SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 33
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Digitale Kommunikation
und Führung
5. Dillinger Schulleiterkongress
Leadership Bildung Digitalisierung
• Zehn Jahre PR-Praxis (Agenturen, Hochschul-PR)
• Seit 2004 Professor für Public Relations, h_da
• Direktor Institut für Kommunikation und Medien
• Mittelstand 4.0 Agentur Kommunikation
• Gründer Studiengang Onlinekommunikation (B.Sc.)
• Steinbeis-Transferzentrum flux:
Organisationsentwicklung, Kommunikation, Lernen
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Themen
• Digitalisierung
• Führung
• Organisation
• Kommunikation
Foto: Kevin | unsplash
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Perspektiven auf Digitalisierung
Foto: Kevin | unsplash
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Digitalisierung
• Kontinuierliche Veränderung
• Technologie vs. sozialer Prozess
• Lebensbegleitendes Lernen
(v.a. informell und in
Netzwerken)
Helferich 2017, Pleil & Helferich 2015
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Digitalisierung
• Kontinuierliche Veränderung
• Technologie vs. sozialer Prozess
• Lebensbegleitendes Lernen
(v.a. informell und in
Netzwerken)
Helferich 2017, Pleil & Helferich 2015
VUCA
• Volatilität
• Unsicherheit
• Komplexität
• Ambiguität
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
„Vernetztes, system- und handlungsbezogenes Denken in
komplexen Kontexten, Kommunikations-, Kooperations- und
Teamfähigkeit, Abstraktionsfähigkeit, intellektuelle Flexibilität
sowie Kreativität“
(Dobischat/Düsseldorff 2010)
Anforderungen
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Führung
Foto: Samuel Zeller| unsplash
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Führung in der Digitalisierung
• kooperativ
• Rollenvorbild
• nahbar
Hirnschal 2018
=> „New Leadership“
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
New Leadership
• Chef_in muss nicht in allen Details sein, Vertrauen in
Kompetenz der Mitarbeiter
• Verhalten ändern - Auftritt weniger förmlicher
• Selbstbestimmtes Arbeiten, Freiheit
• Menschen im Mittelpunkt: Vorbilder, Verständnis, Reputation,
Meinung anderer einbeziehen („Menschen folgen Menschen“)
• verschiedene Generationen integrieren
• Ausprobieren, Erfahrungen sammeln
• Kommunikation beginnt beim Empfänger (verstehen:
Bedürfnisse, Erwartungen, No Gos)
• Agil und zielgruppenzentriert (testen; ggf. Co-Creation)
(Hirnschal 2018, Kienbaum 2018)
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
„Meine Führungskraft hat die Aufgabe, mir
bestmögliche Arbeit zu ermöglichen.“
Deutsche Bahn
Foto: Guilherme Stecanella | unsplash
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Digitalisierung ist ein sozialer Prozess
Zwischenfazit
Foto: Jacob Morch | unsplash
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Herausforderungen
Foto: Wolfgang Lutz | unsplash
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Herausforderungen
• Distanz - Nähe
• Tonalität
• Erreichbarkeit & Reaktionstempo
• Fehlerkultur
• …
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Herausforderungen
• Distanz - Nähe
• Digital: mehr direkte Kommunikation
• Hierarchien verlieren an Bedeutung
• Persönliche Kommunikation
• Tonalität
• Erreichbarkeit & Reaktionstempo
• Fehlerkultur
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Herausforderungen
• Distanz - Nähe
• Tonalität
• weniger förmlich
• Duzen?
• Führungskraft: authentischen Weg finden
• Erreichbarkeit & Reaktionstempo
• Fehlerkultur
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Herausforderungen
• Distanz - Nähe
• Tonalität
• Erreichbarkeit & Reaktionstempo
• unkompliziert
• nicht rund um die Uhr, aber Klarheit
• zügig
• Fehlerkultur
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Herausforderungen
• Distanz - Nähe
• Tonalität
• Erreichbarkeit & Reaktionstempo
• Fehlerkultur
• Digitalisierung: Ungewissheit
• Ausprobieren
• Fehler möglich, aber klare Kommunikation und
Erwartungsmanagement
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Organisation
Foto: Bethany Legg| unsplash
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Entwicklungen in der Wirtschaft (1)
• Partizipation und Selbstorganisation
• kleine Projektgruppen
• kooperative Kultur: Mehr Vertrauen, weniger Kontrolle
• Beispielhafte Methode: „Working out Loud“ (WOL)
