SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 17
www.zbw.eu
Das Weiterbildungsprogramm
Bibliotheksmanagement der FU Berlin –
Erfahrungsbericht aus Sicht eines
Teilnehmers
Olaf Siegert
Deutscher Bibliothekartag
05. Juni 2009
2
Überblick
1. Eigener beruflicher Hintergrund
2. Charakteristika des Weiterbildungsprogramms
3. Gründe für die Wahl dieser Fortbildung
4. Erwartungen vor Beginn der Weiterbildungsprogramms
5. Die Inhalte der Einzelmodule und ihre Vermittlung
6. Bewertung aus Teilnehmersicht
7. Umsetzung der Fortbildungsinhalte in der beruflichen Praxis
3
1. Berufliche Hintergründe für die Weiterbildung
• Mehrere Jahre Berufserfahrung im Bereich Fachreferat,
Organisations- und Personalentwicklung und Drittmittelprojekte
• Leitung verschiedener Arbeitsgruppen
• Reorganisation der Bibliothek
• Übernahme einer neu gegründeten Abteilung mit Personal- und
Fachverantwortung
4
2. Charakteristika des Weiterbildungsprogramm
Bibliotheksmanagements (a)
• Zielgruppe: (angehende) Führungskräfte in Bibliotheken und
Archiven
• 9 Pflicht- und Wahlmodule („Bausteinprogramm“)
• Dauer eines Moduls überwiegend 2 Tage
• Kosten: 200 Euro pro Modul (10% Ermäßigung bei mind. 6
Modulen); Ermäßigungen für Bibliotheken in Berlin und
Brandenburg
• Erwerb eines Zertifikats bei Absolvieren von mind. drei Pflicht- und
drei Wahlmodulen
5
2. Charakteristika des Weiterbildungsprogramm
Bibliotheksmanagements (b)
• Pflichtmodule:
– Strategisches Management
– Personalmanagement und Haushaltswirtschaft
– Führungskompetenz
• Wahlmodule
– Innovationsmanagement / Projektmanagement
– Erschließung von Finanzquellen
– Unternehmerisches Denken in Bibliotheken
– Operatives Management: Prozessmanagement
– Qualitätsmanagement und Controlling (nur Bibliotheken)
– Archive in der Informationsgesellschaft und
– Langzeitarchiveriung (nur Archive)
6
3. Gründe für die Wahl dieser Fortbildung
• Integration verschiedener Aspekte des Bibliotheksmanagements
• Wahlmöglichkeit aus verschiedenen Modulen
• Dozenten überwiegend aus dem Bibliotheksbereich
• Bundesweite Zielgruppe
• Zertifikat als Nachweis
• Übernahme der Kosten durch Arbeitgeber
• Keine geeignete lokale Fortbildungsoption
7
4. Erwartungen vor Beginn der Fortbildung
• Kennenlernen von Führungskompetenz und Haushaltswirtschaft
• Hoher Praxisbezug aufgrund eigener Branche
• Praxisbeispiele: Lernen von Best Practice in anderen Bibliotheken
• Kommunikation mit KollegInnen aus anderen Häusern
8
5. Die Inhalte der Einzelmodule und ihre Vermittlung
• Strategisches Management
• Personalmanagement und Haushaltswirtschaft
• Führungskompetenz
• Innovationsmanagement / Projektmanagement
• Erschließung von Finanzquellen
• Qualitätsmanagement und Controlling
5. (a) Modul „Strategisches Management“
• Dozenten:
– Prof. Hobohm (FH Potsdam)
– Dr. Schaper (Landesarchiv Berlin)
– Caroline Meinke (Trainerin für Personalentwicklung)
• Inhalte:
– Elemente des strategischen Managements
