SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 3
Baixar para ler offline
F 5.1
Die besten Köpfe gewinnen
Wie umwirbt man die besten Kandidaten für Wissenschaft
und Forschung?




                                                               Katja Simons



Der Beitrag gibt Ratschläge, wie man Kandidaten während eines Berufungsverfahrens betreut. Ein
zuvorkommender Umgang, die intensive Beschäftigung mit dem Kandidaten und eine transparente
Informationspolitik tragen ganz entscheidend dazu bei, wie die Einrichtung wahrgenommen wird.


Gliederung                                                                              Seite

1.      Anwerben von WissenschaftlerInnen                                                   2
2.      GAIN – German Academic International Network                                        5




HWK 1 00 08 03                                                                               1
F 5.1    Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige?

Kampf um die besten Wissenschaftler




                             1.       Anwerben von WissenschaftlerInnen
                             Der Dekan lädt zum Spargelessen ein, Mitglieder der Berufungskom-
                             mission erscheinen zum Frühstück, potenzielle Kollegen zeigen dem
                             oder der Kandidatin das Labor. Erkennen Sie solche Szenarien wieder?

Wie umwirbt man die          Es gibt zahlreiche Empfehlungen zur Ausgestaltung von Berufungs-
besten Kandidaten?           verfahren. Wir werden im Folgenden nur auf die Betreuung der Kan-
                             didaten während des Bewerbungsverfahrens eingehen. Wie umwirbt
                             man die besten Kandidaten für Wissenschaft und Forschung? Ein zu-
                             vorkommender Umgang, die intensive Beschäftigung mit dem Kandi-
                             daten und eine transparente Informationspolitik tragen ganz entschei-
                             dend dazu bei, wie die Einrichtung wahrgenommen wird.

GAIN                         GAIN (German Academic International Network) – das Netzwerk für
                             deutsche WissenschaftlerInnen in Nordamerika – hat in den vergange-
                             nen Jahren viele Forscherinnen und Forscher kennen gelernt, die sich
                             wünschten, dass ihnen die Berufungsverfahren in Deutschland in bes-
                             serer Erinnerung geblieben wären.

Berufungsverfahren           Viele WissenschaftlerInnen haben in den USA positive Erfahrungen
in den USA                   mit Bewerbungsverfahren gesammelt, an deutschen Hochschulen hin-
                             gegen Verfahren erlebt, die verbesserungswürdig sind. Eine deutsche
                             Wissenschaftlerin, die mehrere Berufungsverfahren in den USA und
                             Deutschland kennen gelernt habt, hat das Erlebte eindrücklich fest-
                             gehalten: “Während der zwei Interviewtage in den USA ist der Be-
                             werber kaum eine Minute allein, der Terminplan ist eng gefüllt mit
                             halbstündigen ‚appointments’ und selbst zum Frühstück erscheinen
                             üblicherweise Mitglieder der Berufungskommission oder der Dekan,
                             um ‚Pancakes’ effektiv mit einem Informationsaustausch zu kombinie-
                             ren…Das nachhaltige Interesse einer Institution spiegelte sich einige
                             Tage nach dem Interview in einer Flut von Emails potenzieller Kolle-
                             gen wider, die versprachen, bei einer möglichen Wohnungssuche,
                             beim Hauskauf oder bei der Beantragung von Forschungsgeldern be-
                             hilflich zu sein” (Kuhl 2007).

Berufungsverfahren an        An deutschen Hochschulen werden die Vorstellungstermine dagegen
deutschen Hochschulen        oft sehr knapp gehalten, so die Erfahrung vieler WissenschaftlerInnen.
                             Die Fakultät nimmt sich nicht genug Zeit für den einzelnen Kandida-
                             ten und oftmals werden mehrere Kandidaten gleichzeitig eingeladen.
                             Häufig haben sie auch keine Gelegenheit, Einzelgespräche zu führen
                             und potenzielle Kollegen kennenzulernen oder gar die Räumlichkeiten
                             zu sehen. Viele Hochschulen versäumen es, das Bewerbungsverfahren
                             dafür zu nutzen, die Kandidaten zu umwerben und die Hochschule
                             von ihrer vorteilhaftesten Seite zu zeigen.




2                                                                                    HWK 1 00 08 03
F 5.1      Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige?

