O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×

Crowdfunding für Museen – eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit?

Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio

Confira estes a seguir

1 de 17 Anúncio

Crowdfunding für Museen – eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit?

Baixar para ler offline

Vortrag zur Tagung "Den digitalen Zugang zu musealen Exponaten strukturiert und ressourceneffizient planen und gestalten: Werkzeuge, Aufwand und Kosten" des Museumsverbands Sachsen-Anhalt am 22.02.2016 an der Hochschule Harz.

Vortrag zur Tagung "Den digitalen Zugang zu musealen Exponaten strukturiert und ressourceneffizient planen und gestalten: Werkzeuge, Aufwand und Kosten" des Museumsverbands Sachsen-Anhalt am 22.02.2016 an der Hochschule Harz.

Anúncio
Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Diapositivos para si (20)

Quem viu também gostou (20)

Anúncio

Semelhante a Crowdfunding für Museen – eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit? (20)

Mais de Christian Reinboth (20)

Anúncio

Mais recentes (20)

Crowdfunding für Museen – eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit?

  1. 1. Seite 1 Stabsstelle Forschung | Hochschule Harz Crowdfunding für Museen – eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit? Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Stabsstelle Forschung | Hochschule Harz Fachtagung des Museumsverbands LSA e.V. 22.02.2016 | Hochschule Harz | Wernigerode 22.02.2016 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH)
  2. 2. Seite 2 Stabsstelle Forschung | Hochschule Harz AGENDA (1) Sciencestarter (2) Bisherige Projekte Silver Clips / Hochschule Harz Sternwarte Sankt Andreasberg (3) Projekterfahrungen Einbindung klassischer Medien Rekrutierung von Unterstützern Finanzziele und Incentivierung Gesellschaftlicher Nutzen 22.02.2016 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH)
  3. 3. Seite 3 Stabsstelle Forschung | Hochschule Harz Was ist (Forschungs-) Crowdfunding? – Wissenschaftler/innen werben auf speziellen Crowdfunding-Plattformen um Kleinspenden für zeitlich und inhaltlich klar abgrenzbare Forschungsprojekte – Alles-oder-nichts-Prinzip: Wenn die für eine Projektrealisierung mindestens erforderliche Summe in einem zuvor definierten Zeitraum nicht aufgebracht werden kann, erhalten alle Spender die bereits eingezahlten Gelder zurück – Crowdfunding als Finanzierungsform existiert seit den frühen 2000ern und stammt ursprünglich aus dem Kultur-, Kreativ- und Sozialbereich 22.02.2016 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH)
  4. 4. Seite 4 Stabsstelle Forschung | Hochschule Harz 22.02.2016 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) http://www.sciencestarter.de
  5. 5. Seite 5 Stabsstelle Forschung | Hochschule Harz Worum ging es in „unseren“ Projekten? „Silver Clips“ | Hochschule Harz – Forschungsfrage: Wie können sogenannte Alterspioniere (besonders technikaffine Seniorinnen und Senioren) medial in Szene gesetzt werden, um eine maximale Vorbildwirkung auf Altersgenossinnen und -genossen zu entfalten? – Vorgehensweise: Dreh kurzer Videoclips mit Alterspionieren unter Variation der Faktoren Geschlecht und Alltagsnähe (der genutzten Technik), Durchführung von explorativen Interviews in Seniorenberatungsstellen unter Nutzung dieser Videos „Dem Himmel so nah“ | Sternwarte Sankt Andreasberg – Zielstellung: Herstellung möglichst weitgehender Barrierefreiheit im Außengelände der Sternwarte St. Andreasberg durch rollstuhlgeeignete Wege, höhenverstellbare Teleskopsäulen und Anschlussmöglichkeiten für „sprechende“ Teleskope 22.02.2016 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH)
  6. 6. Seite 6 Stabsstelle Forschung | Hochschule Harz 22.02.2016 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) http://www.sciencestarter.de/silverclips/
