezubringen. AIT begleitet seine Kunden seit 1991 als Microsoft Gold Certified Partner in den Bereichen Anwendungsent- wicklung und DevOps. Das Unternehmen realisiert geschäftskritische Anwendungen für Geschäftsprozesse und Produkte insbesondere in den Bereichen Industrie, Maschinenbau, Handel und Finanzdienstleistungen. Im Fokus stehen dabei neue Geschäftsmodelle, IoT und Augmented Reality. Mit den Anwendungen für Microsofts HoloLens gehört AIT zu den deutschen Vorreitern bei Smart Glasses. Die Albert Eisele GmbH & Co. unterstützt das VDC mit modernen Büroräumen in der Auberlenstraße 13. alfaloc media bietet Unternehmen innovative Lösungen und Services in den Bereichen 2D / 3D-Visualisierung, vollautomatisierte Katalogerstellung, Cross Media Publishing und Product Information Management. In Ko- operation mit dem französischen Unternehmen Sysnext wickelt alfaloc media sowohlVertrieb, Installation und Support von Anlagen zur 360°- und 3D-Produktfotografie (PackshotCreator) ab als auch individuell themati- sierte Schulungen und Produktdemos im eigenen Showroom. Barco, ein globales Technologieunternehmen, konzipiert und entwickelt Visualisierungslösungen für eine Reihe ausgewählter professioneller Märkte: Kontrollräume, Verteidigung sowie Luft- und Raumfahrt, digitales Kino, Ge- sundheitswesen, Medien und Unterhaltung sowie Simulation und Virtuelle Realität. Barco verfügt über eigene Nie- derlassungen für Vertrieb und Marketing, Kundendienst, Forschung und Entwicklung sowie Fertigung in Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Barco (NYSE Euronext Brussels: BAR) ist in über 90 Ländern aktiv. Battenberg ist der führende Hersteller von Messrobotic-Systemen für haptische, optische und akustische Qua- litätsbewertungen in der Automobilindustrie, in Medizintechnik, IT und Lifestyle und kann in diesen Bereichen auf eine besondere Expertise setzen. Das Unternehmen arbeitet derzeit verstärkt an der Virtuellen Robotersi- mulation. Mehr Informationen: Die Bernd Kußmaul GmbH ist spezialisiert auf individuelle Lösungen für technische Produkte und Prozesse mit hoher Komplexität und begleitet ihre Kunden aus den Branchen Automobil, Luftfahrt, Medizintechnik und Maschinenbau vom Designentwurf über den Fertigungsprozess bis zur Serienreife – immer nach dem Motto „Unser Blick gilt dem Ganzen“. Die Bitmanagement Software GmbH entwickelt und vertreibt interaktive Echtzeit-3D-Software. Das Unterneh- men wurde durch das ehemalige Client-Team der blaxxun interaktive AG gegründet. CMC Engineers hat sich auf die technischeVisualisierung im Bereich der produzierenden Industrie spezialisiert. Die Schwerpunkte hierbei liegen in den Bereichen Rendering und Animation sowie Augmented und Virtual Reality. CMC hat langjährige Erfahrung im Umgang mit VR-Software und -Hardware sowie mit den Themen Beratung, Training und Implementierung in Unternehmen. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daim- ler Financial Services gehört die Daimler AG zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller. M I T G L I E D E R M I T G L I E D E R davit steht für data audio video it - dies ist der Leistungsbereich, in dem das Unternehmen als Systemintegrator für seine Kunden da ist. davit konzipiert und realisiert Räume: vom herkömmlichen Besprechungsraum (mit Tischanschlussfeld, Projektion, evtl. Audio, Telefonie, Touchdisplays,„Smartboards“ über Konferenz- oder Schu- lungsräume (mit Videokonferenzsystemen, Mikrofonie, Mediensteuerung mit Integration der Haustechnik) bis hin zu komplexen Mehrkanal-Projektionssystemen (u.a. 3D Projektionen). Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) mit den Standorten Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen (mit Außenstelle Osnabrück) und einem Projektbüro in Berlin ist auf dem Gebiet innova- tiver Softwaretechnologien die führende Forschungseinrichtung in Deutschland. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts eine duale, praxisinteg- rierende Hochschule. In Mosbach besteht ein kompletter Studiengang Virtual Engineering. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fakul- tätenWirtschaft,Technik und Sozialwesen an und gehört mit mehr als 8.800 Studierenden zu einer der größten Hochschulen im Großraum Stuttgart. ESI Software setzt in vielen Bereichen Standards in der Simulation von realitätsnahem physikalischenVerhalten von Produkten sowie deren virtueller Fertigung. ESI versetzt Kunden in die Lage, interdisziplinär Abhängig- keiten und Wechselwirkungen bei produkt- oder fertigungsrelevanten Fragestellungen zu untersuchen und bereits vor einem realen Prototypen zu evaluieren. Im Bereich der Virtual Reality bietet ESI mit der Lösung IC.IDO die führende Software für Engineering-fokussierte Simulation und Visualisierung. Die Fachhochschule Südwestfalen, mit den Standorten Hagen, Iserlohn, Meschede, Soest und dem Studienort Lüdenscheid, ist eine ingenieurwissenschaftlich, informationstechnisch sowie betriebs- und agrarwirtschaft- lich geprägte Hochschule. Die Hochschule pflegt eine intensive Vernetzung mit ihren Partnern in Industrie, Handwerk, Landwirtschaft und Gesellschaft. Herr Fandrich ist Mitgründer von HF-Development und hat die Vision einer Mobilität mit aktuellster Technolo- gie in Antrieb und Entwicklung. Es ist derTraum, mitVernetzung und demVerständnis einer neuen Generation eine auch in Zukunft lebenswerte Welt zu gestalten, in der aktuelle Technologien & Erkenntnisse genutzt wer- den, um Fortschritte zu erreichen. Herr Fandrich ist persönliches Mitglied im VDC. Festo ist weltweit führend in der Automatisierungstechnik für Fabrik- und Prozessautomation. Das global aus- gerichtete, unabhängige Familienunternehmen hat sich durch Innovationen und Problemlösungskompetenz rund um die Pneumatik und mit einem einzigartigen Angebot an industriellen Aus- und Weiterbildungspro- grammen zum Leistungsführer seiner Branche entwickelt und bietet pneumatische und elektrische Antriebs- technik sowie modernste Qualifizierungslösungen für das industrielle Umfeld. foxbyte hilft Unternehmen und Start-ups schneller voranzukommen, um die heutigen geschäftlichen Heraus- forderungen intelligenter zu gestalten. Deshalb schaffen wir innovative digitale Produkte mit transformativen Ergebnissen, um die Digitalisierung voranzutreiben. Zu unseren Geschäftsfeldern zählen App-Entwicklung, VR & AR-Apps & -Features, Virtual Design Checks, Light- & Crash-Simulation, Virtueller Einkaufskorb sowie VRED & Unity-Apps und mehr. Denn kaum ein Unternehmen kann heute ohne iOS, Android oder Web-Apps effizient arbeiten. Wir haben die Erfahrung und die Phantasie, um Ihren mobilen Auftritt hervorragend zu machen. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) beschäftigt sich mit Fragestellungen rund um den arbeitenden Menschen. Dazu gehört u.a. angewandte Forschung in den Gebieten Geschäftsprozess- management, Organisationsentwicklung, Arbeitssystem- und Arbeitsplatzgestaltung und Anwendung zu- kunftsweisender Informations- und Kommunikationstechnologien. Zu letzteren zählt Virtual Reality. An deren Einsatz in der industriellen Praxis arbeitet das Competence Center Virtual Environments. VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201832 33
