SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 23
Federal Department of the Environment,
Transport, Energy and Communications DETEC
Federal Office for the Environment FOEN
Integrales
Risikomanagement
Erfahrungen aus der Schweiz
International in Wert setzen
9. März 2015, Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAFU
Medienveranstaltung zur 3rd
WCDRR Sendai
Hazard Prevention Division
29. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai
Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF
Inhalt
1. Naturgefahrensituation in der Schweiz
2. Aktuelle Herausforderungen
3. Integrales Risikomanagement (IRM) - Beispiele für
die nationale Umsetzung
4. Erfahrungen aus der Schweiz international in Wert
setzen
39. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai
Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF
Wichtigste Naturgefahren in der
Schweiz
Lawinen Rutschungen Felsstürze
Murgänge
Statische
Überschwemmungen
Dynamische
Überschwemmungen
© Keystone
49. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai
Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF
Herausforderung - Klimaänderung
Temperaturen in der Schweiz 1864–2010
Abweichung vom Mittelwert
Klimaerwärmung: 2–6 °C bis 2100!
→ Zunahme der Häufigkeit und Intensität der Ereignisse
59. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai
Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF
Zürich 1908
Spelterini 1908
Herausforderung - Nutzungsänderung
69. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai
Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF
AWEL 2008
Schadenspotenzial heute > 5 Mrd. CHF
Gefahrenkarte
Sihl und Limmat
Zürich 2008
Herausforderung - Nutzungsänderung
79. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai
Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF
Herausforderung - Schadenentwicklung
Ø 250 mio EUR Hochwasserschäden/Jahr
89. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai
Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF
Schadens-
potenzial
Ereignisse
Verfügbarer
Raum
Mindestziel:
Definiertes
Sicherheits-
niveau
erreichen
und halten
Die Rahmenbedingungen verschlechtern sich!!!
Zeit
Trend
Übersicht Trends
99. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai
Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF
Integrales Risikomanagement - IRM
109. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai
Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF
Schweizer
Ansatz:
6 Handlungs-
schwerpunkt
e
119. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai
Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF
1. Gefahren und Risiken
umfassend kennen
2. Naturgefahrenbewusstsein
stärken
3. Massnahmen ganzheitlich
planen
4. Schutzbauten überlastbar
auslegen
5. Auf Notfälle vorbereitet sein
6. Ereignisse frühzeitig
erkennen
Schweizer Ansatz:
6 Handlungsschwerpunkte
Gefahren
und Risiko-
Grundlagen
129. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai
Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF
Beispiele für die
Nationale Umsetzung
139. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai
Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF
1. Gefahren und Risiken umfassend
kennen
149. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai
Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF
2. Naturgefahrenbewusstsein stärken
Beispiel: Naturgefahrenportal
159. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai
Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF
3. Massnahmen ganzheitlich planen
• IRM priorisiert
Massnahmen
• Massnahmen sind
anpassbar an sich
verändernde
Bedingungen
(Nutzung, Klima, etc.)
• Massnahmen haben
ein gutes Kosten-
Nutzen Verhältnis
169. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai
Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF
4. Schutzbauten überlastbar auslegen
Beispiel: Engelberger Aa
“
179. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai
Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF
5. Auf Notfälle vorbereitet sein
• Sorgfältige Notfallplanung hilft
Schäden im Ereignisfall zu
reduzieren
• Notfallpläne müssen im lokalen
Kontext erarbeitet und eingeübt
werden
• Lokales Wissen vor Ort
einsetzen (lokale
NaturgefahrenberaterInnen)
• Gute Zusammenarbeit
zwischen den verschiedenen
Leveln und Einsatzkräften
189. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai
Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF
Beispiele für die
Internationale Umsetzung
199. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai
Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF
Erfahrungen international in Wert
setzen
Ausgewählte Beispiele
•SKH Einsätze durch BAFU Fachexperten
•Zusammenarbeit Schweiz-China
•Unterstützung des Flood Management Trainings für DEZA
Mitarbeitende
•Fachliche Begleitung der Post-2015 Prozesse
 Inputs zur Erarbeitung der Sustainable Development Goals
Targets und Indikatoren;
 Inputs zum Nachfolgeabkommens HFA, Erarbeiten einer
gemeinsamen Schweizer Position
•Fachliche Begleitung während des CH-OSZE Vorsitzes,
 Schwerpunkt des OSZE-Wirtschafts- und Umweltforums war
Katastrophenvorsorge
 Unterstützung von Feldbesuchen im Kt Wallis zur
Veranschaulichung der Vorkehrungen gegen Hochwasser,
Lawinen und Murgänge
209. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai
Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF
SKH Einsätze von BAFU Mitarbeitern
Balkan Hochwasser 2014:
Einsatz von Hugo Raetzo,
Sektion Rutschungen, Lawinen
und Schutzwald
 Ausmass: schlimmstes
Hochwasser seit 120 Jahren;
1/3 von Bosnien-Herzegowina
überschwemmt;
ca. 1 Mio Personen mussten
zumindest zeitweise ihre Häuser verlassen; ca. 60 Tote;
 Auftrag: An mehreren Hundert Stellen drohten Rutschungen,
Felsstürze und Murgänge. Als unabhängiger Spezialist die
Gefahren beurteilten
219. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai
Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF
Zusammenarbeit Schweiz-China
Frühwarnsystem für Gletscher-
Seeausbrüche am Yarkant-River
In der Provinz Xinjiang
MOU für Wassermanagement
UVEK – MWRC
Programm Climate Change
der DEZA
229. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai
Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF
• Naturgefahren lassen sich nicht verhindern, aber ihre
Schäden können vermindert werden!
• Gefahren- und Risikogrundlagen erstellen und
bekanntmachen und so auch das Risikobewusstsein der
Bevölkerung stärken
• Möglichst keine neuen inakzeptablen Risiken entstehen
lassen
• Raum für extreme Ereignisse bereitstellen und raumplanerisch
sichern → angepasste Nutzung, Bauauflagen
berücksichtigen, Schadenempfindlichkeit reduzieren
• Das undenkbare Denken, den Überlastfall klären, künftige
Szenarien berücksichtigen und Entwicklungen verfolgen
(Klimawandel) und sich entsprechend auf den Notfall
vorbereiten
• Warnung und Alarmierung verbessern
Wichtigste Erkenntnisse
239. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai
Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF
Kernbotschaften BAFU für Sendai
1. Katastrophenvorsorge – eine Voraussetzung für eine
Nachhaltige Entwicklung
DRR ist ein kosteneffektives Instrument, um eine nachhaltige
und gerechte Zukunft für Alle zu schaffen
2. Integrales Risikomanagement – der Weg
IRM basiert auf aktuellen Gefahren und Risikogrundlagen;
kombiniert Prävention, Vorsorge, Bewältigung und
Wiederaufbau; ist anpassbar; berücksichtigt Überlastfall; ist in
der Raumplanung umgesetzt; erstellt Notfallplanung und
ermöglicht rechtzeitige Warnungen
3. Rahmenbedingungen – für die Umsetzung
Klare Aufgabenteilung; Verantwortliche mit Kapazitäten und
Budget ausrüsten; Lokale Ebene stärken; Zusammenarbeit
aller Sektoren und Stakeholder; Partizipativer Ansatz;