• Leitbildprozeß
• Strategie
• Ziele und Maßnahmen
• Controlling (Balanced Scorecard)
– Führungskompetenz
• Rollenverständnis von Führungskräften
5. (b) Modul „Personalmanagement und Haushaltswirtschaft“
• Dozenten:
– Prof. Umlauf (HU Berlin)
– Prof. Naumann (Bibliotheksdirektor UB der FU Berlin)
• Inhalte:
– Personalmanagement
• Personalauswahlprozeß
• Personalführung
• Arbeitszeitmodelle
– Haushaltsrecht
• Kameralistik
• Globalhaushalt
• Etatberechnungsmodelle
5. (c) Modul „ Führungskompetenz“
• Dozentin:
– Caroline Meinke (Trainerin für Personalentwicklung)
• Inhalte:
– Führungsstile
– Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch
– Führen mit Zielen (Mitarbeiterziele / Unternehmensziele)
– Zeitmanagement
5. (d) Modul „Innovationsmanagement / Projektmanagement“
• Dozenten:
– Prof. Hobohm (FH Potsdam)
– Stefan Ekert (Projektmanager; Unternehmensberatung)
• Inhalte:
– Change Management
– Kreatívitätstechniken
– Projektmanagement
• Projektziele
• Projektablauf
• Projektorganisation
• Projektstrukturplan
5. (e) Modul „ Erschließung von Finanzquellen“
• Dozenten:
– Prof. Umlauf (HU Berlin)
– Herr Hanf (FH Potsdam)
– Hannelore Vogt (Leiterin Stadtbücherei Würzburg)
– Birgit Stumm (KNB)
• Inhalte:
– Sponsoring
– Fundraising
– Förderprogramme (DFG, EU, Stiftungen)
– Lobbying
– Ehrenamtliche Tätigkeiten
5. (f) Modul „ Qualitätsmanagement und Controlling“
• Dozent:
– Prof. Hobohm (FH Potsdam)
• Inhalte:
– Instrumente des Controlling
– Controlling im Non-Profit-Bereich
– Methoden der Leistungsmessung
– Outcome-/Impact-Messung
– Kreativitätstechniken
– Moderationstechniken
15
6. Bewertung aus Teilnehmersicht
positiv:
• Themenauswahl
• Praxisübungen sehr hilfreich und nachhaltig
• Feedbackbögen (z.T. direkte Umsetzung)
• Vernetzung und Erfahrungsaustausch der Teilnehmer
negativ:
• zu viel Frontalunterricht und zu viel Theorie
• Unterlagen (z.T. mangelnder Bezug zur Veranstaltung)
• Bei einzelnen Themen zu starke Innensicht (z.B. Haushaltswirtschaft)
Fazit:
• gutes Gesamtangebot für angehende Führungskräfte
• Je nach Anreiseaufwand und lokalem Fortbildungsangebot lohnt ggfs. der
Besuch einzelner Module eher als das Gesamtprogramm
16
7. Umsetzung der Fortbildungsinhalte in der beruflichen Praxis
• Insgesamt nur schwer zu beurteilen (viele kleine implizite Punkte)
• Praxisübungen hatten den stärksten bewußten Umsetzungseffekt:
Drei Beispiele:
- Kritikgespräch mit Mitarbeiter
->Gruppe beurteilt sich gegenseitig!
- Gruppenübungen zu Projektmanagement:
->Ziele/Maßnahmen/Messbarkeit anhand eines Beispiels
->Vergleich von Alternativen anhand einer Matrix
- Fahrstuhlübung: potentiell wichtige Entscheider mit knappen
Worten von der Bedeutung eines Projekts überzeugen
www.zbw.eu
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Hormigas de cacería scratch
Hormigas de cacería scratchHormigas de cacería scratch
Hormigas de cacería scratchjeffercarri064
 