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Die „Lehmschicht“
„Die Lehmschicht ist ein
Menschenschlag im Unternehmen,
der „schon immer alles so gemacht“
hat, der „alles über seinen
Schreibtisch laufen lassen“ muss.
Und der im eigenen Silo bleiben will,
anstatt bereichsübergreifend und
auf Augenhöhe mit Kollegen zu
Lösungen für unsere Kunden
kommt.“
Winfried Ebner (2018), Telekom
Foto: Jill Heyer | unsplash
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Lösungsideen Telekom
• Barcamp statt Sitzungen
• Netzwerke von Mitarbeitern
• Intrinsische Motivation im
Vordergrund
• Beispiele
• 350 Guides für die digitale
Transformation
• Interne Hackathons
(Weiterentwicklung Social
Intranet)
• Community der
Markenbotschafter
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Entwicklungen in Wirtschaft (2)
• Digitalisierung oft in geschütztem Bereich
• Innovation: agile Methoden - schnelle Entwicklung,
kontinuierliches Einbeziehen der Nutzerperspektive
(Interviews, Tests etc.)
• Digitale Werkzeuge für schnelle Kommunikation und
Wissensmanagement
• Social Intranets, Business Messenger, Wikis
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Bewusstsein
• Digitales ist dokumentiert und kann weiter gegeben werden
• Vorteil
• Transparenz
• Einfachere Arbeitsprozesse
• Nachteil
• ggf. nicht gewünschte Weitergabe
• Einzelfälle können falsch wahrgenommen werden
➡ Kanalwahl als wichtige Digitalkompetenz
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Kommunikation: intern
Foto: rawpixel.com| unsplash
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Herausforderungen
• Veränderungskommunikation
• Ziele von Veränderung klar herausarbeiten
• Digitale Anfänger: Informieren, Demonstrieren
• Fortgeschrittene: Qualifizieren, Umsetzen, Vernetzen
• Persönliche Kommunikation vor schriftlicher Anweisung
• Umgang und Kultur (Governance)
• gemeinsam erarbeiten
• dokumentieren
• Verbindlichkeit
• Weitergabe an neue KollegInnen sicherstellen
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Beispiel 1 (Hochschule Darmstadt)
• Digitale Plattform als Wissensbasis (z.B. internes Wiki)
• Interne Sitzungen
• Erstellung der Agenda im Vorfeld durch alle TN
• Protokollierung in Sitzung innerhalb der Agenda
• Dokumentation von Abläufen
• Herausforderungen:
• trotz Selbstorganisation Pflegeaufwand
• Kultur des Teilens statt Besitzens von Informationen
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Beispiel 2 (Hochschule Darmstadt)
• Business Messenger Slack (-> WhatsApp vermeiden)
• Kommunikation unter Kollegen
• Kommunikation Studierende & Dozenten
• Trennung private Kanäle und berufsbezogene
• in Slack Channels für jede Lehrveranstaltung bzw. wichtige
Themen
• 1:1 bzw. Kleingruppenkommunikation möglich
• Herausforderungen
• Verbindlichkeit der Nutzung
• Datenschutz & Administration (Alternative: z.B.
Mattermost)
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Kommunikation: extern
Foto: Elliot Sloman| unsplash
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Kommunikationskanäle
• Unternehmen: Dort kommunizieren, wo die Zielgruppen sind
• Verwaltungen: strenge Vorgaben, Verzicht auf Facebook,
Whatsapp etc.
• Alternativen
• Umfassende und v.a. aktuell gepflegte Website
• Newsletter, E-Mail
• Persönliche Kommunikation (v.a. Elternvertreter)
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Typische Herausforderungen
• Erwartungen an Kommunikation
• Wichtiges erfahren => Push vs. Pull
• Mehr direkte Kommunikation statt v.a.über Dritte (Medien,
SchülerInnen)
• Verständnis schaffen statt nur informieren
• Kritik
• Erfahrung: Kritik wird v.a. öffentlich, wenn reguläre
Kommunikationswege nicht zufrieden stellen
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Kritik:
Präventive Führung & Kommunikation
• Spezielle Strategien für Meinungsbildner (v.a. Elternvertreter,
regionale Meinungsbildner)
• Persönliche Beziehung & Kommunikation
• Regelmäßige Treffen, ggf. auch per Videokonferenz
• Direkter und schneller Zugang zur Schul-/Klassenleitung bei
Problemen
• Vorbildrolle der Führung
• Ziele:
• Eltern fühlen sich gebunden und als aktiver Teil einer Community
und weniger als Korrektiv für Schulleitung
• Regionale Meinungsbildner agieren als Fürsprecher
Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018
Vielen Dank!
thomas.pleil@h-da.de
@tp_da
kommunikation-mittelstand.digital
thomaspleil.de

