Vom Internet of Things zur Industrie 4.0

Roger L. Basler de Roca
Roger L. Basler de RocaDigital Business Models: ask me for Business Development and Digital Marketing and linktr.ee/rogerlroca em diverse

Industrie 4.0, M2M und das Internet der Dinge (IoT) sind unterschiedliche Themen mit gleichem Hintergrund: Bessere Vernetzung, zunehmende Miniaturisierung und fallende Hardwarekosten bereiten den Boden für sich selbst verwaltende Systeme. Oft spricht man heutzutage von Disruption, im gleichen Atemzug wie man Industrie 4.0 oder IoT erwähnt.

Strategie & Management00
KMU-Magazin Nr. 6, Juni 2016
Industrie 4.0, M2M und das Internet der
Dinge (IoT) sind unterschiedliche The-
men mit gleichem Hintergrund: Bessere
Vernetzung, zunehmende Miniaturisie-
rungundfallendeHardwarekostenberei-
ten den Boden für sich selbst verwalten-
de Systeme. Oft spricht man heutzutage
vonDisruption,imgleichenAtemzugwie
manIndustrie4.0oderIoTerwähnt.Eine
disruptive Technologie (engl. disrupt –
unterbrechen, zerreissen) ist eine Inno-
vation,dieeinebestehendeTechnologie,
einbestehendesProduktodereinebeste-
hende Dienstleistung möglicherweise
vollständig verdrängt.
Neue Geschäftsmodelle
Also gemäss dem Wirtschaftstheoretiker
Schumpeter: Zerstörung des Bekannten
und Aufbau des Neuen. Für die Schwei-
zer Wirtschaft und ihre Spieler kann das
zu folgenden, strategischen Fragen füh-
ren: Bleiben Produkte in der «Betreu-
ungshoheit» des Produzenten (wie bei
Open-Source-SoftwareundBitcoin)?Er-
werben die Kunden nicht mehr das Pro-
dukt,sonderneinNutzungsrecht(wiebei
Spotify und Netflix)? Werden Hersteller
zu Dienstleistern (wie Mercedes mit
Car2Go)? Welche Bedeutung wird die
«ShareEconomy»bekommen(dieUberi-
sierung des Alltags)? Wer an Disruption
denkt, wird vermutlich keinen Stein auf
demanderenlassenwollen.Aberwasbe-
deutet das nun für Firmen, vornehmlich
KMU, in der Schweiz? Müssen sie anfan-
gen, alles zu roboterisieren? Nein, auch
wenn viele denken, dass eine einfache
Roboterisierunggenügtunddasseinpaar
Sensoren der Sache Leben einhauchen.
Wieallerdingseinführenderwähnt,geht
es um Abläufe und Prozesse. Denn die
Möglichkeit,Daten,Diensteundentspre-
chendes Wissen miteinander zu kombi-
nieren, kann zu neuen, innovativen Ge-
schäftsmodellen führen, die die neuen
Kundenbedürfnisse bedienen können.
Die Integration von Kunden und Ge-
schäftspartnern in Geschäfts- und Wert-
schöpfungsprozessengewinntdurchAu-
tomatisierung sowie Optimierung eine
höhereBedeutunginIndustrieunterneh-
men,ähnlicheinervertikalenIntegration
in der Wertschöpfung.
Die Wertschöpfungskette einer IoT-Lö-
sung besteht aus fünf Elementen: dem
physischen Produkt, Sensoren, Connec-
tivity-Technologien, einem Cloud-Back-
end für Analytics und dem digitalen Ser-
vice. Der Mehrwert für den Kunden wird
durch die intelligente Aggregation der
Daten erzeugt. Zum Beispiel kann durch
die Analyse von Beleuchtungsdaten im
Haushalt eine Glühbirne über eine App
als Alarmanlage dienen. Um eine wert-
haltige IoT-Lösung zu entwickeln, müs-
sen alle Ebenen betrachtet werden.
Die Chancen
Daneben bieten sich auch zahlreiche
Chancen dank Optimierung und Indivi-
dualisierung. Durch eine Reduktion der
Komplexität kann ein kundenspezifi-
sches, individuelles Produkt geschaffen
›› Roger Basler
Industrie 4.0, Teil 3 / 3
Vom Internet of Things
zur Industrie 4.0
Digitalisierung und zunehmende Vernetzung sind die Bauteile von Industrie 4.0, Machine-
to-Machine (M2M) und dem Internet der Dinge (IoT). Was sich hinter diesen Schlagwörtern
verbirgt und welche Chancen sich daraus für Unternehmen ergeben, zeigt dieser Beitrag.
kurz & bündig
›› Die Wertschöpfung einer IoT-Lö-
sung besteht aus fünf Elementen:
dem physischen Produkt, Senso-
ren, dem Cloud-Backend für Ana-
lytics, den Connectivity-Technolo-
gien und dem digitalen Service.
›› Die Integration von Kunden und
Partnern gewinnt durch die Au-
tomatisierung an Bedeutung in
Industrieunternehmen.
›› Das IIoT-Konzept ist ein Trend, der
neben vielen anderen IT-Techni-
ken der Verbesserung der betrieb-
lichen Effektivität dient.
!
Strategie & Management 00
KMU-Magazin Nr. 6, Juni 2016
werden, das identifizierbare Eigenschaf-
ten besitzt und die eigene Fertigung un­
terstützt. Des Weiteren kann eine Echt-
zeitsteuerung der Produktionsprozesse
gezielte Optimierungen der gesamten
Wertschöpfungskette ermöglichen, was
zu fehler- und ausfallrobusten Systemen
führt, die virtuell und ad hoc organisiert
werdenkönnen.AuchfürdieRessourcen­
effizienz gibt es positive Auswirkungen.
Die virtuelle Steuerung und Überwa-
chungderProduktionsdatenermöglicht,
den Ressourcenverbrauch zu optimieren
und schnell anzupassen. Die Chancen
kann man so zusammenfassen:
1.	Wirtschaftliche und flexible
Produktion (Adaption)
2.	Steigerung der Maschinenverfüg-
barkeit (Produktionsmaximierung)
3.	Steigerung der Ressourceneffizienz
(Ressourcen sparen)
4.	Effizientere Steuerung von Abläufen
(Prozessoptimierung)
5.	Adaptivere Inbetriebnahme von Ma-
schinen und Anlagen (Flexibilität)
6.	Integration von Partnern
(Vertikalisierung)
7.	Fehlerursachenanalysen und auto-
matische Korrekturen (Optimierung)
8.	Vernetzung und kontinuierliches
Lernen und Verbessern (Intelligenz)
9.	Das Schaffen von neuen Geschäfts-
modellen
Branchenspezifische Lösungen
Durch die Vernetzung mit Hilfe von Kom-
munikationstechnik (Fixed & Mobile), so-
wie optionaler Integration von Sensorik,
ergeben sich eine Vielzahl von branchen-
spezifischen Lösungen, zum Beispiel:
›› Connected Cars und Telematik-Cloud
›› E-Health
›› Mobile Payment und digitale Bank
›› Connected Plant – Industrie 4.0
›› Smart Home
›› Smart Grid
›› Wearables
Diese Anwendungs-Szenarien sind span-
nend und können einen hohen Mehrwert
für Anbieter und Nutzer, Privatpersonen
wie auch Firmen bieten. Allerdings sei an
dieser Stelle darauf hingewiesen, dass di-
verse Aspekte der Sicherheit, des Daten-
schutzes und des Personenschutzes noch
zu verbessern sind.
Inserat 1/2
Anzeige
Strategie & Management00
KMU-Magazin Nr. 6, Juni 2016
Doch um das Internet of Things zu er-
schliessen,istkeineswegsteuresundspe-
zielles Equipment nötig. Friedemann
Mattern, Professor an der Eidgenössi-
schen Technischen Hochschule (ETH) in
Zürich, präsentierte auf der vom Münch-
ner Kreis veranstalteten Fachkonferenz
«M2M und das Internet der Dinge» ein
einfaches, fiktives Projekt anhand von
Schweizer Schokolade. Das eigentlich
«dumme» Produkt (Schokolade) wird
mit Hilfe eines Barcodes (auf der Verpa-
ckung) und eines Smartphones zum Le-
ben erweckt. Mit der Verknüpfung zum
Internet ergeben sich nun für den Scho-
koladenhersteller zahlreiche Optionen,
das Produkt zu präsentieren und zu be-
werben. Zudem liefert der Käufer wert-
volle Kundeninformationen, etwa wo er
die Schokolade zu welchem Zeitpunkt
gekauft hat und wo er sich im Moment
befindet.
E-Health
Produkte wie Fitnessarmbänder oder Fit-
ness-Tracker versprechen gesundheitli-