  • 19. VeranstaltungenProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitHighlights2018 Netzwerk Netzwerk M I T G L I E D E R Ziel der Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automati- sierung (IPA) ist es, Automatisierungs- und Rationalisierungspotenziale in den Unternehmen aufzuzeigen und auszuschöpfen, um mit kostengünstigeren und umweltfreundlichen Produktionsabläufen sowie verbesserten Produkten unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Arbeitsplatzsituation zu verbessern. Das Geschäftsfeld Virtuelle Produktentstehung des Fraunhofer IPK verwirklicht die Vision einer vollständigen Digitalisierung des Produktentstehungsprozesses. Dabei ist das Ziel, Methoden undWerkzeuge so ganzheitlich zu gestalten, dass bereits zu einem frühen Zeitpunkt im Produktlebenszyklus dessen spätere Phasen berück- sichtigt und vorbereitet werden können ,von der Herstellung über den Gebrauch bis hin zu den dazugehörigen Dienstleistungen. Die GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik ist eine gemeinnützige FuE-Einrichtung. In der GFaI werden wissenschaftliche Projekte bearbeitet sowie FuE-Aufträge und -Dienstleistungen durchgeführt. Tätigkeitsschwerpunkte sind die Bildverarbeitung für industrielle Anwendungen und Dokumentenanalyse, 3D- Datenverarbeitung, Computer Aided Facility Mangement (CAFM) und weitere. Die GFaI organisiert jährlich die Konferenz„3D-Nordost“. Dr. Klaus Hastolz tritt dem VDC als persönliches Mitglied bei. Sein Architekturbüro steht für integrale Planung sowie lebenszyklusorientierte Planungs- und Beratungsleistungen von gewerblichen Immobilienbauvorha- ben. Neben dem Prozessmanagementtool PPM und Building Information Modeling setzt Dr. Klaus Hastolz auch auf den Einsatz Virtueller Realität bei Bauvorhaben. heinekampdesign ist ein unabhängiges, inhabergeführtes Unternehmen für digitales und virtuelles Design. Mit seiner langjährigen Erfahrung in Design, virtueller Konzeptumsetzung, Class-A-Flächenerstellung, Consul- ting und Personaldienstleistungen trägt es zum Erfolg seiner Kunden bei. Als folgerichtige Weiterentwicklung bieten der Entwicklungspartner der Transportation Industrie Leistungen in den Bereichen Visualisierung und Virtual Reality an. Das Höchstleistungsrechenzentrum (HLRS) der Universität Stuttgart unterstützt Wissenschaft und Industrie mit Supercomputing-Infrastrukturen der höchsten Leistungskategorien sowie hochmoderner Visualisierung in VR und AR. Es fokussiert seine Forschung auf alle wissenschaftlichen Aspekte rund um die Themen Umwelt, Energie, Mobilität und Gesundheit und darauf, wie Höchstleistungsrechnen und Simulationswissenschaften zur Lösung dringlicher Fragestellungen beitragen können. Die Hochschule Aalen hat insgesamt 25 Studienangebote in den Bereichen Technik und Wirtschaft. Sie ist insbesondere stark mit dem regionalen Maschinenbau vernetzt und betreibt ein eigenes CAD/CAM-Zentrum sowie eine VR-Anlage für die Produktentwicklung im Maschinenbau. Das Institut für Rechnergestützte Produkterstellung (IRGP) der Hochschule Albstadt-Sigmaringen beschäftigt sich mit der Integration von Simulations- und Visualisierungstechniken in Entwicklungs- und Fertigungspro- zessen. Aktuelle Projekte befassen sich mit der Simulation ganzer Produktionslinien in einem Simulationsmo- dell im Sinne von Industrie 4.0.Weitere Forschungsthemen sind die wissensbasierte Maschinendiagnose sowie die Steuerung virtueller Maschinen und Roboter mit Mobilgeräten. Die Hochschule der Medien ist eine staatliche Hochschule und bildet Spezialisten rund um die Medien aus. Sie bündelt das Know-how der ehemaligen Hochschule für Druck und Medien (HDM) - eine traditionelle Ausbil- dungsstätte für Druck- und Medientechnik - und der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI). Die Hochschule Esslingen geht zurück auf die ehemalige Hochschule für Sozialwesen und die bereits im Jahre 1868 gegründete Abteilung für die Ausbildung von Maschinenbau-Ingenieuren an der Königlich-Württem- bergischen Baugewerkeschule in Stuttgart. Zahlreiche technische Fakultäten bieten heute ein weites Fächer- spektrum. Im hochschuleigenen VR-Labor werden neue Methoden der Produktentwicklung gelehrt und wei- terentwickelt. heinekampdesign Der Fokus des Usability & Interaction Technology Laboratory (UniTyLab) an der Hochschule Heilbronn ist es, neuartige Benutzungsschnittstellen und innovative Technologien im Bereich der Interaktion von Mensch und Technik aufgabengerecht zu entwickeln oder bestehende Interaktionskonzepte auf neue Anwendungsfälle und Domänen zu transferieren und diese zu evaluieren. Hierbei bündelt das UniTyLab Kompetenzen aus ver- schiedenen Disziplinen umso die Qualität der Mensch-Technik-Interaktion ganzheitlich zu optimieren. Das Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein-Neckar (KVE) bündelt das Potential der Bereiche Simulati- on, Visualisierung und Virtuelle Realität. Um den Technologietransfer in der Metropolregion Rhein-Neckar zu forcieren, können Unternehmen und Bildungseinrichtungen das Equipment und Fachwissen des KVE für sich nutzen. Die Hochschule Reutlingen bietet technische, wirtschaftswissenschaftliche und interdisziplinäre Studiengänge an und erachtet das Zusammenwirken dieser Bereiche als wesentlich für eine zukunftssichere Ausbildung. Das VR-Lab der Hochschule beschäftigt sich mit Tracking, 3D-Video und 3D-Modellhandbüchern. HUGO BOSS ist eines der führenden Unternehmen im gehobenen Premiumsegment des globalen Beklei- dungsmarkts, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung hochwertiger Mode und Accessoires