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Imagebroschüre peter popp e.k
Imagebroschüre peter popp e.kImagebroschüre peter popp e.k
Imagebroschüre peter popp e.kproboss
 
الدر المنثور في التفسير بالمأثور للإمام السيوطي 10
الدر المنثور في التفسير بالمأثور للإمام السيوطي 10الدر المنثور في التفسير بالمأثور للإمام السيوطي 10
الدر المنثور في التفسير بالمأثور للإمام السيوطي 10سمير بسيوني
 
Praxisnahe Lösungen
Praxisnahe LösungenPraxisnahe Lösungen
Praxisnahe LösungenJingleT
 
Online Choices - Mrs. Gardner's Class
Online Choices - Mrs. Gardner's ClassOnline Choices - Mrs. Gardner's Class
Online Choices - Mrs. Gardner's ClassJennifer McMahon
 
"Der Junge Goethe" Hauptdarsteller
"Der Junge Goethe" Hauptdarsteller"Der Junge Goethe" Hauptdarsteller
"Der Junge Goethe" Hauptdarstelleranngeorgak
 
La independencia de portugal
La independencia de portugalLa independencia de portugal
La independencia de portugalHWDT
 
Ponencia Incasòl
Ponencia IncasòlPonencia Incasòl
Ponencia Incasòlpuentesa
 
20 Jahre Klettsystem
20 Jahre Klettsystem20 Jahre Klettsystem
20 Jahre KlettsystemJingleT
 

Andere mochten auch (14)