43133 6 13978 actividad d
43133 6 13978 actividad d43133 6 13978 actividad d
43133 6 13978 actividad dinvert2
 
Social Media bei Reisebueros
Social Media bei ReisebuerosSocial Media bei Reisebueros
Social Media bei ReisebuerosMichael Faber
 
List Hotel Group MICE presentation
List Hotel Group MICE presentationList Hotel Group MICE presentation
List Hotel Group MICE presentationMICEboard
 
Ost 1 10950 73
Ost 1 10950 73Ost 1 10950 73
Ost 1 10950 73Marc Holt
 
trabajo nerea y paula bosques tropicales
trabajo nerea y paula bosques tropicalestrabajo nerea y paula bosques tropicales
trabajo nerea y paula bosques tropicalespaulaynerea
 
LPS - Lebensplanstrategie Überblick
LPS - Lebensplanstrategie ÜberblickLPS - Lebensplanstrategie Überblick
LPS - Lebensplanstrategie ÜberblickRic Ode
 
Nokian-Sommerreifen bieten hohe Sicherheit und Zufriedenheit bei anspruchsvol...
Nokian-Sommerreifen bieten hohe Sicherheit und Zufriedenheit bei anspruchsvol...Nokian-Sommerreifen bieten hohe Sicherheit und Zufriedenheit bei anspruchsvol...
Nokian-Sommerreifen bieten hohe Sicherheit und Zufriedenheit bei anspruchsvol...Nokian Tyres / DR. FALK KÖHLER PR
 
When the sun goes down
When the sun goes downWhen the sun goes down
When the sun goes downmarticastillo8
 
отдых в германии
отдых в германииотдых в германии
отдых в германииLydmilka
 
El mercadeo
El mercadeoEl mercadeo
El mercadeoDaniG99
 
Nokian WR ist Testsieger 2014 im „Auto Bild“ Winterreifen-Test
Nokian WR ist Testsieger 2014 im „Auto Bild“ Winterreifen-TestNokian WR ist Testsieger 2014 im „Auto Bild“ Winterreifen-Test
Nokian WR ist Testsieger 2014 im „Auto Bild“ Winterreifen-TestNokian Tyres / DR. FALK KÖHLER PR
 

Destaque (16)

Hormigas de cacería scratch
Hormigas de cacería scratchHormigas de cacería scratch
Hormigas de cacería scratch
 
43133 6 13978 actividad d
43133 6 13978 actividad d43133 6 13978 actividad d
43133 6 13978 actividad d
 
Social Media bei Reisebueros
Social Media bei ReisebuerosSocial Media bei Reisebueros
Social Media bei Reisebueros
 
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
 
List Hotel Group MICE presentation
List Hotel Group MICE presentationList Hotel Group MICE presentation
List Hotel Group MICE presentation
 
Ost 1 10950 73
Ost 1 10950 73Ost 1 10950 73
Ost 1 10950 73
 
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
 
Ple
PlePle
Ple
 
Windows
WindowsWindows
Windows
 
trabajo nerea y paula bosques tropicales
trabajo nerea y paula bosques tropicalestrabajo nerea y paula bosques tropicales
trabajo nerea y paula bosques tropicales
 
LPS - Lebensplanstrategie Überblick
LPS - Lebensplanstrategie ÜberblickLPS - Lebensplanstrategie Überblick
LPS - Lebensplanstrategie Überblick
 
Nokian-Sommerreifen bieten hohe Sicherheit und Zufriedenheit bei anspruchsvol...
Nokian-Sommerreifen bieten hohe Sicherheit und Zufriedenheit bei anspruchsvol...Nokian-Sommerreifen bieten hohe Sicherheit und Zufriedenheit bei anspruchsvol...
Nokian-Sommerreifen bieten hohe Sicherheit und Zufriedenheit bei anspruchsvol...
 