im Damen- und Herrenbereich fokussiert. Der in Metzingen beheimatete Konzern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2016 mit knapp 14.000 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 2,7 Mrd. Euro. IAV ist einer der führenden Engineering-Partner der Automobilindustrie und bringt seit über 30 Jahren techni- sche Innovationen erfolgreich in Serie. Auch wenn man es nicht sieht:Technologie von IAV steckt in fast jedem Fahrzeug. Nahezu alle Automobilhersteller und ihre Systemzulieferer zählen seit Jahren zum Kundenkreis des Unternehmens. Gegründet 1983 als Spin-off der TU Berlin ist IAV mit inzwischen über 6.500 Mitarbeitern einer der weltweit führenden Entwicklungsdienstleister. Neben seinem Hauptsitz in Berlin hat das Unternehmen weitere Standorte in Deutschland, Europa, Asien sowie in Nord- und Südamerika. Die Industrie- und Handelskammer von Pécs-Baranya ist der Kooperationspartner des VDC in Ungarn. Die Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart, Bezirkskammer Rems-Murr unterstützt denTechnologie- transfer des VDC in die Industrie. Innovationen intelligent vorauszusehen und die Fähigkeit, aus digitaler Kreativität funktionale Anwendungen abzuleiten sind die Eigenschaften, die Illogic zu einem führenden Partner für 3D-Software-Plattformen und im F&E-Umfeld der Industrie 4.0 machen. Die Anwendungen, mit denen sich das Illogic-Lab beschäftigt, bieten innovative Lösungen insbesondere für die Prozessindustrie und die Fertigung. Dabei kommen verschiedene Technologien der Virtual-Reality- und 3D-Visualisierung, des Trainings und der Wartung zum Einsatz (Lernpro- zeduren, operative Updates, Vorabvisualisierungen des Produkts in Details. Das Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI) am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) ist eine Forschungseinrichtung und international sichtbare Anlaufstelle für alleThemen im Umfeld des Lifecycle undVirtual Engineerings. Das Lifecycle Engineering Solution Center am IMI bietet wissenschaftliche Dienstleis- tungen von der ersten Idee bis zur Implementierung an. Das LESC dient als Entwicklungs- und Testplattform und ermöglicht insbesondere Start-Ups und KMUs Zugang zu moderner Infrastruktur. Die imsimity GmbH ist ein Anbieter für Anwendungen in der Virtuellen (VR) und digital Erweiterten Realität (AR). Das Unternehmen bietet seinen Kunden aus allen Branchen und Unternehmensbereichen innovative Lösungen für die Visualisierung mittels Mixed-Reality-Technologien. M I T G L I E D E R VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201834 35
  • 20. VeranstaltungenProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitHighlights2018 Netzwerk Netzwerk M I T G L I E D E R Lightshape steht für High-End-Visualisierungen und herausragende Lösungen für 3D und Interaktives. Die Mackevision Medien Design GmbH zählt zu denWeltmartkführern für Computer Generated Imagery (CGI); dazu gehören die Bereiche 3D-Visualisierung, Anmimation und visuelle Effekte. Das Unternehmen gestaltet und produziert Bild und Filmmaterial sowie interaktive Anwendungen in High-end-Qualität, entwickelt Tech- nologielösungen zur Bilderzeugung und begleitet von der Datenaufbereitung bis zur kreativen Gestaltung den gesamten CGI-Prozess. Meyle+Müller kreiert im CG Studio visuelle Erlebnisse für ihre Kunden. Durch CGI und Post Production entste- hen hochwertige Stills, packende Faszinationsbilder und interaktive Medien für emotionale Kundenanspra- chen. Darüber hinaus erbringt Meyle+Müller Leistungen der Medienproduktion und entwickelt Mobile Apps sowie Software für modernstes Omnichannel-Marketing. OPTIS wurde 1989 in Frankreich gegründet und ist marktführend für CAS-integrierte Licht- und Optik-Simu- lationslösungen. Das Produktportfolio umfasst Lösungen zur Licht- und Optiksimulation, Virtual Reality und Realtime Rendering. Die Softwarelösungen werden von marktführenden Produzenten in den Bereichen der Automobil-, Luftfahrzeug-, Elektronik-, Verteidigungs- und Lichtindustrie verwendet. Die Palette CAD GmbH entwickelt und vertreibt 3D-Planungssoftware für den gehobenen Innenausbau. Die besonders anwenderfreundliche Hightech-Lösung ist passgenau auf den Bedarf von Handwerk und Innen- architektur abgestimmt. Damit schließt sie für die Visualisierung in 3D die Lücke zwischen komplexen CAD- Programmen für Architekten und Ingenieure und einfachen Gestaltungsprogrammen. Herr Dr. Timo Penndorf arbeitet in den Bereichen Berechnung sowie Simulation und ist persönliches Mitglied im VDC PTC verfügt über die zuverlässigste IoT-Technologie (Internet ofThings, Internet der Dinge) derWelt. 1986 revo- lutionierten wir die digitale 3D-Entwicklung und 1998 brachten wir als erste ein internetbasiertes PLM-System auf den Markt. Nun verknüpfen unsere maßgebliche IoT- und AR-Plattform und praxisbewährte Lösungen die physische und die digitale Welt miteinander, um die Art und Weise von Entwicklung, Betrieb und Service von Produkten maßgeblich zu verändern. Reden: enthusiastisch, innovativ und kreativ. Reden (Research Development Nederland) brilliert in der simula- tionsgesteuerten Produktentwicklung und ist in verschiedenen Sektoren aktiv. Reden unterstützt seine Kunden bei der Realisierung von Durchbrüchen in deren Produktentwicklung. Reden bietet Produktentwicklern an- hand der unternehmenseigenen Simulationsmodelle Einblick in das schnelle, einfache und zuverlässige Rea- lisieren von Produktentwürfen. Reden macht, mit anderen Worten, die Funktion realer Produkte vorhersagbar. Als eines von drei regionalen Kompetenzzentren im Rems-Murr-Kreis wird dasVDC auf regionalpolitischer Ebe- ne vom Kreis unterstützt. Die RE`FLEKT GmbH in München zählt zu den führenden Unternehmen im Bereich anwendungsorientierter Augmented- und Virtual-Reality-Lösungen in Europa. Der Einsatz verschiedener High-end-Technologien ver- bunden mit dem Fokus auf intuitive Bedienung garantiert schnelle Implementierung und effiziente Prozesse. Die Leistungen reichen vom Entwurf strategischer Konzepte über die Entwicklung individueller Anwendungen für Automotive, Industrial Engineering und Real Estate. M I T G L I E D E R imsys entwickelt und fertigt Visualisierungssysteme für den Aufbau von Virtual-Reality- und Multimedia-Um- gebungen für alle Bereiche der Unternehmenskommunikation. Das Unternehmen begleitet seine Kunden von der ersten Überlegung, wie 3D-Visualisierung erfolgreich