Henry ospina actividad1 2mapac
Henry ospina actividad1 2mapacHenry ospina actividad1 2mapac
Henry ospina actividad1 2mapac
 
Biokimica
BiokimicaBiokimica
Biokimica
 
Imagebroschüre peter popp e.k
Imagebroschüre peter popp e.kImagebroschüre peter popp e.k
Imagebroschüre peter popp e.k
 
الدر المنثور في التفسير بالمأثور للإمام السيوطي 10
الدر المنثور في التفسير بالمأثور للإمام السيوطي 10الدر المنثور في التفسير بالمأثور للإمام السيوطي 10
الدر المنثور في التفسير بالمأثور للإمام السيوطي 10
 
Praxisnahe Lösungen
Praxisnahe LösungenPraxisnahe Lösungen
Praxisnahe Lösungen
 
Sebastia
SebastiaSebastia
Sebastia
 
Online Choices - Mrs. Gardner's Class
Online Choices - Mrs. Gardner's ClassOnline Choices - Mrs. Gardner's Class
Online Choices - Mrs. Gardner's Class
 
"Der Junge Goethe" Hauptdarsteller
"Der Junge Goethe" Hauptdarsteller"Der Junge Goethe" Hauptdarsteller
"Der Junge Goethe" Hauptdarsteller
 
Pepsi vs coca
Pepsi vs cocaPepsi vs coca
Pepsi vs coca
 
La independencia de portugal
La independencia de portugalLa independencia de portugal
La independencia de portugal
 
Birds
BirdsBirds
Birds
 
Ponencia Incasòl
Ponencia IncasòlPonencia Incasòl
Ponencia Incasòl
 
20 Jahre Klettsystem
20 Jahre Klettsystem20 Jahre Klettsystem
20 Jahre Klettsystem
 
Bks bank 189 (1)
Bks bank 189 (1)Bks bank 189 (1)
Bks bank 189 (1)
 

Ähnlich wie Integrales Risikomanagement - Erfahrungen der Schweiz nutzen

Die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel
Die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den KlimawandelDie Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel
Die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den KlimawandelBAFU OFEV UFAM FOEN
 
Schweizweite Analyse der Klimarisiken als Grundlage für die Anpassung
Schweizweite Analyse der Klimarisiken als Grundlage für die AnpassungSchweizweite Analyse der Klimarisiken als Grundlage für die Anpassung
Schweizweite Analyse der Klimarisiken als Grundlage für die AnpassungBAFU OFEV UFAM FOEN
 
climate sail 2015 Ergebnis Präsentation_meeressymposium
climate sail 2015 Ergebnis Präsentation_meeressymposiumclimate sail 2015 Ergebnis Präsentation_meeressymposium
climate sail 2015 Ergebnis Präsentation_meeressymposiumkai pohlmann
 
Umgang mit Grundhochwasser in Bayern | Workshop
Umgang mit Grundhochwasser in Bayern | WorkshopUmgang mit Grundhochwasser in Bayern | Workshop
Umgang mit Grundhochwasser in Bayern | WorkshopDHI-WASY GmbH
 
Kinder und Jugendliche- Meeresschutz ahoi!
Kinder und Jugendliche- Meeresschutz ahoi!Kinder und Jugendliche- Meeresschutz ahoi!
Kinder und Jugendliche- Meeresschutz ahoi!TharakaSriram
 
Bündner Tourismus Trendforum 2015
Bündner Tourismus Trendforum 2015Bündner Tourismus Trendforum 2015
Bündner Tourismus Trendforum 2015FHGR Tourism
 

Ähnlich wie Integrales Risikomanagement - Erfahrungen der Schweiz nutzen (8)

Die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel
Die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den KlimawandelDie Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel
Die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel
 
Schweizweite Analyse der Klimarisiken als Grundlage für die Anpassung
Schweizweite Analyse der Klimarisiken als Grundlage für die AnpassungSchweizweite Analyse der Klimarisiken als Grundlage für die Anpassung
Schweizweite Analyse der Klimarisiken als Grundlage für die Anpassung
 
climate sail 2015 Ergebnis Präsentation_meeressymposium
climate sail 2015 Ergebnis Präsentation_meeressymposiumclimate sail 2015 Ergebnis Präsentation_meeressymposium
climate sail 2015 Ergebnis Präsentation_meeressymposium
 
Umgang mit Grundhochwasser in Bayern | Workshop
Umgang mit Grundhochwasser in Bayern | WorkshopUmgang mit Grundhochwasser in Bayern | Workshop
Umgang mit Grundhochwasser in Bayern | Workshop
 
Kinder und Jugendliche- Meeresschutz ahoi!
Kinder und Jugendliche- Meeresschutz ahoi!Kinder und Jugendliche- Meeresschutz ahoi!
Kinder und Jugendliche- Meeresschutz ahoi!
 
