O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×

2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf

Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Próximos SlideShares
VDC-Jahresbericht 2012
VDC-Jahresbericht 2012
Carregando em…3
×

Confira estes a seguir

1 de 2 Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Semelhante a 2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf (20)

Mais de Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach (20)

Anúncio

Mais recentes (20)

2022-11 PM VDC-Mitgliederversammlung.pdf

  1. 1. PRESSEMITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ Virtual Dimension Center Fellbach, Kompetenzzentrum für Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w.V. Auberlenstraße 13, 70736 Fellbach, Vorstand: OB G. Zull (1. Vorsitzende) Tel +49 (0) 711 585309-0, Fax +49 (0) 711 585309-19, info@vdc-fellbach.de, www.vdc-fellbach.de VDC-Netzwerk trifft sich zur jährlichen Mitgliederversammlung Fellbach, 16.11.2022 – Das Virtual Dimension Center (VDC) und seine Mitglieder konnten bei der Jahresversammlung am 16. November auf ein Jahr mit vielen Aktivitäten zurückblicken. Zehn neue Mitglieder schlossen sich 2022 dem Kompetenznetzwerk für Virtuelle Realität (VR) und Erweiterte Realität (engl. Augmented Reality - AR) an. Die Mitglieder des VDCs trafen sich zur alljährlichen Mitgliederversammlung am 16. November am Standort des wirtschaftlichen Vereins in Fellbach. VDC-Geschäftsführer Prof. Christoph Runde bilanzierte die Aktivitäten des Kompetenznetzwerks im Geschäftsjahr 2021/22 und eröffnete einen Ausblick in das Folgejahr. Das VDC schloss das vergangene Geschäftsjahr wirtschaftlich positiv ab und blickt ebenso zuversichtlich in das Geschäftsjahr 2022/23. Nach den Veränderungen der letzten beiden Jahre im Veranstaltungsbe- reich behielt das VDC den eingeschlagenen Weg – auch digitale und hybride Veranstaltungsformate anzubieten – bei. Im Laufe des Kalenderjahres 2022 wurden so bereits 46 Veranstaltungen durchge- führt, darunter Vortragsveranstaltungen, Workshops und Arbeitskreistreffen. Besonders hervorzuheben ist die eigene VDC-Ausstellungsmesse „XR WEEK“: zur XR WEEK im September 2022 strömten über 850 Teilnehmern aus 30 Ländern. Für das kommende Jahr wurde bereits der Termin 15. - 16. Juni 2023 für die mittlerweile siebte XR WEEK / XR EXPO festgelegt. Weitere Veranstaltungen werden regelmäßig für Interessenten auf der Website des VDCs veröffentlicht. Zu den zahlreichen Aktivitäten im Kontext V/AR gehören ebenfalls Projekte für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wie „INSPIRER“ (Bürgerbeteiligung mittels V/AR) oder das „Living Lab XR-Interakt“ (Begleitforschung zu 15 aktuell laufenden BMBF-Projekten) oder der „Digitallotse II“ für das Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg. Das VDC konnte 2022 zwei Whitepaper (zur standardisierten Indoor-Ortung und zu Web3D-Lösungen), zwei Positionspapiere (zur deutschen XR-Branche, zu Defiziten bei XR- Bildungsangeboten), sowie zwei Arbeitsberichte (Unternehmensbefragung zu XR- Qualifikationsbedarfen, World Café zum Thema „Metaverse“) veröffentlichen. Das V/AR-Labor des VDCs wurde um einige aktuelle V/AR-Hardwarekomponenten erweitert. Das VDC engagiert sich wei- terhin in der Förderung von Unternehmensgründern; 2022 fanden so eine eigene V/AR-StartUp- Ausstellung und ein StartUp-Wettbewerb statt. Zum Aufgabenbereich des VDCs gehört ebenso die in- tensive Gremienarbeit; neu hinzu kam hier die Wahl des VDC-Geschäftsführers Prof. Christoph Runde in den Beirat des Anwendungsforums des neu gegründeten Zentrums für Künstliche Intelligenz (ZfKI) an der DHBW Stuttgart. Die Mitgliederbasis erweitert sich 2022 durch 10 Neumitglieder. Dieses sind die Consensive GmbH aus Weimar, die HOLOCO GmbH aus Schwerte, die holoNative GbR aus Kiel, die Hübner GmbH aus Kassel, die Kompetek Interaktiv GmbH aus Berlin, die Mapstar AG aus Karlsruhe, die rooom AG aus Jena, die Visometry GmbH aus Darmstadt, die VRdirect GmbH aus München und die xCave Technology GmbH aus Gerlingen. Dennis Przytarski, Geschäftsführer der holoNative GbR freut sich auf den Beitritt zum VDC: „Wir haben gemerkt, dass Netzwerke die Zusammenarbeit von Unternehmen durch Synergien und Kontakte stärken und so für neue Aufträge und Konzepte sorgen können“. Die HoloNative GbR möchte vor allem ihr Netzwerk in Richtung Süddeutschland erweitern, durch den regionalen Bezug eines der Gesellschafter. Sie erhoffen sich mit der Mitgliedschaft im VDC eine Brücke zwischen Nord- und Süddeutschland zu errichten. Auch Andreas Scheffler, Senior Projektmanager der HOLOCO GmbH,
  2. 2. PRESSEMITTEILUNG • INFORMATION • COMMUNIQUÉ Virtual Dimension Center Fellbach, Kompetenzzentrum für Virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w.V. Auberlenstraße 13, 70736 Fellbach, Vorstand: OB G. Zull (1. Vorsitzende) Tel +49 (0) 711 585309-0, Fax +49 (0) 711 585309-19, info@vdc-fellbach.de, www.vdc-fellbach.de blickt zuversichtlich auf die Kooperation im VDC: „Als Neumitglied freuen wir uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit und neue Impulse bei der Entwicklung und Vermarktung von marktfähigen Aug- mented-Reality-Ideen und -Projekten und nicht minder wichtig, die Kontakte zu potenziellen Kunden und Partnern“. Durch eine breite Mitgliederbasis und viele Veranstaltungen zu Extended Reality ergeben sich Andreas Scheffler zufolge hierdurch viele Möglichkeiten, um diese Erwartungshaltung an den Verein zu erfüllen. Für das kommende Jahr 2023 und die zukünftigen Entwicklungen in der Branche äußert sich Dr. Alexander Kulik, Geschäftsführer der Consensive GmbH und VDC-Neumitglied: „Soziale Ge- mischte Realität etabliert sich als Grundlagentechnologie für realistisches Training und direkte Zusam- menarbeit – vor Ort und vernetzt im digitalen Zwilling. Das VDC ist eine starke Plattform für die agile Entwicklung beliebig komplexer Anwendungen durch die Kooperation exzellenter kleiner und mittel- ständischer Unternehmen.“ Umfang: 4.088 Zeichen (ohne Leerzeichen) Fotos: ▪ 2022-11 VDC-MV01_v01: Virtual-Reality(VR)-Nutzer mit VR-Headset und Datenhandschuhen ▪ 2022-11 VDC-MV02_v01: Virtual-Reality(VR)-Nutzer mit VR-Headset und automatischer Gestener- kennung ▪ 2022-11 VDC-MV03_v01: Virtual-Reality(VR)-Nutzer mit VR-Headset und 3D-Controllern Profil VDC Fellbach Das Virtual Dimension Center (VDC) ist Deutschlands führendes Kompetenznetzwerk für Virtuelles En- gineering. Technologielieferanten, Dienstleister, Anwender, Forschungseinrichtungen und Multiplikato- ren arbeiten im VDC-Netzwerk entlang der gesamten Wertschöpfungskette Virtuelles Engineering in den Themen 3D-Simulation, 3D-Visualisierung, Product Lifecycle Management und Virtuelle Realität zu- sammen. Die Mitglieder des VDC setzen auf eine höhere Innovationstätigkeit und Produktivität durch Informationsvorsprung und Kostenvorteile. Download Pressemitteilung und Bilder: www.vdc-fellbach.de/pressemeldungen/ Bitte lassen Sie uns ein Belegexemplar zukommen an: presse@vdc-fellbach.de Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Pressekontakt: Julia Erhard Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach Auberlenstraße 13 70736 Fellbach Tel: +49 (0) 711 58 53 09-14 Mail: julia.erhard@vdc-fellbach.de

×