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Digitale Kommunikation und Führung

Leupold Sandra social intranet_widerstände
Leupold Sandra social intranet_widerständeLeupold Sandra social intranet_widerstände
Leupold Sandra social intranet_widerständeHRM - HTWK Leipzig
 
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Dominic Orr
 
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + MaßnahmenAkzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmennetmedianer GmbH
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleThomas Pleil
 
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische StudiePartizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studietpetry
 
Eichstätt 4 strategie
Eichstätt 4 strategieEichstätt 4 strategie
Eichstätt 4 strategieMaria Herrmann
 
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningExpert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningJochen Robes
 
Strategische Trendbeobachtung für NGO
Strategische Trendbeobachtung für NGOStrategische Trendbeobachtung für NGO
Strategische Trendbeobachtung für NGOSocial Foresight
 
Einführung Social Media, Der Lehrling als Mediensprecher
Einführung Social Media, Der Lehrling als MediensprecherEinführung Social Media, Der Lehrling als Mediensprecher
Einführung Social Media, Der Lehrling als MediensprecherCorporate Dialog GmbH
 
OER an Schule & Hochschule
OER an Schule & HochschuleOER an Schule & Hochschule
OER an Schule & Hochschulee-teaching.org
 
Content Strategie: Mehr als ein Buzzword
Content Strategie: Mehr als ein BuzzwordContent Strategie: Mehr als ein Buzzword
Content Strategie: Mehr als ein BuzzwordThomas Pleil
 
Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"
Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"
Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"GEOkomm e.V.
 
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomVom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomDeutsche Telekom AG
 
Onlinehelden: Auf Facebook sein ist noch keine Strategie
Onlinehelden: Auf Facebook sein ist noch keine StrategieOnlinehelden: Auf Facebook sein ist noch keine Strategie
Onlinehelden: Auf Facebook sein ist noch keine Strategiebetterplace lab
 
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...Matthias Stürmer
 

Ähnlich wie Digitale Kommunikation und Führung (20)

Leupold Sandra social intranet_widerstände
Leupold Sandra social intranet_widerständeLeupold Sandra social intranet_widerstände
Leupold Sandra social intranet_widerstände
 
Social Media Instrumente
Social Media Instrumente Social Media Instrumente
Social Media Instrumente
 
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
 
Social media xing milk frauenstammtisch08102010
Social media xing milk frauenstammtisch08102010Social media xing milk frauenstammtisch08102010
Social media xing milk frauenstammtisch08102010
 
dapr magazin - Ausgabe 1, 11/2016
dapr magazin - Ausgabe 1, 11/2016dapr magazin - Ausgabe 1, 11/2016
dapr magazin - Ausgabe 1, 11/2016
 
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + MaßnahmenAkzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
 
Social Media
Social Media Social Media
Social Media
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
 
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische StudiePartizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
 
Eichstätt 4 strategie
Eichstätt 4 strategieEichstätt 4 strategie
Eichstätt 4 strategie
 