Einladung Armutsbekämpfung und Klimawandel.pdf
Einladung Armutsbekämpfung und Klimawandel.pdfEinladung Armutsbekämpfung und Klimawandel.pdf
Einladung Armutsbekämpfung und Klimawandel.pdf
 
Bündner Tourismus Trendforum 2015
Bündner Tourismus Trendforum 2015Bündner Tourismus Trendforum 2015
Bündner Tourismus Trendforum 2015
 
Anpassung an den Klimawandel
Anpassung an den KlimawandelAnpassung an den Klimawandel
Anpassung an den Klimawandel
 

Mehr von BAFU OFEV UFAM FOEN

Pilotprogramm Klimaanpassung - Überblick: Pilotprogramm, Projekte und Erkennt...
Pilotprogramm Klimaanpassung - Überblick: Pilotprogramm, Projekte und Erkennt...Pilotprogramm Klimaanpassung - Überblick: Pilotprogramm, Projekte und Erkennt...
Pilotprogramm Klimaanpassung - Überblick: Pilotprogramm, Projekte und Erkennt...BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Pilotprogramm Klimaanpassung - Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018
Pilotprogramm Klimaanpassung - Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018Pilotprogramm Klimaanpassung - Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018
Pilotprogramm Klimaanpassung - Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Conférence de Paris sur le climat - Séance d’information pour les médias
Conférence de Paris sur le climat - Séance d’information pour les médiasConférence de Paris sur le climat - Séance d’information pour les médias
Conférence de Paris sur le climat - Séance d’information pour les médiasBAFU OFEV UFAM FOEN
 
Klimakonferenz von Paris - Medien-Hintergrundgespräch
Klimakonferenz von Paris - Medien-HintergrundgesprächKlimakonferenz von Paris - Medien-Hintergrundgespräch
Klimakonferenz von Paris - Medien-HintergrundgesprächBAFU OFEV UFAM FOEN
 
Mountainous Economy – Green Development
Mountainous Economy – Green DevelopmentMountainous Economy – Green Development
Mountainous Economy – Green DevelopmentBAFU OFEV UFAM FOEN
 
Green Economy A Need for our Planet – an Opportunity for Switzerland and may...
Green Economy A Need for our Planet – an Opportunity for Switzerland and may...Green Economy A Need for our Planet – an Opportunity for Switzerland and may...
Green Economy A Need for our Planet – an Opportunity for Switzerland and may...BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Le monde a besoin d’innovations pertinentes, maintenant!
Le monde a besoin d’innovations pertinentes, maintenant!Le monde a besoin d’innovations pertinentes, maintenant!
Le monde a besoin d’innovations pertinentes, maintenant!BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Suffizienz - Lösungsweg oder neues Mittelalter?
Suffizienz - Lösungsweg oder neues Mittelalter?Suffizienz - Lösungsweg oder neues Mittelalter?
Suffizienz - Lösungsweg oder neues Mittelalter?BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Gestion intégrée des risques - valoriser l’expérience de la Suisse
Gestion intégrée des risques - valoriser l’expérience de la SuisseGestion intégrée des risques - valoriser l’expérience de la Suisse
Gestion intégrée des risques - valoriser l’expérience de la SuisseBAFU OFEV UFAM FOEN
 
Grüne Wirtschaft: Eine Notwendigkeit für die Welt – eine Chance für die Schweiz
Grüne Wirtschaft: Eine Notwendigkeit für die Welt – eine Chance für die SchweizGrüne Wirtschaft: Eine Notwendigkeit für die Welt – eine Chance für die Schweiz
Grüne Wirtschaft: Eine Notwendigkeit für die Welt – eine Chance für die SchweizBAFU OFEV UFAM FOEN
 
Grüne Wirtschaft: Der Weg zur Nachhaltigkeit
Grüne Wirtschaft: Der Weg zur NachhaltigkeitGrüne Wirtschaft: Der Weg zur Nachhaltigkeit
Grüne Wirtschaft: Der Weg zur NachhaltigkeitBAFU OFEV UFAM FOEN
 