Kampf um die besten Wissenschaftler




                               Literaturhinweise:

                               [1]   Wissenschaftsrat: Empfehlungen zur Ausgestaltung von Berufungsverfahren
                                     (Drs. 6709-05), 2005.
                               [2]   Kuhl, Ellen: “The Final Countdown”. Die Stellensuche einer Juniorprofessorin –
                                     ein Erfahrungsbericht”, in Lehre & Forschung 03/2007
                               [3]   Die Junge Akademie (Giovanni Galizia und Julia Fischer, AG Wissenschaftspo-
                                     litik): Konkurrenz und Kooperation - Zum Thema Berufungsverfahren in
                                     Deutschland, 2005
                               [4]   Centrum für Hochschulentwicklung (Prof. Dr. Tassilo Schmitt, Dr. Nina Arnhold
                                     Magnus Rüde): Berufungsverfahren im internationalen Vergleich. Arbeitspapier
                                     Nr. 53, 2004




    Informationen zur Autorin:
    Katja Simons leitet seit September 2003 die Gemeinschaftsinitiative GAIN beim Deutschen
    Akademischen Austauschdienst (DAAD) in New York. Sie ist Ansprechpartnerin für deutsche
    WissenschaftlerInnen in Nordamerika, organisiert Informations- und Diskussionsveranstaltungen für
    sie, hält eine Webseite mit Datenbank am Laufen und gibt einen Newsletter mit aktuellen
    Stellenangeboten und Entwicklungen im Hochschulwesen und der Forschungspolitik in
    Deutschland/Europa heraus.
    Vor ihrer Tätigkeit beim DAAD in den USA war Katja Simons wissenschaftliche Mitarbeiterin und
    Lehrbeauftragte am Arbeitsbereich Stadt- und Regionalsoziologie an der Humboldt-Universität zu
    Berlin. Sie hat an der Ruhr-Universität Bochum in einem Graduiertenkolleg zu "Industriellen
    Ballungsregionen im Vergleich" am Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung (ZEFIR)
    promoviert.




6                                                                                                  HWK 1 00 08 03

Mais conteúdo relacionado

Destaque (14)

Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Elisabeth Hoffmann: Erfolgskontrolle
Elisabeth Hoffmann: ErfolgskontrolleElisabeth Hoffmann: Erfolgskontrolle
Elisabeth Hoffmann: Erfolgskontrolle
 
Web 2
Web 2Web 2
Web 2
 
2384 stumag
2384 stumag2384 stumag
2384 stumag
 
Imagebroschüre Meisterteam
Imagebroschüre MeisterteamImagebroschüre Meisterteam
Imagebroschüre Meisterteam
 
Graphisads- 360 Degr
Graphisads- 360 DegrGraphisads- 360 Degr
Graphisads- 360 Degr
 
Vor dem Lernen
Vor dem LernenVor dem Lernen
Vor dem Lernen
 
28 32 primeros pasos www.gftaognosticaespiritual.org
28 32 primeros pasos www.gftaognosticaespiritual.org28 32 primeros pasos www.gftaognosticaespiritual.org
28 32 primeros pasos www.gftaognosticaespiritual.org
 
Edelweiss Tour Guide
Edelweiss Tour GuideEdelweiss Tour Guide
Edelweiss Tour Guide
 
imatics & ModelLabs Integration
imatics & ModelLabs Integrationimatics & ModelLabs Integration
imatics & ModelLabs Integration
 
parcelLab Presentation at iKEP 2015
parcelLab Presentation at iKEP 2015parcelLab Presentation at iKEP 2015
parcelLab Presentation at iKEP 2015
 
Dofins
DofinsDofins
Dofins
 
erfolg und misserfolg
erfolg und misserfolgerfolg und misserfolg
erfolg und misserfolg
 
The Big One 21.04.2014
The Big One 21.04.2014The Big One 21.04.2014
The Big One 21.04.2014
 

Semelhante a Katja Simons: Die besten Köpfe gewinnen

Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtBritta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...Eva-Christina Edinger
 
Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...
Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...
Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...Gregor Hagedorn
 
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetztZukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetztSabine Cofalla
 
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den KommunikationsdschungelGDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den KommunikationsdschungelGDNÄ - Die Wissensgesellschaft
 