che Überwachung für jedermann. Die
smarten Begleiter am Unterarm nehmen
über Sensoren Daten wie Pulsfrequenz,
Blutdruck oder Schrittanzahl auf und lei-
ten die erfassten Informationen in der
Regel an eine Smartphone-App weiter.
Die App generiert daraus anschauliche
Diagramme oder ähnliche Grafiken.
Manche dieser Wearables funktionieren
sogar als Tattoos. Noch wichtiger sind
medizinische Geräte wie implantierte
und vernetzte Herzschrittmacher, die ge-
fährdete Menschen im Alltag überwa-
chen. Lebensbedrohliche Situationen
werden automatisch Ärzten oder Not-
diensten gemeldet.
Smart Home
Das Internet der Dinge hält in immer
mehr Wohnungen Einzug. Das beginnt
mit schlichter Temperaturmessung und
machtvorintelligentenHaushaltsgeräten
nicht halt. So ordern leere Kühlschränke
selbstständig Lebensmittelnachschub
oder Rasierer neue Klingen. Auch beim
SmartHomeläuftdieSteuerungundDa-
tenerfassung nebst Auswertung vielfach
über eine App. Darüber lassen sich bei-
spielsweise Heizungen, Rollläden, Be-
leuchtung,Rauchmelder,undEinbruchs-
schutz bedienen. Solche Systeme sind
auch für Unternehmen nützlich, unter
anderemfürdieKostenkontrolleunddas
Energiemanagement (Smart Metering).
Smarte Autos
DasselbstfahrendeAutogehörtauchzum
InternetderDinge,wirdabernocheinige
Zeit bis zum Marktstart brauchen. Doch
schon heute lassen sich Wagen ohne
SchlüsselperAppöffnenundstarten,hel-
fen mit Assistenzsystemen beim Einpar-
ken, übernehmen in kritischen Situatio-
nen das Kommando über die Bremsen,
halten sicheren Abstand zum Vorder-
mann und melden zwecks Verkehrssteu-
erung Staus. Das Ziel sind mehr Komfort
und Sicherheit. Ausserdem profitieren
UnternehmenbeiGeschäfts-undDienst-
wagenoderganzenFlottenvoneinerzen-
tralisierten Auswertung der Fahrdaten.
Denn damit lassen sich Routen optimie-
renundEinsatzplänekoordinierensowie
steuerlich oder buchhalterisch wichtige
Angaben unkompliziert dokumentieren.
Smarte Produktion
MitdemInternetderDingegewinntauch
dieIndustrie4.0anFahrt.Werkeltenfrü-
Begriffserklärungen
Internet der Dinge – Vernetzen von
Geräten und Prozessen im Netz
Internet der Dinge (auch englisch Internet
of Things, IoT) beschreibt, dass der Personal
ComputerzunehmendalsGerätverschwin-
det und durch «intelligente Gegenstände»
ersetzt wird. Statt selbst Gegenstand der
menschlichen Aufmerksamkeit zu sein, soll
das «Internet der Dinge» den Menschen
bei seinen Tätigkeiten unmerklich unter-
stützen. Die immer kleineren eingebetteten
Computer sollen weder ablenken noch auf-
fallen. Es werden miniaturisierte Compu-
ter, sogenannte «Wearables», mit unter-
schiedlichen Sensoren direkt in Kleidungs-
stücke eingearbeitet.
M2M – die Technik hinter IoT
und Industrie 4.0
Der Begriff Machine-to-Machine (M2M)
steht für den automatisierten Informations-
austausch zwischen den Endgeräten wie
Maschinen, Automaten, Fahrzeugen oder
Containern, entweder untereinander oder
durch eine zentrale Leitstelle. Dies erfolgt
zunehmend unter der Nutzung des Inter-
nets und der verschiedenen Zugangsnet-
ze, wie des Mobilfunknetzes. Eine mö­
gliche Anwendung ist die Fernüberwa-
chung, -kontrolle und -wartung von Ma-
schinen, Anlagen und Systemen, die tradi-
tionell als Telemetrie bezeichnet wird. Die
M2M-Technologie verknüpft dabei Infor-
mations- und Kommunikationstechnik.
Industrie 4.0 – der industrielle
Anwendungsfall von IoT
Industrie 4.0 ist ein Zukunftsprojekt in der
Hightech-Strategie der Bundesregierung,
mit dem die Informatisierung der klassi-
schen Industrien, wie der Produktionstech-
nik, vorangetrieben werden soll. Das Ziel ist
die intelligente Fabrik (Smart Factory), die
sich durch Wandlungsfähigkeit, Ressour-
ceneffizienz und Ergonomie sowie die Inte-
gration von Kunden und Partnern in Ge-
schäfts- und Wertschöpfungsprozesse aus-
zeichnet. Technologische Grundlage sind
cyber-physische Systeme und das Internet
der Dinge (IoT).
IIoT ist der industrielle Ansatz beim IoT
Industrial Internet of Things (IIoT) reprä-
sentiert das industrielle Konzept eines
Internet of Things (IoT), das andere IoT-
Konzept ist verbraucherorientiert. Das IIoT-
Konzept ist ein Trend, der neben vielen an-
deren IT-Techniken der Verbesserung der
betrieblichen Effektivität dient. Unterneh-
men können über das IIoT weiteres Unter-
nehmenswachstum generieren und ver-
besserte Wettbewerbsbedingungen reali-
sieren und damit die Zukunftsfähigkeit des
Unternehmens sichern.
Strategie & Management 00
KMU-Magazin Nr. 6, Juni 2016
her Maschinen stumpf vor sich hin, so
sind heute ganze Werkshallen von vorne
bis hinten miteinander vernetzt. Das er-
leichtert nicht nur die Steuerung und
Überwachung ganzer Fertigungsstras­
sen. Möglich sind auch, dank flexibler
Robotik und 3-D-Druck, schnelle Wech-
sel zwischen verschiedenen Produkten,
bis hin zu individualisierten Waren in
Form von kleinen Serien oder Einzelstü-
cken. Durch Just-in-time-Herstellung
schrumpfen Lager. Die smarte Produk-
tion, auch M2M-Kommunikation ge-
nannt, unterstützt das komplette Supply-
Chain-Management, und das inklusive
der Lieferantenauswahl.
Auf dem Weg ins Internet der Dinge
wähnt sich auch BMW mit seinem Car-
sharing-Angebot «Drive Now». Zwar
schöpft der Service noch nicht die ge-
samteBandbreitederneuentechnischen
Möglichkeiten aus, doch schlägt er im-
merhin schon eine Brücke von der realen
Welt der Autovermietung in die virtuelle
Welt, wo Nutzer die verfügbaren Fahr-
zeugeorten,reservierenundbuchenkön-
nen. Der Fachkonferenz des Münchner
Kreises galt «Drive Now» unter anderem
als ein anschauliches Beispiel für einen
IoT-Anwendungsfall.
Porträt
Roger Basler
Berater
Roger Basler ist Betriebsökonom FH und Unternehmens-
architekt. Seine Fachspezialisierungen sind Business-De-
velopment, New Media, Social Commerce und digitales
Marketing. Er ist Inhaber der Digital-Marketing-Agentur
Gustav & Paul, Geschäftsführer der Swiss E-Commerce
Academy und ist im Vorstand der MSM Investorenvereinigung, welche Start-ups
berät und finanziert.
Kontakt
basler@unternehmens-architekt.ch
www.rogerbasler.com, www.unternehmens-architekt.ch
Die dargestellten Projekte zeigen, dass
schonmitdenheuteverfügbarenMitteln
vieles umsetzbar ist. Die Technik für die
Vernetzung von Produkten, von Liefer-
kettenundLieferantenistvorhanden.Auf
Schwierigkeiten stossen viele Unterneh-
men aber bei der Neugestaltung der Pro-
zesse,weildieneuenAbläufehäufigauch
Abteilungs- und Unternehmensgrenzen
überschreiten und unterschiedliche Da-
tenquellen anzapfen. Noch schwieriger
wirdes,wennsichunterschiedlicheBran-
chen auf gemeinsame Schnittstellen für
denInformationsaustauscheinigenmüs-
sen.WieaufwendigeinsolchesUnterfan-
gen werden kann, zeigen im Moment ge-
rade die Energieversorgungs- und Auto-
mobilindustrie. Bislang ist es ihnen noch
nichtgelungen,dieElektromobilitätund
die erneuerbare und dezentrale Energie-
gewinnunglangfristigsowieeffizientzu-
sammenzuführen. «
Inserat 1/3
Anzeige