Kampagne Stolz auf Schweizer Holz (2011 - 2013)
Kampagne Stolz auf Schweizer Holz (2011 - 2013)Kampagne Stolz auf Schweizer Holz (2011 - 2013)
Kampagne Stolz auf Schweizer Holz (2011 - 2013)BAFU OFEV UFAM FOEN
 
Waldbrand: Zwischen Klima, Wald und Mensch
Waldbrand: Zwischen Klima, Wald und MenschWaldbrand: Zwischen Klima, Wald und Mensch
Waldbrand: Zwischen Klima, Wald und MenschBAFU OFEV UFAM FOEN
 
Integrales Risikomanagement Naturgefahren
Integrales Risikomanagement NaturgefahrenIntegrales Risikomanagement Naturgefahren
Integrales Risikomanagement NaturgefahrenBAFU OFEV UFAM FOEN
 
Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydro
Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydroKlimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydro
Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydroBAFU OFEV UFAM FOEN
 
Erdbebengefährdung und -risiko in der Schweiz
Erdbebengefährdung und -risiko in der SchweizErdbebengefährdung und -risiko in der Schweiz
Erdbebengefährdung und -risiko in der SchweizBAFU OFEV UFAM FOEN
 
Vorbeugung von Waldbränden unter veränderten Klimabedingungen
Vorbeugung von Waldbränden unter veränderten KlimabedingungenVorbeugung von Waldbränden unter veränderten Klimabedingungen
Vorbeugung von Waldbränden unter veränderten KlimabedingungenBAFU OFEV UFAM FOEN
 
Stratégie Biodiversité Suisse – le plan d’action prend forme
Stratégie Biodiversité Suisse – le plan d’action prend formeStratégie Biodiversité Suisse – le plan d’action prend forme
Stratégie Biodiversité Suisse – le plan d’action prend formeBAFU OFEV UFAM FOEN
 
Strategie Biodiversität Schweiz – der Aktionsplan nimmt Gestalt an
Strategie Biodiversität Schweiz – der Aktionsplan nimmt Gestalt anStrategie Biodiversität Schweiz – der Aktionsplan nimmt Gestalt an
Strategie Biodiversität Schweiz – der Aktionsplan nimmt Gestalt anBAFU OFEV UFAM FOEN
 

Mehr von BAFU OFEV UFAM FOEN (20)

Pilotprogramm Klimaanpassung - Überblick: Pilotprogramm, Projekte und Erkennt...
Pilotprogramm Klimaanpassung - Überblick: Pilotprogramm, Projekte und Erkennt...Pilotprogramm Klimaanpassung - Überblick: Pilotprogramm, Projekte und Erkennt...
Pilotprogramm Klimaanpassung - Überblick: Pilotprogramm, Projekte und Erkennt...
 
Pilotprogramm Klimaanpassung - Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018
Pilotprogramm Klimaanpassung - Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018Pilotprogramm Klimaanpassung - Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018
Pilotprogramm Klimaanpassung - Ausblick: Das Pilotprogramm ab 2018
 
Conférence de Paris sur le climat - Séance d’information pour les médias
Conférence de Paris sur le climat - Séance d’information pour les médiasConférence de Paris sur le climat - Séance d’information pour les médias
Conférence de Paris sur le climat - Séance d’information pour les médias
 
Klimakonferenz von Paris - Medien-Hintergrundgespräch
Klimakonferenz von Paris - Medien-HintergrundgesprächKlimakonferenz von Paris - Medien-Hintergrundgespräch
Klimakonferenz von Paris - Medien-Hintergrundgespräch
 
Mountainous Economy – Green Development
Mountainous Economy – Green DevelopmentMountainous Economy – Green Development
Mountainous Economy – Green Development
 
Green Economy A Need for our Planet – an Opportunity for Switzerland and may...
Green Economy A Need for our Planet – an Opportunity for Switzerland and may...Green Economy A Need for our Planet – an Opportunity for Switzerland and may...
Green Economy A Need for our Planet – an Opportunity for Switzerland and may...
 
Le monde a besoin d’innovations pertinentes, maintenant!
Le monde a besoin d’innovations pertinentes, maintenant!Le monde a besoin d’innovations pertinentes, maintenant!
Le monde a besoin d’innovations pertinentes, maintenant!
 