  7. 7. Seite 7 Stabsstelle Forschung | Hochschule Harz Wie lassen sich Senioren/innen durch Alterspioniere für Technik begeistern? 22.02.2016 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Dreharbeiten für das Projekt „Silver Clips“ mit Studierenden der Hochschule Harz in der AAL-Musterwohnung der WWG (Foto: Uljana Klein)
  8. 8. Seite 8 Stabsstelle Forschung | Hochschule Harz 22.02.2016 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH)
  9. 9. Seite 9 Stabsstelle Forschung | Hochschule Harz 22.02.2016 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) http://www.sciencestarter.de/sternwarte-sankt-andreasberg
  10. 10. Seite 10 Stabsstelle Forschung | Hochschule Harz 22.02.2016 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) Verschweißung der höhenverstellbaren Teleskopsäulen
  11. 11. Seite 11 Stabsstelle Forschung | Hochschule Harz Positive Resonanz in klassischen Medien – Medienecho für Silver Clips – Harzer Volksstimme – Mitteldeutsche Zeitung – MDR / Sachsen-Anhalt heute – Medienecho für die Sternwarte – HarzKurier – Goslarsche Zeitung – NDR / Umweltlotterie – Ergebnis: Nur ein Unterstützer > gute PR, aber ohne „Crowdfunding-Effekt“ 22.02.2016 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH)
  12. 12. Seite 12 Stabsstelle Forschung | Hochschule Harz Tatsächliche Rekrutierung von Unterstützern – Rund 50% der Unterstützer für beide Projekte konnten über Blogbeiträge (Scilogs, ScienceBlogs) und Social Media-Aktivitäten (Twitter, Facebook) gewonnen werden – Die verbleibenden 50% der Unterstützer rekrutierten sich überraschenderweise aus der existenten Nutzerschaft der Crowdfunding-Plattform -> viele für ein bestimmtes Projekt geworbene Unterstützer bleiben also „kleben“ und fördern andere Projekte 22.02.2016 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH)
  13. 13. Seite 13 Stabsstelle Forschung | Hochschule Harz 22.02.2016 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH) „Abfallprodukt“ der extensiven Verlinkung von Crowdfunding- Projektseiten
  14. 14. Seite 14 Stabsstelle Forschung | Hochschule Harz Was ist zu berücksichtigen? – Finanzziele und Incentivierung – Beachtung des Alles-oder-nichts-Prinzips: Summe möglichst niedrig ansetzen (Überzahlung möglich) – Attraktive Staffelung von Incentives für Kleinst- spender (Start nicht erst bei 200 oder 500 Euro) – Schaffung eines gesellschaftliches Nutzens – Gewonnene Erkenntnisse sollten für jeden Interessenten kostenfrei einsehbar sein (Open Access-Veröffentlichung) – Ideal ist das Entstehen dauerhafter Infrastrukturen mit Wert für die Allgemeinheit (barrierefreie Sternwarte) – Wichtig: Zeit und Ressourcen für die Kampagne (Plattform, Blogs, Social Media, Presse) einplanen 22.02.2016 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH)
  15. 15. Seite 15 Stabsstelle Forschung | Hochschule Harz Erfolgreiche Crowdfundings in Museen – Startnext: Ankauf einer Jonathan Monk-Skulptur für die Nationalgalerie Berlin (2014, 5.500 Euro) – Sciencestarter: Schwert – Symbol und Waffe – Finanzierung eines Tagungsbands an der Uni Freiburg (2014, 5.921 Euro) – Sciencestarter: Datierungen von eisenzeitlichen Feldfluren in Schleswig-Holstein (Museum Albersdorf, 2015, 6.760 Euro) – Startnext: Museum hoch 3 - Integration durch Innovation in Museen, u.a. im Senckenberg-Museum (2015, 10.242 Euro) – Startnext: Neueröffnung des Ausstellungshaus C/O Berlin im Amerika-Haus in Berlin-Charlottenburg (2014, 122.714 Euro) 22.02.2016 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH)
  16. 16. Seite 16 Stabsstelle Forschung | Hochschule Harz Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Crowdfunding für Museen – eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit? 22.02.2016 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH)
  17. 17. Seite 17 Stabsstelle Forschung | Hochschule Harz Christian Reinboth Telefon +49 3943 659 – 896 Telefax +49 3943 659 – 5896 E-Mail creinboth@hs-harz.de Friedrichstraße 57 –  59 38855 Wernigerode 22.02.2016 Christian Reinboth, Dipl.-Wi.Inf.(FH)

×