Recomendados

Smart Industry por
Smart IndustrySmart Industry
Smart IndustryFutureManagementGroup AG
2K visualizações33 slides
Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten por
Smart Services 2025: Die Dominanz der MaschinendatenSmart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten
Smart Services 2025: Die Dominanz der MaschinendatenFutureManagementGroup AG
1.3K visualizações42 slides
Social Media verändert die Kundenerwartungen por
Social Media verändert die KundenerwartungenSocial Media verändert die Kundenerwartungen
Social Media verändert die KundenerwartungenChristoph Kalt
212 visualizações2 slides
Digital Tranformation: Überleben im Zeitalter von Big Data, Industrie 4.0 und... por
Digital Tranformation: Überleben im Zeitalter von Big Data, Industrie 4.0 und...Digital Tranformation: Überleben im Zeitalter von Big Data, Industrie 4.0 und...
Digital Tranformation: Überleben im Zeitalter von Big Data, Industrie 4.0 und...crentschufdiu
5.4K visualizações31 slides
Digitale Disruption por
Digitale DisruptionDigitale Disruption
Digitale DisruptionBusinessVillage GmbH
3.2K visualizações30 slides
cch12 - Wie die Industrie 4.0 Design, Fertigung, Logistik und unseren Konsum ... por
cch12 - Wie die Industrie 4.0 Design, Fertigung, Logistik und unseren Konsum ...cch12 - Wie die Industrie 4.0 Design, Fertigung, Logistik und unseren Konsum ...
cch12 - Wie die Industrie 4.0 Design, Fertigung, Logistik und unseren Konsum ...ConventionCamp
7K visualizações12 slides

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen por
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgenDigitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgenMe & Company GmbH
7.7K visualizações60 slides
bluecue: Industrie 4.0 und IoT - Kinoforum 2016 por
bluecue: Industrie 4.0 und IoT - Kinoforum 2016bluecue: Industrie 4.0 und IoT - Kinoforum 2016
bluecue: Industrie 4.0 und IoT - Kinoforum 2016acocon GmbH
381 visualizações40 slides
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer... por
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...Competence Books
6K visualizações168 slides
Trendstudie: Connected Reality 2025 por
Trendstudie: Connected Reality 2025 Trendstudie: Connected Reality 2025
Trendstudie: Connected Reality 2025 Z_punkt GmbH The Foresight Company
8.4K visualizações70 slides
[Pecha Kucha] Industrie 4.0 - Chancen und Potentiale für den Mittelstand por
[Pecha Kucha] Industrie 4.0 - Chancen und Potentiale für den Mittelstand[Pecha Kucha] Industrie 4.0 - Chancen und Potentiale für den Mittelstand
[Pecha Kucha] Industrie 4.0 - Chancen und Potentiale für den Mittelstandcertasystems
2.9K visualizações23 slides
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo... por
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...Jan Rodig
1.8K visualizações26 slides

Mais procurados(20)

Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen por Me & Company GmbH
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgenDigitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
Me & Company GmbH7.7K visualizações
bluecue: Industrie 4.0 und IoT - Kinoforum 2016 por acocon GmbH
bluecue: Industrie 4.0 und IoT - Kinoforum 2016bluecue: Industrie 4.0 und IoT - Kinoforum 2016
bluecue: Industrie 4.0 und IoT - Kinoforum 2016
acocon GmbH381 visualizações
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer... por Competence Books
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...
Industrie 4.0 Kompakt I - Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwer...
Competence Books6K visualizações
[Pecha Kucha] Industrie 4.0 - Chancen und Potentiale für den Mittelstand por certasystems
[Pecha Kucha] Industrie 4.0 - Chancen und Potentiale für den Mittelstand[Pecha Kucha] Industrie 4.0 - Chancen und Potentiale für den Mittelstand
[Pecha Kucha] Industrie 4.0 - Chancen und Potentiale für den Mittelstand
certasystems2.9K visualizações
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo... por Jan Rodig
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...
Jan Rodig1.8K visualizações
Industrie 4.0 por GESIS
Industrie 4.0Industrie 4.0
Industrie 4.0
GESIS4K visualizações
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim por bhoeck
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheimabtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
abtis lädt zum IT-Symposium nach Pforzheim
bhoeck23 visualizações
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen por Me & Company GmbH
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in UnternehmenDigitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Me & Company GmbH7.1K visualizações
Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0) por Roger L. Basler de Roca
Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0)Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0)
Einstieg in die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0)
Roger L. Basler de Roca484 visualizações
IoT vs. Industrie Vergleich por Plamen Kiradjiev
IoT vs. Industrie VergleichIoT vs. Industrie Vergleich
IoT vs. Industrie Vergleich
Plamen Kiradjiev2.2K visualizações
IBM Developer Days: Industrie 4.0 por LineMetrics
IBM Developer Days: Industrie 4.0IBM Developer Days: Industrie 4.0
IBM Developer Days: Industrie 4.0
LineMetrics3.2K visualizações
Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse... por FutureManagementGroup AG
Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse...Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse...
Das Büro als Denkraum - Orte, Umgebungen und Schnittstellen zukünftiger Wisse...
FutureManagementGroup AG2.7K visualizações
Digitale immobilienkommunikation por Thomas Gawlitta
Digitale immobilienkommunikationDigitale immobilienkommunikation
Digitale immobilienkommunikation
Thomas Gawlitta4K visualizações
Digital Tsunami - Digitalisierung, Disruption, Netzwerkeffekt - Key Note hr p... por Nicolas Clasen
Digital Tsunami - Digitalisierung, Disruption, Netzwerkeffekt - Key Note hr p...Digital Tsunami - Digitalisierung, Disruption, Netzwerkeffekt - Key Note hr p...
Digital Tsunami - Digitalisierung, Disruption, Netzwerkeffekt - Key Note hr p...
Nicolas Clasen2.4K visualizações
Mobile Connectivity and Digital Transformation por Namics
Mobile Connectivity and Digital TransformationMobile Connectivity and Digital Transformation
Mobile Connectivity and Digital Transformation
Namics4.3K visualizações

Destaque

Varaždin | Špancirfest por
Varaždin | Špancirfest Varaždin | Špancirfest
Varaždin | Špancirfest Plan 5 d.o.o.
406 visualizações27 slides
แผ่นพับงานประชุม เลเซอร์ por
แผ่นพับงานประชุม เลเซอร์แผ่นพับงานประชุม เลเซอร์
แผ่นพับงานประชุม เลเซอร์Ldrg Kku
336 visualizações3 slides
วงศ์วิชญ์ พันธไชย4 por
วงศ์วิชญ์  พันธไชย4วงศ์วิชญ์  พันธไชย4
วงศ์วิชญ์ พันธไชย4Man Class
277 visualizações3 slides
Integrantes casinijessicagaticapaulamendezsoledad por
Integrantes casinijessicagaticapaulamendezsoledadIntegrantes casinijessicagaticapaulamendezsoledad
Integrantes casinijessicagaticapaulamendezsoledadPaula Gatica
323 visualizações5 slides
Gatica paula por
Gatica paulaGatica paula
Gatica paulaPaula Gatica
191 visualizações4 slides
Booktrailer por
BooktrailerBooktrailer
BooktrailerGea Ana Belén
408 visualizações6 slides

Destaque(18)

Varaždin | Špancirfest por Plan 5 d.o.o.
Varaždin | Špancirfest Varaždin | Špancirfest
Varaždin | Špancirfest
Plan 5 d.o.o.406 visualizações
แผ่นพับงานประชุม เลเซอร์ por Ldrg Kku
แผ่นพับงานประชุม เลเซอร์แผ่นพับงานประชุม เลเซอร์
แผ่นพับงานประชุม เลเซอร์
Ldrg Kku336 visualizações
วงศ์วิชญ์ พันธไชย4 por Man Class
วงศ์วิชญ์  พันธไชย4วงศ์วิชญ์  พันธไชย4
วงศ์วิชญ์ พันธไชย4
Man Class277 visualizações
Integrantes casinijessicagaticapaulamendezsoledad por Paula Gatica
Integrantes casinijessicagaticapaulamendezsoledadIntegrantes casinijessicagaticapaulamendezsoledad
Integrantes casinijessicagaticapaulamendezsoledad
Paula Gatica323 visualizações
Gatica paula por Paula Gatica
Gatica paulaGatica paula
Gatica paula
Paula Gatica191 visualizações
Booktrailer por Gea Ana Belén
BooktrailerBooktrailer
Booktrailer
Gea Ana Belén408 visualizações
THE UGLY FACE OF LITHUANIA #Ltuglyface por LHRM
THE UGLY FACE OF LITHUANIA  #LtuglyfaceTHE UGLY FACE OF LITHUANIA  #Ltuglyface
THE UGLY FACE OF LITHUANIA #Ltuglyface
LHRM917 visualizações
Power nuevas tecnologias-gatica-paula por Paula Gatica
Power nuevas tecnologias-gatica-paulaPower nuevas tecnologias-gatica-paula
Power nuevas tecnologias-gatica-paula
Paula Gatica173 visualizações
Makalah msdm stratejik por nova andayani
Makalah msdm stratejikMakalah msdm stratejik
Makalah msdm stratejik
nova andayani559 visualizações
Materi makalah msdm strategik por muhamad rijal
Materi makalah msdm strategikMateri makalah msdm strategik
Materi makalah msdm strategik
muhamad rijal1.7K visualizações
25 Serbia Events To Attend 2016 por Plan 5 d.o.o.
25 Serbia Events To Attend 201625 Serbia Events To Attend 2016
25 Serbia Events To Attend 2016
Plan 5 d.o.o.471 visualizações
34 Sports Quotes That Will Inspire You por Plan 5 d.o.o.
34 Sports Quotes That Will Inspire You34 Sports Quotes That Will Inspire You
34 Sports Quotes That Will Inspire You
Plan 5 d.o.o.649 visualizações
penerapan TQM por myrifa25
penerapan TQMpenerapan TQM
penerapan TQM
myrifa25499 visualizações
MAKALAH MANAJEMEN SDM STTRATEGIK por ilhamfendriana
MAKALAH MANAJEMEN SDM STTRATEGIKMAKALAH MANAJEMEN SDM STTRATEGIK
MAKALAH MANAJEMEN SDM STTRATEGIK
ilhamfendriana2.8K visualizações
Makalah pdf por Ahmad Sukron
Makalah pdfMakalah pdf
Makalah pdf
Ahmad Sukron8.8K visualizações
Fuji Technology Workshop: Learning Skills por Vu Hung Nguyen
Fuji Technology Workshop: Learning SkillsFuji Technology Workshop: Learning Skills
Fuji Technology Workshop: Learning Skills
Vu Hung Nguyen2.6K visualizações