Suffizienz - Lösungsweg oder neues Mittelalter?
Suffizienz - Lösungsweg oder neues Mittelalter?Suffizienz - Lösungsweg oder neues Mittelalter?
Suffizienz - Lösungsweg oder neues Mittelalter?
 
Gestion intégrée des risques - valoriser l’expérience de la Suisse
Gestion intégrée des risques - valoriser l’expérience de la SuisseGestion intégrée des risques - valoriser l’expérience de la Suisse
Gestion intégrée des risques - valoriser l’expérience de la Suisse
 
Grüne Wirtschaft: Eine Notwendigkeit für die Welt – eine Chance für die Schweiz
Grüne Wirtschaft: Eine Notwendigkeit für die Welt – eine Chance für die SchweizGrüne Wirtschaft: Eine Notwendigkeit für die Welt – eine Chance für die Schweiz
Grüne Wirtschaft: Eine Notwendigkeit für die Welt – eine Chance für die Schweiz
 
Grüne Wirtschaft: Der Weg zur Nachhaltigkeit
Grüne Wirtschaft: Der Weg zur NachhaltigkeitGrüne Wirtschaft: Der Weg zur Nachhaltigkeit
Grüne Wirtschaft: Der Weg zur Nachhaltigkeit
 
Kampagne Stolz auf Schweizer Holz (2011 - 2013)
Kampagne Stolz auf Schweizer Holz (2011 - 2013)Kampagne Stolz auf Schweizer Holz (2011 - 2013)
Kampagne Stolz auf Schweizer Holz (2011 - 2013)
 
Waldbrand: Zwischen Klima, Wald und Mensch
Waldbrand: Zwischen Klima, Wald und MenschWaldbrand: Zwischen Klima, Wald und Mensch
Waldbrand: Zwischen Klima, Wald und Mensch
 
Integrales Risikomanagement Naturgefahren
Integrales Risikomanagement NaturgefahrenIntegrales Risikomanagement Naturgefahren
Integrales Risikomanagement Naturgefahren
 
Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydro
Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydroKlimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydro
Klimaänderung und Wasserressourcen in der Schweiz bis 2100 – Projekt CCHydro
 
Erdbebengefährdung und -risiko in der Schweiz
Erdbebengefährdung und -risiko in der SchweizErdbebengefährdung und -risiko in der Schweiz
Erdbebengefährdung und -risiko in der Schweiz
 
Leben mit Naturgefahren
Leben mit NaturgefahrenLeben mit Naturgefahren
Leben mit Naturgefahren
 
Vorbeugung von Waldbränden unter veränderten Klimabedingungen
Vorbeugung von Waldbränden unter veränderten KlimabedingungenVorbeugung von Waldbränden unter veränderten Klimabedingungen
Vorbeugung von Waldbränden unter veränderten Klimabedingungen
 
Stratégie Biodiversité Suisse – le plan d’action prend forme
Stratégie Biodiversité Suisse – le plan d’action prend formeStratégie Biodiversité Suisse – le plan d’action prend forme
Stratégie Biodiversité Suisse – le plan d’action prend forme
 
Strategie Biodiversität Schweiz – der Aktionsplan nimmt Gestalt an
Strategie Biodiversität Schweiz – der Aktionsplan nimmt Gestalt anStrategie Biodiversität Schweiz – der Aktionsplan nimmt Gestalt an
Strategie Biodiversität Schweiz – der Aktionsplan nimmt Gestalt an
 