im Unternehmen eingesetzet werden kann, über die Auswahl und Integration geeigneter Visualisierungslösungen, bis hin zur professionellen Unterstützung in der täglichen Anwendung. Die Industrievereinigung Fellbach widmet sich der Kontaktpflege unter den Industriebetrieben, dem Erfah- rungsaustausch, der Weiterbildung der Geschäftsleitungen, Besichtigungen, gegenseitiger Kontakte mit der Industrie der Stadt, der Region und auch in den Partnerstädten, dem gemeinsamen Einkauf (z.B. Strom), der Nachwuchsförderung und der Kontakte mit dem Industrieverein Backnang. Das unabhängige IT-Consulting Unternehmen InMediasP unterstützt seine Kunden rund um dasThemaVirtual Reality. Dazu gehören Beratung, operative Unterstützung und Content Creation für Engineering, Marketing und Design. Damit ist das Feld abgedeckt – aber manchmal ist es notwendig über den Tellerrand zu blicken. InMediasP ist Experte für den gesamten Produktentstehungsprozess! Mit Erfahrung aus Automobil-, Hausge- räte-, Luftfahrt- oder Schienenfahrzeugindustrie hilft InMediasP seinen Kunden dabei, Prozesse rund um VR zu optimieren – auch mit Hilfe maßgeschneiderten IT-Lösungen. Das Ingenieurbüro für Vermessung und Geoinformation führt Vermessungsaufgaben mit modernsten elek- tronischen Messgeräten, GPS-Messausrüstungen und Laserscannern durch. Als öffentlich bestellte Vermes- sungsingenieure ist die Käser Ingenieure GbR berechtigt, hoheitliche Vermessungsaufgaben, und Kataster- fortführungsvermessungen nach demVermessungsgesetz Baden-Württemberg durchzuführen. scantec 3D ist Dienstleister im Bereich Laserscanning und 3D-Objekterfassung. Die Kaufland-Gruppe betreibt bundesweit über 650 Lebensmittelfachmärkte und ist daneben in Tschechien, Polen, Kroatien, Bulgarien, der Slowakei und Rumänien aktiv. Sie hat ihren Sitz in Neckarsulm, Baden-Württem- berg und hat weltweit mehr als 85.000 Mitarbeiter. Kaufland wurde 2016 zum fünften Mal in Folge als„Händler des Jahres“ in der Kategorie Supermärkte ausgezeichnet. Das Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein-Neckar (KVE) bündelt das Potential der Bereiche Simula­ tion, Visualisierung und Virtuelle Realität. Um den Technologietransfer in der Metropolregion Rhein-Neckar zu forcieren, können Unternehmen und Bildungseinrichtungen das Equipment und Fachwissen des KVE für sich nutzen. KOP ist ein innovationsorientiertes Consulting- und Engineeringunternehmen für Konzeption, Planung und Nutzung von nachhaltigen Arbeitsgebäuden und deren Prozessen. KOP ist in drei Geschäftsbereichen tätig: Consult, Create und Care. Die Kreissparkasse Waiblingen unterstützt das VDC und ist Partner für die Finanzierung von Innovationen und Unternehmungsgründungen. Das Landesnetzwerk Mechatronik BW ist ein stetig wachsender Kooperationsverbund leistungsstarker Mit- glieder aus Industrie, Dienstleistung, Forschung und Lehre sowie Anlaufstelle und Ansprechpartner für Auf- gabenstellungen und Herausforderungen und möchte ihnen einen kompetenten als auch konkreten Nutzen bieten. Thematisches Zentrum ist die Mechatronik, die durch das Zusammenwirken von Mechanik, Elektronik und Informatik Realität wird. DasTechnologiezentrum LavalTechnopôle in Frankreich bündelt Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Multimedia und Visualisierung. Es organisiert jährlich die große VR-Messe Laval Virtual. 10.2.2017 KL_horizontal_pos_S_sRGB file:///Z:/Daten­FTP/Mitglieder/Mitglieder/Kaufland%20Stiftung%20&%20Co.%20KG/kl­logo­footer­red.svg 1/1 Landesnetzwerk Mechatronik BW VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201836 37
  • 21. VeranstaltungenProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitHighlights2018 Netzwerk Netzwerk Das RIF e.V. Institut für Forschung und Transfer entwickelt aus der Forschung heraus anwendungsorientierte Werkzeuge für den gesamten Produktlebenszyklus. Es verbindet die Bereiche Robotertechnik,VirtuelleWelten, Simulationstechnik, Qualitätsmanagement, Automatisierungs- und Handhabungstechnik, Fabrik- bzw. Arbeis- organisation, Logistik und Mikrostrukturtechnik unter einem Dach. SALT AND PEPPER Software Solutions ist einer von insgesamt drei Leistungsbereichen von SALT AND PEP- PER. Das Unternehmen betrachtet Softwarelösungen immer ganzheitlich im Kontext Industrie 4.0. Zusätzlich zum Kernteam am Standort Osnabrück mit mehr als 40 Mitarbeitern hat SALT AND PEPPER Software Solutions deutschlandweit Zugriff auf die branchenübergreifende Praxiserfahrung von rund 450 hervorragend vernetz- ten Mitarbeitern zurückgreifen. Die SE Steuerberatung GmbH & Co. KG bietet ein umfassendes Dienstleistungsportfolio für die Bereiche Steu- erberatung, Bilanzpräsentation, Unternehmensberatung, betriebswirtschaftliche Beratung, Rechtsberatung, Nachfolgeberatung und Wirtschaftsprüfung. Sicos BW bietet höchste Kompetenz und Ressourcen auf dem Gebiet des Höchstleistungsrechnens. Sie un- terstützt KMU beim Zugang zum Höchstleistungsrechnen und berät branchenübergreifend und individuell beim Einsatz modernster, leistungsfähiger Computer und Datenspeicher für die Produktentwicklung im In- dustrie- undTechnologiesektor. Darüber hinaus kooperiert sie mit einem wachsenden Netzwerk von Partnern, um ihren Kunden den bestmöglichen Zugang zur entsprechenden Simulationstechnologie zu ermöglichen. Die Stadt Eggenfelden liegt im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn. Ländliche Wirtschaftsmetropole mit Herz: Lebensqualität, Arbeitsplatzvielfalt und die Nähe zu Ballungszentren zeichnen die Gemeinde aus. Erst- mals 1120 urkundlich erwähnt, entwickelte sich die Stadt zum wirtschaftlichen Zentrum des Rottals. Heute ist die Förderung kleiner und mittelständischer Unternehmen ein wichtiges Anliegen der Stadt Eggenfelden. Die Stadt Fellbach ist Standort einer Anzahl von Maschinenbauunternehmen, Automobilzulieferern und Inge- nieursdienstleistern, die vomVDC profitieren. DieWirtschaftsförderung der Stadt Fellbach arbeitet sehr eng mit dem VDC zusammen und unterstützt es aktiv. Die Stadtwerke Fellbach versorgen den größten Teil der rund 44.000 Einwohner Fellbachs mit Strom, Gas, Wasser und Wärme. Die Stadtwerke Fellbach unterstützen das VDC als Fördermitglied und bieten den VDC- Mitgliedern, vergünstigte Konditionen für Strom an. Das Steinbeis Transferzentrum Innovation und Organisation unterstützt mittelständische Unternehmen bei Prozess- und Organisationsinnovationen. Die Landeshauptstadt