Similar a Vom Internet of Things zur Industrie 4.0

Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017 por
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017Namics – A Merkle Company
706 visualizações67 slides
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E... por
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...Dell Technologies
555 visualizações62 slides
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report... por
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Thomas Schulz
595 visualizações3 slides
abtis informiert auf Modern Security Roadshow über Zukunft der IT-Security por
abtis informiert auf Modern Security Roadshow über Zukunft der IT-Securityabtis informiert auf Modern Security Roadshow über Zukunft der IT-Security
abtis informiert auf Modern Security Roadshow über Zukunft der IT-Securitybhoeck
21 visualizações3 slides
Hoa tuoi-dep por
Hoa tuoi-depHoa tuoi-dep
Hoa tuoi-depvenus dien hoa
643 visualizações52 slides
Microsoft über die Schulter schauen por
Microsoft über die Schulter schauenMicrosoft über die Schulter schauen
Microsoft über die Schulter schauenbhoeck
22 visualizações2 slides

Similar a Vom Internet of Things zur Industrie 4.0(20)

Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017 por Namics – A Merkle Company
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics – A Merkle Company706 visualizações
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E... por Dell Technologies
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
Dell Technologies - Die IoT Wertschöpfungskette für eine smarte Welt - Dell E...
Dell Technologies555 visualizações
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report... por Thomas Schulz
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Thomas Schulz595 visualizações
abtis informiert auf Modern Security Roadshow über Zukunft der IT-Security por bhoeck
abtis informiert auf Modern Security Roadshow über Zukunft der IT-Securityabtis informiert auf Modern Security Roadshow über Zukunft der IT-Security
abtis informiert auf Modern Security Roadshow über Zukunft der IT-Security
bhoeck21 visualizações
Hoa tuoi-dep por venus dien hoa
Hoa tuoi-depHoa tuoi-dep
Hoa tuoi-dep
venus dien hoa643 visualizações
Microsoft über die Schulter schauen por bhoeck
Microsoft über die Schulter schauenMicrosoft über die Schulter schauen
Microsoft über die Schulter schauen
bhoeck22 visualizações
MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ... por Filipe Felix
MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...
MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...
Filipe Felix10.5K visualizações
abtis stellt auf Roadshow modernes Konzept für Endpoint Security vor por bhoeck
abtis stellt auf Roadshow modernes Konzept für Endpoint Security vorabtis stellt auf Roadshow modernes Konzept für Endpoint Security vor
abtis stellt auf Roadshow modernes Konzept für Endpoint Security vor
bhoeck18 visualizações
abtis veranstaltet 7. IT Symposium Mittelstand in Pforzheim por bhoeck
abtis veranstaltet 7. IT Symposium Mittelstand in Pforzheimabtis veranstaltet 7. IT Symposium Mittelstand in Pforzheim
abtis veranstaltet 7. IT Symposium Mittelstand in Pforzheim
bhoeck25 visualizações
eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020 por TechDivision GmbH
eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020
eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020
TechDivision GmbH160 visualizações
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope... por Thomas Schulz
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
Thomas Schulz: Industrie 4.0 – Blaupause der digitalen Transformation In: ope...
Thomas Schulz9.4K visualizações
Business Intelligence (BI) Kompakt por Filipe Felix
Business Intelligence (BI) KompaktBusiness Intelligence (BI) Kompakt
Business Intelligence (BI) Kompakt
Filipe Felix5.4K visualizações
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM por Intelliact AG
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLMPLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM
Intelliact AG2.7K visualizações
IFFOCUS »Aus digital wird smart« por Fraunhofer IFF
IFFOCUS »Aus digital wird smart«IFFOCUS »Aus digital wird smart«
IFFOCUS »Aus digital wird smart«
Fraunhofer IFF213 visualizações
BEKO News por Andrea Aichinger
BEKO NewsBEKO News
BEKO News
Andrea Aichinger314 visualizações
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I... por InboundLabs (ex mon.ki inc)
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
InboundLabs (ex mon.ki inc)1.7K visualizações
TDMessage 11-2016 Deutsch por TDM Systems
TDMessage 11-2016 DeutschTDMessage 11-2016 Deutsch
TDMessage 11-2016 Deutsch
TDM Systems565 visualizações
Ausgabe 04/2019 des eStrategy-Magazins por TechDivision GmbH
Ausgabe 04/2019 des eStrategy-MagazinsAusgabe 04/2019 des eStrategy-Magazins
Ausgabe 04/2019 des eStrategy-Magazins
TechDivision GmbH63 visualizações
Dipl.-Ing. Alexander Lichtneger (Hewlett Packard) por Agenda Europe 2035
Dipl.-Ing. Alexander Lichtneger (Hewlett Packard)Dipl.-Ing. Alexander Lichtneger (Hewlett Packard)
Dipl.-Ing. Alexander Lichtneger (Hewlett Packard)
Agenda Europe 203510 visualizações

Mais de Roger L. Basler de Roca

Den Sales Navigator nutzen - aber richtig por
Den Sales Navigator nutzen - aber richtigDen Sales Navigator nutzen - aber richtig
Den Sales Navigator nutzen - aber richtigRoger L. Basler de Roca
250 visualizações23 slides
Social Selling im Espresso Format por
Social Selling im Espresso FormatSocial Selling im Espresso Format
Social Selling im Espresso FormatRoger L. Basler de Roca
195 visualizações1 slide
Die 7C des Social Networking Algorithmus por
Die 7C des Social Networking AlgorithmusDie 7C des Social Networking Algorithmus
Die 7C des Social Networking AlgorithmusRoger L. Basler de Roca
186 visualizações5 slides
Alles eine frage der Aufmerksamkeit por
Alles eine frage der AufmerksamkeitAlles eine frage der Aufmerksamkeit
Alles eine frage der AufmerksamkeitRoger L. Basler de Roca
157 visualizações4 slides
Wer nichts postet kann nichts messen! por
Wer nichts postet kann nichts messen!Wer nichts postet kann nichts messen!
Wer nichts postet kann nichts messen!Roger L. Basler de Roca
109 visualizações1 slide
Hashtag eine Anleitung für Social Media und Digital Marketing por
Hashtag eine Anleitung für Social Media und Digital MarketingHashtag eine Anleitung für Social Media und Digital Marketing
Hashtag eine Anleitung für Social Media und Digital MarketingRoger L. Basler de Roca
620 visualizações15 slides

