1. BPMN 2.0 in der Praxis
Jakob Freund, camunda services GmbH
2. BPMN: Best Practices und Roundtrip
BPMN ist der globale Standard für Prozessmodellierung.
Dieser Vortrag fasst Best Practices aus unserer bald fünfjährigen
BPMN-Projekterfahrung zusammen. Es werden konkrete
Projekte und Modellierungsprobleme vorgestellt, die mit diesen
Techniken bewältigt wurden.
Zusätzlich wird ein aktueller Stand aus der Praxis geliefert, wie
es tatsächlich um den angestrebten Roundtrip mit BPMN 2.0
bestellt ist.
3. BPMN: Best Practices und Roundtrip
BPMN ist der globale Standard für Prozessmodellierung.
Dieser Vortrag fasst Best Practices aus unserer bald fünfjährigen
BPMN-Projekterfahrung zusammen. Es werden konkrete
Projekte und Modellierungsprobleme vorgestellt, die mit diesen
Techniken bewältigt wurden.
Zusätzlich wird ein aktueller Stand aus der Praxis geliefert, wie
es tatsächlich um den angestrebten Roundtrip mit BPMN 2.0
bestellt ist.
7. BPMN: Best Practices und Roundtrip
BPMN ist der globale Standard für Prozessmodellierung.
Dieser Vortrag fasst Best Practices aus unserer bald fünfjährigen
BPMN-Projekterfahrung zusammen. Es werden konkrete
Projekte und Modellierungsprobleme vorgestellt, die mit diesen
Techniken bewältigt wurden.
Zusätzlich wird ein aktueller Stand aus der Praxis geliefert, wie
es tatsächlich um den angestrebten Roundtrip mit BPMN 2.0
bestellt ist.
8. Wo sitzen die BPMN-Anwender?
Betriebsorganisation
IT
„ISO 9000 – Lust statt Frust“
Der Organisator, Dezember 1996
10. Nach 5 Tagen soll eskaliert werden...
Antrag
Antrag ok
annehmen
Antrag Antrag Antrag
nicht
prüfen ok ablehnen
Antrag
eingegangen
Darf max. 5 Tage dauern! Verzögerung
5 Tage vorbei
melden
11. Nach 5 Tagen wird tatsächlich eskaliert...
Antrag
Antrag ok
annehmen
Antrag Antrag Antrag
nicht
prüfen ok ablehnen
Antrag
eingegangen
5 Tage
Verzögerung
melden
16. Der „kranke Prozess“
Offene Fragen:
• Wer sagt wann Maria bzw. Marina, dass sie etwas tun muss?
• Wer bekommt wann welche Ausfertigung der Krankschreibung?
• Was passiert, wenn der Mitarbeiter seine Krankschreibung nicht einreicht?
22. BPMN für „rote Bereiche“?
Quelle: Gerhard Wohland - Denkwerkzeuge der Höchstleister, Murmann 2007
23. Business Process Maturity Model
# Name Description
1 Initial Wherein business processes are performed in inconsistent
sometimes adhoc ways with results that are difficult to
predict.
2 Managed Wherein management stabilizes the work within local work
units to ensure that it can be performed in a repeatable way
that satisfies the workgroup‘s primary commitments.
However, work units performing similar tasks may use
different procedures.
3 Standardized Wherein common, standardizes processes are synthesized
from best practices identified in the work groups and
tailoring guidelines are provided for supporting different
business needs. Standard processes provide an economy of
scale and a foundation for learning from common measures
and experience.
4 Predictable Wherein the capabilities enabled by standard processes are
exploited and provided back into the work units.
5 innovative Wherein both proactive and opportunistic improvement
actions seek innovations.
26. camunda-Methodik für BPMN
Prozesslandschaft
Inhalt: Prozess im Überblick
Ebene 1 Ziel: Schnelles Verständnis
Strategisches Semantik: logisch-abstrakt
Prozessmodell
Inhalt: Operative Abläufe
Ebene 2 Ziel: Abstimmung von Details
Fachlich Operatives Prozessmodell Semantik: physisch-konkret
(Business)
Technisch
(IT) Ebene 3a Inhalt: Technische Details
Ebene 3b
Technisches Ziel: Umsetzung
IT-Spezifikation
Prozessmodell Semantik: physisch-konkret
Mit Process Engine
Ebene 4b
Implementierung
Ohne Process Engine
27. Brüche nach oben verlagern
Prozesslandschaft
Inhalt: Prozess im Überblick
Ebene 1 Ziel: Schnelles Verständnis
Strategisches
Prozessmodell
Inhalt: Operative Abläufe
Ebene 2 Ziel: Arbeits- und
Fachlich Operatives Prozessmodell Umsetzungsgrundlage
(Business)
Technisch
(IT) Ebene 3a
Ebene 3b
Technisches
IT-Spezifikation
Prozessmodell
Inhalt: Technische Details
Ziel: Umsetzung
Mit Process Engine
Ebene 4b
Implementierung
Ohne Process Engine
28. Prozess 1
Prozess 2
Prozess 3
Prozess 4
Detaillierte Modellierung auf
Ebene 2-3
(häufig im Kontext einer
Prozessverbesserung)
Prozess 5
Prozess 6
Grobe Modellierung auf Ebene 1
Ebene 1 in der Breite, Ebene 2/3 nur punktuell
Prozess 7
(häufig im Kontext einer IST-Dokumentation)
30. Beteiligte Rollen bei der Modellierung auf Ebene 2-3
Anwender
Business
Analyst
Entwickler
Menschliche Ablauf in der Abläufe in ESB /
Abläufe Process Engine Plain Java
(Ebene 2) (Ebene 3a) (Ebene 3b)
32. Neulich auf der Cebit...
Aber ich bitte Sie, Sie müssen
doch kein Java können, um mit
unserer BPM-Suite einen
Prozess technisch
umzusetzen...
Javascript
reicht völlig!
33. Die Zero-Coding-Lüge
Mit unserer BPM-Suite
können Sie Prozesse
automatisieren und
müssen dafür gar nicht
programmieren!
39. BPMN: Best Practices und Roundtrip
BPMN ist der globale Standard für Prozessmodellierung.
Dieser Vortrag fasst Best Practices aus unserer bald fünfjährigen
BPMN-Projekterfahrung zusammen. Es werden konkrete
Projekte und Modellierungsprobleme vorgestellt, die mit diesen
Techniken bewältigt wurden.
Zusätzlich wird ein aktueller Stand aus der Praxis geliefert, wie
es tatsächlich um den angestrebten Roundtrip mit BPMN 2.0
bestellt ist.