Stuttgart ist einer der wichtigsten High-Tech-Standorte in Europa und Sitz einer Groß- zahl an Firmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen, die sich mitVirtuellenTechnologien beschäftigen oder diese nutzen. Lumo Graphics istTeil desTacton Systems AB.Tacton Systems ist ein weltweit führender Anbieter in der erwei- tertenVertriebs- und Produktkonfiguration. Die Produkte basieren auf der patentiertenTechnologie desTacton Configurator. Die Technologie definiert neu, wie die Produktkonfiguration gestaltet wird und vereinfacht das Design, die Konfiguration und den Verkauf von komplexen Produkten deutlich. Tacton hat seinen Hauptsitz heute in Stockholm in Schweden und bedient Kunden auf der ganzen Welt. M I T G L I E D E R M I T G L I E D E R Die Technische Universität Dresden arbeitet am Institut für Verarbeitungsmaschinen und Mobile Arbeits- maschinen, Professur für Baumaschinen und Fördertechniken, an Entwicklungsmethoden für innovative Maschinensysteme, interaktiver Maschinensimulation, Virtueller Realität, alternativen Antriebssystemen und Engergieeffizienz-Themen. TechViz ist führender Anbieter fortgeschrittener Visualisierungslösungen für 3D-Anwendungen. Das Unter- nehmen bietet ein voll immersives Erlebnis, mit einem vollständig 3D-integrierten System sowie Körper- und Finger-Tracking. Die innovativen Lösungen sind ideal, um digitale Projekte zu bewerten, die gemeinsame Ar- beit zwischen Teams zu verbessern und den Nutzen von 3D-Modellen zu maximieren. TechViz ist kompatibel mit einer großen Palette von Virtual-Reality-Software. Das Kompetenzzentrum Virtual Reality (KVR) der TU Ilmenau dient der Bündelung fachübergreifender und -spezifischer Kompetenzen und Erfahrungen der TU Ilmenau auf dem Gebiet Virtual und Augmented Reality, Virtual Prototyping, Realtime Rendering, Usability Engineering, Digital Factory, Medienkonzeption und Medi- enpsychologie. Das Kompetenzzentrum der TU Ilmenau verfügt über eine neuartige flexible audiovisuelle Stereo-Projektionseinrichtung (FASP). Das Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme (VIS) der Universität Stuttgart forscht in den Gebieten Volumenvisualisierung, Remote- undWeb-Visualisierung, Conmputergraphik, Mensch-Maschine-Kommunika- tion und Simulation. Das Zentrum für Angewandte Informatik der Universität zu Köln (ZAIK) und das Regionale Rechenzentrum Köln (RRZK) forschen und entwickeln im Bereich Optimierungsprobleme, Visualisierung und Virtuelle Realität. Vectorform wurde 1999 von den Co-CEOs Jason Vazzano und Kurt Steckling in Detroit, Michigan, gegründet und unterhält Niederlassungen in Seattle, Detroit, New York, München und Hyderabad mit derzeit über 140 Mitarbeitern in den Bereichen Design, Engineering und Produktentwicklung. Zu den Kunden und Partnern zählen große Marken aus verschiedensten Branchen sowie führende Werbe- und Designagenturen. Virtalis ist ein weltweit führender Anbieter für Virtual Reality (VR) und modernste Visualisierungstechniken. Die Systeme und Lösungen von Virtalis tragen dazu bei, Informationen und Daten vollständig zu erfassen und mit ihnen zu interagieren. DerVorteil: punktgenaue Kommunikation zwischen Designern, Herstellern,Trainern, Händlern und Führungskräften. Davon profitieren Unternehmen und Menschen aus einer Vielzahl von Bran- chen – von Militär, Automobil- und Luftfahrtindustrie über die Bau- und Energiewirtschaft, über akademische Fachrichtungen wie Ingenieurwesen und Medizintechnik bis hin zum Einzelhandel. VISCON konzipiert und realisiert High-End-Visualisierungssysteme für anspruchsvolle Virtual-Reality-Anwen- dungen, Visual Simulation und Augmented Reality weltweit. Als Full-Service-Systemintegrator entwickelt das Unternehmen hochklassige Lösungen für die Automobilbranche, die Luft- und Raumfahrt, für Forschungsinsti- tute und weitere in den Bereichen Produktentwicklung, Forschung und Lehre, Monitoring und Steuerung oder Multimedia. Die eingesetzten Technologien sind vielfältig und reichen von komplexen 3D-Projektionen über monoskopische und stereoskopische Simulatoren bis zu Audiovision. Als Genossenschaftsbank ist die Volksbank am Württemberg eG rechtlich und wirtschaftlich selbständig. Sie unterstützt das VDC und ist hier Partner für die Finanzierung von Innovationen und Unternehmungsgründun- gen. vr-on ist ein Servicepartner für individuelle Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen im industriellen Umfeld. Das Unternehmen mit Sitz in Herrsching am Ammersee entwickelt kundenspezifische Softwarelö- sungen auf der Basis der Unreal- und Unity-Engines. Zudem bietet vr-on mit „stage“ ein Produkt eigens für das kollaborative Arbeiten in Virtual Reality an, das beispielsweise bei der Produktevaluation im Team oder mit Zulieferern eingesetzt werden kann. VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201838 39
  • 22. VeranstaltungenProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitHighlights2018 Netzwerk Netzwerk M I T G L I E D E R DerWIN-Verlag ist Deutschlands führenderVerlag im Umfeld der digitalen Produktentwicklung. ImWIN-Verlag erscheinen folgende Magazine: AutoCAD & Inventor Magazin, Digital Engineering Magazin, Digital Manufactu- ring Magazin, Digitalbusiness Cloud Magazin und e-Commerce Magazin. Die Wurzel Medien GmbH ist ein Spezialist für Medienproduktionen und hat sich auf die Bereiche Prepress, mobile Apps, CGI und Augmented Reality spezialisiert. Aus Ihren CAD-Daten generiert das Unternehmen foto- realistische High-End-Bilder und Animationen, schon lange Zeit vorVerfügbarkeit eines ersten Prototypen und binden diese in ansprechende App, Web oder Printlösungen ein. In der Wurzel Mediengruppe wird ergänzend die komplette Leistungspalette rund um das Druckprodukt angeboten. Die Z&M 3D-Welt GmbH, die ursprünglich als Vermessungsabteilung der Zimmermann & Meixner Ingenieur- gesellschaft gegründet wurde, übernimmt heute ebenfalls Aufgaben bei der Visualisierung und Auswertung von Laserscanvermessungen. Die CDMTech GmbH aus Fellbach schlägt die Brücke zwischen Konstruktion / Entwicklung undVirtual Reality / Augmented Reality. Das dynamische Unternehmen ist vor allem in der Fahrzeugtechnik und im Maschinenbau aktiv. Seit mehr als 25 Jahren versehen die CDM-Tech-Ingenieure alle Arbeiten, die der Kunde zur Realisierung eines Projekts von der Idee bis zur Produktion benötigt. Innovative und erfahrene Dienstleistungen kann CDM Tech