When the sun goes down
When the sun goes downWhen the sun goes down
When the sun goes down
 
отдых в германии
отдых в германииотдых в германии
отдых в германии
 
El mercadeo
El mercadeoEl mercadeo
El mercadeo
 
Nokian WR ist Testsieger 2014 im „Auto Bild“ Winterreifen-Test
Nokian WR ist Testsieger 2014 im „Auto Bild“ Winterreifen-TestNokian WR ist Testsieger 2014 im „Auto Bild“ Winterreifen-Test
Nokian WR ist Testsieger 2014 im „Auto Bild“ Winterreifen-Test
 

Semelhante a Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf Siegert

ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosgroissboeck
 
3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfoliosgroissboeck
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Andrea Lißner
 
E-Portfolios - Einführung an Hochschulen
E-Portfolios - Einführung an HochschulenE-Portfolios - Einführung an Hochschulen
E-Portfolios - Einführung an Hochschulene-teaching.org
 
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...Susanne Plaumann
 
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen HochschulkontextEinblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen HochschulkontextFernUniversität in Hagen
 
Edu Media Konferenz2008 Mosep Dt
Edu Media Konferenz2008 Mosep DtEdu Media Konferenz2008 Mosep Dt
Edu Media Konferenz2008 Mosep DtGerlinde Buchberger
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...Sarah Land
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhCPeters2011
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
Fokusgruppeninterview How To Do
Fokusgruppeninterview How To DoFokusgruppeninterview How To Do
Fokusgruppeninterview How To DoKoshinXavier
 

Semelhante a Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf Siegert (20)

E-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung BernE-Portfolio Tagung Bern
E-Portfolio Tagung Bern
 
ElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfoliosElearningLGeportfolios
ElearningLGeportfolios
 
Kaufmann für Büromanagement und ECDL
Kaufmann für Büromanagement und ECDLKaufmann für Büromanagement und ECDL
Kaufmann für Büromanagement und ECDL
 
3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios3säulenmodelleportfolios
3säulenmodelleportfolios
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
 
Finale Präsentation_Acentiss
Finale Präsentation_AcentissFinale Präsentation_Acentiss
Finale Präsentation_Acentiss
 
E-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & Erfahrungen
E-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & ErfahrungenE-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & Erfahrungen
E-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & Erfahrungen
 
[lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele [lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele
 
E Portfolio Koblenz
E Portfolio KoblenzE Portfolio Koblenz
E Portfolio Koblenz
 
E-Portfolios - Einführung an Hochschulen
E-Portfolios - Einführung an HochschulenE-Portfolios - Einführung an Hochschulen
E-Portfolios - Einführung an Hochschulen
 
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
 
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen HochschulkontextEinblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
 
Edu Media Konferenz2008 Mosep Dt
Edu Media Konferenz2008 Mosep DtEdu Media Konferenz2008 Mosep Dt
Edu Media Konferenz2008 Mosep Dt
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhh
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
Fokusgruppeninterview How To Do
Fokusgruppeninterview How To DoFokusgruppeninterview How To Do
Fokusgruppeninterview How To Do
 
Welche Möglichkeit bieten digitale Portfolios?
Welche Möglichkeit bieten digitale Portfolios?Welche Möglichkeit bieten digitale Portfolios?
Welche Möglichkeit bieten digitale Portfolios?
 
Portfolio
PortfolioPortfolio
Portfolio
 

Mais de ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
 

Mais de ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (20)

The EconBiz Partner Network
The EconBiz Partner NetworkThe EconBiz Partner Network
The EconBiz Partner Network
 
Smart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal Interest
Smart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal InterestSmart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal Interest
Smart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal Interest
 
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die WirtschaftswissenschaftenEcon Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
 
Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...
Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...
Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...
 
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
 
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
 
Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und Datenschutz
Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und DatenschutzBibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und Datenschutz
Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und Datenschutz
 
EconDesk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
EconDesk -   Die Online-Auskunft für die WirtschaftswissenschaftenEconDesk -   Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
EconDesk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
 
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
 
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation - Entwicklung und Anwendun...
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation  - Entwicklung und Anwendun...Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation  - Entwicklung und Anwendun...
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation - Entwicklung und Anwendun...
 
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer AppEconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
 
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum DatenrepositoryVon der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
 
Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?
Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?
Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?
 
Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
Open Access-Publizieren in den WirtschaftswissenschaftenOpen Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
 
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
 
EconStor - ein vernetztes Fach-Repositorium
EconStor - ein vernetztes Fach-RepositoriumEconStor - ein vernetztes Fach-Repositorium
EconStor - ein vernetztes Fach-Repositorium
 
ZBW / Inhalte der Werbe-Displays, Hamburg
ZBW / Inhalte der Werbe-Displays, HamburgZBW / Inhalte der Werbe-Displays, Hamburg
ZBW / Inhalte der Werbe-Displays, Hamburg
 
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
 
Econbiz Einführung
Econbiz EinführungEconbiz Einführung
Econbiz Einführung
 
Open Assessment and Open Citation Analysis - Experiences with the Journal "E...
Open Assessment  and Open Citation Analysis - Experiences with the Journal "E...Open Assessment  and Open Citation Analysis - Experiences with the Journal "E...
Open Assessment and Open Citation Analysis - Experiences with the Journal "E...
 

Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin, von Olaf Siegert

  • 1. www.zbw.eu Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin – Erfahrungsbericht aus Sicht eines Teilnehmers Olaf Siegert Deutscher Bibliothekartag 05. Juni 2009
  • 2. 2 Überblick 1. Eigener beruflicher Hintergrund 2. Charakteristika des Weiterbildungsprogramms 3. Gründe für die Wahl dieser Fortbildung 4. Erwartungen vor Beginn der Weiterbildungsprogramms 5. Die Inhalte der Einzelmodule und ihre Vermittlung 6. Bewertung aus Teilnehmersicht 7. Umsetzung der Fortbildungsinhalte in der beruflichen Praxis
  • 3. 3 1. Berufliche Hintergründe für die Weiterbildung • Mehrere Jahre Berufserfahrung im Bereich Fachreferat, Organisations- und Personalentwicklung und Drittmittelprojekte • Leitung verschiedener Arbeitsgruppen • Reorganisation der Bibliothek • Übernahme einer neu gegründeten Abteilung mit Personal- und Fachverantwortung
  • 4. 4 2. Charakteristika des Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagements (a) • Zielgruppe: (angehende) Führungskräfte in Bibliotheken und Archiven • 9 Pflicht- und Wahlmodule („Bausteinprogramm“) • Dauer eines Moduls überwiegend 2 Tage • Kosten: 200 Euro pro Modul (10% Ermäßigung bei mind. 6 Modulen); Ermäßigungen für Bibliotheken in Berlin und Brandenburg • Erwerb eines Zertifikats bei Absolvieren von mind. drei Pflicht- und drei Wahlmodulen
  • 5. 5 2. Charakteristika des Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagements (b) • Pflichtmodule: – Strategisches Management – Personalmanagement und Haushaltswirtschaft – Führungskompetenz • Wahlmodule – Innovationsmanagement / Projektmanagement – Erschließung von Finanzquellen – Unternehmerisches Denken in Bibliotheken – Operatives Management: Prozessmanagement – Qualitätsmanagement und Controlling (nur Bibliotheken) – Archive in der Informationsgesellschaft und – Langzeitarchiveriung (nur Archive)
  • 6. 6 3. Gründe für die Wahl dieser Fortbildung • Integration verschiedener Aspekte des Bibliotheksmanagements • Wahlmöglichkeit aus verschiedenen Modulen • Dozenten überwiegend aus dem Bibliotheksbereich • Bundesweite Zielgruppe • Zertifikat als Nachweis • Übernahme der Kosten durch Arbeitgeber • Keine geeignete lokale Fortbildungsoption
  • 7. 7 4. Erwartungen vor Beginn der Fortbildung • Kennenlernen von Führungskompetenz und Haushaltswirtschaft • Hoher Praxisbezug aufgrund eigener Branche • Praxisbeispiele: Lernen von Best Practice in anderen Bibliotheken • Kommunikation mit KollegInnen aus anderen Häusern