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningExpert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
 
Strategische Trendbeobachtung für NGO
Strategische Trendbeobachtung für NGOStrategische Trendbeobachtung für NGO
Strategische Trendbeobachtung für NGO
 
Tagung Interne Kommunikation 13. und 14. November 2013
Tagung Interne Kommunikation 13. und 14. November 2013Tagung Interne Kommunikation 13. und 14. November 2013
Tagung Interne Kommunikation 13. und 14. November 2013
 
Einführung Social Media, Der Lehrling als Mediensprecher
Einführung Social Media, Der Lehrling als MediensprecherEinführung Social Media, Der Lehrling als Mediensprecher
Einführung Social Media, Der Lehrling als Mediensprecher
 
OER an Schule & Hochschule
OER an Schule & HochschuleOER an Schule & Hochschule
OER an Schule & Hochschule
 
Content Strategie: Mehr als ein Buzzword
Content Strategie: Mehr als ein BuzzwordContent Strategie: Mehr als ein Buzzword
Content Strategie: Mehr als ein Buzzword
 
Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"
Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"
Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"
 
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomVom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
 
Onlinehelden: Auf Facebook sein ist noch keine Strategie
Onlinehelden: Auf Facebook sein ist noch keine StrategieOnlinehelden: Auf Facebook sein ist noch keine Strategie
Onlinehelden: Auf Facebook sein ist noch keine Strategie
 
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
 

Mehr von Thomas Pleil

Social Media Analytics und individualisierte Kommunikation
Social Media Analytics und individualisierte KommunikationSocial Media Analytics und individualisierte Kommunikation
Social Media Analytics und individualisierte KommunikationThomas Pleil
 
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher EducationHelferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher EducationThomas Pleil
 
Barcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
Barcamps inside: Der Studiengang OnlinekommunikationBarcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
Barcamps inside: Der Studiengang OnlinekommunikationThomas Pleil
 
MOOC Management 2.0: Positionspapier Kommunikation
MOOC Management 2.0: Positionspapier KommunikationMOOC Management 2.0: Positionspapier Kommunikation
MOOC Management 2.0: Positionspapier KommunikationThomas Pleil
 
Blogger - das unbekannte Wesen
Blogger - das unbekannte WesenBlogger - das unbekannte Wesen
Blogger - das unbekannte WesenThomas Pleil
 
Zukunftsskizzen der Online-PR
Zukunftsskizzen der Online-PRZukunftsskizzen der Online-PR
Zukunftsskizzen der Online-PRThomas Pleil
 
Interview: Twitter in der PR
Interview: Twitter in der PRInterview: Twitter in der PR
Interview: Twitter in der PRThomas Pleil
 
Globales Lernen digital
Globales Lernen digitalGlobales Lernen digital
Globales Lernen digitalThomas Pleil
 
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012Thomas Pleil
 
Key Questions on Social Media
Key Questions on Social MediaKey Questions on Social Media
Key Questions on Social MediaThomas Pleil
 
Poster: B2B-Kommunikation im Social Web
Poster: B2B-Kommunikation im Social WebPoster: B2B-Kommunikation im Social Web
Poster: B2B-Kommunikation im Social WebThomas Pleil
 
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social Web
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social WebDas Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social Web
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social WebThomas Pleil
 
Modell der Online-PR
Modell der Online-PRModell der Online-PR
Modell der Online-PRThomas Pleil
 
Verantwortung Online-PR
Verantwortung Online-PRVerantwortung Online-PR
Verantwortung Online-PRThomas Pleil
 
Pleil Online Monitoring PrePrint
Pleil Online Monitoring PrePrintPleil Online Monitoring PrePrint
Pleil Online Monitoring PrePrintThomas Pleil
 
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)Thomas Pleil
 
Social Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit
Social Media und ihre Bedeutung für die ÖffentlichkeitsarbeitSocial Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit
Social Media und ihre Bedeutung für die ÖffentlichkeitsarbeitThomas Pleil
 
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PR
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PRAuthentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PR
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PRThomas Pleil
 