insbesondere in den Bereichen Entwicklung/Konstruktion, optische 3D-Messtechnik, Virtual Reality und Augmented Reality anbieten. CSI verbindet Realität und die virtuelle Welt, über den digitalen Zwilling. Durch ihn bildet CSI den gesamten Lebenszyklus von Produkten, über Design, Erstellung oderWiederverwertung virtuell ab um die Entwicklungs- phase zu beschleunigen, das Design frühzeitig zu bewerten oder den Herstellungsprozess selbst zu optimieren. Durch das Vernetzen und Automatisieren von Abläufen beschleunigt CSI, ihre Datenprozesse wie beispielswei- se das Übertragen von CAD Daten in VR oder AR und optimieren so den Entwicklungsprozess. Die Inifinity Reply GmbH wurde unter dem Dach der Holding Reply S.p.A im Juli 2018 mit Sitz in München gegründet. Ziel der Unternehmen ist es Kunden bzgl. Einsatz von Visualisierungslösungen (insb. AR und VR) zu beraten, kundenspezifische Lösungen auf Basis von etablierten Standardtechnologien zu entwickeln und zu implementieren. Infinity sieht sich als Systemintegrator und nicht als SW-Unternehmen, agiert somit tech- nologieunabhängig. Die Zugehörigkeit zum Netzwerk der Reply S.p.A eröffnet zudem die Kombinatorik von Visualisierungslösungen mit Disziplinen wie CRM, künstlicher Intelligenz, IoT, Industrie 4.0 uvm. Mit dem Fokus auf Future Retail und Future Mobility nutzt Mercedes-Benz Consulting neue Technologien und Methoden um auf Basis ihrer Fachexpertise den Digital Shift gemeinsam zu gestalten. Als 100 prozentigeToch- ter der Daimler AG ist die Mercedes-Benz Consulting GmbH seit nunmehr 20 Jahren international im Bereich Beratung und Training tätig. Der Kompetenzschwerpunkt umfasst das gesamte vertriebsspezifische Leistungs- spektrum, über die Bereiche Business Management, Customer Management, Marketing, Sales, After-Sales, Mo- bility und Connectivity sowie Produkt. SOLID WHITE ist eine Digitalagentur für Virtual Reality und interaktive Markenerlebnisse. Der Fokus liegt dabei auf interaktive 3D-Welten, die als Apps oder interaktive Exponate für verschiedenste Plattformen entwickelt werden. Seit 2009 ist SOLID WHITE in diesem Bereich eine der führenden Agenturen und ermöglichen mit der SOLID CLOUD jetzt auch das kollaborative Online-Markenerlebnis am Desktop, Mobile und mit Virtual Reality Headset. UReality ist Ihr Experte für Lösungen in den Bereichen Augmented Reality undVirtual Reality. UReality greift bei innovativsten Kundenanforderungen auf ihre langjährige Projekterfahrung im professionellen Umfeld zurück. Dabei arbeitet UReality branchenübergreifend, immer den Nutzen der Kunden im Fokus. Starke Kommunika- tion in allen Projektphasen und Vertrauen sind die Grundlagen für Ihren Erfolg. Eingebettet in ein weltweites Netzwerk und mit mehreren Standorten in Europa und USA realisiert UReality sowohl Ihren Proof of Concept als auch die Skalierung zum Großprojekt. Die vhs-4business ist ein Bildungsträger, der im NetzwerkVDC wertvolle Unterstützung insbesondere imTrans- fer Richtung Industrie leisten kann. Die vhs Esslingen zählt zu den großen Volkshochschulen in Baden-Würt- temberg, der Fachbereich„Berufliche Bildung“ bietet innerhalb der Gemeinschaftsinitiative„vhs-4business“ seit einigen Jahren Kurse speziell für die Unternehmen und deren Beschäftigte im gemeinsamen Einzugsbereich an. WeAre, gegründet in Berlin, ermöglicht es globalen Unternehmen sich zu verbinden und in einer einfachen und intuitiven virtuellen Umgebung zusammenzuarbeiten. Mittels WeAre können Projektteams direkt an 3D Modellen unterschiedlichste Arbeitsschritte vornehmen und ihre Arbeit automatisch dokumentieren. Arbeits- ergebnisse können zudem in Form von Notizen oder Zeichnungen in echtzeit an virtuellenWhiteboards festge- halten werden, oder bestehende Dokumentationen, in Form von PDFs oder andere gängigen Office-Formaten, können einfach hochgeladen und bearbeitet werden. N E U E M I T G L I E D E R VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201840 41
  • 23. VeranstaltungenProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitHighlights2018 Netzwerk Netzwerk A S S O Z I I E R T E Das 3D-Forum in Lindau bündelt seit mehr als 10 Jahren als wichtige Kongressmesse die Experten aus den Bereichen GIS, Geo-Visualisierung und 3D-Stadtmodelle. Die AFBW ist ein branchenübergreifendes Technologienetzwerk und deckt die gesamte Wertschöpfungskette der faserbasierten Werkstoffe ab. Damit bietet die AFBW eine Plattform für den Dialog und Wissenstransfer. Sie versteht sich als Treiber für Innovationen. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern zeigt die AFBW neue Lösungen auf. Sie agiert branchenübergreifend und gibt Impulse für Werkstoff- und Produktinnovationen in Architektur & Bau, Mobilität, Umwelttechnik, Medizin und Leichtbau. Baden-Württemberg: Connected e.V. (bwcon) ist eine zentrale Wirtschaftsinitiative zur Förderung des Innova- tions- und Hightech-Standortes Baden-Württemberg. bwcon verbindet über 420 Unternehmen, Forschungs- einrichtungen und Netzwerke. Mit den Arbeitsbereichen Kreativwirtschaft, Health Care, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Connecting Technologies schafft bwcon eine fruchtbare Basis zur bran- chenübergreifenden Technologienutzung und interdisziplinären Zusammenarbeit. Namhafte Firmen unterschiedlicher Interessengruppen tauschen sich im Rahmen des Cleaning Excellence Center (CEC) in der Prozesskette Industrielle Bauteil- und Oberflächenreinigung bezüglich der Verfahren, Rah- menbedingungen sowie der prozessualen Voraussetzungen für optimierte Ergebnisse bei der Teilereinigung aus. Der Nutzen für alle Anwender ist die herstellerunabhängige Beurteilung von Reinigungsaufgaben sowie deren Vor-, Begleit- und Folgeprozesse im CEC. Der Commercial Vehicle Cluster (CVC) ist ein als Public Private Partnership organisiertes Netzwerk der Nutz- fahrzeug-, Landmaschinen- und Baumaschinenindustrie und ihrer Zulieferer, in dem branchenübergreifend an innovativen Lösungen mit dem Ziel gearbeitet wird, dieWettbewerbsfähigkeit der CommercialVehicles auf dem internationalen Markt zu verbessern. Industrie 4.0 erfordert Kompetenzen aus verschiedenen technischen Disziplinen. Cyber-physische Systeme, Produktionstechnik, IKT-Technologien sowie angrenzende Prozesse der Produktentwicklung sind gefragt, um Fertigungssysteme für die Herausforderungen von morgen zu vernetzen. Um die Interdisziplinarität für alle Be- teiligten