Mais de Roger L. Basler de Roca(20)

Den Sales Navigator nutzen - aber richtig por Roger L. Basler de Roca
Den Sales Navigator nutzen - aber richtigDen Sales Navigator nutzen - aber richtig
Den Sales Navigator nutzen - aber richtig
Roger L. Basler de Roca250 visualizações
Die 7C des Social Networking Algorithmus por Roger L. Basler de Roca
Die 7C des Social Networking AlgorithmusDie 7C des Social Networking Algorithmus
Die 7C des Social Networking Algorithmus
Roger L. Basler de Roca186 visualizações
Wer nichts postet kann nichts messen! por Roger L. Basler de Roca
Wer nichts postet kann nichts messen!Wer nichts postet kann nichts messen!
Wer nichts postet kann nichts messen!
Roger L. Basler de Roca109 visualizações
Hashtag eine Anleitung für Social Media und Digital Marketing por Roger L. Basler de Roca
Hashtag eine Anleitung für Social Media und Digital MarketingHashtag eine Anleitung für Social Media und Digital Marketing
Hashtag eine Anleitung für Social Media und Digital Marketing
Roger L. Basler de Roca620 visualizações
Google My Business - Warum Google My Business besser genutzt werden sollte por Roger L. Basler de Roca
Google My Business - Warum Google My Business besser genutzt werden sollteGoogle My Business - Warum Google My Business besser genutzt werden sollte
Google My Business - Warum Google My Business besser genutzt werden sollte
Roger L. Basler de Roca256 visualizações
Warum Unternehmen Corporate Influencer aufbauen sollten por Roger L. Basler de Roca
Warum Unternehmen Corporate Influencer aufbauen solltenWarum Unternehmen Corporate Influencer aufbauen sollten
Warum Unternehmen Corporate Influencer aufbauen sollten
Roger L. Basler de Roca262 visualizações
Was müssen NGO und Fundraiser im Rahmen von Digital Selling wissen? por Roger L. Basler de Roca
Was müssen NGO und Fundraiser im Rahmen von Digital Selling wissen?Was müssen NGO und Fundraiser im Rahmen von Digital Selling wissen?
Was müssen NGO und Fundraiser im Rahmen von Digital Selling wissen?
Roger L. Basler de Roca293 visualizações
Plattform E-Commerce - Amazon Marketing, Alibaba Einstieg, Facebook Shopping por Roger L. Basler de Roca
Plattform E-Commerce - Amazon Marketing, Alibaba Einstieg, Facebook ShoppingPlattform E-Commerce - Amazon Marketing, Alibaba Einstieg, Facebook Shopping
Plattform E-Commerce - Amazon Marketing, Alibaba Einstieg, Facebook Shopping
Roger L. Basler de Roca365 visualizações
Work smarter not harder - mit ZAPIER por Roger L. Basler de Roca
Work smarter not harder - mit ZAPIERWork smarter not harder - mit ZAPIER
Work smarter not harder - mit ZAPIER
Roger L. Basler de Roca246 visualizações
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten por Roger L. Basler de Roca
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten startenDigitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Roger L. Basler de Roca98 visualizações
Internetbriefing: Social Commerce - oder eigentlich: Die (Tupperware) Part... por Roger L. Basler de Roca
Internetbriefing: Social Commerce - oder eigentlich: Die (Tupperware) Part...Internetbriefing: Social Commerce - oder eigentlich: Die (Tupperware) Part...
Internetbriefing: Social Commerce - oder eigentlich: Die (Tupperware) Part...
Roger L. Basler de Roca280 visualizações
Social Selling - Überblick und Einsatzmöglichkeiten por Roger L. Basler de Roca
Social Selling - Überblick und EinsatzmöglichkeitenSocial Selling - Überblick und Einsatzmöglichkeiten
Social Selling - Überblick und Einsatzmöglichkeiten
Roger L. Basler de Roca696 visualizações
Die neue grösse im B2B Online Marketing por Roger L. Basler de Roca
Die neue grösse im B2B Online MarketingDie neue grösse im B2B Online Marketing
Die neue grösse im B2B Online Marketing
Roger L. Basler de Roca413 visualizações
Generation Z - wie arbeitet die nächste Generation por Roger L. Basler de Roca
Generation Z - wie arbeitet die nächste GenerationGeneration Z - wie arbeitet die nächste Generation
Generation Z - wie arbeitet die nächste Generation
Roger L. Basler de Roca1.3K visualizações
Warum der Chief Digital Officer sich selber abschafft por Roger L. Basler de Roca
Warum der Chief Digital Officer sich selber abschafftWarum der Chief Digital Officer sich selber abschafft
Warum der Chief Digital Officer sich selber abschafft
Roger L. Basler de Roca254 visualizações

