O slideshow foi denunciado.
Seu SlideShare está sendo baixado. ×

Konzept zur Entwicklung eines Studienführers für Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen in der Region DACH

Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio
Anúncio

Confira estes a seguir

1 de 10 Anúncio

Mais Conteúdo rRelacionado

Quem viu também gostou (14)

Semelhante a Konzept zur Entwicklung eines Studienführers für Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen in der Region DACH (20)

Anúncio

Mais recentes (20)

Anúncio

Konzept zur Entwicklung eines Studienführers für Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen in der Region DACH

  1. 1. Konzept zur Entwicklung eines Studienführers für Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen in der Region DACH AKWI-Tagung 2104, Regensburg Vera G. Meister, Benjamin Rietpietsch, Lars Nachtigall
  2. 2. Jahrestagung der AKWI 2014 · OTH Regensburg · 08.09.2014 Seite 11.09.2014 2 Agenda  Bisheriges Angebot und Status  Stakeholder und ihre Ziele  Erhebung von Anforderungen  Konzeptvorschläge  Kurzanalyse Meister, Rietpietsch, Nachtigall · Konzept Studienführer WI an Fachhochschulen in der Region DACH
  3. 3. Jahrestagung der AKWI 2014 · OTH Regensburg · 08.09.2014 Seite 11.09.2014 3 Bisheriges Angebot Einbindung des HRK-Hochschulkompass auf AKWI-Webseite Meister, Rietpietsch, Nachtigall · Konzept Studienführer WI an Fachhochschulen in der Region DACH http://www.hochschulkompass.de
  4. 4. Jahrestagung der AKWI 2014 · OTH Regensburg · 08.09.2014 Seite 11.09.2014 4 Status Arbeitskreis • Konstituierung auf AKWI-Tagung 2013 • zwei eigenständige Ansätze zur Konzeptentwicklung  Helge Klaus Rieder, Hochschule Trier  Vera G. Meister, FH Brandenburg • leider nur sporadische Abstimmung, kaum Koordination Ziele 2014: • Spezifikation der Aufgabenstellung • Diskussion über Konzeptvorschläge • Abstimmung über Kooperation und Support Meister, Rietpietsch, Nachtigall · Konzept Studienführer WI an Fachhochschulen in der Region DACH
  5. 5. Jahrestagung der AKWI 2014 · OTH Regensburg · 08.09.2014 Seite 11.09.2014 5 Stakeholder und ihre Ziele Meister, Rietpietsch, Nachtigall · Konzept Studienführer WI an Fachhochschulen in der Region DACH Studiengang WI: Wir wollen, dass unsere Angebote gefunden und nach Aufbau und Inhalt mit anderen Studienangeboten verglichen werden können. Studieninteressierte WI: Ich will Wirtschaftsinformatik studieren und möchte mich informieren, an welchen Hochschulen dieses Fach mit welchen Schwerpunkten angeboten wird. Hochschullehrer/in: Ich möchte gern mit einem/r Kollegen/in von einer Hochschule im Bundesland XY Kontakt aufnehmen, der/die ebenfalls im Studiengang Wirtschaftsinformatik tätig ist. Unternehmen/Organisation: Für die Verstärkung unseres Projekt- teams suchen wir dringend Praktikanten/ Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik mit bestimmten Qualifikationen. Projektträger/Transferzentrum: Im Rahmen einer Ausschreibung zum Innovationstransfer in die regionale Wirtschaft suchen wir Hochschulen mit Kompetenzen in Wirtschaftsinformatik.
  6. 6. Jahrestagung der AKWI 2014 · OTH Regensburg · 08.09.2014 Seite 11.09.2014 6 Erhebung von Anforderungen Studiengang WI und Hochschullehrer/in WI  aus der Diskussion im AKWI (Potenzielle) Studieninteressierte WI  regionale Erhebung über Online-Fragebogen durch Master-Studierende der FH Brandenburg (bis Oktober 2014 abgeschlossen)  zwei Zielgruppen: Studierende der Wirtschaftsinformatik und AbiturientInnen Unternehmen, Organisationen, Projektträger etc.  noch kein Ansatz  Vorschläge? Meister, Rietpietsch, Nachtigall · Konzept Studienführer WI an Fachhochschulen in der Region DACH
  7. 7. Jahrestagung der AKWI 2014 · OTH Regensburg · 08.09.2014 Seite 11.09.2014 7 Konzeptvorschläge Gemeinsamte Grundlage:  semantische Technologien rund um eine WI-Ontologie 1. Wie bei der bisherigen Lösung kommen die Daten aus der Datenbank der HRK, werden jedoch semantisch angereichert und als RDF-Triple gespeichert. Eine eigene Suchapplikation erlaubt die flexible Auswertung der Daten. 2. Interessierte Hochschulen/Fachbereiche annotieren die Inhalte ihrer relevanten Webseiten gemäß der WI-Ontologie. Ein Webdienst liest diese Daten regelmäßig aus und speichert die Daten in einem Triple Store. Suchapplikation wie bei Konzept 1. 3. Ein Web-Crawler durchforstet regelmäßig die offen zugänglichen Webseiten und Dokumente. Mit Hilfe einer NLP-Komponente werden die Texte analysiert und extrahierte Inhalte gemäß der WI-Ontologie in einem Triple Store gespeichert (Big-Data-Ansatz). Suchapplikation wie bei Konzept 1. Meister, Rietpietsch, Nachtigall · Konzept Studienführer WI an Fachhochschulen in der Region DACH
  8. 8. Jahrestagung der AKWI 2014 · OTH Regensburg · 08.09.2014 Seite 11.09.2014 8 Prototyp WI-Ontologie Meister, Rietpietsch, Nachtigall · Konzept Studienführer WI an Fachhochschulen in der Region DACH @prefix xsd: <http://www.w3.org/2001/XMLSchema#> . @prefix rdfs: <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#> . @prefix daml: <http://www.daml.org/2001/03/daml+oil#> . @prefix rdf: <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#> . @prefix owl: <http://www.w3.org/2002/07/owl#> . @prefix : <http://localhost/default#> . :Deutschland :isPartOf :DACH . :Bachelor :canBeStudied :Deutschland , :Austria , :University , :Switzerland , :Bundesland ; :isBaseOf :Master , :Specialization ; :offersFollowing :Specialization . Visualisierung als gerichteter Graph (mit Cmap-Tools) Code-Ausschnitt in Turtle-Serialisierung
  9. 9. Jahrestagung der AKWI 2014 · OTH Regensburg · 08.09.2014 Seite 11.09.2014 9 Kurzanalyse der Konzeptvorschläge Meister, Rietpietsch, Nachtigall · Konzept Studienführer WI an Fachhochschulen in der Region DACH + ‒ 1 • geringer Abstimmungsaufwand, da zentrale Datenquelle • ggf. leichtgewichtige Entwicklung ohne Triple Store möglich • Ausgangsdaten nur für Studiengänge in Deutschland • kein Einfluss auf die Qualität der Ausgangsdaten 2 • iteratives Vorgehen erlaubt Best-Practice-Entwicklung • Metadaten wiederverwendbar, dadurch bessere Sichtbarkeit • hoher Abstimmungsaufwand • Daten nur von aktiv teilnehmenden Hochschulen • verteilte Entwicklungen nötig 3 • geringer Entwicklungsaufwand durch verfügbare Komponenten • geringer Abstimmungsaufwand • geringe Datenqualität, ggf. Kuratierung notwendig • Reliabilität der Ergebnisse eingeschränkt
  10. 10. Fachbereich Wirtschaft Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Vera G. Meister vera.meister@fh-brandenburg.de

×