besser zu beherrschen und den Zugang zum Thema zu erleichtern, bringt der Cross-Cluster Industrie 4.0 die Experten der drei Netzwerke MicroTEC Südwest, bwcon und VDC Fellbach unter einem gemeinsamen Dach zusammen. Die Dr. Karl Eisele und Elisabeth Eisele Stiftung fördert neben Projekten derVölkerverständigung (insbesondere zwischen Frankreich und Deutschland) und Projekten im Bereich Wissenschaft und Forschung, ganz gezielt auch junge Menschen in ihrer Ausbildung. Das VDC arbeitet mit der Europäischen Kommission in mehreren Projekten im Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 sowie in Gesprächsrunden zusammen. Die EuroVR (European VR and AR Association) ist eine non-profit Einrichtung, die Organisationen, Unterneh- men, Forschungseinrichtungen, Akademiker und weitere Partner bündelt, um gemeinsam auf europäischer Ebene an den Themen VR und AR zu arbeiten und das Themengebiet gegenüber z.B. anderen Körperschaften zu vertreten. Das VDC Fellbach ist Gründungsmitglied der EuroVR. Der FASA e.V. ist der Zweckverband zur Förderung des Maschinen- und Anlagenbaus Sachsen-Anhalt.„Wir sind Ihr Partner rund um Innovationen im komplexen Anlagenbau“: Unter diesem Leitspruch verbindet der FASA e.V. seit 1996 zahlreiche Unternehmen in ganz Deutschland. FASA unterstützt Partnerschaften global agieren- der Systemanbieter und fördert die Anwendung innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien. Die GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. ist eine gemeinnützige FuE-Einrichtung. In der GFaI werden wissenschaftliche Projekte bearbeitet sowie FuE-Aufträge und -Dienstleistungen durchge- führt. Ca. 100 Firmen und Einrichtungen sowie ca. 100 Personen sind GFaI-Mitglied. Tätigkeitsschwerpunkte sind die Bildverarbeitung für industrielle Anwendungen und Dokumentenanalyse, 3D-Datenverarbeitung, Signalverarbeitung/Akustische Kamera, Computer Aided Facility Mangement (CAFM) und graphische Inge- nieursysteme. Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist die größte Vereinigung von Informatikerinnen und Informatikern im deutschsprachigen Raum. Sie versteht sich als Plattform für Informatikfachleute aus Wissenschaft und Wirt- schaft, Lehre und ÖffentlicherVerwaltung und versammelt eine geballte Konzentration anWissen, Innovation und Visionen. Kernthemen der Arbeit sind unter anderem die Nachwuchsförderung, der Wissenstransfer von der Forschung in die Anwendung, Fragen des Datenschutzes und der Sicherheit von Informatiksystemen. go-cluster vereint Innovationscluster aus allen Regionen Deutschlands. Sie sind Vorreiter für Innovationen und spiegeln die technologische Bandbreite Deutschlands wider. Ein Teil dieser Cluster hat bereits das Gold Label der European Cluster Excellence Initiative (ECEI) erworben. In go-cluster werden verschiedene Serviceleistun- gen angeboten, die Clustermanagements bei ihrer Weiterentwicklung unterstützen. Darüber hinaus gibt es auch Dienstleistungen, die Cluster und clusterpolitische Akteure hilfreich begleiten. Die weltweit wichtigste Industriemesse ist idealer Wegbereiter für industrielle Trends, zukunftsweisende Tech- nologien und konkrete Lösungen, die die drängenden Herausforderungen von morgen thematisieren. Sei es die viel beschriebene intelligente, sich selbst organisierende und flexible Fabrik unter dem Stichwort Industrie 4.0 unter anderem abgebildet von der Digital Factory als internationale Leitmesse für integrierte Prozesse und Dienstleistungen oder aber die Transformation vom starren Energiesystem zum intelligenten Energienetzwerk die HANNOVER MESSE besetzt die zentralen Technologiefelder. INQA, die Initiative für eine Neue Qualität in der Arbeit, beschäftigt sich mit den Fragen, wie Unternehmen und Beschäftigte auch in Zukunft die für unseren Wohlstand notwendige Wertschöpfung erbringen können und wie sich das Interesse der Betriebe an wirtschaftlich erfolgreicher und innovativer Produktion und Dienstleis- tung mit dem Interesse der Beschäftigten an positiven, gesundheits- und persönlichkeitsförderlichen Arbeits- bedingungen verbinden lässt. Das VDC unterstützt das Thema Digitale Produktion in INQA. Intelligent Manufacturing Systems (IMS) ist eine internationale, Industrie-getriebene Initiative für Forschung und Entwicklung in der Produktionstechnik. Unternehmen und Institute aus 27 Mitgliedsländern aus Europa, Amerika und Asien entwickeln die nächste Generation der Produktionstechnik. Die landesweite Initiative zielt darauf ab, den IT-Standort Baden-Württemberg und hier speziell das Segment der Unternehmenssoftware weiter zu stärken und bei Anbietern wie Anwendern dieser Branche für eine hohe Innovationsdynamik zu sorgen. Das VDC ist Gründungsmitglied des IT-Bündnisses BW, dessen Vision es ist, mit der Initiative eine weitere Innovationsdrehscheibe zu schaffen: eine Plattform für denWissensaustausch, damit der IKT-Standort Baden-Württemberg seine Vorreiterrolle auch für die Zukunft festigen kann. Die Jugendtechnikschule Fellbach Dr. Karl Eisele bietet einen altersgerechten, anschaulichen und motivieren- den Zugang zu Technik und Naturwissenschaften. Als außerschulische Bildungseinrichtung fördert sie die die technische Grundausbildung von Kindern und Jugendlichen. DasTechnologiezentrum LavalTechnopôle in Frankreich bündelt Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Multimedia und Visualisierung. Es organisiert jährlich die große VR-Messe Laval Virtual. Das Leichtbauzentrum Baden-Württemberg (LBZ) ist ein branchenübergreifendes, industriegetriebenes Netz- werk zahlreicher Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg, die sich im Bereich des systemeffizienten, hybriden Leichtbaus betätigen. Es fördert die landesweite Zusammenar- beit auf dem Gebiet der Erforschung, Entwicklung und Herstellung hybrider Leichtbaustrukturen und fungiert in- und außerhalb Baden-Württembergs als zentraler Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Leichtbau. A S S O Z I I E R T E VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201842 43