Vom Internet of Things zur Industrie 4.0

  • 1. Strategie & Management00 KMU-Magazin Nr. 6, Juni 2016 Industrie 4.0, M2M und das Internet der Dinge (IoT) sind unterschiedliche The- men mit gleichem Hintergrund: Bessere Vernetzung, zunehmende Miniaturisie- rungundfallendeHardwarekostenberei- ten den Boden für sich selbst verwalten- de Systeme. Oft spricht man heutzutage vonDisruption,imgleichenAtemzugwie manIndustrie4.0oderIoTerwähnt.Eine disruptive Technologie (engl. disrupt – unterbrechen, zerreissen) ist eine Inno- vation,dieeinebestehendeTechnologie, einbestehendesProduktodereinebeste- hende Dienstleistung möglicherweise vollständig verdrängt. Neue Geschäftsmodelle Also gemäss dem Wirtschaftstheoretiker Schumpeter: Zerstörung des Bekannten und Aufbau des Neuen. Für die Schwei- zer Wirtschaft und ihre Spieler kann das zu folgenden, strategischen Fragen füh- ren: Bleiben Produkte in der «Betreu- ungshoheit» des Produzenten (wie bei Open-Source-SoftwareundBitcoin)?Er- werben die Kunden nicht mehr das Pro- dukt,sonderneinNutzungsrecht(wiebei Spotify und Netflix)? Werden Hersteller zu Dienstleistern (wie Mercedes mit Car2Go)? Welche Bedeutung wird die «ShareEconomy»bekommen(dieUberi- sierung des Alltags)? Wer an Disruption denkt, wird vermutlich keinen Stein auf demanderenlassenwollen.Aberwasbe- deutet das nun für Firmen, vornehmlich KMU, in der Schweiz? Müssen sie anfan- gen, alles zu roboterisieren? Nein, auch wenn viele denken, dass eine einfache Roboterisierunggenügtunddasseinpaar Sensoren der Sache Leben einhauchen. Wieallerdingseinführenderwähnt,geht es um Abläufe und Prozesse. Denn die Möglichkeit,Daten,Diensteundentspre- chendes Wissen miteinander zu kombi- nieren, kann zu neuen, innovativen Ge- schäftsmodellen führen, die die neuen Kundenbedürfnisse bedienen können. Die Integration von Kunden und Ge- schäftspartnern in Geschäfts- und Wert- schöpfungsprozessengewinntdurchAu- tomatisierung sowie Optimierung eine höhereBedeutunginIndustrieunterneh- men,ähnlicheinervertikalenIntegration in der Wertschöpfung. Die Wertschöpfungskette einer IoT-Lö- sung besteht aus fünf Elementen: dem physischen Produkt, Sensoren, Connec- tivity-Technologien, einem Cloud-Back- end für Analytics und dem digitalen Ser- vice. Der Mehrwert für den Kunden wird durch die intelligente Aggregation der Daten erzeugt. Zum Beispiel kann durch die Analyse von Beleuchtungsdaten im Haushalt eine Glühbirne über eine App als Alarmanlage dienen. Um eine wert- haltige IoT-Lösung zu entwickeln, müs- sen alle Ebenen betrachtet werden. Die Chancen Daneben bieten sich auch zahlreiche Chancen dank Optimierung und Indivi- dualisierung. Durch eine Reduktion der Komplexität kann ein kundenspezifi- sches, individuelles Produkt geschaffen ›› Roger Basler Industrie 4.0, Teil 3 / 3 Vom Internet of Things zur Industrie 4.0 Digitalisierung und zunehmende Vernetzung sind die Bauteile von Industrie 4.0, Machine- to-Machine (M2M) und dem Internet der Dinge (IoT). Was sich hinter diesen Schlagwörtern verbirgt und welche Chancen sich daraus für Unternehmen ergeben, zeigt dieser Beitrag. kurz & bündig ›› Die Wertschöpfung einer IoT-Lö- sung besteht aus fünf Elementen: dem physischen Produkt, Senso- ren, dem Cloud-Backend für Ana- lytics, den Connectivity-Technolo- gien und dem digitalen Service. ›› Die Integration von Kunden und Partnern gewinnt durch die Au- tomatisierung an Bedeutung in Industrieunternehmen. ›› Das IIoT-Konzept ist ein Trend, der neben vielen anderen IT-Techni- ken der Verbesserung der betrieb- lichen Effektivität dient. !
  • 2. Strategie & Management 00 KMU-Magazin Nr. 6, Juni 2016 werden, das identifizierbare Eigenschaf- ten besitzt und die eigene Fertigung un­ terstützt. Des Weiteren kann eine Echt- zeitsteuerung der Produktionsprozesse gezielte Optimierungen der gesamten Wertschöpfungskette ermöglichen, was zu fehler- und ausfallrobusten Systemen führt, die virtuell und ad hoc organisiert werdenkönnen.AuchfürdieRessourcen­ effizienz gibt es positive Auswirkungen. Die virtuelle Steuerung und Überwa- chungderProduktionsdatenermöglicht, den Ressourcenverbrauch zu optimieren und schnell anzupassen. Die Chancen kann man so zusammenfassen: 1. Wirtschaftliche und flexible Produktion (Adaption) 2. Steigerung der Maschinenverfüg- barkeit (Produktionsmaximierung) 3. Steigerung der Ressourceneffizienz (Ressourcen sparen) 4. Effizientere Steuerung von Abläufen (Prozessoptimierung) 5. Adaptivere Inbetriebnahme von Ma- schinen und Anlagen (Flexibilität) 6. Integration von Partnern (Vertikalisierung) 7. Fehlerursachenanalysen und auto- matische Korrekturen (Optimierung) 8. Vernetzung und kontinuierliches Lernen und Verbessern (Intelligenz) 9. Das Schaffen von neuen Geschäfts- modellen Branchenspezifische Lösungen Durch die Vernetzung mit Hilfe von Kom- munikationstechnik (Fixed & Mobile), so- wie optionaler Integration von Sensorik, ergeben sich eine Vielzahl von branchen- spezifischen Lösungen, zum Beispiel: ›› Connected Cars und Telematik-Cloud ›› E-Health ›› Mobile Payment und digitale Bank ›› Connected Plant – Industrie 4.0 ›› Smart Home ›› Smart Grid ›› Wearables Diese Anwendungs-Szenarien sind span- nend und können einen hohen Mehrwert für Anbieter und Nutzer, Privatpersonen wie auch Firmen bieten. Allerdings sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass di- verse Aspekte der Sicherheit, des Daten- schutzes und des Personenschutzes noch zu verbessern sind. Inserat 1/2 Anzeige
  • 3. Strategie & Management00 KMU-Magazin Nr. 6, Juni 2016 Doch um das Internet of Things zu er- schliessen,istkeineswegsteuresundspe- zielles Equipment nötig. Friedemann Mattern, Professor an der Eidgenössi- schen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich, präsentierte auf der vom Münch- ner Kreis veranstalteten Fachkonferenz «M2M und das Internet der Dinge» ein einfaches, fiktives Projekt anhand von Schweizer Schokolade. Das eigentlich «dumme» Produkt (Schokolade) wird mit Hilfe eines Barcodes (auf der Verpa- ckung) und eines Smartphones zum Le- ben erweckt. Mit der Verknüpfung zum Internet ergeben sich nun für den Scho- koladenhersteller zahlreiche Optionen, das Produkt zu präsentieren und zu be- werben. Zudem liefert der Käufer wert- volle Kundeninformationen, etwa wo er die Schokolade zu welchem Zeitpunkt gekauft hat und wo er sich im Moment befindet. E-Health Produkte wie Fitnessarmbänder oder Fit- ness-Tracker versprechen gesundheitli- che Überwachung für jedermann. Die smarten Begleiter am Unterarm nehmen über Sensoren Daten wie Pulsfrequenz, Blutdruck oder Schrittanzahl auf und lei- ten die erfassten Informationen in der Regel an eine Smartphone-App weiter. Die App