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social WebFRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social WebThomas Pleil
 
Website-Check (PR-Magazin)
Website-Check (PR-Magazin)Website-Check (PR-Magazin)
Website-Check (PR-Magazin)Thomas Pleil
 

Mehr von Thomas Pleil (20)

Social Media Analytics und individualisierte Kommunikation
Social Media Analytics und individualisierte KommunikationSocial Media Analytics und individualisierte Kommunikation
Social Media Analytics und individualisierte Kommunikation
 
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher EducationHelferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education
Helferich/Pleil: Communities of Practice and Higher Education
 
Barcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
Barcamps inside: Der Studiengang OnlinekommunikationBarcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
Barcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
 
MOOC Management 2.0: Positionspapier Kommunikation
MOOC Management 2.0: Positionspapier KommunikationMOOC Management 2.0: Positionspapier Kommunikation
MOOC Management 2.0: Positionspapier Kommunikation
 
Blogger - das unbekannte Wesen
Blogger - das unbekannte WesenBlogger - das unbekannte Wesen
Blogger - das unbekannte Wesen
 
Zukunftsskizzen der Online-PR
Zukunftsskizzen der Online-PRZukunftsskizzen der Online-PR
Zukunftsskizzen der Online-PR
 
Interview: Twitter in der PR
Interview: Twitter in der PRInterview: Twitter in der PR
Interview: Twitter in der PR
 
Globales Lernen digital
Globales Lernen digitalGlobales Lernen digital
Globales Lernen digital
 
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012
Handbuch Online-PR - Infoflyer - uvk 2012
 
Key Questions on Social Media
Key Questions on Social MediaKey Questions on Social Media
Key Questions on Social Media
 
Poster: B2B-Kommunikation im Social Web
Poster: B2B-Kommunikation im Social WebPoster: B2B-Kommunikation im Social Web
Poster: B2B-Kommunikation im Social Web
 
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social Web
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social WebDas Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social Web
Das Ende des Publikums? Öffentlichkeit in Zeiten des Social Web
 
Modell der Online-PR
Modell der Online-PRModell der Online-PR
Modell der Online-PR
 
Verantwortung Online-PR
Verantwortung Online-PRVerantwortung Online-PR
Verantwortung Online-PR
 
Pleil Online Monitoring PrePrint
Pleil Online Monitoring PrePrintPleil Online Monitoring PrePrint
Pleil Online Monitoring PrePrint
 
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)
Authentizitaet im Social Web (PR-Magazin)
 
Social Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit
Social Media und ihre Bedeutung für die ÖffentlichkeitsarbeitSocial Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit
Social Media und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit
 
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PR
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PRAuthentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PR
Authentizitaet im Social Web: Anforderungen an die PR
 
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social WebFRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web
FRDIP-Vortrag: Öffentlichkeit im Social Web
 
Website-Check (PR-Magazin)
Website-Check (PR-Magazin)Website-Check (PR-Magazin)
Website-Check (PR-Magazin)
 