  • 24. VeranstaltungenProjekteLeistungsangebotTeamÖffentlichkeitsarbeitHighlights2018 Netzwerk Netzwerk A S S O Z I I E R T E Baden-Württemberg gilt weltweit als die führende Region in der Produktionstechnik. Um dieses hohe Potential der Produktionstechnik in Baden-Württemberg mit Schwerpunkt Region Stuttgart weiterzuentwickeln, wurde der Verein MANUFUTURE© -BW e.V. gegründet. MANUFUTURE© -BW e.V. wird von einer Allianz aus Wirtschaft, Verwaltung, Forschung, Aus- undWeiterbildungseinrichtungen sowie regionaler Kompetenzzentren getragen. Das VDC Fellbach ist Gründungsmitglied von MANUFUTURE© -BW. Das Movimento Italiano Modellazione e Simulazione (Mimos) ist ein italienisches Netzwerk für die Bereiche Modellierung, Simulation und Virtual Reality mit Sitz in Turin. Hauptzielsetzung des Netzwerks ist der Techno- logietransfer. Aufgabe von OWL ViProSim ist es, vor allem mittelständische Unternehmen der Region Ostwestfalen-Lippe bei dem Erwerb von Grundlagen- und Anwendungswissen über Virtual Prototyping & Simulation (VPS) im Entwicklungs- und Produktionsplanungsprozess zu unterstützen. Dadurch wird das Innovationstempo und die Innovationskraft auch in Zukunft auf Spitzenniveau gehalten. Die Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedsunter- nehmen wird gesichert. Packaging Valley Germany, gegründet 2007, vernetzt mehr als 40 Unternehmen aus der Verpackungsmaschi- nenindustrie. In der Metropolregion Stuttgart finden sich rund um die Städte Schwäbisch Hall und Crailsheim führende Unternehmen und Erfinder weitreichender Verpackungstechnologien. Ca. 7.000 Menschen arbeiten dort innerhalb dieser innovativen Branche. Mit einem Exportanteil von über 80 Prozent begegnet Ihnen die Technologievielfalt auf der ganzen Welt. Das Packaging Excellence Center (PEC) bündelt die in der Region Stuttgart vorhandene einzigartige Konzentra- tion von Unternehmen der Verpackungs- und Automatisierungstechnik. Die beteiligten Unternehmen wollen Synergien zwischen den einzelnen technischen Disziplinen erkennen, nutzen und wissenschaftliche Erkennt- nisse gemeinsam nutzbar machen. Auch die berufliche Aus- undWeiterbildung und die gemeinschaftliche Lö- sung von Kapazitätsproblemen soll im Zentrum angegangen werden. Das PEC undVDC kooperieren inhaltlich und organisatorisch. Ob in der Informations- und Kommunikationstechnik, der Displaytechnik, der Messtechnik, der Medizin und Biotechnologie oder der Fertigungstechnik - Licht findet als Werkzeug vielfältigste praktische Anwendungen. Immer mehr werden Funktionen durch optische Technologien realisiert, enthalten Produkte optische Kompo- nenten als Schlüsselbausteine. Photonics BW unterstützt innovationsfördernde Strukturen durch die Netzwerk- bildung zwischen Forscher, Hersteller und Anwender im Bereich der Optischen Technologien. Die Stuttgarter Produktionsakademie gGmbH wurde mit dem Ziel gegründet, exzellente Aus- und Weiterbil- dungen auf dem Gebiet der industriellen Produktion anzubieten. Das Konzept basiert auf einer offenen, nicht profitorientierten Plattform, die Unternehmen beim Aufbau von Führungs-Know-how sowie operationellen und technologischen Fähigkeiten unterstützt. Das Unternehmerforum Oberes Murrtal UFOM ist ein Zusammenschluss von rund 40 aktiven Unternehmen im Oberen Murrtal. Ziel ist es, die Interessen, den Sachverstand und die Erfahrungen der bei UFOM organisierten Personen und Unternehmen zu bündeln. Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) ist für die regional bedeutsame Wirtschaftsförderung in der Landeshauptstadt Stuttgart und den fünf umliegenden Landkreisen verantwortlich. Die strategischen Aufgaben sind: nationales und internationales Standortmarketing, Akquisition von Unternehmen, Investoren- services, Unternehmensgründung, die Förderung regionaler Netzwerke sowie Maßnahmen gegen den Fach- kräftemangel. Im Jahr 2000 wurde die Initiative für die regionalen Kompetenz- und Innovationszentren ins Leben gerufen, der auch das VDC Fellbach angehört. P A R T N E R HÜBNER fertigt als Systemanbieter Produkte u.a. für verkehrstechnische Branchen, die Medizintechnik und den Life-Quality-Bereich. Zur Produktpalette gehören die Konzeption und Produktion von Faltenbälgen, Fahrzeug- gelenk- und Übergangssystemen, Fenstersystemen, PUR-Schaumformteilen sowie Produkten aus Gummi und Kunststoffspritzguss. John Deere ist Weltmarktführer im Bereich Landtechnik. Zu den weiteren Produkten des Unternehmens gehö- ren forstwirtschaftliche Maschinen, Baumaschinen und Geräte zur Rasen- und Grundstückspflege. Die Klingele-Gruppe mit Sitz in Remshalden gehört zu den fünf größten Herstellern von Wellpappenrohrpa- pieren und Verpackungen aus Wellpappe in Deutschland. Zwei Papierfabriken, sechs Wellpappen- und sechs Verarbeitungswerke im In- und Ausland sindTeil der Unternehmensgruppe. Das Familienunternehmen Klinge- le wurde 1920 gegründet und wird von Dr. Jan Klingele mittlerweile in dritter Generation geführt. Die Alfred Kärcher GmbH & Co. KG (KÄRCHER) ist ein weltweit operierendes Familienunternehmen mit Haupt- sitz in Winnenden, das Reinigungsgeräte sowie komplette Reinigungssysteme herstellt. KÄRCHER ist Welt- marktführer für Reinigungstechnik. Die Miele & Cie. KG ist ein Haushaltsgeräte-Hersteller mit Sitz in Gütersloh. Das Unternehmen ist seit Grün- dung im Jahr 1899 im Eigentum der Familien Miele und Zinkann. Die Produkte sind überwiegend im oberen Qualitäts- und Preissegment angesiedelt. Die bedeutendsten Produkte sindWaschmaschinen,Wäschetrockner, Geschirrspülautomaten und Staubsauger. MTU zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Großdieselmotoren und kompletten Antriebssystemen. Gemeinsam mit MTU Onsite Energy zählt sie zu den beiden Kernmarken von Rolls-Royce Power Systems. Die OPTIMA packaging group GmbH mit Stammsitz in Schwäbisch Hall konzipiert und realisiert mit ihrenToch- terunternehmen Einzelmaschinen bis hin zu komplexen Turnkey-Komplettanlagen für Pharma-, Consumer-, Nonwovens- und Life Science-Produkte. Ob Sonderlösungen oder modularisierte Standardmaschinen – alle Funktionen sind grundsätzlich auf branchen- und kundenspezifische Bedürfnisse ausgelegt. In vielen Berei- chen gelten die Verpackungstechnologien von Optima als weltweit führend. Die Staedtler Mars GmbH & Co. KG mit Sitz in Nürnberg ist eines der ältesten Industrieunternehmen und einer der ältesten Hersteller von Schreibgeräten in Deutschland. Das Unternehmen nutzt die lange Tradition der Nürnberger Stiftmacherfamilie Staedtler, die jahrzehntelange Erfahrung und den besonderenVorsprung in der Forschung und Entwicklung für innovative Produkte. Die Ed. Züblin AG ist eines der großen deutschen Bauunternehmen mit Niederlassungen und Tochtergesell- schaften im In- und Ausland. VDC-Jahresbericht 2018 VDC-Jahresbericht 201844 45