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationPräsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationRKorbmann
 
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...Christian Heise
 
Praesentation D-A-CH Wissensmanagement Glossar
Praesentation D-A-CH Wissensmanagement GlossarPraesentation D-A-CH Wissensmanagement Glossar
Praesentation D-A-CH Wissensmanagement GlossarSimon Dueckert
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenJörg Hafer
 
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienMotivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienYou(r) Study
 
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Philip Meyer
 

Semelhante a Katja Simons: Die besten Köpfe gewinnen (20)

A4 faq exzellenzinitiative
A4 faq exzellenzinitiativeA4 faq exzellenzinitiative
A4 faq exzellenzinitiative
 
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
 
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor OrtBritta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
Britta Klocke: Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort
 
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
EDINGER KLAMMER Impulsseminar: Rezipieren, Ausprobieren, Reflektieren (Social...
 
Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...
Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...
Fellowprogramm Freies Wissen - Konferenz Netzpolitik 2017 - Gregor Hagedorn &...
 
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetztZukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
Zukunftsportal: ANTIKE. Schule und Spitzenforschung vernetzt
 
Cornelia Staeves: Hospitality
Cornelia Staeves: HospitalityCornelia Staeves: Hospitality
Cornelia Staeves: Hospitality
 
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den KommunikationsdschungelGDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
GDNÄ 2012: Dr. Kathrin Rübberdt - Gemeinsam durch den Kommunikationsdschungel
 
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt WissenschaftskommunikationPräsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
Präsentation Dr. Katrin Rübberdt Wissenschaftskommunikation
 
[lehre] Reflexion der Projektarbeit
[lehre] Reflexion der Projektarbeit[lehre] Reflexion der Projektarbeit
[lehre] Reflexion der Projektarbeit
 
[lehre] Reflexion der Projektarbeit
[lehre] Reflexion der Projektarbeit[lehre] Reflexion der Projektarbeit
[lehre] Reflexion der Projektarbeit
 
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
Offenheit als Grundlage für gesellschaftliche Entwicklungen und Treiber für d...
 
Online-Lernen
Online-LernenOnline-Lernen
Online-Lernen
 
Praesentation D-A-CH Wissensmanagement Glossar
Praesentation D-A-CH Wissensmanagement GlossarPraesentation D-A-CH Wissensmanagement Glossar
Praesentation D-A-CH Wissensmanagement Glossar
 
Dilemma
DilemmaDilemma
Dilemma
 
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013Lernkultur LLL Kolleg November 2013
Lernkultur LLL Kolleg November 2013
 
Iris Klaßen: Für Projekte werben
Iris Klaßen: Für Projekte werbenIris Klaßen: Für Projekte werben
Iris Klaßen: Für Projekte werben
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienMotivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
 

Mais de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 

Mais de Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als VisitenkarteUtz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
 