Digitale Kommunikation und Führung

  • 1. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Digitale Kommunikation und Führung 5. Dillinger Schulleiterkongress Leadership Bildung Digitalisierung
  • 2. • Zehn Jahre PR-Praxis (Agenturen, Hochschul-PR) • Seit 2004 Professor für Public Relations, h_da • Direktor Institut für Kommunikation und Medien • Mittelstand 4.0 Agentur Kommunikation • Gründer Studiengang Onlinekommunikation (B.Sc.) • Steinbeis-Transferzentrum flux: Organisationsentwicklung, Kommunikation, Lernen
  • 3. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Themen • Digitalisierung • Führung • Organisation • Kommunikation Foto: Kevin | unsplash
  • 4. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Perspektiven auf Digitalisierung Foto: Kevin | unsplash
  • 5. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Digitalisierung • Kontinuierliche Veränderung • Technologie vs. sozialer Prozess • Lebensbegleitendes Lernen (v.a. informell und in Netzwerken) Helferich 2017, Pleil & Helferich 2015
  • 6. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Digitalisierung • Kontinuierliche Veränderung • Technologie vs. sozialer Prozess • Lebensbegleitendes Lernen (v.a. informell und in Netzwerken) Helferich 2017, Pleil & Helferich 2015 VUCA • Volatilität • Unsicherheit • Komplexität • Ambiguität
  • 7. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 „Vernetztes, system- und handlungsbezogenes Denken in komplexen Kontexten, Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit, Abstraktionsfähigkeit, intellektuelle Flexibilität sowie Kreativität“ (Dobischat/Düsseldorff 2010) Anforderungen
  • 8. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Führung Foto: Samuel Zeller| unsplash
  • 9. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Führung in der Digitalisierung • kooperativ • Rollenvorbild • nahbar Hirnschal 2018 => „New Leadership“
  • 10. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 New Leadership • Chef_in muss nicht in allen Details sein, Vertrauen in Kompetenz der Mitarbeiter • Verhalten ändern - Auftritt weniger förmlicher • Selbstbestimmtes Arbeiten, Freiheit • Menschen im Mittelpunkt: Vorbilder, Verständnis, Reputation, Meinung anderer einbeziehen („Menschen folgen Menschen“) • verschiedene Generationen integrieren • Ausprobieren, Erfahrungen sammeln • Kommunikation beginnt beim Empfänger (verstehen: Bedürfnisse, Erwartungen, No Gos) • Agil und zielgruppenzentriert (testen; ggf. Co-Creation) (Hirnschal 2018, Kienbaum 2018)
  • 11. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 „Meine Führungskraft hat die Aufgabe, mir bestmögliche Arbeit zu ermöglichen.“ Deutsche Bahn Foto: Guilherme Stecanella | unsplash
  • 12. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Digitalisierung ist ein sozialer Prozess Zwischenfazit Foto: Jacob Morch | unsplash
  • 13. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Herausforderungen Foto: Wolfgang Lutz | unsplash
  • 14. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Herausforderungen • Distanz - Nähe • Tonalität • Erreichbarkeit & Reaktionstempo • Fehlerkultur • …
  • 15. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Herausforderungen • Distanz - Nähe • Digital: mehr direkte Kommunikation • Hierarchien verlieren an Bedeutung • Persönliche Kommunikation • Tonalität • Erreichbarkeit & Reaktionstempo • Fehlerkultur
  • 16. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Herausforderungen • Distanz - Nähe • Tonalität • weniger förmlich • Duzen? • Führungskraft: authentischen Weg finden • Erreichbarkeit & Reaktionstempo • Fehlerkultur
  • 17. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Herausforderungen • Distanz - Nähe • Tonalität • Erreichbarkeit & Reaktionstempo • unkompliziert • nicht rund um die Uhr, aber Klarheit • zügig • Fehlerkultur
  • 18. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Herausforderungen • Distanz - Nähe • Tonalität • Erreichbarkeit & Reaktionstempo • Fehlerkultur • Digitalisierung: Ungewissheit • Ausprobieren • Fehler möglich, aber klare Kommunikation und Erwartungsmanagement
  • 19. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Organisation Foto: Bethany Legg| unsplash
  • 20. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Entwicklungen in der Wirtschaft (1) • Partizipation und Selbstorganisation • kleine Projektgruppen • kooperative Kultur: Mehr Vertrauen, weniger Kontrolle • Beispielhafte Methode: „Working out Loud“ (WOL)