Integrales Risikomanagement - Erfahrungen der Schweiz nutzen

  • 1. Federal Department of the Environment, Transport, Energy and Communications DETEC Federal Office for the Environment FOEN Integrales Risikomanagement Erfahrungen aus der Schweiz International in Wert setzen 9. März 2015, Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAFU Medienveranstaltung zur 3rd WCDRR Sendai Hazard Prevention Division
  • 2. 29. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF Inhalt 1. Naturgefahrensituation in der Schweiz 2. Aktuelle Herausforderungen 3. Integrales Risikomanagement (IRM) - Beispiele für die nationale Umsetzung 4. Erfahrungen aus der Schweiz international in Wert setzen
  • 3. 39. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF Wichtigste Naturgefahren in der Schweiz Lawinen Rutschungen Felsstürze Murgänge Statische Überschwemmungen Dynamische Überschwemmungen © Keystone
  • 4. 49. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF Herausforderung - Klimaänderung Temperaturen in der Schweiz 1864–2010 Abweichung vom Mittelwert Klimaerwärmung: 2–6 °C bis 2100! → Zunahme der Häufigkeit und Intensität der Ereignisse
  • 5. 59. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF Zürich 1908 Spelterini 1908 Herausforderung - Nutzungsänderung
  • 6. 69. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF AWEL 2008 Schadenspotenzial heute > 5 Mrd. CHF Gefahrenkarte Sihl und Limmat Zürich 2008 Herausforderung - Nutzungsänderung
  • 7. 79. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF Herausforderung - Schadenentwicklung Ø 250 mio EUR Hochwasserschäden/Jahr
  • 8. 89. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF Schadens- potenzial Ereignisse Verfügbarer Raum Mindestziel: Definiertes Sicherheits- niveau erreichen und halten Die Rahmenbedingungen verschlechtern sich!!! Zeit Trend Übersicht Trends
  • 9. 99. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF Integrales Risikomanagement - IRM
  • 10. 109. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF Schweizer Ansatz: 6 Handlungs- schwerpunkt e
  • 11. 119. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF 1. Gefahren und Risiken umfassend kennen 2. Naturgefahrenbewusstsein stärken 3. Massnahmen ganzheitlich planen 4. Schutzbauten überlastbar auslegen 5. Auf Notfälle vorbereitet sein 6. Ereignisse frühzeitig erkennen Schweizer Ansatz: 6 Handlungsschwerpunkte Gefahren und Risiko- Grundlagen
  • 12. 129. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF Beispiele für die Nationale Umsetzung
  • 13. 139. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF 1. Gefahren und Risiken umfassend kennen
  • 14. 149. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF 2. Naturgefahrenbewusstsein stärken Beispiel: Naturgefahrenportal
  • 15. 159. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF 3. Massnahmen ganzheitlich planen • IRM priorisiert Massnahmen • Massnahmen sind anpassbar an sich verändernde Bedingungen (Nutzung, Klima, etc.) • Massnahmen haben ein gutes Kosten- Nutzen Verhältnis
  • 16. 169. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF 4. Schutzbauten überlastbar auslegen Beispiel: Engelberger Aa “
  • 17. 179. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF 5. Auf Notfälle vorbereitet sein • Sorgfältige Notfallplanung hilft Schäden im Ereignisfall zu reduzieren • Notfallpläne müssen im lokalen Kontext erarbeitet und eingeübt werden • Lokales Wissen vor Ort einsetzen (lokale NaturgefahrenberaterInnen) • Gute Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Leveln und Einsatzkräften
  • 18. 189. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF Beispiele für die Internationale Umsetzung
  • 19. 199. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF Erfahrungen international in Wert setzen Ausgewählte Beispiele •SKH Einsätze durch BAFU Fachexperten •Zusammenarbeit Schweiz-China •Unterstützung des Flood Management Trainings für DEZA Mitarbeitende •Fachliche Begleitung der Post-2015 Prozesse  Inputs zur Erarbeitung der Sustainable Development Goals Targets und Indikatoren;  Inputs zum Nachfolgeabkommens HFA, Erarbeiten einer gemeinsamen Schweizer Position •Fachliche Begleitung während des CH-OSZE Vorsitzes,  Schwerpunkt des OSZE-Wirtschafts- und Umweltforums war Katastrophenvorsorge  Unterstützung von Feldbesuchen im Kt Wallis zur Veranschaulichung der Vorkehrungen gegen Hochwasser, Lawinen und Murgänge
  • 20. 209. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF SKH Einsätze von BAFU Mitarbeitern Balkan Hochwasser 2014: Einsatz von Hugo Raetzo, Sektion Rutschungen, Lawinen und Schutzwald  Ausmass: schlimmstes Hochwasser seit 120 Jahren; 1/3 von Bosnien-Herzegowina überschwemmt; ca. 1 Mio Personen mussten zumindest zeitweise ihre Häuser verlassen; ca. 60 Tote;  Auftrag: An mehreren Hundert Stellen drohten Rutschungen, Felsstürze und Murgänge. Als unabhängiger Spezialist die Gefahren beurteilten
  • 21. 219. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF Zusammenarbeit Schweiz-China Frühwarnsystem für Gletscher- Seeausbrüche am Yarkant-River In der Provinz Xinjiang MOU für Wassermanagement UVEK – MWRC Programm Climate Change der DEZA
  • 22. 229. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF • Naturgefahren lassen sich nicht verhindern, aber ihre Schäden können vermindert werden! • Gefahren- und Risikogrundlagen erstellen und bekanntmachen und so auch das Risikobewusstsein der Bevölkerung stärken • Möglichst keine neuen inakzeptablen Risiken entstehen lassen • Raum für extreme Ereignisse bereitstellen und raumplanerisch sichern → angepasste Nutzung, Bauauflagen berücksichtigen, Schadenempfindlichkeit reduzieren • Das undenkbare Denken, den Überlastfall klären, künftige Szenarien berücksichtigen und Entwicklungen verfolgen (Klimawandel) und sich entsprechend auf den Notfall vorbereiten • Warnung und Alarmierung verbessern Wichtigste Erkenntnisse
  • 23. 239. März 2015, Medienveranstaltung zu WCDRR Sendai Dr. Josef Hess, Vize Direktor BAF Kernbotschaften BAFU für Sendai 1. Katastrophenvorsorge – eine Voraussetzung für eine Nachhaltige Entwicklung DRR ist ein kosteneffektives Instrument, um eine nachhaltige und gerechte Zukunft für Alle zu schaffen 2. Integrales Risikomanagement – der Weg IRM basiert auf aktuellen Gefahren und Risikogrundlagen; kombiniert Prävention, Vorsorge, Bewältigung und Wiederaufbau; ist anpassbar; berücksichtigt Überlastfall; ist in der Raumplanung umgesetzt; erstellt Notfallplanung und ermöglicht rechtzeitige Warnungen 3. Rahmenbedingungen – für die Umsetzung Klare Aufgabenteilung; Verantwortliche mit Kapazitäten und Budget ausrüsten; Lokale Ebene stärken; Zusammenarbeit aller Sektoren und Stakeholder; Partizipativer Ansatz;