Katja Simons: Die besten Köpfe gewinnen

  • 1. F 5.1 Die besten Köpfe gewinnen Wie umwirbt man die besten Kandidaten für Wissenschaft und Forschung? Katja Simons Der Beitrag gibt Ratschläge, wie man Kandidaten während eines Berufungsverfahrens betreut. Ein zuvorkommender Umgang, die intensive Beschäftigung mit dem Kandidaten und eine transparente Informationspolitik tragen ganz entscheidend dazu bei, wie die Einrichtung wahrgenommen wird. Gliederung Seite 1. Anwerben von WissenschaftlerInnen 2 2. GAIN – German Academic International Network 5 HWK 1 00 08 03 1
  • 2. F 5.1 Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige? Kampf um die besten Wissenschaftler 1. Anwerben von WissenschaftlerInnen Der Dekan lädt zum Spargelessen ein, Mitglieder der Berufungskom- mission erscheinen zum Frühstück, potenzielle Kollegen zeigen dem oder der Kandidatin das Labor. Erkennen Sie solche Szenarien wieder? Wie umwirbt man die Es gibt zahlreiche Empfehlungen zur Ausgestaltung von Berufungs- besten Kandidaten? verfahren. Wir werden im Folgenden nur auf die Betreuung der Kan- didaten während des Bewerbungsverfahrens eingehen. Wie umwirbt man die besten Kandidaten für Wissenschaft und Forschung? Ein zu- vorkommender Umgang, die intensive Beschäftigung mit dem Kandi- daten und eine transparente Informationspolitik tragen ganz entschei- dend dazu bei, wie die Einrichtung wahrgenommen wird. GAIN GAIN (German Academic International Network) – das Netzwerk für deutsche WissenschaftlerInnen in Nordamerika – hat in den vergange- nen Jahren viele Forscherinnen und Forscher kennen gelernt, die sich wünschten, dass ihnen die Berufungsverfahren in Deutschland in bes- serer Erinnerung geblieben wären. Berufungsverfahren Viele WissenschaftlerInnen haben in den USA positive Erfahrungen in den USA mit Bewerbungsverfahren gesammelt, an deutschen Hochschulen hin- gegen Verfahren erlebt, die verbesserungswürdig sind. Eine deutsche Wissenschaftlerin, die mehrere Berufungsverfahren in den USA und Deutschland kennen gelernt habt, hat das Erlebte eindrücklich fest- gehalten: “Während der zwei Interviewtage in den USA ist der Be- werber kaum eine Minute allein, der Terminplan ist eng gefüllt mit halbstündigen ‚appointments’ und selbst zum Frühstück erscheinen üblicherweise Mitglieder der Berufungskommission oder der Dekan, um ‚Pancakes’ effektiv mit einem Informationsaustausch zu kombinie- ren…Das nachhaltige Interesse einer Institution spiegelte sich einige Tage nach dem Interview in einer Flut von Emails potenzieller Kolle- gen wider, die versprachen, bei einer möglichen Wohnungssuche, beim Hauskauf oder bei der Beantragung von Forschungsgeldern be- hilflich zu sein” (Kuhl 2007). Berufungsverfahren an An deutschen Hochschulen werden die Vorstellungstermine dagegen deutschen Hochschulen oft sehr knapp gehalten, so die Erfahrung vieler WissenschaftlerInnen. Die Fakultät nimmt sich nicht genug Zeit für den einzelnen Kandida- ten und oftmals werden mehrere Kandidaten gleichzeitig eingeladen. Häufig haben sie auch keine Gelegenheit, Einzelgespräche zu führen und potenzielle Kollegen kennenzulernen oder gar die Räumlichkeiten zu sehen. Viele Hochschulen versäumen es, das Bewerbungsverfahren dafür zu nutzen, die Kandidaten zu umwerben und die Hochschule von ihrer vorteilhaftesten Seite zu zeigen. 2 HWK 1 00 08 03
  • 3. F 5.1 Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige? Kampf um die besten Wissenschaftler Literaturhinweise: [1] Wissenschaftsrat: Empfehlungen zur Ausgestaltung von Berufungsverfahren (Drs. 6709-05), 2005. [2] Kuhl, Ellen: “The Final Countdown”. Die Stellensuche einer Juniorprofessorin – ein Erfahrungsbericht”, in Lehre & Forschung 03/2007 [3] Die Junge Akademie (Giovanni Galizia und Julia Fischer, AG Wissenschaftspo- litik): Konkurrenz und Kooperation - Zum Thema Berufungsverfahren in Deutschland, 2005 [4] Centrum für Hochschulentwicklung (Prof. Dr. Tassilo Schmitt, Dr. Nina Arnhold Magnus Rüde): Berufungsverfahren im internationalen Vergleich. Arbeitspapier Nr. 53, 2004 Informationen zur Autorin: Katja Simons leitet seit September 2003 die Gemeinschaftsinitiative GAIN beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in New York. Sie ist Ansprechpartnerin für deutsche WissenschaftlerInnen in Nordamerika, organisiert Informations- und Diskussionsveranstaltungen für sie, hält eine Webseite mit Datenbank am Laufen und gibt einen Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten und Entwicklungen im Hochschulwesen und der Forschungspolitik in Deutschland/Europa heraus. Vor ihrer Tätigkeit beim DAAD in den USA war Katja Simons wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Arbeitsbereich Stadt- und Regionalsoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie hat an der Ruhr-Universität Bochum in einem Graduiertenkolleg zu "Industriellen Ballungsregionen im Vergleich" am Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung (ZEFIR) promoviert. 6 HWK 1 00 08 03