  • 8. 8 5. Die Inhalte der Einzelmodule und ihre Vermittlung • Strategisches Management • Personalmanagement und Haushaltswirtschaft • Führungskompetenz • Innovationsmanagement / Projektmanagement • Erschließung von Finanzquellen • Qualitätsmanagement und Controlling
  • 9. 5. (a) Modul „Strategisches Management“ • Dozenten: – Prof. Hobohm (FH Potsdam) – Dr. Schaper (Landesarchiv Berlin) – Caroline Meinke (Trainerin für Personalentwicklung) • Inhalte: – Elemente des strategischen Managements • Leitbildprozeß • Strategie • Ziele und Maßnahmen • Controlling (Balanced Scorecard) – Führungskompetenz • Rollenverständnis von Führungskräften
  • 10. 5. (b) Modul „Personalmanagement und Haushaltswirtschaft“ • Dozenten: – Prof. Umlauf (HU Berlin) – Prof. Naumann (Bibliotheksdirektor UB der FU Berlin) • Inhalte: – Personalmanagement • Personalauswahlprozeß • Personalführung • Arbeitszeitmodelle – Haushaltsrecht • Kameralistik • Globalhaushalt • Etatberechnungsmodelle
  • 11. 5. (c) Modul „ Führungskompetenz“ • Dozentin: – Caroline Meinke (Trainerin für Personalentwicklung) • Inhalte: – Führungsstile – Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch – Führen mit Zielen (Mitarbeiterziele / Unternehmensziele) – Zeitmanagement
  • 12. 5. (d) Modul „Innovationsmanagement / Projektmanagement“ • Dozenten: – Prof. Hobohm (FH Potsdam) – Stefan Ekert (Projektmanager; Unternehmensberatung) • Inhalte: – Change Management – Kreatívitätstechniken – Projektmanagement • Projektziele • Projektablauf • Projektorganisation • Projektstrukturplan
  • 13. 5. (e) Modul „ Erschließung von Finanzquellen“ • Dozenten: – Prof. Umlauf (HU Berlin) – Herr Hanf (FH Potsdam) – Hannelore Vogt (Leiterin Stadtbücherei Würzburg) – Birgit Stumm (KNB) • Inhalte: – Sponsoring – Fundraising – Förderprogramme (DFG, EU, Stiftungen) – Lobbying – Ehrenamtliche Tätigkeiten
  • 14. 5. (f) Modul „ Qualitätsmanagement und Controlling“ • Dozent: – Prof. Hobohm (FH Potsdam) • Inhalte: – Instrumente des Controlling – Controlling im Non-Profit-Bereich – Methoden der Leistungsmessung – Outcome-/Impact-Messung – Kreativitätstechniken – Moderationstechniken
  • 15. 15 6. Bewertung aus Teilnehmersicht positiv: • Themenauswahl • Praxisübungen sehr hilfreich und nachhaltig • Feedbackbögen (z.T. direkte Umsetzung) • Vernetzung und Erfahrungsaustausch der Teilnehmer negativ: • zu viel Frontalunterricht und zu viel Theorie • Unterlagen (z.T. mangelnder Bezug zur Veranstaltung) • Bei einzelnen Themen zu starke Innensicht (z.B. Haushaltswirtschaft) Fazit: • gutes Gesamtangebot für angehende Führungskräfte • Je nach Anreiseaufwand und lokalem Fortbildungsangebot lohnt ggfs. der Besuch einzelner Module eher als das Gesamtprogramm
  • 16. 16 7. Umsetzung der Fortbildungsinhalte in der beruflichen Praxis • Insgesamt nur schwer zu beurteilen (viele kleine implizite Punkte) • Praxisübungen hatten den stärksten bewußten Umsetzungseffekt: Drei Beispiele: - Kritikgespräch mit Mitarbeiter ->Gruppe beurteilt sich gegenseitig! - Gruppenübungen zu Projektmanagement: ->Ziele/Maßnahmen/Messbarkeit anhand eines Beispiels ->Vergleich von Alternativen anhand einer Matrix - Fahrstuhlübung: potentiell wichtige Entscheider mit knappen Worten von der Bedeutung eines Projekts überzeugen
  • 17. www.zbw.eu Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!