Hinweis der Redaktion

  1. Foto von Spelterini 1908. Schadenpotential ist noch relativ bescheiden.
  2. Foto AWEL 2008, Schwemmkegel der Sihl. Die Limmat liegt auf dem gesamten Stadtgebiet von Zürich ganz am rechten Talrand, abgedrängt durch die Sihl.
  3. Hazard-appropriate behaviour in spatial planning only possible if hazards and risks are known. Hazard mapping and risk analysis were forced during last years and is regularly updated Federal authorities define the legal framework and provide financial support Cantons and municipalities are responsible for the compilation of hazard maps.
  4. Inform the population about the relevant natural hazards Conserve and promote the knowledge by a dialogue on risk Easily accessible information Research and development International cooperation
  5. 1. Disaster risk reduction is key for a sustainable and equitable future Reducing the risk for natural disasters can increase our chances of building the sustainable and equitable future we want with resilient, secure, prosperous societies. The Third World Conference on Disaster Risk Reduction (WCDRR) with a strong post-Hyogo Framework for Action will advance these efforts. In addition to this process, the elaboration of the Sustainable Development Goals as well as the new international agreement on climate change are also underway and can become an essential future instrument for disaster risk reduction. Disaster risk reduction is a cost effective and cross cutting aspect of sustainable development! 2. Integrated disaster risk management approach – is the way to go In order to protect and sustain development gains we promote an integrated disaster risk management approach to improve the resilience of the populations at risk. An integrated disaster risk management approach is based on sound knowledge of the characteristics of all prevailing hazards and risks. It sees mitigation, preparedness, response and recovery as complementary mechanisms which need to be combined in the appropriate way to achieve a level of safety and security that is sustainable, i.e. economically viable, socially acceptable and environment friendly. All measures need to consider and be adaptable to future developments (climate change or population growth) and accommodate excess loads including in land use planning. In order that disasters will always occur proper emergency preparedness and timely identification of hazard events are key to reduce future losses. 3. Create an enabling environment Switzerland promotes as a step to reach governance and accountability to define clear roles and responsibilities at all relevant administrative levels (national, district, municipal) and for all stakeholders (state authorities, private sector institutions, academic sector, international and non-governmental organisations and civil society) that are followed by suitable capacities and budget. Joint planning of DRR activities by all actors – governmental and non-governmental bodies – creates synergies and reduces duplication. Decision-making should be transparent and based on a participative approach. Considering that, natural and other hazards affect primarily local communities, the reduction and management of the risks of such events needs to be well anchored at the district and municipal level. Responsibilities and rights have to be delegated as far down to ensure that local knowledge is valued, ownership guaranteed and individual responsibility strengthened considering the limit of each level’s capacity.