generiert daraus anschauliche Diagramme oder ähnliche Grafiken. Manche dieser Wearables funktionieren sogar als Tattoos. Noch wichtiger sind medizinische Geräte wie implantierte und vernetzte Herzschrittmacher, die ge- fährdete Menschen im Alltag überwa- chen. Lebensbedrohliche Situationen werden automatisch Ärzten oder Not- diensten gemeldet. Smart Home Das Internet der Dinge hält in immer mehr Wohnungen Einzug. Das beginnt mit schlichter Temperaturmessung und machtvorintelligentenHaushaltsgeräten nicht halt. So ordern leere Kühlschränke selbstständig Lebensmittelnachschub oder Rasierer neue Klingen. Auch beim SmartHomeläuftdieSteuerungundDa- tenerfassung nebst Auswertung vielfach über eine App. Darüber lassen sich bei- spielsweise Heizungen, Rollläden, Be- leuchtung,Rauchmelder,undEinbruchs- schutz bedienen. Solche Systeme sind auch für Unternehmen nützlich, unter anderemfürdieKostenkontrolleunddas Energiemanagement (Smart Metering). Smarte Autos DasselbstfahrendeAutogehörtauchzum InternetderDinge,wirdabernocheinige Zeit bis zum Marktstart brauchen. Doch schon heute lassen sich Wagen ohne SchlüsselperAppöffnenundstarten,hel- fen mit Assistenzsystemen beim Einpar- ken, übernehmen in kritischen Situatio- nen das Kommando über die Bremsen, halten sicheren Abstand zum Vorder- mann und melden zwecks Verkehrssteu- erung Staus. Das Ziel sind mehr Komfort und Sicherheit. Ausserdem profitieren UnternehmenbeiGeschäfts-undDienst- wagenoderganzenFlottenvoneinerzen- tralisierten Auswertung der Fahrdaten. Denn damit lassen sich Routen optimie- renundEinsatzplänekoordinierensowie steuerlich oder buchhalterisch wichtige Angaben unkompliziert dokumentieren. Smarte Produktion MitdemInternetderDingegewinntauch dieIndustrie4.0anFahrt.Werkeltenfrü- Begriffserklärungen Internet der Dinge – Vernetzen von Geräten und Prozessen im Netz Internet der Dinge (auch englisch Internet of Things, IoT) beschreibt, dass der Personal ComputerzunehmendalsGerätverschwin- det und durch «intelligente Gegenstände» ersetzt wird. Statt selbst Gegenstand der menschlichen Aufmerksamkeit zu sein, soll das «Internet der Dinge» den Menschen bei seinen Tätigkeiten unmerklich unter- stützen. Die immer kleineren eingebetteten Computer sollen weder ablenken noch auf- fallen. Es werden miniaturisierte Compu- ter, sogenannte «Wearables», mit unter- schiedlichen Sensoren direkt in Kleidungs- stücke eingearbeitet. M2M – die Technik hinter IoT und Industrie 4.0 Der Begriff Machine-to-Machine (M2M) steht für den automatisierten Informations- austausch zwischen den Endgeräten wie Maschinen, Automaten, Fahrzeugen oder Containern, entweder untereinander oder durch eine zentrale Leitstelle. Dies erfolgt zunehmend unter der Nutzung des Inter- nets und der verschiedenen Zugangsnet- ze, wie des Mobilfunknetzes. Eine mö­ gliche Anwendung ist die Fernüberwa- chung, -kontrolle und -wartung von Ma- schinen, Anlagen und Systemen, die tradi- tionell als Telemetrie bezeichnet wird. Die M2M-Technologie verknüpft dabei Infor- mations- und Kommunikationstechnik. Industrie 4.0 – der industrielle Anwendungsfall von IoT Industrie 4.0 ist ein Zukunftsprojekt in der Hightech-Strategie der Bundesregierung, mit dem die Informatisierung der klassi- schen Industrien, wie der Produktionstech- nik, vorangetrieben werden soll. Das Ziel ist die intelligente Fabrik (Smart Factory), die sich durch Wandlungsfähigkeit, Ressour- ceneffizienz und Ergonomie sowie die Inte- gration von Kunden und Partnern in Ge- schäfts- und Wertschöpfungsprozesse aus- zeichnet. Technologische Grundlage sind cyber-physische Systeme und das Internet der Dinge (IoT). IIoT ist der industrielle Ansatz beim IoT Industrial Internet of Things (IIoT) reprä- sentiert das industrielle Konzept eines Internet of Things (IoT), das andere IoT- Konzept ist verbraucherorientiert. Das IIoT- Konzept ist ein Trend, der neben vielen an- deren IT-Techniken der Verbesserung der betrieblichen Effektivität dient. Unterneh- men können über das IIoT weiteres Unter- nehmenswachstum generieren und ver- besserte Wettbewerbsbedingungen reali- sieren und damit die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens sichern.
  • 4. Strategie & Management 00 KMU-Magazin Nr. 6, Juni 2016 her Maschinen stumpf vor sich hin, so sind heute ganze Werkshallen von vorne bis hinten miteinander vernetzt. Das er- leichtert nicht nur die Steuerung und Überwachung ganzer Fertigungsstras­ sen. Möglich sind auch, dank flexibler Robotik und 3-D-Druck, schnelle Wech- sel zwischen verschiedenen Produkten, bis hin zu individualisierten Waren in Form von kleinen Serien oder Einzelstü- cken. Durch Just-in-time-Herstellung schrumpfen Lager. Die smarte Produk- tion, auch M2M-Kommunikation ge- nannt, unterstützt das komplette Supply- Chain-Management, und das inklusive der Lieferantenauswahl. Auf dem Weg ins Internet der Dinge wähnt sich auch BMW mit seinem Car- sharing-Angebot «Drive Now». Zwar schöpft der Service noch nicht die ge- samteBandbreitederneuentechnischen Möglichkeiten aus, doch schlägt er im- merhin schon eine Brücke von der realen Welt der Autovermietung in die virtuelle Welt, wo Nutzer die verfügbaren Fahr- zeugeorten,reservierenundbuchenkön- nen. Der Fachkonferenz des Münchner Kreises galt «Drive Now» unter anderem als ein anschauliches Beispiel für einen IoT-Anwendungsfall. Porträt Roger Basler Berater Roger Basler ist Betriebsökonom FH und Unternehmens- architekt. Seine Fachspezialisierungen sind Business-De- velopment, New Media, Social Commerce und digitales Marketing. Er ist Inhaber der Digital-Marketing-Agentur Gustav & Paul, Geschäftsführer der Swiss E-Commerce Academy und ist im Vorstand der MSM Investorenvereinigung, welche Start-ups berät und finanziert. Kontakt basler@unternehmens-architekt.ch www.rogerbasler.com, www.unternehmens-architekt.ch Die dargestellten Projekte zeigen, dass schonmitdenheuteverfügbarenMitteln vieles umsetzbar ist. Die Technik für die Vernetzung von Produkten, von Liefer- kettenundLieferantenistvorhanden.Auf Schwierigkeiten stossen viele Unterneh- men aber bei der Neugestaltung der Pro- zesse,weildieneuenAbläufehäufigauch Abteilungs- und Unternehmensgrenzen überschreiten und unterschiedliche Da- tenquellen anzapfen. Noch schwieriger wirdes,wennsichunterschiedlicheBran- chen auf gemeinsame Schnittstellen für denInformationsaustauscheinigenmüs- sen.WieaufwendigeinsolchesUnterfan- gen werden kann, zeigen im Moment ge- rade die Energieversorgungs- und Auto- mobilindustrie. Bislang ist es ihnen noch nichtgelungen,dieElektromobilitätund die erneuerbare und dezentrale Energie- gewinnunglangfristigsowieeffizientzu- sammenzuführen. « Inserat 1/3 Anzeige