  • 21. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Die „Lehmschicht“ „Die Lehmschicht ist ein Menschenschlag im Unternehmen, der „schon immer alles so gemacht“ hat, der „alles über seinen Schreibtisch laufen lassen“ muss. Und der im eigenen Silo bleiben will, anstatt bereichsübergreifend und auf Augenhöhe mit Kollegen zu Lösungen für unsere Kunden kommt.“ Winfried Ebner (2018), Telekom Foto: Jill Heyer | unsplash
  • 22. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Lösungsideen Telekom • Barcamp statt Sitzungen • Netzwerke von Mitarbeitern • Intrinsische Motivation im Vordergrund • Beispiele • 350 Guides für die digitale Transformation • Interne Hackathons (Weiterentwicklung Social Intranet) • Community der Markenbotschafter
  • 23. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Entwicklungen in Wirtschaft (2) • Digitalisierung oft in geschütztem Bereich • Innovation: agile Methoden - schnelle Entwicklung, kontinuierliches Einbeziehen der Nutzerperspektive (Interviews, Tests etc.) • Digitale Werkzeuge für schnelle Kommunikation und Wissensmanagement • Social Intranets, Business Messenger, Wikis
  • 24. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Bewusstsein • Digitales ist dokumentiert und kann weiter gegeben werden • Vorteil • Transparenz • Einfachere Arbeitsprozesse • Nachteil • ggf. nicht gewünschte Weitergabe • Einzelfälle können falsch wahrgenommen werden ➡ Kanalwahl als wichtige Digitalkompetenz
  • 25. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Kommunikation: intern Foto: rawpixel.com| unsplash
  • 26. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Herausforderungen • Veränderungskommunikation • Ziele von Veränderung klar herausarbeiten • Digitale Anfänger: Informieren, Demonstrieren • Fortgeschrittene: Qualifizieren, Umsetzen, Vernetzen • Persönliche Kommunikation vor schriftlicher Anweisung • Umgang und Kultur (Governance) • gemeinsam erarbeiten • dokumentieren • Verbindlichkeit • Weitergabe an neue KollegInnen sicherstellen
  • 27. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Beispiel 1 (Hochschule Darmstadt) • Digitale Plattform als Wissensbasis (z.B. internes Wiki) • Interne Sitzungen • Erstellung der Agenda im Vorfeld durch alle TN • Protokollierung in Sitzung innerhalb der Agenda • Dokumentation von Abläufen • Herausforderungen: • trotz Selbstorganisation Pflegeaufwand • Kultur des Teilens statt Besitzens von Informationen
  • 28. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Beispiel 2 (Hochschule Darmstadt) • Business Messenger Slack (-> WhatsApp vermeiden) • Kommunikation unter Kollegen • Kommunikation Studierende & Dozenten • Trennung private Kanäle und berufsbezogene • in Slack Channels für jede Lehrveranstaltung bzw. wichtige Themen • 1:1 bzw. Kleingruppenkommunikation möglich • Herausforderungen • Verbindlichkeit der Nutzung • Datenschutz & Administration (Alternative: z.B. Mattermost)
  • 29. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Kommunikation: extern Foto: Elliot Sloman| unsplash
  • 30. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Kommunikationskanäle • Unternehmen: Dort kommunizieren, wo die Zielgruppen sind • Verwaltungen: strenge Vorgaben, Verzicht auf Facebook, Whatsapp etc. • Alternativen • Umfassende und v.a. aktuell gepflegte Website • Newsletter, E-Mail • Persönliche Kommunikation (v.a. Elternvertreter)
  • 31. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Typische Herausforderungen • Erwartungen an Kommunikation • Wichtiges erfahren => Push vs. Pull • Mehr direkte Kommunikation statt v.a.über Dritte (Medien, SchülerInnen) • Verständnis schaffen statt nur informieren • Kritik • Erfahrung: Kritik wird v.a. öffentlich, wenn reguläre Kommunikationswege nicht zufrieden stellen
  • 32. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Kritik: Präventive Führung & Kommunikation • Spezielle Strategien für Meinungsbildner (v.a. Elternvertreter, regionale Meinungsbildner) • Persönliche Beziehung & Kommunikation • Regelmäßige Treffen, ggf. auch per Videokonferenz • Direkter und schneller Zugang zur Schul-/Klassenleitung bei Problemen • Vorbildrolle der Führung • Ziele: • Eltern fühlen sich gebunden und als aktiver Teil einer Community und weniger als Korrektiv für Schulleitung • Regionale Meinungsbildner agieren als Fürsprecher
  • 33. Prof. Dr. Thomas Pleil | April 2018 Vielen Dank! thomas.pleil@h-da.de @tp_da kommunikation-mittelstand.digital thomaspleil.de